Interview | Alba-Kapitänin Lena Gohlisch - "In den ersten Eurocup-Spielen war ein bisschen Nervosität dabei"

In der Bundesliga ungeschlagen, beim Eurocup-Debüt noch sieglos – Alba Berlins Frauen wandeln zwischen zwei Basketball-Welten. Ein Interview mit Kapitänin Lena Gohlisch über die europäische Premiere, Titelträume und eine Pause in ihrer Arztpraxis.
rbb|24: Lena Gohlisch, mit Alba Berlin sind Sie seit dem Wochenende in einer Länderspielpause – da denke ich eher an ein paar freie Tage inklusive Ausschlafen als an ein Interview um 8:30 Uhr. Warum also telefonieren wir so früh am Morgen miteinander?
Lena Gohlisch (lacht): Ich arbeite ja neben dem Basketball noch als Ärztin. Und da mein Urlaub diese Saison dreitägige Reisen zu Eurocup-Spielen sind, arbeite ich heute ganz normal in der Praxis. Und wir trainieren auch noch bis Mittwoch, dann haben wir vier Tage frei.
Und wie nutzen Sie diese seltene Pause innerhalb der Saison?
Ich glaube, wir verteilen uns in alle Himmelsrichtungen und ein paar von uns fliegen in die Sonne. Bei mir geht es nicht ganz so weit weg, weil ich noch bis Freitag arbeite. Danach wartet aber ein bisschen Wellness.
Sie nehmen also als Ärztin Urlaub, um in Europa Basketball zu spielen. Und wenn sie davon mal eine Pause bekommen, arbeiten Sie als Ärztin. Nehmen Sie das für ihre erste Saison im Eurocup gerne in Kauf?
Auf jeden Fall! Der Eurocup war für mich auch mit ausschlaggebend, noch weiterzuspielen. Das ist für uns alle etwas Besonderes und für mich supercool. Ich komme aus Berlin, bin mit Alba den Weg aus der zweiten Liga mitgegangen und jetzt spielen wir europäisch – auch, wenn es bislang noch nicht ganz so gelaufen ist, wie wir uns das vorgestellt haben.
Diese stetige Alba-Entwicklung, die Sie ansprechen, kulminierte vergangene Saison im Gewinn der ersten Deutschen Meisterschaft. Gab es anschließend – einhergehend mit der ersten Eurocup-Teilnahme – weitere strukturelle Veränderungen?
Am einfachsten kann ich das an meinem eigenen Beispiel erklären: Ich hatte die letzten Jahre eine sehr extreme Doppelbelastung. In den letzten Playoffs habe ich gemerkt, dass es sehr schwierig wird, wenn man alle zwei Tage spielt. Jetzt habe ich mit dem Eurocup sogar eine Dreifachbelastung, sodass wir ein anderes Modell finden mussten.
Und wie sieht dieses Modell – mal abgesehen von ihrem geopferten Urlaub – diese Saison aus?
Der Deal ist, dass ich noch bis Ende Januar in der Praxis arbeite und den Fokus danach bis zum Saisonende ganz klar auf den Basketball lege. Da hat Alba alles versucht, eine Lösung zu finden, die mir in Richtung Playoffs ein paar mehr Regenerationszeiten beschert und auch sportlich Sinn macht.

Teil der Lösung ist vermutlich auch ein Gehalt, dass es Ihnen erlaubt, die Arbeit als Ärztin zumindest für eine Zeit lang ruhen zu lassen?
Genau, das Finanzielle ist ein Teil der Lösung. Auch neu ist zum Beispiel, dass Alba uns diese Saison angeboten hat, dass wir Autos gestellt bekommen können. Das haben zwar nicht alle Spielerinnen in Anspruch genommen, aber wir kommen dieses Jahr step-by-step an die Sachen heran, die bei den Männern schon normal sind. Gerade weil wir diesen neuen Rhythmus mit Spielen unter der Woche haben, versucht Alba uns viel abzunehmen, damit alle ihren Fokus - so gut es geht - auf den Basketball legen können.
In vier Eurocup-Spielen gab es bislang vier Niederlagen für Ihre Mannschaft. War das im Vorfeld zu erwarten bzw. zu befürchten?
Wir konnten tatsächlich vorher schwer einschätzen, wie das Niveau ist, weil außer Emily [Kiser, Neuzugang aus Griechenland, Anm.d.Red.] niemand von uns vorher im Eurocup gespielt hat. Direkt nach den Spielen war da schon immer viel Enttäuschung, weil wir nicht auf dem Level waren, was wir von uns selbst erwarten. Ich glaube aber, dass man auch super viel Positives mitnehmen kann, wenn man sich die Spiele anguckt.
Was genau macht Spiele im Eurocup denn anders und schwieriger als die in der Bundesliga?
In den ersten Spielen war ein bisschen Nervosität dabei und wir mussten uns erstmal an das physische Niveau gewöhnen. Gerade offensiv müssen wir da noch konstanter werden, weil wir viele Ups-and-Downs haben. Und wir arbeiten daran, defensiv die nächsten Schritte zu machen. In der deutschen Liga können wir selbst dominante Spielerinnen oft mit unseren sehr guten Verteidigerinnen im Eins-gegen-Eins stoppen. Im Eurocup gibt es Spielerinnen, bei denen das nicht funktioniert.
Ein weiterer Unterschied sind die Ergebnisse: In der Bundesliga sind Sie nach sechs Spielen ungeschlagen Tabellenführer. Besser hätte es bislang kaum laufen können, oder?
Prinzipiell können wir super zufrieden sein – auch wenn wir manchmal ein bisschen enttäuscht waren, wie wir gespielt haben. Gefühlt hat vier Wochen lang immer irgendjemand gefehlt, ob unser Point Guard oder im Post. Deswegen war der offensive Flow zwischendurch mal ein bisschen weg. Es ist sehr positiv, wie wir das als Team kompensiert haben – zumal wir jetzt in der Rolle des Gejagten sind, was ja auch noch neu für uns ist.
Ist es so deutlich spürbar, dass die anderen Bundesliga-Teams Ihre Mannschaft besonders gerne schlagen wollen?
Auf jeden Fall. Jedes Team ist natürlich super motiviert und die meisten kommen auch mit wenig Druck zu uns. Es sagen auch immer alle, dass sie besonders gerne in der Sömmeringhalle spielen, selbst wenn sie alle Fans gegen sich haben. Es ist eine Atmosphäre, die im deutschen Basketball sehr besonders ist und natürlich auch dahin pushen kann, dass man sagt: "Okay, jetzt holen wir uns den Sieg in Berlin."
Wobei das ein schwieriges Unterfangen ist. Letzte Saison waren 17 Siege in 18 Heimspielen ein Schlüssel auf ihrem Weg zum Titel. Wie zuversichtlich sind Sie, was dessen Verteidigung in dieser Saison angeht?
Wir wollen den Titel natürlich verteidigen, etwas anderes zu behaupten wäre quatsch. Wir wissen trotzdem, dass es nicht einfach wird. Unsere Rolle ist neu, Keltern [Vizemeister der Vorsaison, Anm. d. Red.] hat ein sehr gutes Team und andere haben sich jetzt nochmal verstärkt. Aber wenn du einmal dieses Gefühl hattest – Finale in der Sömmeringhalle, Spiel fünf, Deutscher Meister werden – dann willst du das natürlich wieder haben.
Vielen Dank für das Gespräch!
Das Interview führte Jakob Lobach, rbb Sport.
Nächster Artikel
Bundestagswahl 2025 - Wahllokale sind geöffnet - knapp 4,5 Millionen Menschen in der Region zur Wahl aufgerufen
Liveticker - Polizei mit 1.400 Kräften im Einsatz +++ So läuft der Wahltag in Berlin und Brandenburg +++
Großflächiger Stromausfall - Mehrere Stadtteile in Cottbus ohne Strom
Berlinale-Fazit - Toller Siegerfilm, solider Wettbewerb, geglückter Einstand
75. Berlinale - Goldener Bär der Berlinale geht an norwegischen Liebesfilm “Dreams”
Unions 0:6-Klatsche in Dortmund in der Analyse - Mittendrin und doch nicht dabei
Tourist niedergestochen - Messerangriff am Holocaust-Mahnmal: Haftbefehl gegen 19-jährigen Syrer erlassen
Mutmaßlicher Anschlagsplan - Durchsuchungen in Potsdam: Fünf Personen in Gewahrsam
Diogo Leite als tragische Figur - Union kommt in Dortmund mit 0:6 unter die Räder
Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine - Russische Punkband Pussy Riot tritt vor Brandenburger Tor auf
Basketball-Bundesliga - Krimi im Spitzenspiel: Alba-Frauen gewinnen gegen Keltern
Friedrichstraße bis Hauptbahnhof - Neonazi-Aufmarsch in Berlin-Mitte wird mehrfach durch Gegendemos gestoppt
Bundestagswahl 2025 - Diese Berliner und Brandenburger scheiden sicher aus dem Bundestag aus
Geplante Kürzungen - Berliner SPD will Bildungsprojekte mit Notfallfonds stützen
Bürgerentscheid - Hoppegartener entscheiden am Sonntag über Abwahl von Bürgermeister Siebert
Kunst im öffentlichen Raum - Im Bärendienst - nicht nur bei der Berlinale
Gegen Sparpolitik des Senats - 5.000 Teilnehmer bei "Unkürzbar"-Demo in Berlin
Bundestagswahl 2025 - Das Problem mit den Wahlkreisprognosen
Leitl-Debüt bei Hertha - Zwischen neuen Stärken und alten Problemen
Bundestagswahl 2025 - Warum taktisches Wählen mit Erst- und Zweitstimme diesmal anders funktioniert
Untersuchungsausschuss - Neukölln-Komplex: Oberstaatsanwalt dementiert Sympathien für Rechtsextreme
Israelische Botschaft Berlin - 18-Jähriger in Brandenburg wegen möglicher Anschlagspläne festgenommen
Statistisches Bundesamt - Jeder vierte Job in Brandenburg mit weniger als 15 Euro vergütet
Schienenverkehr in der Lausitz - Planungen zum Ausbau der Bahnstrecke Lübbenau - Cottbus schreiten voran
Berlin-Wedding - Gericht stoppt Abriss von Koloniehof 10 wegen Spatzen
Deutlich mehr Unbrauchbares - Abfallflut in Kleidercontainern
Straftaten im ÖPNV 2024 - Im Berliner Nahverkehr kommt es im Schnitt jeden Tag zu einem Sexualdelikt
Geänderte Systematik - Senat kürzt noch einmal Bonus-Programm für Berliner Brennpunktschulen
Probetag am Gymnasium - "Die ganze Situation an der Schule war sehr unkoordiniert"
Berlinale 2025 - Ticket-Frust und Wucherpreise auf Online-Portalen
Barnim - 23-Jähriger nach Autounfall mit Reh gestorben
Ausbau Bundeswehrstandort - Bauarbeiten für umstrittenes Luftverteidigungssystem Arrow in Holzdorf gestartet
Berlin-Wilmersdorf - Schwägerin aus Rache niedergestochen - 61-Jähriger zu zehn Jahren Haft verurteilt
Uckermark - Unbekannte stehlen mehrere Alleebäume an Landesstraße 26
Teltow-Fläming - Alter Rangsdorfer Flugplatz wird in Wohnviertel umgewandelt
Heimatlose Ukrainer - "Ich muss nützlich sein – für die Ukrainer, aber auch für die deutsche Gesellschaft"
Vor Partie bei VfB Stuttgart II - Cottbus-Trainer Wollitz: "Wir sind in keinem Spiel Favorit"
Oberspreewald-Lausitz - Ein Toter und zwei Verletzte nach Autounfall bei Schipkau
Turnier der Meister - Deutsche Turner bleiben in Cottbus ohne Medaillen am ersten Finaltag
Bundestagswahl in Berlin - Landeswahlleiter Bröchler: "Wir sind startklar"
Volleyball-Bundesliga - SC Potsdam siegt souverän gegen Erfurt
396.039 Sporttreibende - Landessportbund Brandenburg verkündet Rekord-Mitgliederzahl
Sicherheitsnetze gespannt - Industriemuseum in Brandenburg an der Havel öffnet am 1. April wieder
Volleyball-Bundesliga - BR Volleys siegen gegen Freiburg und haben Platz eins sicher
Berlin-Neukölln - Die Weiße Siedlung geht in die Offensive
Berlin-Rudow - Frau schubst zwölfjähriges Mädchen vom Roller
Kommunen ohne Haushaltabschluss - Strenges Gesetz sorgt für finanzielle Blockade: Was Spaß macht, fällt erstmal weg
Brotwerkstatt in der Prignitz - Vom Dirigenten zum Brotbäcker
Mögliche Schließung - Biosphären-Mitarbeiter schreiben Brandbrief an Potsdamer Stadtverordnete
Bundestagswahl - Migration dominiert Wahlkampf - andere Themen kommen zu kurz
Interview | Nabu Brandenburg - Was die starken Temperaturschwankungen mit Flora und Fauna machen
Rund 100 Initiativen betroffen - Berlins Bildungsverwaltung kürzt bei Antisemitismusbekämpfung und Urania
Zwischen Euroleague und Schul-Trägerschaften - Wie Alba Berlin die Sportlandschaft in der Hauptstadt revolutioniert
Bundestagswahl 2025 - Hier können Sie den Wahl-O-Mat nutzen
Bundestagswahl - Diese Parteien stehen in Berlin und Brandenburg zur Wahl
Bundestagswahl 2025 - Prognose, Hochrechnung, Ergebnisse: So läuft der Wahlabend ab
Bundestagswahl - In diesen Berliner Wahlkreisen wird es besonders spannend
75. Berlinale - Goldener Bär der Berlinale geht an norwegischen Liebesfilm “Dreams”
Bildergalerie | 75. Berlinale - Und das sind die Gewinner!
75. Filmfestival Berlin - Hollywood-Glanz mit Stolperfallen - Pech und Pannen der Berlinale-Stars
Preisgala am Samstagabend - Berlinale vor der Bärenverleihung: Alles ist möglich!
75. Filmfestival Berlin - Hollywood-Glanz mit Stolperfallen - Pech und Pannen der Berlinale-Stars