Denkmalpflege - Dem Schloss Martinskirchen droht der Verfall

Mi 26.03.25 | 15:54 Uhr | Von Aline Lepsch und Isabelle Schilka
  11
Bröckelnde Deckenmalerei im Marmorsaal des Schlosses in Martinskirchen
Bild: rbb/Gianluca Siska

Das Rokoko-Schloss in Martinskirchen wurde Anfang der 2000er aufwändig saniert. Nun beginnt der Putz von der Decke zu fallen, für Maßnahmen fehlt jedoch das Geld. So geht es mehreren Denkmälern in Brandenburg. Von A. Lepsch und I. Schilka

Der Blick auf Diana, die Göttin der Jagd, ist verdeckt. Gleich zwei Gerüste stehen mitten im Martinskirchener Schloss im Landkreis Elbe-Elster und versperren den freien Blick auf die aufwendigen Deckenmalereien im Marmorsaal. Dem eigentlich schönsten Raum des Schlosses.

Die Gerüste wurden aufgebaut, weil das Gemälde des früheren Hofmalers Stefano Torelli nicht mehr sicher ist. Im September hatten die Restauratoren plötzlich Risse entdeckt. Kurzfristig werde nachgebessert, erzählt der Restaurator Ralph Schirrwagen. Aber: "Ein Tag nachdem die Rüstung stand, ist dann das, was sich da abzeichnete, runtergefallen."

Bröckelnde Deckenmalerei im Marmorsaal des Schlosses in Martinskirchen (Quelle: privat)
Schäden am Deckengemälde im Marmorsaal Bild: privat

Sanierung erst 20 Jahre her

Für die Restauratoren ist das kaum zu glauben - wurde der Saal samt Deckengemälde und Dachstuhl doch erst vor gut 20 Jahren aufwändig saniert. Damals wurden auf dem Dachboden Bretter mit Winkeln befestigt, damit das Gemälde nicht absackt. Doch jetzt hat sich der Putz von genau diesen Brettern gelöst.

Braune Verfärbungen auf der Unterseite des Putzes weisen laut Schirrwagen auf einen Pilzbefall hin. Ob das undichte Dach oder Feuchtigkeit in den Wänden Schuld daran ist, ist noch unklar. Fest steht nur, dass das Schloss immer maroder wird. Und damit ist das ehemalige Jagd- und Lustschloss von Graf Friedrich Wilhelm von Brühl nicht allein.

Bröckelnde Deckenmalerei im Marmorsaal des Schlosses in Martinskirchen (Quelle: rbb/Gianluca Siska)
Provisorische Sicherung des bröckelnden Gemäldes Bild: rbb/Gianluca Siska

Mehrere "bedrohte" Denkmäler in Brandenburg

Das Gebäude ist eines von sieben, die im aktuellen Denkmalreport des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpfege und Archäologischen Landesmuseums (BLDAM) unter der Überschrift "bedroht" stehen. Auch die Dampfmühle in Prenzlau und das ehemalige Gutshaus in Hohennauen sind dort zu finden. Letzteres befindet sich in einem desolaten Zustand: Dächer sind eingestürzt, Bauteile abgängig und die Parkanlage verwildert.

Verhindert werden könne so ein großflächiger Verfall nur mit Monitoring, also einer regelmäßigen Überwachung der Bausubstanz, sagt Haiko Türk, der Dezernatsleiter für Praktische Denkmalpflege im BLDAM. Solch ein Monitoring wäre "im Sinne eines jeden Gebäudes", um schnelle Reparaturen vorzunehmen und damit größeren Schäden und Sanierungsmaßnahmen verhindern zu können.

Das, und da ist man sich in Martinskirchen einig, wäre aber nur mit einem festen Nutzungskonzept, einem Betreiber oder einer konkreten Idee für die Zukunft des Gebäudes wirklich finanzier- und umsetzbar.

Hoffnung auf privaten Investor

Momentan kümmert sich ein Förderverein um das Schloss und öffnet es regelmäßig für Besichtigungen. Die Innenräume werden als Ausstellungsort genutzt, im Sommer lädt der Verein zum Sonntags-Kaffee in den Schlosshof. Bis zum Deckenriss wurden im Marmorsaal auch Trauungen ermöglicht.

Doch viel mehr können die Freiwilligen nicht leisten. "Es ist unwahrscheinlich schwierig", sagt die Vorsitzende des Fördervereins, Katrin Degen. Auch sie hofft auf einen geeigneten privaten Investor, wie sie sagt. Tausende Euro für die Sanierung und den Erhalt kann sich die Ortsgemeinde Mühlberg, der das Schloss gehört, jedenfalls nicht selbst leisten. Bisher seien nicht einmal die Kosten für den aktuellen Schaden im Dach und dem Marmorsaal abschätzbar, so Degen, die für die Wählergemeinschaft für Wirtschaftsraum Mühlberg in der Stadtverordnetenversammlung sitzt.

"Wir [die Stadtverordneten, Anm.d.Red.] haben einen Beschluss gefasst, dass für das Schloss nochmal ein Wirtschaftlichkeitskonzept erarbeitet wird", sagt Degen. Dann soll abschließend entschieden werden, ob das Gebäude in kommunaler Hand bleibt - oder zum Verkauf angeboten wird.

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 24.03.2025, 19:30 Uhr

Beitrag von Aline Lepsch und Isabelle Schilka

Nächster Artikel

11 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 11.

    Was gibts denn hier zu holen? Ein völlig verschuldetes Land ohne nennenswerte Rohstoffe in dem kaum was auch nur halbwegs funktioniert. Die Ukraine hat Rohstoffe. Wir haben Lastenräder. Und weil Putin in der Ukraine so erfolgreich gegen die Nato kämpft, wird er den Rest der Nato auch noch angreifen, wenn wir nicht massiv aufrüsten. Aber bitte nicht vorher.

  2. 10.

    Gut , bauen wir einen Panzer weniger .
    Ich vergaß , dat geht ja nicht.

  3. 9.

    Auweia @Au weia, da verschliesst aber jemand ganz kräftig seine Augen vor der bedrohlichen Realität.

  4. 8.

    Ich gucke in mein Wasserglas und denke darüber nach, ob Ihre Idee mit der Mauer oder mein Wasser Schnee von gestern ist. Die Mauer hatten wir doch schon.
    Es gibt durchaus Menschen mit Geld, die sich die Hütte leisten können. Aber die wollen nicht Hinz und Kunz durch ihre Gemächer schleichen sehen, was bei einem Nutzungskonzept der Fall wäre. Die wollen einfach ihre Ruhe und einladen, wen sie wollen. Man stelle sich vor, in der eigenen Behausung erscheinen scharenweise wildfremde Menschen, um zu gucken, wie man so wohnt.

  5. 7.

    Wir bauen einfach eine Mauer um Deutschland und dann müssen wir uns nur noch um uns kümmern. Raus oder rein geht dann nicht mehr. Dann machen wir Urlaub am Schloss und renovieren es. Welches Idyll so ganz daheim.

  6. 6.

    Andere Frage, warum sind z. B. Fahrradwege in Peru für 44 Mio. € wichtiger, als deutsche Schlösser?

  7. 5.

    Welcher "größenwahnsinniger Herrscher" hat Lust auf unser Land? Mir ist keiner bekannt.

  8. 4.

    Die Denkmäler sind nur gesichert, wenn es die äußere Sicherheit auch ist. Sehen Sie in die Ukraine, was passiert, wenn man sich nicht ausreichend verteidigen kann und ein größenwahnsinniger Herrscher Lust auf Ihr Land hat.

  9. 3.

    Meinen sie Putin würde das Schloss sanieren oder warum glauben sie es bräuchte kein Militär?

  10. 2.

    Solange Geld für Sinnlosigkeiten und Waffen fürs Ausland vorhanden ist, solange kann man auch deutsche Denkmäler sanieren. Aber das ist nicht gewollt. Hunderte Milliarden für das Militär, das ist die eingeschlagene Richtung. Was interessiert einen das eigene Land!

  11. 1.

    Aus meiner Sicht müssen Investitionen in die Zukunft getätigt werden. Man wird nicht alle Denkmäler erhalten können.