Festival im Mai - Letzte Inszenierung von René Pollesch zum Theatertreffen eingeladen

Die Jury hat entschieden: Unter den zehn zum Berliner Theatertreffen eingeladenen Inszenierungen ist auch die letzte des verstorbenen Voksbühnen-Intendanten René Pollesch. Auch eine Co-Produktion des Hauses ist dabei - und ein Stück vom Gorki.
VR-Brillen für das Publikum, eine Opernperformance mit einer halb nackten Nonne und ein Stück des verstorbenen Volksbühnen-Intendanten René Pollesch: Die Jury des Berliner Theatertreffens hat am Mittwoch die zehn Inszenierungen vorgestellt, die sie für das Festival ausgewählt hat. Sie werden im Mai während des Gipfeltreffens der deutschsprachigen Bühnen in Berlin gezeigt.
Aus Berlin wurde das gemeinsame Stück "ja nichts ist ok" von Pollesch, der kurz nach der Premiere der Inszenierung im Februar 2024 starb, und Fabian Hinrichs eingeladen. Der Abend bleibe immer verbunden mit einem Abschied und einem Vermächtnis, hieß es. Aber das Stück bilde "auch abseits der bitteren Umstände einen Höhepunkt im langen gemeinsamen Schaffen", begründet die Jury die Auswahl.
Auch ein Stück vom Maxim-Gorki-Theater ist dabei: "Unser Deutschlandmärchen" nach dem Roman von Dinçer Güçyeter unter der Regie von Hakan Savaş Mican. Die Jury nannte die Romanadaption "ein so feinfühliges wie würdevolles Mutter-Sohn-Porträt für zwei herausragende Schauspieler:innen".
Opernperformance endet beim Arzt
Die blutige Opernperformance "Sancta" der österreichischen Choreographin Florentina Holzinger ist ebenfalls eingeladen. Sie feierte in Schwerin Premiere und wurde auch an der Volksbühne gezeigt, die den Abend coproduziert hat. Holzinger ist bereits zum dritten Mal beim Theatertreffen dabei und für ihre spektakulären Inszenierungen mit meist nackten Darstellerinnen bekannt.
In "Sancta" bringt sie mit aufreizender Deutlichkeit lesbische Liebesszenen auf die Bühne, zieht christliche Rituale ins Lächerliche und prangert die sexuelle Unterdrückung der Frau an. An der Staatsoper in Stuttgart hatten Besucher bei den ersten beiden "Sancta"-Abenden über Übelkeit geklagt. Es gab auch Berichte über Arzteinsätze.

Düstere Auswahl
Daneben sind zwei Inszenierungen des Deutschen Schauspielhauses Hamburg zum Theatertreffen eingeladen: "Bernarda Albas Haus" und "Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh".
Bei dem Wiener Stück "(EOL). End of Life" bekommen Zuschauer VR-Brillen aufgesetzt und sehen in einer virtuellen Realität künstlich erzeugte Bilder von Datenmengen.
"Thematisch bewegen wir uns durchaus in düsteren Gefilden", sagte die Leiterin des Theatertreffens, Nora Hertlein-Hull. "Die Gesellschaftsentwürfe, die wir größtenteils in der Auswahl sehen, zeugen von einem zumindest melancholischen, vielleicht sogar pessimistischen Blick auf die Gegenwart."
Top Ten im deutschsprachigen Raum
Für die Zehner-Auswahl hatten Kritiker in der Jury von Mitte Januar 2024 bis Mitte Januar 2025 738 Inszenierungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gesichtet. Dann wählten sie die ihrer Meinung nach zehn bemerkenswertesten Inszenierungen aus, die bei der nächsten Ausgabe vom 2. bis zum 18. Mai gezeigt werden.
Die Zehner-Auswahl im Überblick:
- "Unser Deutschlandmärchen": Regie von Hakan Savaş Mican nach dem Roman von Dinçer Güçyeter, Maxim Gorki Theater Berlin
- "[EOL]. End of Life": Performative Installation in Virtual Reality von DARUM, Regie und Story: Victoria Halper & Kai Krösche (DARUM), brut Wien.
- "Double Serpent": Regie von Ersan Mondtag von Sam Max Deutsch von Wilke Weermann, Hessisches Staatstheater Wiesbaden.
- "Die Maschine oder: Über allen Gipfeln ist Ruh": Regie von Anita Vulesica, nach einem Werk von Georges Perec und Johann Wolfgang von Goethe, aus dem Französischen von Eugen Helmlé, Deutsches Schauspielhaus Hamburg.
- "ja nichts ist okay": Regie von René Pollesch und Fabian Hinrichs, Text von René Pollesch, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin.
- "Blutbuch": Regie von Jan Friedrichs, nach einem Roman von Kim de l'Horizon in einer Fassung von Jan Friedrich, Theater Magdeburg.
- "Die Gewehre der Frau Carrar / Würgendes Blei": Regie von Luise Voigt, nach einem Werk von Bertolt Brecht / eine Fortschreibung von Björn SC Deigner (Auftragswerk), Residenztheater (Bayerisches Staatsschauspiel).
- "Bernada Albas Haus": Regie von Katie Mitchell, nach einem Werk von Alice Birch nach Federico García Lorca übersetzt von Ulrike Syha, Deutsches Schauspielhaus Hamburg.
- "SANCTA": Regie von Florentina Holzinger, Opernperformance von Florentina Holzinger mit Paul Hindemiths Oper "Sancta Susanna", geistlichen Werken und Neukompositionen von Johanna Doderer, Born in Flamez, Stefan Schneider u. a., Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin.
- "Kontakthof - Echoes of '78": Konzeption und Inszenierung: Meryl Tankard, eine neue Begegnung mit "Kontakthof": Ein Stück von Pina Bausch (1978), eine Produktion von Sadler's Wells, Pina Bausch, Opernhaus Wuppertal.
Sendung: rbb24, 22.01.2025, 16:00 Uhr
Nächster Artikel
A100 in Berlin - Abriss der maroden Ringbahnbrücke auf Samstag verschoben
Haftbefehl erlassen - Mann fährt mit lebloser Frau auf Beifahrersitz durch Berlin-Moabit
Regionalliga Nordost - SV Babelsberg bleibt torlos bei Niederlage gegen den Halleschen FC
Berliner U-Bahnlinie - Die U12 ist viel mehr als eine Lückenfüllerin
Staatsanwaltschaft ermittelt - 15-jähriger Berliner soll mit Drohmail Schulausfall in Duisburg ausgelöst haben
Rundfunkratssitzung - Fall Gelbhaar: rbb wehrt sich gegen Kritik des Berliner Senats
Berlin-Westend - Vier Menschen bei Autounfall am Kaiserdamm verletzt
Nach Niederlage in Saarlouis - Alba Berlins Basketballerinnen stehen im Playoff-Halbfinale vor dem Aus
Fahrrad-Demo in Berlin - "Fridays for Future" protestiert vor Parteizentralen gegen Koalitionsvertrag
Aufstiegsrennen in der 3. Liga - Das sind die vier Baustellen von Cottbus-Trainer Claus-Dieter Wollitz
Amt für Statistik - Mehr als 200.000 Berliner und Brandenburger waren noch nie im Internet
Staatsanwaltschaft - Obduktion bestätigt gewaltsamen Tod von Mann in Berlin-Reinickendorf
Potsdams Oberbürgermeister - Disziplinarverfahren gegen Schubert wieder aufgenommen
Innenministerium - 70 Prozent mehr politisch motivierte Straftaten in Brandenburg erfasst
Landesregierung Brandenburg - Bildungsministerium äußert Skepsis über Zivilschutz-Übungen an Schulen
Berlin-Altglienicke - Reizgas in BVG-Bus versprüht - Baby verletzt
Zughersteller - Stadler gibt Standortgarantie für Berlin-Pankow bis 2032
Zwei Yoko-Ono-Ausstellungen in Berlin - Kunst ohne Ego
Benefizfestival in Südbrandenburg - Veranstalter sagen Jubiläumsausgabe von "Mosh gegen Krebs" ab
Verwaltungsgericht Berlin - Aktivist kann nach pro-palästinensischem Protest vorerst in Deutschland bleiben
Grenzüberschreitende Kunst - Kulturzug zwischen Berlin und Breslau geht in zehnte Saison
Betrug mit Scheinfirmen - Wie kriminelle Netzwerke die Sozialkassen plündern
Fatou im Berliner Zoo - Der wohl älteste Gorilla der Welt feiert 68. Geburtstag
Märkisch-Oderland - MKS-Sperrzone rund um Hönow wird doch nicht aufgehoben
Werneuchen (Barnim) - Feuerwehr löscht brennenden Plastikmüll auf Gelände von Abfallentsorger
Identität unklar - Wasserleiche am Winterhafen in Frankfurt (Oder) entdeckt
Raubtier - Bundesrat will nach Brandenburger Initiative Schutz von Wölfen senken
Interview | Soziologe Albert Scherr - "Es ist eine Zunahme fremdenfeindlicher und rassistischer Stimmungslagen erkennbar"
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus
Staus, Sperrungen, Ersatzverkehr - Diese Hindernisse könnten das Reisen zu Ostern erschweren
Berliner Verkehrsbetriebe - BVG und Verdi einigen sich in Tarifstreit
Rakete in Wohnung geschossen - Staatsanwaltschaft legt Revision gegen Bewährungsstrafe für Influencer ein
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Brandenburg
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Berlin
Opfer auf Gehweg gefunden - Mann in Berlin-Reinickendorf getötet - Haftbefehl gegen zwei Männer erlassen
Interview | Crash an den Börsen - "Wer Geld anlegen will, sollte sich von Trump nicht beirren lassen"
Mehr Befugnisse für Landeswahlleiter - Berlin bekommt neues Landeswahlgesetz
Basketball - Alba Berlin verabschiedet sich mit Niederlage in Paris aus der Euroleague
Uckermark - Drohende Insolvenz der Krankenhäuser in Angermünde und Prenzlau abgewendet
Neue Kriterien - Konzeptverfahren für Berliner ICC muss verlängert werden
Berlin und Potsdam - Durchsuchungen wegen Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern
Offizieller Saisonbeginn - Spargelernte rund um Beelitz hat begonnen
Wohnungsbautag in Berlin - Baubranche setzt in der Wohnungsbaukrise auf neue Bundesregierung
Zugverkehr in Berlin - Alle Bahnsteige am Ostbahnhof ab Freitag frei - Stadtbahn unterbrochen
Bundesliga - Wirtz gibt bei Unions Auswärtsspiel in Leverkusen Comeback
2. Bundesliga - Hertha empfängt im "Siegesrausch" auswärtsschwache Lilien
Brandenburg - Neue Skinhead-Bewegung beschäftigt Verfassungsschutz
Bundesverwaltungsgericht - Altkanzler Schröder scheitert mit Klage auf Büro im Bundestag
Katastrophenschutz-Leuchttürme - Oberspreewald-Lausitz ab sofort besser auf Notfälle vorbereitet
Berlin-Alt-Hohenschönhausen - Aus Hochhaus geworfener Einkaufswagen trifft zwei Autos, eins der Feuerwehr
Ahrensfelde - Radfahrer stirbt nach Zusammenstoß mit Auto
Finanzverwaltung - Berliner Bezirke geben so viel Geld aus wie nie zuvor
Debatte im Abgeordnetenhaus - Wegner sieht Verwaltungsreform in Berlin als "Gamechanger"
Sondersitzung im Landtag - Brandenburger Finanzminister Crumbach verteidigt Doppelhaushalt
Uckermark - Gefährlicher Parasit bei Wildschweinen gefunden
Berliner Volksbühne 2017 - Magazin kürt Castorfs "Faust" zum besten Theaterabend des 21. Jahrhunderts
Oberspreewald-Lausitz - Polizei stoppt Fußgänger nach einer Stunde auf A13
Verwaltungsgericht - Probeunterricht für Berliner Gymnasien ist rechtmäßig
A10 bei Genshagen - Toter und Schwerverletzte bei Unfall mit liegengebliebenem Auto
Berliner Leibniz-Institut - Neue Erkenntnisse zum massenhaften Fischsterben in der Oder 2022
Pläne in Berlin - Sparen in der Erziehungshilfe – zu welchem Preis?
Kriminalitätsstatistik - Niedrigste Zahl an Straftaten seit der Wende in Potsdam registriert