An der Tanke in Brandenburg - "Heutzutage sind Leute, die quer denken, Probleme"

Di 18.06.24 | 18:14 Uhr
  39
Illustration für "An der Tanke": Ein Benzinkanister wird gefüllt.(Quelle:rbb)
Bild: rbb

Fast jeder kommt mal an der Tanke vorbei. Zwei rbb|24-Reporter sprechen Leute an der Zapfsäule in Brandenburg an und fragen, was sie umtreibt. Heute: ein Zugewanderter aus Berlin, der sich wünscht, dass die Bundesregierung mit Russland spricht.

Wer: Angestellter bei den Berliner Wasserbetrieben aus Blossin
Alter: 59 Jahre
Uhrzeit: 10:46 Uhr
Fahrzeug: Schwarzer Audi SUV
Getankt: 20 Liter Superplus für den Bootstank
Wohin: auf dem Weg nach Hause

 

rbb|24 will mit den Gesprächsprotokollen, die "an der Tanke" entstanden sind, Einblicke in verschiedene Gedankenwelten geben und Sichtweisen dokumentieren, ohne diese zu bewerten oder einzuordnen. Sie geben die Meinungen der Gesprächspartner wieder.

Ich habe ein selbst gebautes Floß. Man kann darauf Wochenendfahrten machen, aber nicht so gut schlafen. Oben drauf ist das eher wie so ein Cabrio. Ich wohne in Blossin, komme aber aus Köpenick. Seit zwei Jahren wohne ich jetzt hier. Berlin war für mich nicht mehr auszuhalten. Ich bin da geboren. Es wurde alles immer enger bebaut, ohne Sinn und Verstand und ohne Infrastruktur.

Man will alles ins öffentliche Verkehrsnetz bringen. Die sind rappelvoll, überall stehen alle im Stau. Zehn Jahre lang waren wir nach einem Grundstück in Brandenburg auf der Suche und haben dann in Blossin eins gefunden. Relativ nah am See, ein altes Bauernhaus, das wir gerade ausbauen und umbauen.

Zum Reden setzen wir uns in sein großes Auto. Er – deutlich mehr als Dreitagebart, lockeres Shirt, kleine Umhängetasche - räumt dafür erstmal den Beifahrersitz frei, fährt die Rückenlehne nach vorne, nimmt sich Zeit, macht alles in Ruhe. Beim Umräumen lässt er den Motor des SUVs laufen, macht ihn danach aus.

Ich war sowas von überwältigt davon, wie nett die Menschen hier sind und wie viel Zeit sie haben und wie vertrauensvoll sie sind. Man denkt ja in Berlin immer, wenn jemand einem was Gutes tun will, wo ist da der Haken? Und das ist hier ganz anders. Meine Freunde waren vor drei Tagen mal da, da hatten wir ein kleines Fest und da waren auch unsere Nachbarn mit dabei. Und als die nach Hause gegangen sind, sagte der eine zu mir: Das ist ja so, als wenn wir uns schon ewig kennen. Das ist eine andere Welt, es ist wirklich nicht vergleichbar.

Der Ukraine-Krieg und wie mit Migration umgegangen wird – das waren Themen, die mich bei der vergangenen Wahl beeinflusst haben. Und Demokratie, die keine mehr ist für die meisten, mit denen ich mich unterhalte. Die etablierten Parteien sind nicht mehr nah genug am Volk, das haben die Wahlen gezeigt. Meine Befürchtung ist, dass aber auch ein Regierungswechsel daran nicht viel ändert. Die Leute in der Opposition haben immer eine große Klappe, aber meine Angst ist, dass niemand es schafft, etwas zu verändern.

Zum Beispiel der Ukraine Krieg: Für mich ist Frieden das Wichtigste. Bei mir in der Firma hat man mir beigebracht, wenn es Probleme gibt, muss man darüber reden und im Kleinen funktioniert das auch. Wenn ich aber nicht mit jemandem rede, kann man auch keinen Frieden erwirken. Man muss es doch wenigstens versuchen und die machen genau das Gegenteil. Ich habe das Gefühl, die wollen eigentlich gar nicht wissen, warum Russland die Ukraine angegriffen hat. In den Medien jedenfalls kommt es nicht wirklich rüber. Man kommt nicht weiter, indem man Waffen dahin schickt, finde ich.

Direkt positiv ankommen würde bei mir ein Gespräch auf Augenhöhe mit den Kriegsverursachern. Ich weiß nicht, was der Russe will. Sein Land ist groß genug, der braucht die Ukraine nicht. Die haben auch genug Getreide. Die Ukraine hat nichts, was der Russe braucht, denke ich.

Beim Erzählen hat er die Arme meist vor der Brust verschränkt. Seine Umhängetasche hat er nicht abgenommen. Er spricht ruhig und entspannt.

Ich frage mich, warum Nord Stream II so kurz vorm Ende gekappt wurde und man weiß, dass nur wenige davon profitieren und die nicht mal bei uns in Europa leben. Die meisten Menschen in meiner Umgebung haben das Gefühl, dass wir fremd regiert werden – aus den USA. Ich glaube, dass wir abhängig sind. Mir fehlt absolut das Vertrauen in unsere Politiker. Eigentlich kenne ich nur einen einzigen Menschen, der anders denkt, als ich, der noch Vertrauen in die Politik hat.

Wenn man nicht mit dem Wind segelt, dann ist man Querulant und dem wird das Leben schwer gemacht. Querdenken war früher mal was Positives. Heutzutage sind Leute, die quer denken, Probleme. Ich finde es wichtig, dass es Querdenker gibt. Ich denke auch quer. Ich frage mich, wer profitiert von was.

Ich glaube, dass die etablierten Parteien bei der Landtagswahl ihren Ordnungsgong bekommen, den sie verdient haben. Ohne Strafe ändert sich nichts. Herr Habeck und Herr Scholz – das sind doch alles gefühlt Marionetten. Jetzt fahre ich erstmal zu meiner Baustelle, also zu unserem Haus. Wir renovieren das nachhaltig und ich mache da auch viel selbst.

Das Gespräch führte Anna Bordel, rbb|24

 

Die Kommentarfunktion wurde am 19.06.2024 um 15:21 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

Alle "An der Tanke"-Beiträge

Illustration: Serie "An der Tanke". (Quelle: rbb)
rbb / Sophia bernert

An der Tanke in Brandenburg - "Ich fühle mich hier wohl"

Fast jeder kommt mal an der Tanke vorbei. Zwei rbb|24-Reporter sprechen Leute an der Zapfsäule in Brandenburg an und fragen, was sie umtreibt. Heute: ein Angermünder, der sich für die Dörfer in der Uckermark einsetzt.

Grafik E-Bike vor grünem Hintergrund (Quelle: rbb/Sophia Bernert)
rbb /Sophia Bernert

An der Tanke in Brandenburg - "Niemand geht hier freiwillig weg"

Fast jeder kommt mal an der Tanke vorbei. Zwei rbb|24-Reporter sprechen Leute an der Zapfsäule in Brandenburg an und fragen, was sie umtreibt. Heute: ein Rentner, der glücklich ist in seinem Ort, obwohl er findet, dass die Politiker dort nicht hinschauen.

Illustration: Rentner (Quelle: rbb/Sophia Bernert)
rbb/Sophia Bernert

An der Tanke in Brandenburg - "Schlecht geht's uns nicht"

Fast jeder kommt mal an der Tanke vorbei. Zwei rbb|24-Reporter sprechen Leute an der Zapfsäule in Brandenburg an und fragen, was sie umtreibt. Heute: ein Rentner, der dem verlorenen Dorfzusammenhalt nachtrauert.

39 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 39.

    Die einzige Parallele zum DDR-System und eine Gefährdung der Demokratie sehe ich derzeit in der Vorgehensweise und den Zielen der "alternativen" Partei, auf die im Osten in vielen Gegenden eine (relative) Mehrheit setzt. Das haben sich die Leute dort aber selbst so ausgesucht, und sie können diese Gefahr (noch) durch ihr Wahlverhalten bannen.

  2. 38.

    Im Osten ist man sensibler denn die Erfahrung „DDR“ hat man gemacht und möchte das nicht wieder erleben."

    Das verstehe wer will: Die angebliche DDR-Sensibilität führt dazu, das ein offen undemokratischer gäriger Haufen gewählt wird?

  3. 37.

    Bitte mal Beweise und nicht immer diese faktenfreie Behauptungen. Gerade im ÖD mit dem starken Betriebsräten ist es schwierig wegen Meinungsäußerung Probleme zu bekommen. Nur ist halt nicht alles eine Meinung sondern einfach strafbar. Wenn man wegen Rassismus oder N- Wort, K- Wort o.ä. Probleme bekommt, dann sollte man mal über Anstand und Verhalten nachdenken und nicht behaupten ungerecht behandelt zu werden.

  4. 36.

    Dann bringen Sie bitte mal ein paar Fakten zu Ihrer These. Ich sehe keine Anzeichen einer beginnenden Diktatur, lerne aber gerne dazu. Die einzige Partei die in meinen Augen für Diktatur steht, ist die Höcke Afd.

  5. 35.

    Was glauben diese Leute denn, wie freiheitlich die AfD regieren würde? Nur ein Gedankenspiel: Sie würde etliche Vereine abschaffen, Bürgergeld und Rente kürzen, Kitagebühren erhöhen, damit die Frauen wieder brav zu Hause bleiben am Herd. Die echten Männer müssen allein schuften und fünf Kinder durchfüttern. Alle, die Grün unterstützen, werden verfolgt und zusammen mit allen, die dunklere Haut haben, nach Ruanda verfrachtet. Freiheit nur für rechte Weiße. Verlockend?

  6. 34.

    Kein Gedanke daran, es wäre schlimm. Anomie wäre anfangs im Nebel schleichend und dann käme die innere Zerstörung der sozialen Ordnung.

  7. 33.

    Anmerkung: Der Herr ist nicht direkt im öffentlichen Dienst angestellt. Bei den Berliner Wasserbetrieben handelt es sich lediglich um eine Anstalt des öffentlichen Rechts.

  8. 32.

    Sie meinen den Rechtsextremismus oder den Wohlstand ? Die Ablehnung zum Staat kann es ja nicht gewesen sein.

  9. 31.

    Sehen Sie, genau das ist das Problem. Es braucht Mut, trotz Anstellung im ÖD! Mut zur Wahrheit kontra ducken und Maul halten? Ich wünsche mir mehr Stübgens, denn die Probleme gehören auf den Tisch gepackt und nicht darunter gekehrt.

  10. 30.

    Ich würde es mal damit versuchen "Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst"
    Damit bekommt man einen klareren Blick. Das findet man bei den Nachdenkdeiten.
    Einfach mal die Internetseite aufmachen.

  11. 29.

    Sehr schöne, persönliche Reihe, lese ich gern, könnte gern etwas länger sein. Zum „Querdenken“: Der Begriff ist vollkommen verbrannt zum „Nichtdenken“. So hat die Wahrheit die Verschwörung überholt.

  12. 27.

    Querdenken ist nicht das Problem, weil dies auch hervorragende Erfindungen beschert, oder eine Weiterentwicklung einer Gesellschaft voran treiben kann.
    Es wird aber ein Problem, wenn diese Denkweise auf Halb- und Unwahrheiten beruht, während Fakten nicht wahrgenommen oder gar verleumdet werden. Dann wird aus Querdenken Schwurbeln, was dann oft verwechselt wird.
    Wenn also die Ukraine überfallen wird, können es Gründe rechtfertigen? Die Gründe wurden benannt, und trotzdem NEIN!

  13. 26.

    >"Und das sind genau die Aussagen, die ich sehr kritisch betrachte."
    Grundsätzlich sind solche Meinungen natürlich auch kritikwürdig.
    Der Mann an der Tanke hat dazu offensichtlich keine eigene Meinung, sondern gibt die Meinung der Mehrheit in seinem Umfeld hier weiter. Er lässt offen, ob er sich dieser Mehrheitsmeinung anschließt oder zur Minderheit der Gegenmeinung gehört. Er hält sich quasi neutral aus dieser Meinungsentscheidung raus. Das wiederrum darf man nicht kritisch bewerten. Es ist wie bei einer Wahl: Ja, Nein oder gar nicht bzw. neutral.

  14. 25.

    Das denke ich auch immer. Man lässt sich nicht 2x verar……., nur die, welche es nicht kannten brauchen noch den Lernprozess

  15. 24.

    Er liegt m.E. bei fast allem falsch und bezieht seine Meinung hauptsächlich von anderen, anscheinend ohne zu wissen warum. Aber das ist wohl gerade der Standard.

  16. 23.

    Danke für den Beitrag!
    Er liegt bei fast allem richtig.

  17. 22.

    Wenn es um bestimmte Themen geht, redet er auf einmal nicht mehr von sich, sondern bezieht andere in seine Überlegungen mit ein:

    "Und Demokratie, die keine mehr ist für die meisten, mit denen ich mich unterhalte."

    "Die meisten Menschen in meiner Umgebung haben das Gefühl, dass wir fremd regiert werden – aus den USA."

    Und das sind genau die Aussagen, die ich sehr kritisch betrachte.

  18. 21.

    >"Stimmt doch nicht, es gibt genug autofreien die niemals an der Tanke sind."
    In Großstädten sicher. Aber in Brandenburg, gerade in der weiten Fläche in Kleinstädten, ist die einzige Tanke dort sowas wie sozialer Treffpunkt und Späteinkauf. Auch für Fahrradfahrer und Fußgänger ohne Spritbedarf. ;-))

  19. 20.

    Zu Ihren vermutlichen Zeilen aus Wikipedia entnommen, möchte ich darauf hinweisen.
    Wäre es der Fall, dass keine Herrschaftsform vorliegt, somit faktisch niemand Herrschaft ausübt, dann hätten wir eine Anarchie. Ich denke, dass wäre keine gute Idee sich in diese Richtung zu bewegen.

Nächster Artikel