Gerd Nefzer - Special-Effects-Oscar geht nach Potsdam-Babelsberg

Di 04.03.25 | 10:20 Uhr
  10
Gerd Nefzer bekam am 02.03.2025 in Los Angeles einen Oscar für "Dune: Part Two" (Quelle: dpa/ZUMA Press Wire)
Audio: rbb24 Brandenburg aktuell | 03.03.2025 | Tim Jaeger | Bild: dpa/ZUMA Press Wire

Bei der 97. Oscar-Verleihung ging eine Auszeichnung in die Region: Der in Babelsberg produzierende Gerd Nefzer bekam einen Oscar für "Dune: Part Two". Auch der Vatikanthriller "Konklave" des in Berlin lebenden Edward Berger wurde ausgezeichnet.

  • Gerd Nefzer, dessen Filmstudio in Babelsberg produziert, erhält dritten Oscar
  • Nefzer wird für die besten visuellen Effekte in "Dune: Part Two" ausgezeichnet
  • Edward Bergers Vatikanthriller "Konklave" bekommt Oscar für das beste adaptierte Drehbuch
  • andere deutsche Produktionen gehen leer aus
  • Brände in Los Angeles und Kriege im Nahen Osten sowie der Ukraine prägen die Oscar-Verleihung

Bei der diesjährigen Oscar-Verleihung konnte auch Brandenburg eine Auszeichnungen für sich verbuchen. Der in Potsdam-Babelsberg ansässige Spezialeffekte-Künstler Gerd Nefzer gewann für "Dune: Part Two" in der Kategorie "Beste visuelle Effekte" seinen dritten Oscar.

Der in Berlin lebende Regisseur Edward Berger ging zwar leer aus, sein Vatikanthriller "Konklave" gewann aber eine Auszeichnung für das beste adaptierte Drehbuch. Peter Straughan hatte das Drehbuch nach dem Roman von Robert Harris verfasst.

Neben Nefzer und Berger waren weitere Filmschaffende aus Deutschland nominiert, die allerdings ohne die goldene Oscar-Trophäe heimfahren müssen. Die in Berlin lebende Kostümbildnerin Lisy Christl und der Komponist Volker Bertelmann, besser bekannt als "Hauschka", waren ebenfalls für "Konklave" nominiert, setzten sich aber nicht durch.

Edward Berger kommt zur 97. Oscar-Verleihung im Dolby Theatre in Los Angeles. (Quelle: dpa/Jordan Strauss)
Regisseur Edward Berger während der 97. Oscar-Verleihung im Dolby Theatre in Los Angeles. Sein Film "Konklave" bekommt Oscar für das beste adaptierte Drehbuch. | Bild: dpa/Jordan Strauss
Mikey Madison, links, mit Sean Baker nachdem sie den Oscar als Beste Hauptdarstellerin in "Anora"am 02.03.2025 in Los Angeles gewonnen hat. (Picture Alliance/AP/Chris Pizzello)
Fünf Auszeichnungen gingen an "Anora", darunter für Hauptdarstellerin Mikey Madison. | Bild: Picture Alliance/AP/Chris Pizzello

Weitere deutsche Oscar-Nominierte

Für Deutschland war das Drama "Die Saat des heiligen Feigenbaums" des in Hamburg lebenden iranischen Regisseurs Mohammad Rasoulof nominiert - der Preis in der Sparte International Feature Film ging allerdings an das Drama "Für immer hier" ("I'm Still Here") über die Militärdiktatur in Brasilien.

Die deutsche Produktion "September 5" über das Olympia-Attentat 1972 in München, die für das beste Originaldrehbuch nominiert war, verpasste die Auszeichnung ebenfalls.

Die Abräumer der Oscars

Die meisten Auszeichnungen bekam die Tragikomödie "Anora". Gleich fünf Oscars gingen an den Film über eine Sexarbeiterin in den USA, darunter für den besten Film. Das Werk von Regisseur Sean Baker war insgesamt sechsmal nominiert gewesen. "Anora" erzählt von einer Stripperin, die sich in den Sohn eines russischen Oligarchen verliebt. Der Film ist eine Mischung aus Romanze, Gangster-Komödie und Sozialdrama und hatte auch in Cannes gesiegt. Mikey Madison gewann den Oscar als beste Hauptdarstellerin und setzte sich damit unter anderem gegen Favoritin Demi Moore ("The Substance") durch.

Drei Oscars gingen an das Drama "Der Brutalist" über einen jüdischen Architekten, der sich nach dem Holocaust ein neues Leben in den USA aufbauen will. Hauptdarsteller Adrien Brody gewann für die Rolle seinen zweiten Oscar. Damit ging Timothée Chalamet, der Musiker Bob Dylan in "Like A Complete Unknown" spielte, leer aus. Der Film war auf der diesjährigen Berlinale vorgestellt worden.

Der Oscar für den besten Nebendarsteller ging an Kieran Culkin ("A Real Pain"). Beste Nebendarstellerin wurde Zoe Saldaña ("Emilia Pérez"), die auf der Bühne unter Tränen ihre Mutter erwähnte und daran erinnerte, dass sie selbst Kind von Einwanderern sei. Sie bekomme die Auszeichnung für eine Rolle, in der sie Spanisch singe und spreche. "Das ist für meine Großmutter."

Verleihung im Zeichen der Brände

Die 97. Oscars wurden in Hollywood verliehen. Eröffnet wurde die Show mit einer Hommage an die Stadt Los Angeles, in der Anfang des Jahres Brände verheerende Schäden angerichtet hatten.

Während der Verleihung kamen mehrere Feuerwehrleute auf die Bühne, die nach den Waldbränden von Moderator und Comedian Conan O'Brien als Helden gewürdigt wurden.

Politische Bühne

In mehreren Momenten wurde es politisch. Ein Oscar ging an den Dokumentarfilm "No Other Land" eines palästinensisch-israelischen Teams, der von der Räumung palästinensischer Dörfer im Westjordanland erzählt. Der Film war auch bei der Berlinale 2024 ausgezeichnet worden. Den Filmemachern wurde damals nach der Verleihung eine einseitige Positionierung im Nahost-Konflikt und teils auch Antisemitismus vorgeworfen.

Die Regisseure nutzten die Bühne in Los Angeles, um auf die Situation in ihrer Region hinzuweisen. "'No Other Land' spiegelt die harte Realität wider, die wir seit Jahrzehnten ertragen und gegen die wir uns immer noch wehren", sagte der palästinensische Filmemacher Basel Adra, "während wir die Welt auffordern, ernsthafte Maßnahmen zu ergreifen, um die Ungerechtigkeit zu beenden und die ethnische Säuberung des palästinensischen Volkes zu stoppen."

Schauspielerin Daryl Hannah erinnerte auf der Bühne an die Ukraine, die sich seit drei Jahren gegen einen Angriffskrieg Russlands verteidigt. Zuletzt hatte es im Weißen Haus einen beispiellosen Eklat zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj gegeben.

Diese Berliner und Brandenburger sind für die Oscars nominiert

Hinweis: In einer früheren Version dieses Textes war davon die Rede, dass auch ein Oscar nach Berlin gehe. Das war eine falsche Verkürzung. Richtig ist: Zwar lebt der Regisseur von "Konklave", Edward Berger, in Berlin. Ausgezeichnet wurde aber der Brite Peter Straughan für das beste adaptierte Drehbuch.

Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 03.03.2025, 19:30 Uhr

Nächster Artikel

10 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 10.

    ..ohne diese und andere kulturelle Veranstaltungen wäre das Leben ja schon langweilig.
    Ja! In gottes Namen wir brauchen Schulen, Wohnungen etc. etc. Aber ich brauche unbedingt auch so etwas! Punkt.

  2. 9.

    Der Film "no other land" zeigt mitnichten die "Räumung" palästinensischer Dörfer. Diese Bezeichnung ist eine Verharmlosung dessen, was vor Ort passiert und eine inadäquate Beschreibung dessen, was der Film zeigt. Wenn man einen Saal räumen lässt, existiert der Saal hinterher noch. Wenn Israel Häuser "räumen" lässt, existieren sie hinterher nicht mehr, sondern werden mit schwerem Gerät dem Erdboden gleichgemacht. Zerstörung von Dörfern, von Schulen in der Westbank, die ethnische Säuberung der betroffenen Orte und Gewaltexzesse (bei friedlichen Protesten werden Menschen einfach erschossen)- das ist, was der Film zeigt.

  3. 8.

    "Mit den Hilfsgeldern aus dem Ausland hätte man was schönes und sinnvolles machen können" - so wie etwa eine Schule bauen? Falls Sie den Film gesehen hätten und nicht nur eine Gelegenheit suchten, Ihren Ressentiments freien Lauf zu lassen, könnten Sie wissen, dass der Film genau das zeigt: Wie die israelische Armee eine Schule zerstört, die mit europäischen Geldern errichtet wurde. Aber wenn Israel so mit "Geld aus dem Ausland" umgeht, ist das schon ok, oder was?

  4. 7.
    Antwort auf [Mich darf nur das Strafgesetzbuch zensieren ] vom 03.03.2025 um 17:22

    ...aber Ihnen selber immerhin noch wichtig genug, um zu kommentieren. Somit hat auch dieser Artikel seine Berechtigung. Schön, dass wir uns da einig sind.

  5. 6.

    Sachlich korrekte Darstellung ist schon vorzuziehen. Das genannte Land einer Filmproduktion ist cineastisch festgelegt, und zwar auf den Sitz der Produktionsfirma oder -firmen. Im hiesigen Fall sind die Produktionsländer GB und USA.

    Die Textänderung zu "Bei der 97. Oscar-Verleihung gingen zwei Auszeichnungen in die Region:" ist auch viel passender.

  6. 5.

    Na, na, nun mal nicht so pingelig sein. Es geht um hierbei um die Kategorien "Special Effekcts" und Drehbuch. Beides wurde in Balbelsberg produziert und beide Gewinner kommen aus Deutschland. Also ja: DEUTSCHE Produktionen.
    Wer lesen und verstehen kann,... ist klar im Vorteil

  7. 4.

    Gute Neuigkeiten in dieser tristen Zeit, toll. Die Kreativen in Babelsberg hatten´s schon immer drauf.
    Ich habe sowohl "Dune Part II" als auch "Konklave" gesehen und fand die Filme sehr gut - für mich also in den Kategorien verdient gewonnen.
    Der Film "Konklave" zeigt für mich als Atheist auch ein interessantes Thema, weil er mögl. Intrigen, Gemauschel und Gerangel hinter den Kulissen einer Papstwahl zum Inhalt hat. Weshalb sollte der "Heilige Stuhl" davon ausgenommen sein? Auch dort agieren nur Menschen. Und überall wo bei Menschen mögliche Macht im Spiel ist - gibt´s auch den Machtpoker. Also deshalb nicht unrealistisch. Toll dargestellt von Ralph Fiennes und Stanley Tucci.
    Und wer weiß: Unwahrscheinlich ist es auch nicht, dass ein Konklave in Rom bald wieder aktuell wird. Ich bin Realist und selbst für den Papst können Ärzte keine Wunder vollbringen.

  8. 3.

    "... sagte der palästinensische Filmemacher Basel Adra, "während wir die Welt auffordern, ernsthafte Maßnahmen zu ergreifen, um die Ungerechtigkeit zu beenden und die ethnische Säuberung des palästinensischen Volkes zu stoppen."

    Mit den Hilfsgeldern aus dem Ausland hätte man was schönes und sinnvolles machen können, statt dessen hat man diese u.a. für Waffen, Tunnel bohren und Märtyrerrenten genutzt.

  9. 2.

    Jedenfalls sieht man wieder, wie erhaltenswert die Studios in Babelsberg sind. Habe selbst schon mal dort gearbeitet. Die Politik sollte einen Fokus auf wichtige Standorte haben.

  10. 1.

    Weder Konklave noch Dune: Part Two sind deutsche Produktionen.