Kultusministerkonferenz - Experten gehen von weiteren 20 Jahren Lehrermangel aus

Fr 27.01.23 | 15:38 Uhr
  38
Kinder der 1. und 2. Klasse sitzen im Schulunterricht. (Foto: picture alliance/KEYSTONE)
Audio: rbb24 Inforadio | 27.01.2023 | Eva Huber | Bild: picture alliance/KEYSTONE

Der Lehrkräftemangel ist ein Dauerthema in der Bildungspolitik - auch in Berlin und Brandenburg. Die Kultusministerkonferenz geht davon aus, dass es noch zwei Jahrezehnte so bleiben wird - und schlägt Gegenmaßnahmen vor.

Den Schulen in Deutschland steht nach Experteneinschätzung beim Personal noch eine sehr lange Durststrecke bevor. "Das Problem des Lehrkräftemangels wird aller Voraussicht nach in den kommenden 20 Jahren bestehen bleiben", heißt es in einer am Freitag vorgestellten Stellungnahme von Bildungswissenschaftlern für die Kultusministerkonferenz (KMK).

Der Mangel bedrohe die Sicherstellung der Unterrichtsversorgung und beeinträchtige auch die Qualität des Unterrichts. In dem Papier werden Vorschläge für eine kurz- bis mittelfristige Entspannung der Situation gemacht. Manches davon wird in den Bundesländern bereits umgesetzt.

Teilzeitarbeit soll begrenzt werden

Die Kommission empfiehlt unter anderem Schritte zur Rückgewinnung von Lehrkräften aus dem Ruhestand oder zur Weiterbeschäftigung von Lehrerinnen und Lehrern über die Altersgrenze hinaus. Die Experten sprechen sich zudem für eine Begrenzung der Möglichkeiten für Teilzeitarbeit aus.

Auch sollte nach Ansicht der Wissenschaftler eine befristete Erhöhung der Unterrichtsstunden von Lehrern pro Woche geprüft werden - mit finanziellem Ausgleich oder Abgeltung durch weniger Arbeitszeit in späteren Jahren. Empfohlen wird auch die Erprobung von Hybridunterricht an Gymnasien und eine bessere Anerkennung der Abschlüsse von Lehrern aus dem Ausland.

Knapp tausend unbesetzte Stellen in Berlin

An den Berliner Schulen waren zum Stichtag 1. November 2022 knapp tausend Lehrerstellen unbesetzt. Damit fehlen mehr Lehrer als erwartet. Im Mai vergangenen Jahres hatte die Bildungsverwaltung 920 unbesetzte Lehrerstellen für das jetzt laufende Schuljahr prognostiziert. Dazu kamen laut einem Sprecher der Verwaltung aber insbesondere weitere Schwangerschaften und Dauererkrankungen. Damit stieg die Zahl auf 973 offene Vollzeitstellen.

Auch in Brandenburg gibt es einen akuten Bedarf an Lehrern. Laut Lehrergewerkschaft GEW besteht für das kommende Schuljahr 2023/24 ein voraussichtlicher Einstellungsbedarf von 1.600 Lehrkräften. Um dem entegegenzusteuern, hatte die Landesregierung kürzlich beschlossen, dass künftig auch Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit einem Bachelorabschluss als Seiteneinsteiger in der Schullaufbahn den Beamtenstatus erhalten können.

Historische Herausforderung

Die bei der KMK angesiedelte Kommission, die regelmäßig Empfehlungen für die Bildungspolitik abgibt, ist sich nach eigenen Worten bewusst, dass ihre Vorschläge "eine zusätzliche Belastung für Lehrkräfte mit sich bringen". "Deshalb müssen die hier vorgeschlagenen Maßnahmen befristet werden", heißt es. Das Gremium mahnt aber auch: Allen Akteuren im Schulsystem müsse klar sein, dass die Gesellschaft vor einer historischen Herausforderung stehe, die größte Anstrengungen erfordere.

Als Ursache für den Lehrkräftemangel wird unter anderem die Bevölkerungsentwicklung genannt: "Erheblichen Pensionierungswellen stehen kleine Geburtskohorten gegenüber, aus denen Lehramtsstudierende gewonnen werden können."

Sendung: rbb24 Inforadio, 27.01.2023, 14:40 Uhr

38 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 38.
    Antwort auf [Opa Klaus ] vom 28.01.2023 um 18:18

    Ob Kultusminister eine Arbeit machen würden, wo sie selber die Bedingungen vorgeben? Ich versuche mal die „Expertenübersetzung“ nach diesem Artikel hier oben:
    Lehrer stehen vor einer Klasse und lassen sich filmen (Hybridunterricht) für eine Liveübertragung in fremde Wohnzimmer einer zweiten Klasse. Beide Klassen haben mehr statt weniger Schüler, über 30, z.B 35. Die Lehrer müssen 1 Stunde zusätzlich mehr arbeiten, was in der Praxis (Vor- u. Nachbereitung) 3 Stunden/Woche mehr sind. Als Ausgleich können dieLehrer dann eine Jogastunde bekommen. Aber nur wenn dies auf den richtigen Formblatt beantragt wird, welches jährlich wechselt. Was meinen Sie? Satire ja oder nein?

  2. 37.

    Ein großes Manko ist die aktuelle Lehrerausbildung. NC-Zugang, zu wenige Kurse für die Studenten, die Regelstudienzeit einzuhalten ist für viele dadurch nicht möglich. Wir bekommen so nicht ausreichend Lehrer! Die Ausbildung muss gestrafft werden! Praxisseminare müssen von Anfang an im Studium auf dem Plan stehen.

  3. 36.

    Ein großes Manko ist die aktuelle Lehrerausbildung. NC-Zugang, zu wenige Kurse für die Studenten, die Regelstudienzeit einzuhalten ist für viele dadurch nicht möglich. Wir bekommen so nicht ausreichend Lehrer! Die Ausbildung muss gestrafft werden! Praxisseminare müssen von Anfang an im Studium auf dem Plan stehen.

  4. 35.

    Ein großes Manko ist die aktuelle Lehrerausbildung. NC-Zugang, zu wenige Kurse für die Studenten, die Regelstudienzeit einzuhalten ist für viele dadurch nicht möglich. Wir bekommen so nicht ausreichend Lehrer! Die Ausbildung muss gestrafft werden! Praxisseminare müssen von Anfang an im Studium auf dem Plan stehen.

  5. 34.

    ;-)
    Bin gespannt, mit welchen Antworten die „Experten“ reagieren, wenn sie feststellen das das filmen und fotografieren in einer Schule sehr restriktiv, mit seitenlangen Verordnungen geregelt wurde. Man darf noch nicht einmal ein Bild „Kind bei der Zeugnissübergabe“ auf die Schulhompage hochladen. Welcher Lehrer sollte dann Hybridunterricht mit viel Mehrarbeit (Kontrolle, Bewertungen) machen, sich dabei in fremde Wohnzimmer hinein filmen lassen? Kein Einziger.

  6. 33.

    Was sind das für "Experten" die solche Empfehlungen geben?

    Lasst uns Berufe mit Personalmangel noch unantrakktiver machen, dann möchte weiterhin jede*r Krankenpfleger*in, Erzieher*in und Lehrer*in werden.

    Vielleicht sollten wir für Menschen ab 30 Jahren die 50-Stundenwoche einführen, damit Familie und Beruf noch besser gelingt.

    Auch sollten wir die Altersrente auf 75 Jahre anheben, schließlich sitzt es sich hinter dem Schreibtisch so bequem. Das bisschen Kinderbespaßung geht da doch auch. Und mit 35 Kindern wird auch nie langweilig...

    Ich Empfehle die sog. "Experten" abzuschaffen.

  7. 32.

    (Fortsetzung) In ihrer Antwort auf Lehrerin stellen Sie nun zum ersten Mal dar, dass die 12 Wochen Ferien eben auch ein Ausgleich für die längeren Arbeitszeiten in den Schulwoche sind. Und an Schulen mit geringerem Korrekturaufwand ist es meiner Erfahrung nach ein enormer emotional-nervlicher Druck, der diesen Ausgleich ebenso notwendig macht. Damit relativiert sich der Begriff des Halbtagsjobs. Allerdings glauben eben viele Leute noch das, was Sie in Ihrem ersten Post so stark verkürzt hatten.

  8. 31.

    Wir hatten im Herbst bezüglich eines ähnlichen Kommentars Ihrerseits eine recht heftigen Auseinandersetzung (Sie erinnern sich?) und ich war dann heute recht wütend, dieselbe Sichtweise erneut zu lesen. Und ich war gespannt auf Ihre Reaktion auf Lehrerins Kommentar. Ich muss sagen, dass ich mit dieser differenzierteren Aussage durchaus mitgehe. Die Bezahlung unserer Arbeit ist meiner Meinung nach definitiv in Ordnung und es gibt beruflich hohe Sicherheiten. (Fortsetzung folgt)

  9. 30.

    Ja, da bin ich bei Ihnen. Aber mal ganz ehrlich, wer eine 40 Stunden Woche will, muß in die öffentliche Verwaltung gehen. In fast allen Berufen ist Mehrarbeit heute Normalität.
    Ich wusste bereits mit meiner Studienwahl, daß ich als Lehrerin in den 40 Schulwochen auf mehr als 40 Wochenstunden komme, die ich in den 12 Ferienwochen aber gut kompensieren kann.
    Als Sozialarbeiter oder Erzieher habe ich ganze 6 Wochen Urlaub im Jahr (wenn überhaupt) und auch hier musste ich im Schichtdienst, samstags und sonntags, feitertags inkludiert, Mehrstunden schieben. Und das Klientel hatte es in sich. Die meisten fielen in den Schulen durchs Raster. Das Gehalt ist bis heute nicht adäquat. Also bitte einfach mal über den Tellerrand schauen.

  10. 29.

    Später in Rente und längere Wochenarbeitszeit als Vorschläge der parteienübergreifend besetzten KMK. Diese Instrumente werden in wenigen Jahren in nahezu allen Berufen zum Einsatz kommen müssen. Trotz möglicher Produktivitätssteigerungen durch technischen Fortschritt und gesteigerter Zuwanderung.

  11. 28.

    Nun ja, es kommt ja darauf an, WIE man den Beruf ausübt. Ich komme auf mindestens 45 - 50 Stunden pro Woche. Bis 15.20 Uhr in der Schule, nachmittags eigene Kinder versorgen und bespaßen und abends Unterrichtsvorbereitung, Korrekturen, etc. Ich liebe meinen Beruf auch, ihn aber als Halbzeitjob zu betiteln, das halte ich für falsch.

  12. 27.

    Sehr gut gesagt.

    Die Verbeamtung führt nur dazu, dass die Lehrer ihr Streikrecht verlieren und dann macht die SPD was sie will.
    Lehrer verdienen sehr gutes Geld, aber inzwischen ist es kaum möglich, den Job gut zu machen.
    Diese Regierung muss jetzt dringend abgewählt werden!

  13. 26.

    Lehrermangel weitere 20 Jahre. Für unser Land ein Armutszeugnis und der Beleg dafür,
    unsere Bildungspolitik von den Falschen betrieben wird.20 Jahre weiter so, bedeutet aber auch das weiterhin Abstriche an der Bildung gemacht werden und die nächsten Generationen heranwachsen die kaum Schreiben und Rechnen können, von
    Arbeiten möchte ich gar nicht reden. Die Verblödung geht rasant weiter und wir, das Industrieland Deutschland, schauen tatenlos zu.

  14. 25.

    Aus meiner Sicht ist der Lehrerberuf immer noch der bestbezahlte Halbtagsjob. Wer noch nie in anderen Branchen oder Berufen tätig war, 30-40 Jahre nur Lehrer war, hat das Jammern auf hohem Niveau tief interiorisiert.
    Ich liebe diesen Beruf - auch wegen der Zeit und der Bezahlung. 19 Jahre in der bundesdeutschen Kinder-und Jugendhilfe (Hilfen zur Erziehung) waren Stress, den ich so in über 15 Jahren Lehrersein noch nicht erlebte.

  15. 24.
    Antwort auf [Edith] vom 27.01.2023 um 19:48

    Die Experten warnen seit Jahrzehnten, dass nicht genug Lehrer eingestellt werden. Die Politik tat nichts um gegen zu steuern. Betrifft ja nicht diese Legislaturperiode.

  16. 22.

    Ich würde lieber Klos putzen als an so mancher öffentlichen Schule in Berlin zu unterrichten. Kann man nur noch an evangelischen Privatschulen und auf dem Land oder Kleinstadt.

  17. 21.

    Wo die eingesparten Mittel der sozialen Werke geblieben sind, sieht man, wenn man sich die Vermögensentwicklung Deutschlands anschaut. Da hat die FDP und CDU/ CSU einen nennenswerten Anteil. Siehe zuletzt die Milliardenverschwendungen von Merkel, Spahn, Laschet, Söder & Co.

  18. 20.

    Studienplätze einzurichten...schön und gut. Doch welche Abiturienten wollen heutzutage noch den Lehrerberuf ergreifen?? Spätestens im Referendariat merken sie, wie unattraktiv dieser Beruf geworden ist. Da hilft auch keine Verbeamtung. VG

  19. 19.

    Das ist auch meine Erfahrung. Ich habe lange als Teilzeitlehrerin gearbeitet. Ich habe den Job gern gemacht, hätte ohne Teilzeit aber sicher nicht bis zur Rente durchgehalten. Am Lehrerberuf hängt nun mal viel mehr dran als das reine Unterrichten. Das kann sich jemand nicht vorstellen, der diese Arbeit nie gemacht hat. Auch wenn man schon lange dabei ist, braucht man viel Zeit zur Vorbereitung, für Elternabende und -Gespräche, korrigieren, Zeugnisse schreiben, verpflichtende Fortbildungen etc.

  20. 18.

    Lehrermangel = ?
    Lehrerinnen sind anscheinend ausreichend da, oder was?
    Na das Handwerker, Arbeiter, Bauern - das ist etwas, was aus meiner Sicht voll Digital durchsetzbar sein sollte.
    Auch die EU wird da sicher was qualitativ umsetzbares einfallen lassen und sich dafür einsetzen.
    Aber klar, das Klima muss auch noch mitspielen.

  21. 17.
    Antwort auf [Berliner] vom 27.01.2023 um 16:03

    An Ihrem Beitrag sieht man drastisch, wohin der Bildungsnotstand führen kann. Sie würden wahrscheinlich auch Bäcker noch eine Stunde früher aufstehen lassen, damit sie mehr Brötchen backen können. Und sich dann wundern, warum Sie gar keine Brötchen mehr kaufen können, weil es niemanden mehr gibt, der so einen üblen Job machen würde.

  22. 16.

    Es machen fast 50% eines Jahrganges das Abitur, da sollten theoretisch ausreichend Lehramtsinteressierte dabei sein. In der Schweiz machen viel weniger Schüler Abitur, von einem Lehrermangel dort habe ich noch nicht gehört. Es scheint wohl in D etwas falsch zu laufen.

  23. 15.

    Also ich glaube ne "Nordseeinsel" hat ja wohl ein etwas anderes Klientel, als man es in
    einer Großstadt wie Berlin vorfindet. Das kommt erschwerend hinzu.

  24. 14.

    Das heißt, dass weitere zwei Generationen Schüler die Misswirtschaft der föderalala Bildungspolitik ausbaden dürfen + coronöse Distanzunterrichtsentscheidung bildungsferner Politiker. Bildung ist und war - trotz aller Lippenbekenntnisse - keine Chefsache.
    Jeder Lehrer, der Teilzeit arbeitet, verzichtet bewusst auf Einkommen! Weil der Job nervenzehrend ist, weil man pflegebedürftige Familienmitglieder hat, weil man mehr Zeit für sich und die Kinder haben möchte... Sind das keine Gründe??

  25. 13.
    Antwort auf [Marion] vom 27.01.2023 um 17:48

    „Danke“ an alle Politiker/innen der letzten über 20 Jahre. Sie haben die Bildung unserer Jugend so sehr vernachlässigt,"
    Nicht nur bei Bildung sondern auch Bundeswehr, Infrastruktur und Gesundheit.
    Da fragt man sich im nachhinein wo hunderte von Milliarden Steuergeld hingeflossen sind die wir alle bezahlt haben. :-(

  26. 12.

    Mal sehen, wann endlich Reformen kommen. Komisch doch auf den Nordseeinseln klappt es trotz nicht optimaler Rahmenbedingungen doch auch, also warum nicht in den Städten? Reformen scheinen dringend notwendig.

  27. 11.

    Das Thema wird doch schon Jahr Zehnte vor sich hergeschoben. Jede Regierung ob in Bund oder Länder versprechen sich dieses Problem anzunehmen und zu lösen passiert ist nicht. Dazu kann ich nur sagen Hoch lebe die Bildung und Ausbildung in Deutschland.

  28. 10.

    Als ich 1980 studierte habe gab es Lehrermangel, auch damals schon völlig überraschend.
    Bereits die letzten 20 Jahre wurden in Berlin Quereinsteiger an Bord geholt.
    Berlin hat mit seiner Weigerung, zu verbeamten und aus Sanierungsgründen alle schlechter zu bezahlen noch eins draufgesetzt. Mich wundert es auch nicht, dass niemand die Klassenstärken heraufsetzen will. Die wurden die letzten Jahrzehnte heraufgesetzt, bis über die Schmerzgrenze für Lehrer und Schüler
    Man will die überalterte Lehrerschaft noch etwas belasten und später ausgleichen? Wie denn, wenn keiner da ist? Lust hat keiner, weil die Belastung gesehen wird, die Probleme übervoller Klassen und steigender Anforderungen formaler und inhaltlicher Art.
    Man muss resümieren, dass die Politik über Jahrzehnte unverantwortlich gehandelt hat.
    Warum wohl das Niveau der Bildung in Deutschland sinkt?

  29. 9.

    1990 gab es viele Schwierigkeiten für DDR-Unterstufenlehrer im "Beitrittsland" anerkannt zu werden.
    Sind diese denn inzwischen komplett behoben bzw. wie viele Lehrkräfte hat man damals verprellt?
    Gibt es dazu Zahlen?

  30. 8.

    1992 stand ich mit einem Staatsexamen für das Lehramt auf der Straße, weil ich die falsche Fächerkombination studiert hatte (Russisch und Geographie). Dabei wäre ich so gerne in dem Beruf geblieben. Ich musste ungelernt in einem anderen Job anfangen und habe mich mühsam qualifiziert. Ich käme mit 55 gerne zurück, wären die Bedingungen besser und würde der Lehrerberuf mehr gewürdigt. Schade um unsere Kinder und Jugendlichen. Die Zukunft Deutschlands ist in Gefahr, wer hat das zu verantworten?!

  31. 7.

    Die hohe Quote an Teilzeitbeschäftigungen liegt doch nicht an Langeweile, sondern an dem Umstand, dass eine volle Stelle nicht im Ansatz in 40 Stunden zu schaffen ist und deswegen entsprechend reduziert wird. Der Vorschlag geht an der Lebensrealität völlig vorbei ...

  32. 6.

    "Als Ursache für den Lehrkräftemangel wird unter anderem die Bevölkerungsentwicklung genannt". Das ist falsch. Das Problem liegt in einem Schulsystem, das schlicht zu wenig Abiturienten hervorbringt, begründet. Nur mehr Abiturienten führen zu mehr (Lehramts-)Studierenden. Statt einer notwendigen Schulreform schlagen die "Experten" vor, den Lehrerberuf noch unattraktiver zu machen. Diese Leute werden dieses Problem mit Sicherheit nicht lösen.

  33. 5.

    Das klingt nach einem Konzept zur Steigerung der Beliebtheit des Lehrerberufes. Sicher wird man damit jeden Zweifler überzeugen den Beruf zu ergreifen.
    Oder wird man Menschen, die sich bewusst für Teilzeit entschieden haben in Gänze verlieren?
    Der Schüler, der von einem Lehrer, der unfreiwillig aus dem Ruhestand geholt wurde, unterrichtet wird, möchte ich nicht sein!

  34. 4.

    Die Vorschläge der "Wissenschaftlichen Kommission" sind eine Unverschämtheit und aus dem Elfenbeinturm der Universitäten heraus natürlich leicht zu fordern. Die KMK, die von dem Arbeitsalltag an den Schulen ebenfalls keine Ahnung hat (oder die Augen bewusst davor verschließt?) hat jahrzehntelang geschlafen - und die Lehrkräfte können es jetzt ausbaden.

  35. 3.
    Antwort auf [Berliner] vom 27.01.2023 um 16:03

    Und weil es Leute wie Sie gibt, die solch einen unreflektierten Stuss daher reden,
    haben viele auch keine Lust mehr den Beruf zu ergreifen!
    Ich habe eine 60-Stunden-Woche.
    Machen Sie erstmal meinen Job.
    Verbeamtet bin ich übrigens, wie die meisten nicht. Will ich auch nicht.
    Zudem habe ich schon in anderen Berufen gearbeitet und keiner war derart stressig und zeitintensiv.

  36. 2.

    Was wurde mit den Zensusdaten vor 20 Jahren gemacht? Und der Bedarf für die nächsten Jahre solide angegangen (Schaffung von Studienplätzen mit Internat)?
    Aber sei es drum, die "Maßnahmen" klingen enttäuschend. Man könnte es schaffen mit willigen Lehrern: Die Arbeitsbedingungen und Bezahlung/Beförderungen/Vergütung der Mehrarbeit (Fachkonfrerenzvorsitzende, Klassenleiter u.ä.) verbessern. Denn auch Lehrer sind "bestechlich". Wenn man Sie würdigt.
    Stattdessen werden "Tricksereien" mit "Arbeitgebermacht" ausprobiert: "eine befristete Erhöhung der Unterrichtsstunden" wie schon unentgeltlich in Brb. 20 (?) Jahre lang geschehen, Teilzeit wird nicht genehmigt, Studenpläne "so gebaut" das Lücken für Vertretungen bewusst entstehen, Pflichtfächer zu Wahlfächern gemacht, Schulen zusammengelegt, Klassenstärke vergrößert usw. usf.
    Aber: Ob da die Gesundheit mithalten kann (Teilzeit ist Notwehr)? Und wie werden die Ergebnisse aussehen? Ist da nicht Schlimmes zu erwarten?

  37. 1.

    Also wenn wir jetzt beginnen, zügig mehr Studienplätze fürs Lehramt einzurichten, am besten nicht nur in Potsdam sondern auch in Cottbus - dann sollte wir das doch in zehn Jahren hinbekommen? Was soll das?

Nächster Artikel