Mehr als 50.000 Quadratmeter - Größte Berliner Solaranlage auf Dach der Messe eingeweiht

Fr 28.03.25 | 15:37 Uhr
  12
Messe Berlin, historisches Hauptgebäude, Messehallen, Masurenallee, Solarranlage, Photovoltaik (Quelle: dpa/Ingo Schulz)
dpa/Ingo Schulz
Audio: rbb24 Inforadio | 28.03.2025 | Michael Ernst | Bild: dpa/Ingo Schulz

Auf den Hallendächern der Berliner Messe ist am Freitag die größte Solaranlage der Stadt eingeweiht worden.

Sie erstreckt sich über eine Fläche von 50.000 Quadratmetern - das sind rund sieben Fußballfelder, wie die Berliner Stadtwerke und die Messe Berlin mitteilten. Die Gesamtleistung beträgt fast 7,5 Megawatt. Rund 80 Prozent des Stroms sollen für den Messebetrieb genutzt werden, der Rest ins öffentliche Netz fließen.

Die Messe verringere so ihren CO2-Fußabdruck um etwa 2.550 Tonnen pro Jahr, sagte Messe-Chef Mario Tobias. Das Solarprojekt der beiden Landesunternehmen sei Teil der Klimastrategie des Landes Berlin, die vorsieht, bis 2045 klimaneutral zu sein.

Sendung: rbb24 Inforadio, 28.03.2025, 15:00 Uhr

Nächster Artikel

12 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 12.

    Erst "Sie" und dann "Du". Das mit der Sonnenscheindauer ist mir schon klar. Die Frage war nach einer konkreten Zahl. Natürlich kann man danach selbst recherchieren. Ich würde aber solche Verweise in einem journalistischen Artikel erwarten als Links, das ist doch gerade der Witz am WWW, die Verlinkung von Informationen.

  2. 11.

    Sehr gut, ein Schritt in die richtige Richtung. PV-Anlagen gehören auf die Dächer in den Städten, nicht in die freie Landschaft.

  3. 10.

    Auf den Seiten der Messe ist ein "Mediakit" abrufbar. Da wir von 5 GWh p.a. geschrieben. Hat mich mal interessiert, kann man ja mal nachgucken.
    Schöne Sache :-).

  4. 9.

    Sie werdens nicht glauben, aber eine sehr hoher Ertrag. Der Klimawandel (leider) macht es möglich. Sonne satt...Informiere Dich mal.

  5. 8.

    Woher nehmen Sie die Info, dass auf Brand- und Löschmöglichkeit verzichtet wurde?

  6. 7.

    Also ich habe seit über zwanzig Jahren zwei Sonnenkollektoren auf dem Dach (Südwestseite) und das berlintypische Wetter reicht aus, um von April bis September wunderbar warmes Wasser zu haben, ohne einen qm Gas zu benötigen.
    Also dürfen Sie gewiss sein, dass sich diese Photovoltaikanlage lohnen wird!

  7. 6.

    Dies ist ein Audiobeitrag. Einfach auf das Lautsprecher-Symbol drücken, dahinter verbergen sich spannende Details zur Größe und Leistung des Kraftwerks...

  8. 5.

    Wie viel Megawattstunden in einem Jahr herauskommen, wäre eine sinnvollere Angabe.
    Mit diesem CO2-Fußabdruck kann keiner etwas anfangen.

  9. 4.

    Na da wollen wa mal hoffen das sich die loeschkraefte noch ran trauen
    Wenns da mal brennt..

    Grundsätzlich ja ! Zum Solarstrom.
    Aber bitte nicht unter Verzicht auf den Brandschutz und Loeschmoeglichkeit

  10. 3.

    Welcher Ertrag wird denn in Berlin bei typischem Wetter erwartet?

  11. 2.

    Klasse ist das. Einfach nur wunderbar, weiter so! :-)

  12. 1.

    Sehr gut. Macht die Dächer voll damit, und wo’s nicht geht, begrünen.