"Zug der fröhlichen Leute" - Zehntausende beim Karnevalsumzug durch Cottbus

So 02.03.25 | 18:22 Uhr
  65
Karneval in Cottbus, der Zug der fröhlichen Leute am 02.03.2025. (Quelle: Imago Images)
Video: rbb|24 | 02.03.2025 | Material: rbb24 Brandenburg aktuell | Bild: Imago Images

Der größte Karnevalsumzug in Ostdeutschland ist diesen Sonntag durch die Cottbuser Innenstadt gezogen. Tausende gestalteten das Programm, Zehntausende feierten mit. Ein neues Sicherheitskonzept gab es auch. Von Martin Schneider

Tausende Karnevalsbegeisterte und Kostümierte sind am Sonntagnachmittag durch die Cottbuser Innenstadt getanzt. Bei Schlager, Glühwein und bestem Wetter präsentierten sich die Karnevalsvereine der Region dem Publikum am Straßenrand.

Rund 3.500 Karnevalisten nahmen ab 13:11 Uhr beim traditionsreichen "Zug der fröhlichen Leute" teil. Dieser gilt als der größte Karnevalsumzug Ostdeutschlands. Die Veranstalteter rechneten mit 40.000 bis 60.000 Zuschauern. Die Polizei nannte bisher keine Teilnehmerzahl. Im vergangenen Jahr waren rund 30.000 Menschen gekommen.

Dieses Mal hatten die Veranstalter 61 Startnummern wurden vergeben. Im Zug starteten unter anderem geschmückte Trucks, Spielmannszüge, Tänzerinnen und Tänzer. Antenne Brandenburg vom rbb war mit einem eigenen Wagen dabei.

Strecke des "Zug der fröhlichen Leute" am 2. März in Cottbus

Sicherheit im Fokus

Die Stadt Cottbus hatte in diesem Jahr ein neues Sicherheitskonzept umgesetzt. Sie reagierte damit auf Anschläge in Deutschland. "Ich kann verstehen, dass einige nach Mannheim, Magdeburg, Aschaffenburg und München ein mulmiges Gefühl haben. Was menschenmöglich ist, haben wir vorbereitet", sagte Mitte der Woche Oberbürgermeister Tobias Schick (SPD).

Details zum Sicherheitskonzept wollte die Stadt aus taktischen Gründen nicht nennen. Bekannt ist aber, dass durch Poller und Absperrungen verhindert werden soll, dass Autos auf die Umzugsstrecke gelangen können. Die Polizei hatte angekündigt, die Zufahrten zur Strecke "noch einmal deutlich schärfer" zu kontrollieren, so Sprecher Maik Kettlitz. Die Polizei werde außerdem mit deutlich mehr Personal als in den vergangenen Jahren im Einsatz sein, hieß es.

Für Sicherheit sollten auch mobile Wachen von Polizei und Ordnungsamt sorgen. Sie befanden sich gegenüber des ehemaligen Kaufhauses "Stadtforum K" sowie am Einkaufszentrum "Blechen Carré" im Bereich der Stadtpromenade. Dort konnte man sich zum Beispiel melden, "wenn man Probleme hat, man einen Hinweis geben will, wenn womöglich etwas passiert ist, wenn man etwas verloren hat oder beispielsweise ein Kind gefunden hat, das seine Eltern nicht mehr findet", so der Leiter des Fachbereiches Ordnung und Sicherheit, Manuel Helbig.

Verkehrseinschränkungen in der Innenstadt

Wer ab Samstag in Cottbus unterwegs war, musste sich wegen des Umzugs auf einige Sperrungen, Einschränkungen und Halteverbote einstellen. Davon betroffen waren auch Bus und Straßenbahn. "Nach dem Ende des Umzugs und der erfolgten Straßenreinigung werden die gesperrten Straßen abschnittsweise wieder für den Fahrzeugverkehr freigegeben", teilte die Stadt mit.

Länger gesperrt bleiben sollten die Karl-Liebknecht-Straße zwischen Schiller- und Bahnhofstraße sowie zwischen Waisenstraße und Friedrich-Engels-Straße, weil dort die Technik für die Fernsehübertragung abgebaut wird.

Die Stadt empfahl allen Gästen, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Extra eingerichtete Parkplätze gibt es nicht. Für alle, die mit dem Auto kommen, verwies die Stadt auf die innerstädtischen Parkplätze und Parkhäuser.

Externer Inhalt

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von YouTube.

Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Inhalt laden

Noch mehr Karneval gibt's Sonntagabend im rbb-Fernsehen. Ab 20:15 zeigt der rbb die Gala "Heut' steppt der Adler". Sie wurde Anfang Februar in der Cottbuser Stadthalle aufgezeichnet. Dabei treffen sich jährlich die besten Garden, Showtänzerinnen, Büttenredner und Sänger aus Berlin und Brandenburg. Alle Mitwirkenden sind reine Amateure. Mit professionellem Anspruch und hohem Trainingsaufwand haben sie sich auf ihren großen Auftritt vorbereitet.

Organisiert wird der "Zug der fröhlichen Leute" vom Karneval Verband Lausitz 1990 e.V., immer am Tulpensonntag. Der Umzug ist der Höhepunkt der Saison in Brandenburg.

Heut' steppt der Adler 2025

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 02.03.2025, 19:30 Uhr

Nächster Artikel

65 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 65.

    Ich als Berliner habe weder mit Fasching noch mit Karneval was am Hut. Aber ich gönne allen den Spaß. Und ob es nun professionell oder eher laienhaft abläuft, deren Sache. Was mir aber hier bei sehr vielen Kommentaren aufgefallen ist: Es grüßen auffallend viele ihre alte Heimat. Frage: Warum sind die alle aus Ihrer Heimat weg gezogen? Wenig Arbeit, schlechte Infrastruktur, mit einem Wort , Nix los! Ich sehe es wenn ich durch Brandenburg Richtung Sachsen fahre. Tote Dörfer und Einöde wohin man schaut. Da kann man als Einwohner einer Metropole die Leute verstehen das endlich mal was los ist. Lasst Euch nicht unterkriegen auch wenn Ihr immer weniger werdet und Berlin immer voller . Aktuell 3,9 Millionen. Ihr habt teilweise eine sehr schöne Natur , Betonung liegt leider auf teilweise , ihr wisst was ich meine. Feiert Euer Leben Helau

  2. 64.

    Zug der fröhlichen Leute - ehrlich gesagt... Enttäuschend. Kaum ein Mottowagen, immer nur Funken-Tänzerinnen und Offizielle auf Lkw`s und Anhängern, kaum wirklich originelle und abwechslungsreiche Kostüme - wirklich, das war schon sehr langweilig. Da sollten sich die Organisatoren mal etwas einfallen lassen. In der Lausitz gibt es da viel bessere Alternativen (z.B. Wittichenau bei Hoyerswerda). Wirklich schade!

  3. 62.

    Oh, wohl eine Tastenstörung? - natürlich fehlt das t (was ich jetzt mal ordentlich reingehauen habe)
    Ich bitte um Entschudigung.
    Der Abend war super - und Herr Luttmer gab einen Super-Moderator ab!
    Neu war für mich die Gründung des Orchesters in Annahütte.
    So etwas habe ich bisher nur bei einem Sommerfest mit einem 'Import aus FRA' gesehen. Aber in Annahütte versteht man was davon.
    Toller Einfall, und tollerAuftritt!

  4. 61.

    Nun, das ist shr einseitig gesehen.
    In den sog. Niederungsdörfern des nahen Spreewalds rund um Cottbus wurde - entgegen anderer Meinungen!- auch zu DDR-Zeiten echt und ausgiebig mit Pärchenumzügen und in niedersorbischer Tracht auch bei Wind und Kälte gefeiert. Anders als der jetzige Umzug, aber, es war nicht alles schlecht, und Annemarie-Polka und Marschmusik gab's auch . Selbstredend war bei Kälte auch mal ein Schnäpperken dabei. Die Leute freuten sich und eine Woche später wurde ein großer Tanzabend ausgerufen, in einem der großen Säle und die gesammelten Eier zu zünftigem Strammen Max o. Bauernfrühstück verarbeitet. Es wird in der angrenzenden Oberlausitz nichts anders gewesen sein. Aber als Nicht-Autobesitzer kam man schlecht dorthin. Also, immer schön bei der Wahrheit/Fakten bleiben!

  5. 60.

    Sehr schön, aber noch besser fand ich den Abend "Heut teppt derAdler" mit der ollen Moderation von Mathias Luttmer in der Stadthalle (?) von Cottbus.
    Es ist ja unglaublich, wie viele Mädchen und junge Frauen sich dem Hochleistungssport Tanzmariechen verschrieben haben. Daneben gabe es auch sehr Sehenswertes, weil Ideenreiches in den ebenfalls beliebten Show-Balletten aus Forst, Cottbus und Finsterwalde - wobei letzteren die Männer ihren großen Auftritt haben/hatten. Super, obwohl ich kein Fan solcher Veranstaltungen bin, aber wegen der wirklich tollen Leistungen in der karnevalistischen Tanzszene. gucke ich mir das an! Herrn M. Luttmer und Co. Eggersdorf - ein Sonder-Helau!

  6. 59.

    Mag ja alles stimmen was Sie da schreiben, aber Spaß muss sein!!! Weinachten und Ostern hatten auch Mal ne andere Bedeutung. Wie dem auch sei, ich finde es gut dass viele Cottbuser aus dem IN - und Ausland nett gegrüßt haben und sich mit freuen können .

  7. 58.

    Würde der Stadt ganz gut tun. Funktioniert hier aber nicht so charmant wie im Rheinland bei den kleineren Umzügen.

  8. 57.

    Na offensichtlich haben Sie ja erstmal sehr genau hingeguckt, ich hab die Schlüppis garnicht bemerkt. Aber abgesehen davon sehen mir die Mädels keinesfalls so aus, als wenn sie dazu patriarchalisch gezwungen wurden, im Gegenteil, die Mädels scheinen echt Spaß zu haben. Und wenn Sie veraltete Rollenbilder gegenüber Frauen so stören, sollten Sie Berlin meiden, da sehe ich als selbstbewusste Frau täglich Frauen, die in ein veraltetes Rollenbild gepresst werden.

  9. 56.

    Na, endlich wieder mal was gegen die AfD gewettert? Fein, Haken hinter, setzen, sechs! Thema verfehlt! Darum ging es in diesem Artikel nämlich garnicht! Oh man, ihr macht euch langsam echt lächerlich mit euren völlig unpassenden Kommentaren.

  10. 55.

    Was Karneval mit der AfD zu tun erschließt sich wohl nur Ihnen, sind also in Köln usw. seit Jahrzehnten alles Rechte und Afd? Oh man, Herr lass Hirn regnen. Was manche Menschen hier stets und ständig immer in Richtung AfD hinbiegen in ihren Kommentaren, völlig egal, ob es zum Thema passt oder nicht, ist fast schon pathologisch.

  11. 52.

    Sie und der, ähem, "Prof" #49 fragen sich, seit wann der Zug traditionsreich ist? Nun, das ist leicht zu beantworten, Björn. Bereits 1954 und '55 zogen Karnevalszüge durch Cottbus, wurden dann aber von der SED verboten. Der "Zug der fröhlichen Leute" wurde 1989 wiederbelebt und fand heute zum 32. Mal statt, was man deutlich als Tradition bezeichnen kann.

    Aber klar, wenn man nichts zu Miesepetern hat, macht das Leben keinen Spaß, ne.

  12. 50.

    Sie müssen es nicht lesen und nicht mögen, aber gönnen Sie uns unseren Spaß, gell.

  13. 49.

    Frage ich mich auch, maximal gibts in Nord- und Mitteldeuschland Fasching.

  14. 48.

    Hab ich nach dem Aufwachen nach einer Karnevalnacht hier in meiner Region auch als Nachstimmung geschaut. Sehr schön, sehr bunt. Karneval ist cool. Einfach mal Feiern, tolle Programme mit Witz und Show. Den Alltag mal beiseite lassen. Cottbus hatte wirklich das sonnige Wetter bei dieser Fröhlichkeit wirklich verdient. Viele Dank an alle Karnevalvereine, die mit ihren Tanzgruppen und Schauspieltruppen auch einen wichtigen Beitrag zur Kinder- und Jugendarbeit mit kreativen Angeboten das ganze Jahr über schaffen. Ohne diese vielen Vereine sähe es in unserem Ländle und auf dem Land echt trübe aus.

  15. 47.

    Ich finde es toll, was dort in Cottbus auf die Beine gestellt wird. Ich war einmal direkt dabei, das war ein tolles Erlebnis. Die vielen Karnevalsvereine geben den Beteiligten Spaß, Freude und ein Zusammengehörigkeitsgefühl.
    Über die vielen verächtlichen Kommentare hier, geschrieben von humorlosen Spassbremsen, kann ich nur den Kopf schütteln.
    Ich freue mich heute abend auf den „steppenden Adler“ im rbb. Cottbus helau!

  16. 46.

    Na, Herr A., Gott sei Dank den Bogen zur AfD wieder gespannt, Respekt! Um die AfD ging es zwar garnicht, aber "verstehendes Lesen " ist halt nicht Jedem gegeben. Es gibt tatsächlich noch Menschen, die Spaß haben, ohne AfD ler zu sein. Und wegen Menschen,die solche Kommentare abgeben, sind viele Menschen sauer!