rbb Story: "Die Bodenretter - Ackern mit Zukunft" - "Wenn wir alles so weitermachen, gehen wir den Bach runter!"

So 06.10.24 | 08:19 Uhr | Von Stefanie Otto
  42
Mark Dümichen ist Landwirt mit Leidenschaft. (Quelle: rbb)
Video: rbb24 Brandenburg aktuell | 07.10.2024 | Stefanie Otto | Bild: rbb

Dürre, Starkregen und Hitzestress setzen den Böden zu, die wertvolle Humusschicht wird immer dünner. Gerade in Brandenburg spüren Landwirte das auf ihren sandigen Äckern deutlich. Einer von ihnen geht neue Wege, um den Boden zu retten. Von Stefanie Otto

Mark Dümichen ist Landwirt mit Leidenschaft. Die 360 Hektar Ackerland seiner Familie bewirtschaftet der 50-Jährige eigentlich allein. Doch sein Vater hilft noch immer mit. Rings um den alten Hof im kleinen Ort Lichterfelde (Gemeinde Niederer Fläming) liegen die Äcker, auf denen er Getreide, Raps, Mais und andere Feldfrüchte anbaut.

Ende Mai standen sein Weizen und seine Gerste sehr gut da. Der Landwirt sah aber, dass sie unter der Trockenheit litten. Da hatte es im Fläming vier Wochen nicht geregnet. "Wir haben oft viel Wind. Wasser geht hier ständig flöten", sagt Dümichen.

In Zukunft werden lange Trockenphasen und Hitzestress durch die Erderwärmung hier weiter zunehmen. Auch deshalb hofft Dümichen, dass all seine Bemühungen für den Boden auch den Pflanzen helfen, länger durchzuhalten.

Video / Die Bodenretter. Ackern mit Zukunft

Philipp und Lena Adler, Gemüsebauern in Altglobsow, © rbb/Stefanie Otto/Felix Krüger
rbb/Stefanie Otto/Felix Krüger

Sandstürme und Agrarwüsten

Noch deutlicher wird das auf der Fahrt durch einen Nachbarort. Dort sät ein Landwirt an einem heißen Nachmittag auf einem riesigen Acker an der Landstraße Mais aus. Dabei wird der gräulich braune Sandboden aufgewirbelt und vom Wind weggeweht. Dümichen ist nicht überrascht, der Anblick tut ihm aber in der Seele weh: "Die Böden sind am Ende. Man sieht Staubstürme, Sandstürme, immer wieder. Und das kommt im Jahr jetzt nicht einmal, sondern schon fünf Mal vor. Und früher ist es in zehn Jahren einmal vorgekommen."

Um zu sehen, was Mark Dümichen anders macht als viele andere Landwirte, führt er uns zu einem Feld, das er erst vor kurzem neu bestellt hat. Dort sind erst kleine grüne Blättchen des Ölrettichs am Boden zu sehen. Dümichen nutzt sie als Bodenverbesserer, denn die Pflanze bildet lange Pfahlwurzeln, die die Erde auflockern. Bis der Ölrettich groß ist, dauert es aber noch ein paar Wochen.

Etwas anderes fällt jedoch viel mehr ins Auge: Auf dem Feld liegen überall vertrocknete Pflanzenreste, Stoppeln und gehäckseltes Stroh. "Diese Erntereste bedecken den Boden und wirken wie ein Sonnenschirm. Bei Sonne sind da sonst bis zu 60 Grad. Und wenn ich hier kratze, kommt unter der Bodenauflage sofort feuchter Boden. Das hilft uns enorm", erklärt Dümichen, der den Boden nach der Ernte absichtlich nicht bearbeitet hat.

Doch die Pflanzenreste bringen noch mehr: Futter für Regenwürmer und andere Bodenlebewesen bis hin zu Mikroorganismen. Die will der Landwirt unterstützen. Denn sie bilden durch ihre Ausscheidungen fruchtbaren Humus, der wiederum auch mehr Wasser und Nährstoffe für die Pflanzen speichert.

Sandsturm in Brandenburg auf einem Feld. (Quelle: rbb)
Bild: rbb

Statt Pflügen und Grubbern wird der Boden in Ruhe gelassen

In den letzten 20 Jahren hat Mark Dümichen seinen Betrieb immer mehr auf nachhaltig umgestellt. Die Motivation dafür waren anfangs vor allem wirtschaftliche Gründe, erzählt Dümichen. "Mein Vater hat damals gesagt: Wir kommen so nicht weiter, wir ernten zu wenig für das, was wir eigentlich an Arbeit und Kosten reinstecken. Es wurde immer gepflügt, es wurde immer Stoppelumbruch gemacht, immer wieder Erde nach oben geholt. Es war immer Staub da. Da haben wir gesagt, wir wandeln das um, wir lassen das komplette Umpflügen weg."

Seither hat Mark Dümichen viel ausprobiert, zum Beispiel schonendere Bodenbearbeitung mit dem Grubber. Dabei wird der Boden nicht mehr 30 Zentimeter tief umgegraben, sondern nur wenige Zentimeter tief gelockert. Doch das brachte auf Dümichens Feldern keine Verbesserung.

Er studierte Bücher über den Boden, besuchte Bodenkurse und lernte sogar das Mikroskopieren, um zu erfahren, was in seinen Böden alles lebt. Selbst nach Brasilien ist er gereist, um zu sehen, wie dort angebaut wird. Dabei lernte er die Direktsaat kennen und stieg sofort darauf um. Eine Methode, bei der der Boden nach der Ernte nicht bearbeitet wird.

Gelenkter Kompost und Pflanzentee für mehr Leben im Acker

Mit einer speziellen Saatmaschine wird die Oberfläche nur messerschmal aufgeschlitzt und direkt zwischen die Stoppeln gesät. So kann der Landwirt das Bodenleben schonen. Zudem wird der Acker durch seltenere Fahrten mit schweren Maschinen weniger verdichtet. Im Vergleich zu früher spart Dümichen etwa die Hälfte des Diesels ein.

Auch chemischen Dünger und Pflanzenschutzmittel braucht er kaum noch, seitdem er das Bodenleben machen lässt. Die Arbeit der Bodenbewohner macht er sich auch beim Kompost zunutze. Seit ein paar Jahren stellt er selbst große Mengen Komposterde her. Dazu nutzt er pflanzliche Reste, die auf dem Hof anfallen. Aus Stroh, Gras, Blättern, Holz gemischt mit etwas Lehm wird hier binnen 6 Wochen fertige Humuserde. Das sei aber kein gewöhnlicher Kompost wie aus dem Baumarkt, erklärt Dümichen: "Dieser Kompost hier ist ein gelenkter Kompost, das heißt, die Verrottung wird gelenkt, indem ich jeden Tag wende, indem ich jeden Tag Wasser zugebe und somit die Temperaturen runterkühle."

Der Kompost ist ein erster Schritt – reicht aber nicht für alle Flächen. Mark Dümichen hat aber einen Weg gefunden, die Bodenhelfer zu vermehren. Die Methode heißt: Kompost-Tee. In einer Art Teebeutel lässt er den Kompost 1-2 Tage im warmen Wassern ziehen. Dazu hat er sich auf seinem Hof ein großes Fass aufgebaut, in das 6.000 Liter Wasser passen. Dazu kommen noch ein Becher Honig und Steinmehl. Klingt ungewöhnlich, riecht nach Malzbier und Kräutertee. Und den Mikroben scheint’s zu schmecken. "Man sieht nicht richtig, was es bringt. Aber ich weiß, dass es was bringt, weil die Pflanzen alle ganz, ganz gesund sind."

Bis zu drei Mal in der Saison bringt er den eigenen Aufguss auf seinen Feldern aus. Heute will er ein Maisfeld damit behandeln. Da hatte ein Hagelschauer vor kurzem die jungen Blätter durchlöchert. Gesprüht wird nur in der Dämmerung oder nachts, damit die lichtscheuen Bakterien nicht gleich durch zu viel Sonne zerstört werden.

"Da entsteht eine richtige Energie, die wir vorher nicht da hatten. Und zwar nur aus lebenden Organismen. Und die Pflanze nutzt das extrem und macht damit weiter, was sie gerade gemacht hat, auch in schlechten Zeiten", schwärmt Dümichen.

Ein landwirtschaftlich genutzes Feld in Brandenburg. (Quelle: rbb)

Mehr Humus im Boden und stabilere Ernten

Vor der Umstellung hatten seine Böden nur etwa ein Prozent Humus. Heute sind es zwei Prozent. Für die mageren Sandböden Brandenburgs ist das schon eine deutliche Steigerung. Die Ernteerträge sind stabiler als früher und Dümichen hat deutlich weniger Kosten. "Jetzt gibt uns der Boden das wieder zurück, was wir jetzt jahrelang in den Boden reingesteckt haben. Und das merken wir jetzt. Weil in trockenen Jahren ernten wir trotzdem. Und in ganz trockenen Jahren ernten wir immer noch. Und da ist nichts mehr weg oder kaputt."

Mittlerweile entdecken immer mehr Landwirte das Bodenleben als ihre Lebensversicherung. Dümichen ist als einer der Pioniere gut vernetzt in der Direktsaat-Szene. Er fährt auf Konferenzen, hält Vorträge und gibt Führungen in seinem Betrieb. Er wünscht sich, dass noch mehr Landwirte den Mut finden, ihre Betriebe umzustellen auf Direktsaat, möglichst immer grüne Felder und Bodenaufbau. Für ihn gehört all das zusammen.

Beitrag von Stefanie Otto

42 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 41.

    Wir sind hier in Brandenburg. Und das Problem besteht hier. Diese blaue Seuche ist ein explizit brandenburgisches Problem und schadet uns allen. Auch der Tourismus wird zurückgehen. Das gleiche gibte auch in anderen Bundesländern, wie Sachsen und Thüringen. Wir müssen diese Typen im Auge behalten.

  2. 40.

    Ja das war wirklich furchtbar mit dem Brand! Unvorstellbar! Aber es geht jetzt um Umweltschutz.

  3. 39.

    Einer der interessantesten Sätze in diesem rundum interessanten Artikel:

    "Im Vergleich zu früher spart Dümichen etwa die Hälfte des Diesels ein."

  4. 38.

    Nun, wenn wir die (lobenswerte) Intention die Studie lesen zu wollen direkt verurteilen, bevor eine Meinung gefällt wird, kommen wir doch auch nicht weiter! Ich hab sie also gelesen, die Autoren kommen dort aber zu dem Schluss, dass die Reduktion der Erderwärmung, die lokale Erwärmung überkompensiert. Also einfach gesagt: In Summe weniger Erwärmung durch Windräder!
    https://doi.org/10.1016/j.joule.2018.09.009

    Einige Artikel, die die Faktenlage übersichtlich aufbereiten wurden Ja zuvor schon erwähnt. Aber nochmal gesammelt.
    https://energiewende.eu/windkraft-mikroklima/

    https://correctiv.org/faktencheck/2023/06/26/nein-windparks-verursachen-nicht-trockenheit-und-duerre/

    https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/beeinflusst-das-windrad-das-klima-102.html#:~:text=Windr%C3%A4der%2520haben%2520Einf

  5. 37.

    Die Pappelallee zwischen den Feldern ist ein Traum, so etwas hätte ich auch gerne, nur gibt mein Garten so etwas nicht her, der ist leider zu klein dafür. Aber dass diese Riesenäcker ohne grüner Inseln drauf, wenig sinnvoll sind, erscheint logisch.

  6. 36.

    Es ist ein wesentlicher Beitrag zu den Verbesserungen in den Erden. Unter der Berücksichtigung dessen, dass es den Normalverbrauchern noch nicht wirklich klar ist, dass diese auf diese Versuche (wenn diese ein positives Ergebnis darbieten) angewiesen sind. Es ist aus der Praxis, ohne verherige wissenschaftlichen Theorienaufstellungen. Wenn vielleicht doch, dann hat es auch geholfen. Das Wissen gepaart mit den praktischen Arbeiten und der Vernunft. Die beschützende Erdfeldbebauung (im Sinne der Nichtausbeutung), die Einhaltung der Ruhezeiten bzw. der regenerativen Verfahren bringen mehr gesunde Entwicklung. Das finde ich positiv. Danke, dass diese Menschen das mindestens versuchen. Ich wünsche euch viel Kraft bzw. Unterstützung.

  7. 35.

    Aha, jetzt gibt es auch einen Artikel zu diesem Thema. Ich finde die Beispiele im Film und die Bauern bzw. die Kleinfamilie, die es mit dem 'bunt gemischten Gemüseanbau versucht, wirklich vorbildlich. Leider haben diese (noch) keine Lobby. Das ist sehr schade! Man kann nur immer darauf hinweisen, wie es die Verantwortungsvollsten machen. Die Vernetzungsaktitäten sind sehr zu begrüßen u.vielleicht kann man in stadtnahen Bereichen auch mitwirkungswillige Bürge gewinnen, die helfen, Anpfanzungen der Gehölzstreifen zu tätigen oder ggfs. auch die Pflege. Denn dass Gehölzstreifen, hier waren es 7 m Breite, Vorteilswirkungen auf einige wesentl.Feldfaktoren haben, ist seit 1980erJahren bekannt.Großmeliorationen in der ehm. DDR waren staatl. subventioniert u. führten zu heutigen Schlagverhältnissen. Das war keine gute Entwicklung! Viellt hilft auch ein Crowdfunding! Diese Aktivitäten brauchen finanz. Unterstützung! Der Kreis der 'Mitmacher' muss größer werden.

  8. 34.

    Stimme Ihnen vollkommen zu, toller Typ, interessante Ideen - wünsche ihm alles Gute und habe aus dem Artikel was gelernt, danke dafür.

  9. 33.

    Ja, der Versuch ist halt aus wissenschaftlicher Sicht leider zusammenhangloser Nonsens und nein, Sie können sich nicht je nach "Meinung" Ihre wissenschaftliche Studie rauspicken, so als gäbe es hier irgendein Fantasieverhältnis von 50:50 "Was sind die Gründe?" und dann erwarten ernstgenommen zu werden. Gibt es nicht, gucken Sie sich den mit riesigem Abstand überwiegenden Teil der Wissenschaftler an, die sich seit Jahren oder Jahrzehnten mit der Materie beschäftigen. Das hier sind nichts als billige Nebelkerzen. Und "Beweise mir erstmal, dass ich mit dem was ich gepostet habe NICHT recht habe" ist Sandkasten-Level. Wieso soll ich Ihnen Ihren Mist hinterherkehren? Stehen Sie mir keine Lebenszeit.

  10. 32.

    Er macht das rückwärts (i.e. rückgängig), was wir in den Jahrhunderten zuvor versaubeutelt haben. Respekt! Viel Erfolg weiterhin! Und danke <3

  11. 31.

    Tolle, inspirierende Story. Diese Landwirte lassen sich nicht unterkriegen und begegnen den Herausforderungen des Klimawandels mit positiver Energie und Köpfchen.

  12. 30.
    Antwort auf [Merle] vom 06.10.2024 um 19:58

    Lies lieber mal das
    https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/beeinflusst-das-windrad-das-klima-102.html#:~:text=Windr%C3%A4der%2520haben%2520Einfluss%2520aufs%2520lokale,die%2520Temperatur%2520in%2520Bodenn%C3%A4he%2520auswirken.

  13. 29.

    Nicht nur im Garten. Auch auf dem Acker. Ja, der Einsatz der Herbizide war zu Beginn der Direktsaat ein großes Problem. Hat sich aber mE inzwischen wieder normalisiert.

  14. 28.

    Die Direktsaat ist seit Anfang der 2000er in den USA verbreitet. Dachte Landwirte sind globaler vernetzt und kennen die Anbauvarianten der großen Anbauländer. .

  15. 27.

    Ihr streitet über die Frage, ob gut oder schlecht, während in Friedrichshagen ein Motorboot brennt. Gehts noch?

  16. 26.

    Da versucht jemand eine Möglichkeit für Gründe aufzuführen warum die Bauern diese Probleme haben könnten und gleich stürzen sich die Hyänen drauf, wenn das die neue Diskussionskultur ist na dann prost Mahlzeit!

    Jeder kann sich irren, oder anderslautende Studien oder Forschungsergebnisse für sich als logisch erachten, und zu unterstellen man möchte das Thema als erster Kommentar in irgendeine Richtung beeinflussen ist wirklich hanebüchen.
    Kommentatoren haben doch überhaupt keinen Einfluss darauf welche Kommentare in welcher Reihenfolge veröffentlicht werden.

  17. 25.

    Ja richtig, "Merle", Sie gehen da ganz ergebnisoffen ran und sind erst durch den Kommentar des anderen Weitblicker hier auf diese seriöse Harvard(!)-Studie aufmerksam geworden, die lesen Sie jetzt ganz unvoreingenommen durch, das glaube ich Ihnen aufs Wort! Und die Meinung dieses Komödiantenvereins Eike, die teilen Sie nicht von vorneherein, auch da bin ich sicher! Was für ein Kindergarten.

  18. 24.

    Geht ja auch nicht nur um die Reste !Wer einen Nutzgarten hat kann es probieren, Kuh kacke und lupinen als grünen Dünger untergraben .Haben die Großeltern schon gemacht!!Sie werden sich wundern wie die Erde fruchtbar und dunkel wird und was da an Leben rein kommt.

  19. 23.

    Leider geht das mit dem Pflanzenreste iegenlassen in vielen Gärten nicht ..dadurch entsteht eine Schneckenplage biblischen Ausmaßes!

Nächster Artikel