Interview | DDR-Fluchthelfer - "Man darf durchaus anderen Menschen über Grenzen helfen"

Mo 04.11.24 | 06:22 Uhr
  35
Archivbild:Volkspolizei an der Grenze Berlin, Oktober 1961, Mauerbau und Ausbau der Grenzanlagen.(Quelle:picture alliance/akg-images)
Bild: picture alliance/akg-images

Nach dem Mauerbau in Berlin suchten viele Menschen im Osten verzweifelt nach einem Weg in den Westen. Fluchthelfer holten in den Jahren darauf Tausende über die Grenze – teilweise unter großen Risiken, wie der ehemalige Fluchthelfer Burkhart Veigel erzählt.

rbb|24: Herr Veigel, Sie haben in der 1960er Jahren vielen Menschen zur Flucht aus der DDR verholfen und sich dabei in gefährliche Situationen begeben. Hatten Sie nie Angst?

Burkhart Veigel: Ich bin sicher kein ängstlicher Typ, aber in einer Situation hatte ich Todesangst. Das war ganz am Anfang, da hatte mich ein Stasispitzel an die Grenze gelockt, damit ich von den Grenzern gefasst werde. Es war zwischen Frohnau und Hohen Neuendorf an einer stillgelegten Bahnstrecke, wir wollten eine Tour mit Flüchtlingen machen. Aber sowohl der Spitzel als auch sein Führungsoffizier waren wohl etwas unfähig – sie hatten vergessen, den Grenztruppen Bescheid zu sagen, dass ich an dieser Stelle am Zaun liege.  

Die Grenzstreife ist nur drei Meter von mir entfernt vorbeigegangen und hat mich nicht bemerkt. Ich hatte Gesicht und Hände weggedreht und verborgen, deshalb habe ich die nicht gesehen – aber ich habe sie gerochen. Sie haben geraucht und sich unterhalten. Die haben mit ihrem Stock auf den Stacheldraht geschlagen, um sicherzugehen, dass er nicht zerschnitten ist – und sind weitergegangen. Ich hätte keine Chance gegen die Kalaschnikows gehabt.

Zur Person

Dr. Burkart Veigel am der ehemaligen Mauerstreifen in Berlin-Frohnau..(Quelle:privat)
Barbara Pabst

Fluchthelfer - Burkhart Veigel

Veigel, Jahrgang 1938, war Westberliner Fluchthelfer von 1961 bis 1970. Der gebürtige Thüringer hat zusammen mit anderen Fluchthelfern Hunderte Menschen aus der DDR herausgeholt - die meisten mit gefälschten Pässen, viele aber auch durch die Kanalisation zwischen Ost- und Westberlin, durch selbst gegrabene Tunnel oder mit einem eigens umgebauten US-amerikanischen Auto. Zum Teil arbeitete Veigel auch mit komplizierten Tricks, bei denen direkt an der Grenze die Pässe gewechselt wurden.  

Später lebte er als Arzt in Stuttgart. 2007 zog er nach Berlin zurück. Er hat Bücher über die Geschichte der Fluchthilfe geschrieben, hält Vorträge als Zeitzeuge und erhielt  2012 für seine Verdienste als Fluchthelfer das Bundesverdienstkreuz.

Sie haben 1961 an der FU Berlin Medizin studiert. Direkt nach dem Mauerbau begannen Sie, von Westberlin aus anderen Menschen zur Flucht zu verhelfen. Was war Ihre Motivation?

Ich habe es nicht akzeptieren können, dass ein Staat seine Bürger einsperrt. Ich denke, jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben, frei zu sein, sich frei entscheiden zu können, frei denken und sich selbst entwickeln zu können. Mein Altruismus prägt mich schon sehr stark, deshalb bin ich ja auch Mediziner geworden.

Wie lange konnten Sie unerkannt agieren?

Die Stasi hatte ab dem 7. Januar 1962 eine Personenbeschreibung von mir, und circa zehn Tage später hat ein DDR-Spitzel im Westen meinen vollen Namen und meine Adresse weitergegeben. Ab Januar 1962 war ich also verbrannt und konnte nicht mehr nach Ost-Berlin rübergehen. Ende 1962 hat Hilde Benjamin, die damalige DDR-Justizministerin, mit ihrem Generalstaatsanwalt Josef Streit vereinbart, dass sie mich zum Tode verurteilen wollen, wenn sie mich schnappen – sie haben mich aber nicht geschnappt. Sie haben zweimal versucht, mich zu entführen – 1964 und 1965 – aber das habe ich rechtzeitig bemerkt und bin ihnen von der Schippe gesprungen.    

Ich habe nie mehr einen Fuß in ein sozialistisches Ausland gesetzt. Ein Freund, der ähnlich aktiv war wie ich, ist nach Jugoslawien gefahren. Das hätte ich nie gemacht.

Wie konnten Sie dann als Fluchthelfer weitermachen? 

Es muss ja jemand das Ganze organisieren. Es muss jemand Ideen haben, die finanziellen Mittel aufbringen und ein Team zusammenbringen und –halten. 1963 und 1964 habe ich ein unglaublich tolles Team gehabt – wir haben viele Touren gemacht. Ich habe es offenbar vermocht, andere Menschen zu begeistern.

Die Aktionen waren ja sehr teuer: Pässe fälschen, Autos umbauen, Tunnel graben... Wie haben Sie das finanziert?  

Als Fluchthelfer der ersten Stunde waren wir uns absolut sicher, dass wir das Geld vom Berliner Senat oder der Bundesregierung bekommen, dass sie sich nur überlegen müssen, aus welchem Topf sie uns das auf welchem Wege zukommen lassen.  

Viele Fluchthelfer haben sich damals hoch verschuldet. Ich als Medizinstudent habe 50.000 Mark Schulden gemacht, aber gedacht: Ist ja kein Problem, das kriegen wir alles wieder zurück.  Wir haben es aber nicht zurückgekriegt. 

Deshalb haben meine Freunde ab 1963 Geld von den Flüchtlingen genommen, ich konkret ab Oktober 1964. Das wollten wir nie. Aber wir mussten es machen, um dann wieder anderen Flüchtlingen helfen zu können. Zum Beispiel der umgebaute Cadillac: Da haben mich Kauf und Umbau 50.000 Mark gekostet.

Im Armaturenbrett des Cadillac hatten Sie einen Hohlraum eingebaut, in dem sich ein Mensch verstecken konnte. Auf diese Weise wurde sehr vielen Menschen zur Flucht verholfen. Wie ist die Sache aufgeflogen?  

Wir haben die Flucht mit dem Cadillac über die Tschechoslowakei und über Ungarn gemacht, und die Stasi hat deren Geheimdienste angeschrieben: Ihr müsst aufpassen, die holen unsere Bürger mit einem amerikanischen Auto. Sie wussten nicht mal welches, aber sie wussten: Es ist ein amerikanisches Auto. Nach einem halben Jahr kam die Antwort des tschechischen Geheimdienstes: Wir haben so wenig Dolmetscher, deshalb dauert das so lang. Weder die Tschechoslowakei noch Ungarn wollten der DDR in irgendeiner Weise helfen.  

Der Cadillac ist letztlich im November 1967 in der Tschechoslowakei hochgegangen, gewissermaßen im Vorfrühling des Prager Frühlings. Erst nach mehrfacher Aufforderung durch die Stasi haben sie dann zwei Fluchthelfer und eine Flüchtlingsfrau verhaftet - und sie zur Ausweisung aus der Tschechoslowakei verurteilt. Die Tschechen wollten damit einfach nichts zu tun haben.

Warum haben Sie schließlich mit der Fluchthilfe aufgehört?  

1969, als gerade unser erstes Kind geboren war, hatte meine Frau Angst. Sie sagte: Wenn sie mich oder unser Kind entführen wollen, da haben wir doch keine Chance, lass uns rausgehen aus Berlin. Deshalb sind wir dann aus Berlin weggezogen und 1970 habe ich ganz aufgehört mit der Fluchthilfe.

Gab es für Sie ein besonders bewegendes Ereignis im Zusammenhang mit der Fluchthilfe?

Viele. Zum Beispiel wollte ich Ende 1961 gemeinsam mit einer Bekannten ein Ehepaar rausbringen, mit holländischen Pässen. Die hatten ein kleines Kind dabei. Am Bahnhof Friedrichstraße gab es damals kurz vor Mitternacht immer eine lange Schlange – da mussten die Westler ja raus. Meine Bekannte hatte der Frau einen Spruch in Holländisch beigebracht: "Mijn meisje is moe" – also "mein Mädchen ist müde". Den sollte sie einem Grenzer sagen, damit er sie ein bisschen vorzieht. Das hat sie auch gesagt, aber der Grenzer hat sie in die Reihe zurückgeschoben, weil er es nicht verstanden hat.   

Die Geschichte habe ich in mein Buch geschrieben. Und Heiligabend 2013 habe ich eine Mail von einer Frau bekommen: "Wir haben unserem Vater Ihr Buch geschenkt, und der kam auf einmal aus dem Zimmer gerast und sagte: 'Da ist unsere Geschichte beschrieben!' Und ich war das 'meijsje'!” Wir haben uns zwei Tage später getroffen, und Erinnerungen ausgetauscht.

In der ersten Zeit nach dem Mauerbau wurden Fluchthelfer als Helden betrachtet, ab Mitte der 60er Jahre war ihre Tätigkeit plötzlich nicht mehr so hoch angesehen. Wie kam das?

Auslöser waren die Passierscheingespräche 1963.* Der Berliner Senat hat, um die Gespräche nicht zu gefährden, die Fluchthelfer schlechtgemacht, denn die DDR hatte von Anfang an verlangt: "Ihr müsst eure Fluchthelfer ruhigstellen, sonst verhandeln wir nicht weiter." Es hat damals kein Fluchthelfer aufgehört, und trotzdem sind die Passierscheingespräche weitergegangen. Man musste den Drohungen der DDR also nicht immer Glauben schenken. 

Die Presse hat es damals so dargestellt. "Fluchthelfer, das hat was mit Maschinenpistolen, mit Geld, mit Geheimdiensten zu tun, die nutzen die Not der Menschen aus." Das war natürlich Quatsch.  

Ich kann durchaus nachvollziehen, dass ein gewisses Interesse bestanden hat, dass es keine Fluchthilfe mehr gibt, weil die Politik gedacht hat: Jetzt sind wir wieder dran. Ich habe mich aber von Mensch zu Mensch zuständig gefühlt. Was die Politik macht, hat mich eigentlich wenig interessiert.

Hat diese Kritik an den Fluchthelfern Sie damals persönlich getroffen? 

Ja, sehr. Ich war darüber wütend und bin 2007 wieder nach Berlin gezogen mit dem Vorsatz, dieses Bild wieder zu ändern. Es ist ja dann tatsächlich so gekommen, dass relativ viele Fluchthelfer das Bundesverdienstkreuz bekommen haben, woran ich auch sehe, dass ein Paradigmenwechsel stattgefunden hat.

Wie war es für Sie, als die Mauer gefallen ist?

Ich habe in der Zeit in Stuttgart gelebt. Ich war noch in der Praxis, als meine Frau angerufen hat: Die Mauer ist gefallen! Ich bin nach Hause gegangen und habe den Rest der Nacht nur noch vor dem Fernseher gesessen und geheult. Meine Geschichte war ja, dass ich wollte, dass die Menschen frei sind, es war also die Erfüllung meiner Sehnsüchte. Diese Nacht war für mich etwas total Irres. 

Ich bin dann bald nach Berlin gefahren, habe meinen Kindern mein Berlin gezeigt und bin auch zum S-Bahnhof Friedrichstraße, wo ich damals gestanden und gehofft habe, dass jetzt möglichst schnell die nächste S-Bahn kommt und mich zum Lehrter Stadtbahnhof bringt oder nach Bellevue. Da konnte ich dann früher mit meinen Flüchtlingen aussteigen.

Ein Thema, das unsere Gesellschaft gerade spaltet, ist das Thema Migration. Das hat ja auch etwas mit Flucht zu tun. Sehen Sie denn Parallelen zwischen Ihrem damaligen Tun und den Aktivitäten von Schleusern, die Menschen heute helfen, aus ihren Heimatländern zu fliehen?

Es hat die Gemeinsamkeit, dass wir beide bemüht sind – oder waren – Menschen illegal und unerkannt über Grenzen zu bringen. Der Unterschied ist: Wir haben Menschen aus einem Land rausgeholt, aus dem sie nicht rausdurften. Aber sie durften selbstverständlich in das andere rein und wurden mit Kusshand aufgenommen.  Heute dürfen sie aus ihrem Land raus, aber sie dürfen hier nicht rein.  

Zweiter großer Unterschied: Wir haben unsere Flüchtlinge damals einzeln begleitet, heute schicken viele ihre Leute übers Meer oder lassen sie im Stich. Heute spielt eben Geld in den meisten Fällen die große Rolle.  

Ich meine, dass Grenzen sein müssen, auch um Regeln durchzusetzen, aber ich denke, dass man Grenzen durchaus auch überwinden können sollte, ohne dass man dafür gleich bestraft wird. Ich habe auch etwas gegen viele Schleuser, die heute bestraft werden – obwohl es einige drunter gibt, die aus idealistischen Gründen handeln. Und das müsste man erstmal prüfen und sie nicht generell kriminalisieren. Man darf durchaus anderen Menschen über Grenzen helfen, meine ich.

Vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Nele Haring, rbb|24.de

*Nach dem Mauerbau am 13. August 1961 durften Westberliner mehr als zwei Jahre lang nicht nach Ostberlin einreisen. Am 17. Dezember 1963 unterzeichneten Unterhändler des Westberliner Senats und der DDR-Regierung nach langen Verhandlungen das erste Passierscheinabkommen. Westberliner konnten zu Weihnachten 1963 erstmals wieder ihre Familien im Ostteil der Stadt besuchen.

35 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 35.

    "Viele Migranten sind keine Flüchtlinge, sondern suchen eine Chance auf Wohlstand. "

    Genau wie die DDR Bürger. Ausgerechnet Ostdeutsche gönnen echten Flüchtlingen, die vor Gewalt, Tod oder Krieg flüchten nicht den Dreck unter den Fingernägeln.

  2. 34.

    "Diejenigen, die mehrere Tausend Euro an kriminelle Schlepperbanden zahlen können, gehören mit Sicherheit nicht zu den Armen dieser Länder. "

    Manchmal legen ganze Großfamilien oder ein Dorf zusammen oder verschulden sich damit einer die Chance hat ein menschenwürdiges Leben zu führen. Nach einer menschenunwürdigen Flucht und fragwürdiger Zukunft.

    Und dennoch versucht man es, weil die Not so unermessllich groß ist.

  3. 33.

    Berlin Fluchtgründen geht es immer auch um die weltpolitische Situation. Ich kalten Krieg waren Flüchtlinge immer auch noch Mittel, um dem Gegner mit Argumenten und Schwächung seiner wirtschaftlichen Lage zu schaden. Ich erinnere an das Wort " goldener Westen ". Und sie bot den vermeintlichen Ausweg aus individuellen Problemen. Der wichtigste Grund war immer die Suche nach dem besseren Leben. Daran hat sich nichts geändert. Auch nicht daran, dass andere daran verdienen.

  4. 32.

    Diese „mehreren tausend Euro „ sind oft das Ganze Vermögen einer Familie plus Kredite und geliehenes Geld. Vielleicht kurz nachdenken bevor man nachplappert was man in der Bild liest :)

  5. 31.

    Manch einer flieht vor sich selbst oder vorm öden Dorf in die Stadt. Fluchtversuch – soll jeder machen, lernen. Daraus ein Bleiberecht in fremdem Staat herzuleiten, ist Quatsch.

  6. 30.

    Und ich bin dafür, dass nicht erst zukünftig ganz genau hingeschaut wird, sondern auch rückblickend.

    Wer wirklich akut und erstlich Überlebenshilfe braucht (man schaue aktell nach Ostspanien), dem soll geholfen werden. Schnellstmöglich muss dann aber die Rückkehr angetreten werden und der Wiederaufbau zuhause, damit der Platz für neue akut und wirklich Bedürftige frei wird.

    Nur so wird ein Schuh draus.

  7. 29.

    Viele Migranten sind keine Flüchtlinge, sondern suchen eine Chance auf Wohlstand.

    Gewalt ist, wenn man fürchten muss, im Gefängnis auf die Ausreise zu warten, während die Kinder getrennt in Heime gebracht werden oder in Stasi-Familien. <> Man war in der DDR Diktatur dann ohne Ende schikaniert worden aber man mußte nicht vor Gewalt, Tod oder Krieg flüchten.

  8. 28.

    Warum solche empörten, jedoch nebulösen Andeutungen? Wenn Sie bessere Ahnungen haben, oder gar tatsächlich was wissen, lassen Sie uns doch einfach daran teilhaben. Sie können hier frei schreiben. Wir sind jetzt alle Bundesrepublik.

  9. 27.

    Flucht ist kein Verbrechen sondern ein Menschenrecht.

  10. 25.

    Diejenigen, die mehrere Tausend Euro an kriminelle Schlepperbanden zahlen können, gehören mit Sicherheit nicht zu den Armen dieser Länder.
    Ich bin dafür, dass zukünftig ganz genau hingeschaut wird, ob tatsächlich ein Asylgrund vorliegt. Unser Sozialsystem hat auch nur begrenzte Ressourcen.

  11. 24.

    Auch wenn sie sich noch so sehr aufplustern, die Aussage stimmt aber. Die Wenigsten sind vor politischer Verfolgung geflohen. Die Gründe waren vielfältig.

    Bei meinen Eltern, die vor dem Mauerbau geflüchtet sind und sich erst im Westen kennengelernt haben, gab es solche Gründe.

    Meine Mutter wollte in den glitzernden Westen, mein Vater ist vor dem Militärdienst geflohen.

  12. 23.

    Sie wollen also wissen, weshalb Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik flohen? Ich finde Ihre Aussage eine Frechheit. Wenn man keine Ahnung hat…. Sie wissen ja. Unglaublich.

  13. 22.

    Todesgefahr stimmt. Aber es ist nicht mal zynisch wenn man sagt dass es andere Möglichkeiten gab, man konnte einen Ausreiseantrag stellen. Man war in der DDR Diktatur dann ohne Ende schikaniert worden aber man mußte nicht vor Gewalt, Tod oder Krieg flüchten.

    Eine gute Freundin von mir hat diese unmenschlichen Schikanen auf sich genommen und konnte nach Jahren mit ihren Kindern ausreisen.

    Verstehen sie mir nicht falsch, jeder ermordete Mauertote ist einer zuviel aber es gab eine Alternative.

    Ihr Kommentar bestätigt meinen sogar noch. Mensch bleibt Mensch. Egal woher er kommt.

  14. 21.

    "Aber durch Medien- und andere Berichte habe ich schon den Eindruck gewonnen, dass viele Flüchtlinge gerade aus Afrika in ihrer Heimat in Verhältnissen leben, die wir uns in Europa nur sehr schwer vorstellen können."

    Gerade Deutschland aber auch die EU arbeiten daran neue Flüchtlingswellen zu provozieren.

    Man nimmt die Klimawandelkatastrophe nicht ernst und agiert höchsten halbherzig.

    Unsere riesigen Schlachthöfe exportieren Fleisch, welches hier unverkäuflich ist, nach Afrika und hat damit die einheimischen Landwirte ruiniert.

    Riesige Trawler fischen den Fischern dort die küstennahen Meere leer.

    Und zu schlechter Letzt exportiert eine regelrecht explodierte Second Hand Industrie "Fast Fashion", welche hier unverkäuflich ist, nach Afrika und ruiniert die einheimische Bekleidungsindustrie.

    Dieser minderwertige Müll ist aber nur höchstens ein paar Wochen tragbar und landet dann auf riesigen Müllkippen, wo das dann verbrannt wird.

  15. 20.

    „Aber klar, wir Deutschen können es uns natürlich bequem leisten, mit zweierlei Maß zu messen.“
    Das ist gerade nicht so. Wer hat Deutschland geteilt? Wer hat gemeinsame Wahlen vorher aus Angst verhindert und dann einen Separatstaat BRD ausgerufen? Wer hat mittels einer Währungsreform den Osten abgeschnitten und dann ausbluten lassen? Wer hat dies ausgenutzt und Studierte gezielt abgeworben um zu schädigen? Es gab Fluchthelfer die fürstlich abkassiert hatten. Es gab Fluchthelfer, die reguläre junge Soldaten ermordet haben...
    Dies alles gehört in eine Erzählung dann wohl auch dazu? Sonst wäre es was?

  16. 19.

    Bitte was? Ich finde Ihren Kommentar gehässig und unzutreffend. Waren innerdeutsche Flüchtlinge, die sich unter Todesgefahr auf die Fluch machten, keine "ECHTEN" Flüchtlinge in Ihren Augen?!? "echten Flüchtlingen, die vor Gewalt, Tod oder Krieg flüchten"
    Wie Pete K. 8 schreibt, „ein besseres Leben“ ist menschlich verständlich, aber juristisch kein Asylgrund.
    Und selbst wenn – es IST ein Riesenunterschied, wenn Kulturen aufeinandertreffen (culture clash), die Nachrichten sind tagtäglich voll davon. Und auch, wenn die in Anspruch genommenen Schutzplätze nie wieder verlassen werden, um neuen aktuellen Flüchtigen Schutz zu ermöglichen. Solch ein Schutz ist vorübergehend, so war es immer gedacht und eingerichtet.

  17. 18.

    Wenn man in D über den Zaun eines Villenanwesens steigt – weil man ein besseres Leben sucht – ist das Verständnis der Mitmenschen und Gerichte äußerst überschaubar.

  18. 17.

    Ausgerechnet Ostdeutsche gönnen echten Flüchtlingen, die vor Gewalt, Tod oder Krieg flüchten nicht den Dreck unter den Fingernägeln.

    Ich werde es nie verstehen, die müßten doch am besten wissen wie es ist wenn man flüchten MUSS.

  19. 16.

    Und wie schlussfolgerte ein BRD-Politiker schon vor Jahrzehnten: Wer halb Kalkutta einlädt zu kommen, rettet nicht Kalkutta, sondern macht sich selbst zu Kalkutta.

  20. 15.

    Aber Sie sehen auch, wie grundlegende Fehler beim Zusammenwachsen selbst ein Volk mit gleicher Sprache, Geschichte, Kultur in Zerwürfnisse und Probleme stürzen kann, s. Wahlergebnisse usw.

    Blindheit, Sturheit und Ideologie statt Voraussicht, Umsicht, Schritt-für-Schritt-Gestalten, gemeinsam, bringen keinen Frieden, kein Gedeihen. Schritt eins wäre globaler Schutz der Natur, dann gibt es auch weniger, die von dort weg wollen oder müssen, wo ihr Zuhause ist. Aber gerade an diesem Punkt hat die BRD, der Westen insgesamt, ein absolutes Leck.

  21. 14.

    "Man darf durchaus anderen Menschen über Grenzen helfen"

    Dieser Aussage stimme ich völlig zu. Bei Merz und Faeser bin ich mir da nicht so sicher.

  22. 13.

    Reine Not ist sicherlich ein relativer Begriff. Aber durch Medien- und andere Berichte habe ich schon den Eindruck gewonnen, dass viele Flüchtlinge gerade aus Afrika in ihrer Heimat in Verhältnissen leben, die wir uns in Europa nur sehr schwer vorstellen können. Klar haben deren Familien etwas Geld, das sie dann in die Flucht der jungen Familienmitglieder investieren - in der Hoffnung, dass es sich auszahlt. Aber wer zu Hause eine halbwegs gute Perspektive hat, wird sich nicht freiwillig auf den Weg durch eine riesige Wüste und in einem winzigen Schlauchboot durch das offene Meer machen - und oft sogar mehrere Versuche unternehmen. - Statt Milliarden in den Grenzschutz zu investieren, sollten wir zuerst mal für global gerechte Handelsbeziehungen sorgen. Wenn z.B. die Herren der Ampel ein Aussetzen des Lieferkettengesetzes fordern, müsste ein Aufschrei durch Deutschland gehen. - Filmtipp zu aktueller Migration: "Ausgesetzt in der Wüste"; ARD-Mediathek

  23. 12.

    Die Menschen, die Sie beschreiben, haben in der Regel überhaupt nicht das Geld und die Kraft, es bis nach Europa zu schaffen. Wie sagte eine Kollegin und Freundin zu mir, deren Freundeskreis zu einem grossen Teil aus Menschen mit Fluchterfahrung besteht. Sie kennt nicht einen Einzigen, der aus reiner Not hier ist. Diese Menschen wollen zum großen Teil auch nur ein besseres Leben. Was ich gut verstehen kann.

  24. 11.

    Danke für diese Worte.
    Wann haben wir aufgehört, Menschen als Menschen zu sehen, egal wo sie geboren sind? Wir können uns nicht aussuchen, wo auf diesem Planeten wir zur Welt kommen. Menschen flüchten nicht einfach so, das ist kein Spaß, sie haben einen Grund. Freie Wahlen, Bananen, sich satt essen zu können, keine Angst mehr haben zu müssen, überleben, Demokratie oder nur besseres Wetter.

  25. 10.

    Die alte Kalte-Kriegs-Formel „Westberlin“ hier zu lesen, schmerzt doch sehr. Wieso gibt es diese Mauer in den Köpfen immer noch? Es hieß natürlich West-Berlin und Ost-Berlin (oder Berlin, Hauptstadt der DDR)!

  26. 9.

    Deutschland wurde "damals" nicht willkürlich geteilt. Grundlage waren die Verhandlungsergebnisse der Alliierten nach dem II.WK.
    Im Laufe der Entwicklung wurden separate Währungen eingeführt, zuerst die BRD dann die DDR gegründet usw. Dies alles geschah nicht aus purer Willkür sondern zu Durchsetzung von Interessen und Machtverhältnissen, durchaus bewusst geplant und wohlüberlegt.

  27. 8.

    Die Mehrheit der DDR-Flüchtlinge wollte auch nur ein besseres Leben. Nur eine Minderheit war politisch aktiv - wer was verändern wollte, wollte wohl eher gar nicht raus. Und die DDR-Flüchtlinge sind nicht vor Hunger, Armut und vollständiger Perspektivlosigkeit aus ihrer Heimat geflohen - wie es die Menschen tun, die ihre Leben auf unglaublich entbehrungsreichen, monatelangen Fluchten durch die Wüste und über's Meer riskieren. Nein, sie wollten einfach ein angenehmeres, spannenderes Leben mit mehr Möglichkeiten. Kann ich verstehen. - Nicht verstehen kann ich aber, wie Deutschland heute weiter von globaler Ungerechtigkeit profitiert - und autoritäre Regime dafür bezahlt, Flüchtende von seinen Grenzen fernzuhalten und de facto in der Wüste auszusetzen, damit dort selbst Kinder elend verdursten. Aber klar, wir Deutschen können es uns natürlich bequem leisten, mit zweierlei Maß zu messen.

  28. 7.

    Wie Sie richtigerweise schreiben: „Asylrecht“. Viele, die von „Fluchthelfern“ nach Deutschland gekarrt werden, haben eben keinen Asylgrund. Und „ein besseres Leben“ ist menschlich verständlich, aber juristisch kein Asylgrund.

  29. 6.

    Ein weiterer Unterschied: Bürger von DDR und BRD waren zufällig nach Wohnsitz Bürger des einen oder anderen Staatsgebildes. Sie waren aber immer EIN VOLK. Viele getrennte Familien usw.
    Das ist ein Riesen-Unterschied zu heute, wo nicht einmal annähend ähnliche Kulturen und Wertvorstellungen, Regeln zusammengeführt werden. Dass sind ganz andere Grenzüberschreitungen.

  30. 5.

    Auch das eine Folge der Mauer: "Sie haben zweimal versucht, mich zu entführen … Ich habe nie mehr einen Fuß in ein sozialistisches Ausland gesetzt." Ein tapferer altruistischer Mann, danke.

  31. 4.

    Es waren damals Deutsche, die nach Deutschland geflüchtet sind.
    Was hat das mit einem bedingungslosen Asyl zu tun?

  32. 3.

    Deutschland war damals ein willkürlich geteiltes Land. Die Machthaber im Osten haben die Bevölkerung eingesperrt, an der Mauer wurde auf Menschen, die in den Westen wollten, geschossen. Familien wurden auseinander gerissen.

    Mich befremdet es, wenn das immer wieder mit der Einwanderung nach 2015 verglichen wird. Ich sehe da keine Analogie.

  33. 2.

    „Alle Tiere sind gleich,
    aber manche sind gleicher.“ [übersetzt nach G. Orwell, 1945]

  34. 1.

    Heute steht man für Fluchthilfe auch in der Bundesrepublik vor Gericht. So hat so ändert der Mensch seine Meinung und viele Ostdeutsche haben die Innerdeutsche Fluchterfahrung offenbar vergessen. Wir erinnern uns die BRD hatte ein bedingungsloses Asylrecht!

Nächster Artikel