In dem über 100 Jahre alten imposanten Wittenberger Werksgebäude wurden erst Singer-, später Veritas-Nähmaschinen hergestellt. Nun wird der industriearchitektonische Bau besonders gewürdigt.
Das historische Nähmaschinenwerk in Wittenberge (Prignitz) ist jetzt ein "Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland". Mit der Auszeichnung würdigen die Bundes- und die Brandenburgische Ingenieurkammer das Gebäudeareal im heutigen Veritas-Park.
Besonders das Hauptgebäude von 1907 war mit seinem einzigartigen Eisenbeton-Skelettbau prägend und ein Symbol für die Industrialisierung. Das 200 Meter lange Fabrikgebäude wurde innerhalb von nur fünf Monaten errichtet und hat eine außergewöhnliche Tragfähigkeit von 1,6 Tonnen je Quadratmeter. Geplant worden war es seinerzeit von der renommierten Wayss & Freytag AG unter Leitung des Bauingenieurs Paul Thiele.
Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst
Bild: imago stock&people
Das Nähmaschinenwerk in Wittenberge (Landkreis Prignitz) wird am 18. Oktober 2024 als "Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst" ausgezeichnet.
Bild: dpa-Zentralbild/Jens Büttner
Ab 1903 wurden im Zweigwerk Wittenberge die ersten Nähmaschinen des Unternehmens Singer produziert.
Bild: Picture Alliance/arkivi
Mit der amerikanischen "Singer-Manufacturing-Company" wurde Wittenberge der größte Standort zur Produktion von Haushaltsnähmaschinen in Europa. 1945 wurde das Werk als Reparationsleistung demontiert.
Bild: dpa-Zentralbild/Jens Büttner
Nach dem Wiederaufbau entstand das VEB Nähmaschinenwerk "Veritas". Zu DDR-Zeiten arbeiteten hier über 3.000 Menschen. Die letzten Nähmaschinen liefen im Dezember 1991 vom Produktionsband. Zuletzt arbeiteten rund 1.000 Mitarbeiter für das Werk. 7.642.873 Veritas-Nähmaschinen waren in Wittenberge produziert worden.
Bild: dpa-Bildfunk/Bernd Settnik
Hunderte Haushaltsnähmaschinen aus aller Welt, aber vor allem aus der Wittenberger Produktion sind im Stadtmuseum "Alte Burg" in Wittenberge zu sehen.
Bild: dpa-Zentralbild/Ralf Hirschberger
Für ihre Ingenieurbaukunst sind in Berlin und Brandenburg bisher vier weitere Gebäude ausgezeichnet worden. Das Pumpwerk von Sanssouci ist in seiner Form und Ausgestaltung einer Moschee nachempfunden. Das 1841 bis 1843 errichtete Dampfmaschinenhaus befindet sich an der Neustädter Havelbucht in Potsdam und wurde auf Wunsch von Preußenkönig Friedrich Wilhelm IV. (1795-1861) durch Ludwig Perisus erbaut.
Bild: Picture Alliance/Jens Kalaene
Die Maschine wurde mit dem sie umgebenden Gebäude konzeptionell und auch als Tragwerk verbunden. Die 81,4 PS starke Zwei-Zylinder-Dampfmaschine konstruierte der Ingenieur August Borsig.
Bild: dpa
Eine 1,8 Kilometer lange Druckleitung wurde in den Park von Sanssouci verlegt und sorgte für sprudelnde Fontänen.
Bild: dpa-Zentralbild
Bis heute ist die Dampfmaschine erhalten und kann noch in Bewegung gesetzt werden.
Bild: Picture Alliance/Caro/Muhs
Das Neue Museum in Berlin wurde zwischen 1841 and 1859 nach Plänen des Architekten Friedrich August Stüler errichtet.
Bild: Imago Images/Eberhard Thonfeld
Das klassizistische Meisterwerk zeigt ungewöhnliche Konstruktionen wie guss- und schmiedeeiserne Träger und Stützen. Leichtbau- und Scheingewölbe aus Tontöpfen, Leichtziegeln oder Drahtputz, innovative Putze und ein neuartiges Wasserheizungssystem zeigen die Experimentierlust der Zeit - als eine Schaustelle der Bautechnik.
Bild: Imago Images
David Chipperfield Architects sanierte das im Zweiten Weltkrieg beschädigte und teilweise zerstörte Neue Museum. 2009 wieder eröffnet, beherbergt es das Ägyptische Museum und das Museum für Vor- und Frühgeschichte. Es ist Teil des Weltkulturerbes Berliner Museumsinsel.
Bild: Picture Alliance/Marc Vorwerk
Im Schiffshebewerk Niederfinow werden in einem gewaltigen Trog bis zu 1.000 Tonnen schwere Schiffe schwimmend mittels Gewichtausgleich gehoben und gesenkt.
Bild: Picture Alliance/Schoening
Das alte Schiffshebewerk Niederfinow dient der Überwindung einer Geländestufe von 36 Meternan der Oder-Havel-Wasserstraße nordöstlich von Berlin. Seit Oktober 2022 hat es einen Bau-Zwilling - das neue Schiffshebewerk steht gleich daneben.
Bild: Picture Alliance/brandstaetter images
Obwohl der "alte" Flughafen Tempelhofer Feld gerade einmal zehn Jahre alt ist, ist er den Nationalsozialisten zu klein. Architekt Ernst Sagebiel, NSDAP- und SA-Mitglied, beginnt 1935 den Großflughafen Berlin Tempelhof zu planen. Gebaut wird ab 1936 das zu dieser Zeit größte zusammenhängende Flughafengebäude der Welt.
Bild: Picture Alliance/Caro/Muhs
In Betrieb genommen wird der Flughafen Tempelhof dann aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg im Zusammenhang mit der Berliner Luftbrücke. Seine 38,25 Meter weit auskragende Dachkonstruktion bildet einen 1,2 Kilometer langen Viertelkreis mit einem Radius von 600 Meter.
Bild: dpa-Bildfunk/Kay Nietfeld
Seit der Schließung des Flughafens 2008 wird das Areal bislang zwischengenutzt.
Maßgebend für die Würdigung als Wahrzeichen waren den Kammern zufolge sowohl der frühe, große und sehr leistungsfähige Bau sowie andererseits das weit entwickelte Konzept der Fabrik.
"Das ist eine große Wertschätzung der Stadtentwicklung und Bausubstanz", sagte Wittenberges Bürgermeister Oliver Hermann dem rbb. Die denkmalgeschützten Gebäude der Industriearchitektur verwiesen die auf die Industrietradition der Stadt Wittenberge mit den Singer-Werken und Veritas als größtem Arbeitgeber zu DDR-Zeiten, so Hermann. Es sei eine kleine Welt in sich gewesen, an die tausende Wittenberger Erinnerungen hätten und auf die sie stolz seien. Zudem sei der Uhrenturm eines der Wahrzeichen der Stadt und auch eine touristische Attraktion, sagte Hermann.
Wie steht es um die Deiche vor dem Winter, wo gibt es Handlungsbedarf? Darum ging es bei der Deichschau in der Prignitz und es wurde klar: Nicht das Wasser bereitet Sorgen, sondern das fehlende Geld. Von Björn Haase-Wendt
"Stadt der Nähmaschinen": Erst Singer, dann Veritas
Wittenberge an der Elbe war als "Stadt der Nähmaschinen" einst Sitz der amerikanischen Singer Manufacturing Company, die vor über 100 Jahren entscheidend war für den Aufschwung der Region. Das amerikanische Unternehmen hatte für sein zweites Nähmaschinenwerk in Europa einen verkehrsgünstigen Standort mit viel Platz gesucht und ihn gefunden im Osten von Wittenberge mit zugehörigem Eisenbahnknoten zwischen Berlin, Hamburg und Magdeburg sowie eigenem Hafen allein für Singer direkt an der Elbe.
1904 hatte die Herstellung von Nähmaschinen in Wittenberge begonnen. Bis zu 3.200 Beschäftigte arbeiteten zu Hochzeiten in dem Werk. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Singer-Werk demontiert, dann aber für die Produktion von Veritas-Nähmaschinen wieder aufgebaut. Zu DDR-Zeiten wurde daraus das VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge, das bis zur Abwicklung, Anfang der 1990er Jahre, Millionen Veritas-Nähmaschinen produzierte.
Noch heute steht das riesige Gebäude als stilles Mahnmal am Rande der Stadt. Der private Eigentümer des Geländes habe nach seiner Kenntnis Pläne, das Areal als Ort für Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur zu entwickelt, sagte Wittenberges Bürgermeister Oliver Hermann dem rbb. Die Dimension sei allerdings eine besondere Herausforderung.
"Das Gebäude wurde besonders vorgehoben, weil es gigantische Eckdaten hat. Es ist 200 Meter lang, 30 Meter breit, hat fünf Etagen und somit eine Nutzfläche von etwa 25.000 Quadratmetern", sagte Christian von Hagen vom Eigenbetrieb Kultur, Sport und Tourismus der Stadt Wittenberge, der den Veritas-Park touristisch betreut. Alle Etagen seien so konzipiert gewesen, dass riesige Maschinen aufgestellt werden konnten. Ein Tragwerk aus Eisenbeton mit Wänden, die nur als Fassaden und Raumteiler dienten, sei damals modern und neu gewesen, so von Hagen.
Rund um das Königsgrab von Seddin in der Prignitz haben Wissenschaftler Wohnhäuser aus der Bronzezeit entdeckt. Sie gehen davon aus, dass es sich um eine Großsiedlung handelt.
Zwei frühere Preisträger stehen auch in Brandenburg
Seit 2007 zeichnet die Bundesingenieurkammer Werke der Ingenieurbaukunst in ganz Deutschland als historische Wahrzeichen aus. Dreißig sind es bislang. Dazu gehören das als erstes ausgezeichnete alte Schiffshebewerk in Niederfinow von 1934 sowie das Pumpwerk für die Wasserspiele des Parks Sanssouci mit seiner Dampfmaschine von 1895 in Potsdam.
Technische und historische Hintergründe über das Nähmaschinenwerk Wittenberge sind in einer neuen 60-seitigen Publikation zusammengefasst, die wie alle anderen bislang ausgezeichneten "Historischen Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland" in einer Schriftenreihe porträtiert werden.
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.
8.
Wir hatten vor 2 Jahren einen Tagesausflug per Regiozug von Berlin nach Wittenberge und
waren so angetan vom gesamten Ensemble ; die Stadt selbst incl. ehem. Nähmaschinenwerk ,
die Auen der Elbe ......Empfehlung !
7.
Sehr gut, so mancher Industriebau in historisch schwierigen Zeiten erfolgte sehr solide.
Deshalb hoffe ich, dass nach Freigabe für eine neue Nutzung sich sehr schnell ein Campus/Sitz diverser Kleinbetriebe oder auch soagar noch einmal eine wirkliche Produktionsstätte entwickelt.
Eine Initiative, die z.B. einen Ersatzteilladen für Veritas-Maschinen anbietet oder sogar noch repariert, das wäre wirklich zu überdenken. - Jedenfalls habe ich dort eine exzellente Führung "im Gewande" durchden Uhrenturm mit musealer Nutzung erlebt. Leider waren das am an diesem echt heißen Sommertag nur wenige, die sich darauf einließen, aber es war eine wirklich sehr informative Sache und mit viel Herz. So dass man sich schon vorstellen kann, wieviel Entsetzen die Schließung des Werkes eines echt gefragten Artikels in der Wendezeit hervorrief.
Hoffentlich findet die Stadt Personen, die gewillt sind, dieses Gebäudeensemble wieder dauerhaft zu beleben.
6.
Nicht zu vergessen: Herzlichen Glückwunsch. Was mit dem großen Bahnhofsgebäude vollzogen worden ist und sich hoffentlich mit Leben füllt, das sollte doch auch mit dem Singer-/Veritas-Nähmaschinenwerk gelingen.
5.
Architektonische Inspiration ist ja nie wahllos - wie es heute den Anschein hat - sondern eindeutig, unverwechselbar und zeugnisgebend. Alles trifft auf das Singer-Nähmaschinenwerk in Wittenberge zu, incl. seines bemerkenswerten Uhrturmes.
Woanders und zu etwas früherer Zeit sahen Fabrikgebäude aus wie Kathedralen - bspw. bei MAN in Lippstadt oder beim industriellen Hauptgebäude in Köthen / Sachsen-Anhalt; wieder woanders verbirgt sich in ihnen eine Machtdemonstration oder sogar Einschüchterung. VW in Wolfsburg ist vom Letzteren nicht frei, auch wenn die "Krone der Einschüchterung" beim Bau des eh. Reichsluftfahrtministeriums, zw. zeitl. Haus der Ministerien der DDR, heutigem Finanzministerium liegt.