Theaterkritik | Schaubühne - "In Memory of Doris Bither": Der Horror des sexuellen Missbrauchs

Im Horrorfilm "The Entity" von 1983 wird eine Frau von Geistern heimgesucht und vergewaltigt. Der Fall beruht auf der "wahren" Geschichte der Amerikanerin Doris Bither. Yana Thönnes rollt den Fall nun an der Schaubühne auf. Von Barbara Behrendt
Der Fußboden im Glashaus auf der Bühne (Bühnenbild: Katharina Pia Schütz) ist so barbie-rosa wie die bodenlangen Vorhänge. In diesem surrealen Albtraum in Rosé hat die junge Autorin und Regisseurin Yana Thönnes eine Art szenische Installtaion aufgebaut. Die Performer:innen Ruth Rosenfeld, Kate Strong und Heinrich Horwitz fächern darin auf unterschiedlichen Realitätsebenen Erinnerungssplitter des Falls um Doris Bither auf.
Ruth Rosenfeld etwa spielt Filmset. In Spitzen-Nylonstrumpfhosen räkelt sie sich auf dem Teppich und wird von einem unsichtbaren Regisseur dazu angehalten, die Vergewaltigung doch mit ein bisschen mehr Sexappeal zu versehen. Heinrich Horwitz dagegen ist nicht Teil des Films, Horwitz spielt den völlig traumatisierten Sohn, der im knallroten Pyjama einen großen roten Teddybären als besten Freund herumträgt, ihn fast zerfetzt und Sekunden später wieder liebhat. Er fühlt sich schuldig, seine Mutter nicht beschützt zu haben – manchmal wird auch eine inzestuöse Verbindung zwischen den beiden angedeutet.

Die Geschichte von Doris Bither
Yana Thönnes unternimmt den Versuch, Doris Bither ihre Geschichte zurückzugeben. Schließlich stammt fast alles, was über den Fall bekannt ist, von einem amerikanischen Romanautor und einem Horrorfilm-Regisseur. "The Entity" erschien im Jahr 1983 und beruht auf der Geschichte, die Bither in den 1970er Jahren in Kalifornien der Polizei erzählt hat: Sie werde in ihrem Haus von Geistern heimgesucht, die sie vergewaltigen. Am Roman und am Film wurde Doris Bither nicht beteiligt – weder wurde sie vom Filmteam interviewt, noch wurde ihr ein Honorar gezahlt. Doris lebte weiterhin mit ihren vier Kindern von Sozialhilfe.
Roman und Film inszenieren Doris Bither nicht auf Augenhöhe, sondern als Opfer, als Objekt, auch als Versuchskaninchen parapsychologischer Phänomene. Yana Thönnes hat mit Menschen im Umkreis von Doris Bither gesprochen und kommt nun schnell zu der Lesart, zu der man nun einmal tendiert, wenn man nicht an Geister glaubt: dass Doris durch den sexuellen Missbrauch, den sie seit ihrer Kindheit erlebt hat, schwer traumatisiert war. Thönnes möchte aufzeigen, wie sexueller Missbrauch erlebt und erinnert wird – und wie die Gesellschaft damit umgeht.
Splitterhafte Traumaerinnerungen
Thönnes rekonstruiert den Fall nicht mit Doku-Material, sondern wählt den stark formalen, künstlerischen Ansatz der szenischen Installation. Dass sich die einzelnen Szenensplitter nicht zu einem Ganzen formen, gehört zum Konzept. Schließlich wird sexueller Missbrauch nicht als Geschichte mit Anfang, Mitte und Ende erinnert, sondern in einzelnen Sequenzen, in Geräuschen, Gerüchen, Flashbacks. Sie entziehen sich oft dem Versprachlichen. Deshalb findet fast mehr Körper-Theater als Sprech-Theater im Glashaus statt, mit einem repetitiven Gesten-Repertoire: Sprünge, Verrenkungen, bohrende Finger, überspannte Körper.
Dissoziieren: zum Geist werden, der über der Szene schwebt
Doch auch manche Textstelle ist zentral. Etwa der Ratschlag, den Doris‘ Freundin gibt: Doris, das reale Vergewaltigungsopfer, solle bei der Polizei die Rolle eines unschuldigen Teenager-Mädchens mit verschrecktem Blick spielen, damit man ihr die Vergewaltigung auch glaube. Oder das Dissoziieren, das Ruth Rosenfeld beschreibt, ganz typisch bei sexuellem Missbrauch: Da verlässt Doris ihren Körper und schaut sich selbst von oben zu, sobald ihr Vater das Zimmer betritt. Ein psychologisches Phänomen, das ebenfalls fast geisterhaft wirkt.
Dieses Experimentieren mit Doris Bithers Geschichte geht nicht an allen Stellen auf. Dafür ist der Fall zu undurchsichtig, manches bleibt auch auf der Bühne in einer vagen Gruselatmosphäre stecken. Und auch Yana Thönnes eignet sich schließlich Bithers Geschichte mit ihrer eigenen Interpretation an – Doris selbst hätte sie vermutlich weiterhin als Geister-Vergewaltigung beschrieben. Doch die junge Regisseurin hat mit ihrer ersten Arbeit an der Schaubühne eine formal starke Arbeit vorgelegt, die sich mit der wichtigen Frage beschäftigt, wie sexueller Missbrauch erinnert, verarbeitet und von außen instrumentalisiert wird.
Sendung: rbb24 Inforadio, 27.09.2023, B. Behrendt
Nächster Artikel
Berliner Kulturszene - Trifft der Boykott des "Metropol" die AfD - oder die Musikszene selbst?
Messerattacke in Charlottenburg - Von Polizei angeschossener Angreifer im Krankenhaus gestorben
Ankündigung des Berliner Senats - Bauarbeiten für Freitreppe am Humboldt-Forum sollen im Spätsommer beginnen
Bauarbeiten an A100-Brücken - Westendbrücke ist angeknabbert, Ringbahnbrücke bereits durchgeknabbert
Forschung, Therapie, Rausch - Wie LSD-Derivate die Grenzen der Drogenpolitik aufzeigen
Die Geschichte von LSD - Der Rausch im Roggen
Berlin-Mitte - Hunderte Menschen demonstrieren gegen Erdogan-Regierung
3. Fußball-Liga - Cottbus erlebt beim BVB II weiteren Dämpfer im Aufstiegsrennen
Verkehrsunfall - Mann bei Zusammenstoß mit Tram in Berlin-Biesdorf lebensgefährlich verletzt
Debatte um Tesla-Unternehmer - Ex-Wirtschaftsminister Steinbach äußert sich kritisch über Musks aktuelle Rolle
Playoffs der Volleyball-Bundesliga - BR Volleys spazieren mit Sweep gegen Giesen ins Finale
4:0 gegen Ingolstadt - Union Berlin macht großen Schritt in Richtung Aufstieg
Naturtourismus in der Prignitz - Von Rangertouren mit dem Solarboot bis zum Survival-Training
Saisonaus abgewendet - Alba Berlins Basketballerinnen wahren mit Comeback in Saarlouis Finalchance
Worst Case in der Bundesliga - Das wären die Folgen, wenn Alba Berlin die BBL-Playoffs verpasst
Zum zweiten Mal - Berliner Schwimmerin Elena Semechin ist Parasportlerin des Jahres
Gastspiel am Maxim Gorki Theater - Zurück in Buchenwald
0:0 beim Meister - Favoritenschreck Union Berlin schlägt auch in Leverkusen zu
Auswärtssieg bei RB Leipzig - Viktoria Berlin feiert Vorentscheidung im Aufstiegsrennen zur 2. Bundesliga
Vorsitzender der Berliner Enquetekommission - Streit um Umgang mit AfD im Bundestag: Saleh kritisiert Spahn
Erster Ostermarsch - Friedensbewegung demonstriert in Potsdam
Siegesserie gerissen - Hertha BSC schaltet beim 1:1 gegen Darmstadt zu spät in den Offensivmodus
1:1-Unentschieden gegen Darmstadt - Hertha findet zu neuer Stabilität
Selbstversuch - Mit dem Heimwegtelefon nachts durch Brandenburg
Berliner Nahverkehr - Wie die BVG mit Bettlern umgeht - und wie es andere Städte machen
Regionalliga Nordost - BFC Dynamo geht bei Spitzenreiter Lok Leipzig unter - auch Luckenwalde verliert
A100 in Berlin - Abriss der maroden Autobahnbrücke hat begonnen
Berlin-Marzahn - Unbekannter soll 34-Jährigem ins Gesicht geschossen haben
Straßenradrennen - Berliner Schachmann holt starken dritten Platz bei Baskenland-Rundfahrt
Berliner U-Bahnlinie - Die U12 ist viel mehr als eine Lückenfüllerin
Kompliziertes Angebot der Liga - Alba Berlin kann auch die kommenden Jahre in der Euroleague spielen - theoretisch
Neuer Comedy-Club "Punch Line" - Zum Lachen in den Keller
Interview | Sportdirektorin von Viktoria Berlin - "Es ist unbedingt wichtig, dass wir den Aufstieg in dieser Saison schaffen"
Premiere am Berliner Ensemble - Warten auf die Souffleuse
Fußball-Bundesliga - Abstieg so gut wie besiegelt: Turbine Potsdam verliert in Jena
Fragen und Antworten - Wie es bei einem Abstieg mit Turbine Potsdam weitergehen könnte
Interview | Clärchens Ballhaus - "Ich hatte das Gefühl, hier tanzen noch die Generationen vor mir"
Haftbefehl erlassen - Mann fährt mit lebloser Frau auf Beifahrersitz durch Berlin-Moabit
Regionalliga Nordost - SV Babelsberg bleibt torlos bei Niederlage gegen den Halleschen FC
Staatsanwaltschaft ermittelt - 15-jähriger Berliner soll mit Drohmail Schulausfall in Duisburg ausgelöst haben
Rundfunkratssitzung - Fall Gelbhaar: rbb wehrt sich gegen Kritik des Berliner Senats
Berlin-Westend - Vier Menschen bei Autounfall am Kaiserdamm verletzt
Nach Niederlage in Saarlouis - Alba Berlins Basketballerinnen stehen im Playoff-Halbfinale vor dem Aus
Fahrrad-Demo in Berlin - "Fridays for Future" protestiert vor Parteizentralen gegen Koalitionsvertrag
Regionalliga Nordost - Herthas Zweitvertretung verliert deutlich, Altglienicke gewinnt
Amt für Statistik - Mehr als 200.000 Berliner und Brandenburger waren noch nie im Internet
Staatsanwaltschaft - Obduktion bestätigt gewaltsamen Tod von Mann in Berlin-Reinickendorf
Potsdams Oberbürgermeister - Disziplinarverfahren gegen Schubert wieder aufgenommen
Innenministerium - 70 Prozent mehr politisch motivierte Straftaten in Brandenburg erfasst
Landesregierung Brandenburg - Bildungsministerium äußert Skepsis über Zivilschutz-Übungen an Schulen
Berlin-Altglienicke - Reizgas in BVG-Bus versprüht - Baby verletzt
Zughersteller - Stadler gibt Standortgarantie für Berlin-Pankow bis 2032
Zwei Yoko-Ono-Ausstellungen in Berlin - Kunst ohne Ego
Benefizfestival in Südbrandenburg - Veranstalter sagen Jubiläumsausgabe von "Mosh gegen Krebs" ab
Verwaltungsgericht Berlin - Aktivist kann nach pro-palästinensischem Protest vorerst in Deutschland bleiben
Grenzüberschreitende Kunst - Kulturzug zwischen Berlin und Wrocław geht in zehnte Saison
Betrug mit Scheinfirmen - Wie kriminelle Netzwerke die Sozialkassen plündern
Fatou im Berliner Zoo - Der wohl älteste Gorilla der Welt feiert 68. Geburtstag
Märkisch-Oderland - MKS-Sperrzone rund um Hönow wird doch nicht aufgehoben
Werneuchen (Barnim) - Feuerwehr löscht brennenden Plastikmüll auf Gelände von Abfallentsorger
Identität unklar - Wasserleiche am Winterhafen in Frankfurt (Oder) entdeckt
Raubtier - Bundesrat will nach Brandenburger Initiative Schutz von Wölfen senken