Berlin und Brandenburg - Wann Komet "Tsuchinshan-Atlas" am besten gesehen werden kann

Fr 11.10.24 | 21:10 Uhr
  11
Komet Tsuchinshan-Atlas am 1. Oktober in Japan gesichtet (Bild: imago images/Kyodo News)
Audio: rbb Antenne Brandenburg | 08.10.2024 | Simon Plate (Urania-Planetarium) | Bild: imago images/Kyodo News

Schon seit Wochen reist ein in China entdeckter Komet an der Erde vorbei - und am Wochenende kann er auch in Berlin und Brandenburg bestaunt werden. Es sei denn, das Wetter spielt nicht mit. Zumindest in einer Nacht bestehen aber gute Chancen.

Der Komet Tsuchinshan-Atlas - auch C/2023 A3 genannt - nähert sich seit ein paar Wochen der Erde. Doch erst in wenigen Tagen wird er voraussichtlich auch in Berlin und Brandenburg mit bloßem Auge erkennbar sein.

Derzeit zieht er aus Sicht der Erde knapp an der Sonne vorbei und wird ab Samstag (12. Oktober) am Abendhimmel erscheinen. In den Folgetagen steigt er immer höher über den westlichen Horizont und lässt sich unter besten Bedingungen vermutlich auch ohne Teleskop beobachten - ein dunkler Himmel vorausgesetzt.

Am Sonntag (13. Oktober) erreicht die Bahn des Kometen ihren erdnächsten Punkt mit etwa 70 Millionen Kilometern Abstand - das entspricht knapp der halben Entfernung der Erde zur Sonne. Ab Montag (14. Oktober) zieht Tsuchinshan-Atlas dann weiter.

Beste Chancen in der Nacht auf Samstag

In Berlin und Brandenburg sind die Chancen in der Nacht auf Samstag am höchsten, den Kometen tatsächlich erspähen zu können – denn dann gibt es nur wenige Wolken am Himmel und meist klare Sicht, wie ARD-Meteorologe Andreas Vögtlin dem rbb sagte. Allerdings müssen sich Kometengucker dann dick einmummeln – die Tiefstwerte liegen in dieser Nacht bei 6 bis 1 Grad.

In der Nacht auf Sonntag gibt es deutlich mehr Wolken am Himmel. Und in der Nacht auf Montag haben dann nur noch Menschen im Südosten Brandenburgs gute Chancen, Tsuchinshan-Atlas zu sehen, bei dann 7 bis 5 Grad. Immerhin: In keiner der der Nächte soll es regnen.

Kometen bestehen aus Eis und Gestein

Kometen sind "schmutzige Schneebälle", also wenige Kilometer große Himmelskörper aus Eis und Gestein, wie das Potsdamer Urania-Planetarium in seiner Mitteilung schreibt. In Sonnennähe beginnt demnach das Eis zu verdampfen, Staub und Gas werden freigesetzt und bilden dann über Wochen oder sogar Monate hinweg teils beeindruckende Schweife aus.

Entdeckt wurde der Komet Tsuchinshan-Atlas Anfang 2023 - der Name stammt von den Teleskopanlagen in China und Südafrika, die ihn zuerst erspäht hatten. Der Himmelskörper zählt zu den nicht-periodischen Kometen, die - wenn überhaupt - erst nach längeren Zeiträumen wieder in Erdnähe kommen.

Der Besucher stammt aus der Oortschen Wolke, einer kugelförmigen Ansammlung von Objekten am äußersten Rand des Sonnensystems. Eine vergleichbare Helligkeit wie Tsuchinshan-Atlas hatte zuletzt im Sommer 2020 der Komet Neowise (C/2020 F3).

Sendung: rbb Antenne Brandenburg, 08.10.2024, 13:15 Uhr

11 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 11.

    Ich las, das die Letzten, die den Kometen sahen, die Neandertaler waren und die gibts nicht mehr. Sowas macht nachdenklich.

    ;-)

  2. 10.

    Also, bitte zum Sonnenuntergang direkt Richtung untergegangene Sonne gucken (also Westen). Gestern abend war er gut zu sehen, sogar bei Restlicht der untergangenen Sonne, allerdings nur für einige Sekunden, dann war er hinterm Horizont verschwunden. Viel Erfolg allen!

  3. 9.

    Gut verschlafen

  4. 8.

    Eigentlich wollten Sie doch fragen, ob das der RBB nicht gefälligst live übertragen kann, stimmts?

  5. 7.

    Der Artikel ist komisch. Laut diverser Sky-Apps soll der Komet morgen früh um 7:45 Uhr aufgehen. Zur Zeit ist er unter dem Horizont. Wenn also die Nacht auf Samstag, heute Nacht ist, Freitagnacht, wird er erst morgen zu sehen sein. Die Sonne geht gegen 7:27 Uhr auf. Wie soll das alles funktionieren? Schreiben solche Artikel Praktikanten?

  6. 6.

    Bei Oma im Besenschrank, Komet-Staubsauger, aus'm Osten. Funktioniert noch, auch mit Weststrom. :-)

  7. 5.

    Warum so überheblich? Der erste Satz hätte gereicht. Da, wo ich herkomme, ist die Formulierung nicht gebräuchlich. Niemand ist allwissend.
    Trotzdem: danke für die Antwort.

  8. 4.

    Ich verstehe es so, dass "Nacht auf Samstag" die Zeitspanne ist, in der es am Freitag dunkel und am Samstag wieder hell wird.
    Etwas genauer: Dämmerungszeiten, früher Abend und später Morgen werden ausgeschlossen. Also "Nacht auf Samstag" ist etwa die Zeit zwischen 22 Uhr am Freitag und 4, 5 oder 6 Uhr am Samstag.
    Internetrecherche: Die Suche nach [was bedeutet Nacht auf Samstag] liefert mir gleich an zweiter Stelle ein Ergebnis in englischer Sprache, das meinen Erklärungsversuch unterstützt.
    Also im Sinne Ihrer Vorschläge: Nacht zum Samstag

  9. 3.

    Was bedeutet "Nacht auf Samstag": "Nacht zum Samstag" oder "Nacht von Samstag zu Sonntag"? Ich habe es schon nachgeschlagen, aber nicht so richtig was dazu gefunden.

  10. 2.

    Wenn der Komet am z.B. Samstag nur am Abendhimmel zu sehen ist schaut man in welche Richtung? Richtig gen Westen. Knapp überm Horizont, da er dann ja schnell verschwindet (aufgrund Erdrotation). Sollte ich mit dieser groben Interpretation falsch liegen, bitte ich um Ergänzung oder Korrektur.

    Ansonsten wird die Himmelsrichtung nur bedingt helfen. Das Sternbild oder ähnliches wäre besser.

  11. 1.

    Jetzt hätte ich noch gern gewusst, in welche Himmelsrichtung man gucken muss ...

Nächster Artikel