Berlin und Brandenburg - Mehr als 20 Prozent: Lebenshaltungskosten deutlich gestiegen

Mi 19.02.25 | 13:13 Uhr
  119
Symbolbild: Eine Person kauft auf dem Kranoldplatz in Berlin am 16.11.2024 Kartoffeln ein. (Quelle: Picture Alliance/ Emmanuele Contini)
Audio: rbb 88.8 | 19.02.2025 | Miriam Keuter | Bild: Picture Alliance/ Emmanuele Contini

Waren und Dienstleistungen sind seit 2020 teurer geworden. Dabei variieren die Preisunterschiede teils stark. So sind die Preise für Brötchen und Lieferessen besonders stark gestiegen, während zum Beispiel Fernseher günstiger wurden.

Die Preise für Waren und Dienstleistungen sind in Berlin und Brandenburg in den letzten fünf Jahren spürbar gestiegen. Das teilte das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg am Dienstag mit.

Im Dezember 2024 waren die Preise in Berlin demnach um 19,8 Prozent und in Brandenburg um 22 Prozent höher als im Januar 2020. Überdurchschnittlich mehr kosten Lebensmittel und Dienstleistungen.

Corona-Pandemie und Lieferketten ursächlich

So sind zum Beispiel Brötchen in Berlin in diesem Zeitraum um etwa 33 Prozent teurer geworden, in Brandenburg um etwa 43 Prozent. Für Mahlzeiten von Lieferdiensten musste in der Region etwa ein Drittel mehr gezahlt werden als fünf Jahre zuvor. Weniger stark gestiegen sind die Preise für Konsumgüter. So sind Staubsauger beispielsweise um sieben bis neun Prozent teurer geworden.

Das Amt für Statistik führt die gestiegenen Preise unter anderem auf die Folgen der Corona-Pandemie und Störungen in globalen Lieferketten zurück. Der Krieg gegen die Ukraine trug auch zur Preissteigerung bei. So wurden beispielsweise Speiseöl, Mehl und Gas spürbar teurer.

Einige Waren und Dienstleistungen sind im Fünf-Jahresvergleich in Berlin und Brandenburg auch günstiger geworden. Dazu gehören Laptops, Fernsehgeräte, Akkuschrauber und die private Haftpflichtversicherung.

Methodik

Das Preisbarometer vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (statistik-berlin-brandenburg.de) enthält Fünf-Jahres-Preisveränderungen von mehr als 300 Einzelpositionen sowie Preisverläufe von ausgewählten Waren und Dienstleistungen.

Preisveränderungen zeigen die prozentuale Differenz der Preise zwischen zwei Zeitpunkten – in diesem Fall von Januar 2020 zu Dezember 2024. Preisverläufe hingegen bieten einen detaillierten Blick auf die monatliche Entwicklung der Preise und zeigen Schwankungen und Trends über den gesamten Zeitraum.

Sendung: Antenne Brandenburg, 19.02.2025, 11:15 Uhr

Die Kommentarfunktion wurde am 19.02.2025 um 18:27 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

Nächster Artikel

119 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 119.

    Sie verbreiten Falschinformationen auf Bildzeitungsniveau! Der Klimawandel ist kein ,,Naturgesetz, Naseweis!

  2. 117.

    Ich lass mich aber nicht von Ihnen ,,zurechtweisen''! Das können Sie mit Ihren Eltern machen!

  3. 116.

    Der Artikel auf den Sie sich beziehen ist bei ntv zu finden.
    Aber es stimmt, da werden sich noch einige umgucken. Vor allem die die glauben Putin wird jemals wieder billiges Gas liefern. Denn wenn wir diesen Fehler wiederholen lacht der sich kaputt.

  4. 115.

    „Wem es bisher gelungen ist, kann sich glücklich schätzen. Er sollte aber sein eigenes Erfolgsmodell nicht zum Maß der Dinge erheben.„
    Glück klopft nicht an die Tür und sagt „hier bin ich“. Meine gewaltigen überdurchschnittlichen Anstrengungen sind meine Basis für Glück. Jeder soll sein „Modell“ verfolgen, aber so das er „mir“ nichts wegnehmen will. Dann wird sich gewehrt...Unsoziales Wegnehmen reizt nicht nur mich...Helfen dagegen ist eine Hilfsbereitschaft die NICHT ausgenutzt werden sollte. Auch nicht verbal mit schlimmen Worten, die ich hier lesen musste... Dann bleibt „mein“ Portmonaise zu.

  5. 114.

    Das die gesetzliche Rente in vielen Fällen nur eine "Grundsicherungsqualität" erreicht ist leider eine Tatsache. Die Gründe sind doch sehr individuell. Mancher konnte nicht, mancher wollte nicht. Letzterer tut mir nicht leid, jedoch ist es mir nicht möglich weder das Eine noch das Andere hier sicher zu beurteilen. Angesichts der oft knappen Löhne und der heutigen Preise ist es aber wohl zunehmend schwerer das sog. "Drei-Säulen-Modell" für eine auskömmliche Altersversorgung zu bedienen. Wem es bisher gelungen ist, kann sich glücklich schätzen. Er sollte aber sein eigenes Erfolgsmodell nicht zum Maß der Dinge erheben.
    Nehmen sie es einfach als "Wort zum Mittwoch".

  6. 113.

    Aha, es ist also "verboten", wenn jemand die wirtschaftlichen Folgen von Russlands Ukraine-Krieg klar benennt? Wenn man klarstellt, dass sich durch Russlands Lieferstop für Gas die Energiekosten in ganz Europa erhöht haben? Wenn man drauf hinweist, das der Klimawandel (durch CO2!) für Missernten weltweit führt - und dies daher zu teureren Lebensmittelpreisen?

    Es ist keinesfalls "am Rande der Strafbarbeit", wenn man auf alle diese Dinge hinweist. Soweit kommt es noch. Sondern das ist Demokratie und Wissenschaft. Naturgesetze wie den Klimawandel durch CO2 und Fakten wie Putins Überfall auf die Ukraine, samt der wirtschaftlichen Schäden, können Sie nicht mit Gewalt und Strafandrohung unterdrücken. Ja, die Realität ist manchmal hart. Wir haben hier Demokratie - und kein System wie in Russland.

  7. 112.

    „Und Ihr wollt sogar naoch die Renten kürzen, die Grundsicherung kürzen und das Bürgergeld abschaffen! Ihr seid Maschinen aber keine Menschen!“
    Ist es nicht viel sozialer dafür zu sorgen, dass man helfen kann wenn es nötig wird statt das Wegnehmen über das Schaffen zu stellen? Denn das Helfen ist eine Herzensangelegenheit und das nötige Geld dafür zu erwirtschaften erfordert überdurchschnittliche Anstrengungen, die nicht alle politischen Kräfte leisten wollen. Für mich sind Leistung, Eigenverantwortung, Freiheit gerade keine Reizwörter...

  8. 111.

    Schon klar, sie haben noch nie gesehen, wie hier gearbeitet wird. Gehen sie in China einkaufen oder ins Krankenhaus? Ihre Kinder gehen in China zur Schule?
    Was haben Sie für Argumente? Es wird nicht nur in der Produktion gearbeitet. Einfach nur realitätsfremd.

  9. 110.

    Gearbeitet für Uns, wird irgendwo in China oder sonstwo.
    In Good old Germany wird lieber verwaltet, abkassiert und wieder verwaltet.
    Wohnungen werden kaum noch gebaut, Infrastruktur marode oder nicht vorhanden.
    China-Müll überschwemmt Deutschland und Europa, LG.

  10. 109.

    „Also konsequent runtergebrochen heißt das bei Ihnen: wer nur ein kleine Rente bekommt, ist selber schuld“
    Die Diskussion hatte einen anderen Ausgangspunkt. Lassen Sie es mich anders sagen: „Ich“ möchte sehr gerne meinen Lebensstandard im Alter noch gerade so halten und von den hohen Einzahlungen/Anwartschaften nichts in Richtung Einheitsrente abgeben. Wissen Sie, die/meine Anstrengungen dafür waren einfach zu hoch um im Alter dafür bestraft zu werden. Ist das Erklärung genug um verständlich zu machen, dass die bestehende Rentenformel sich nicht umsonst so lange bewährt hat und es fast keine Vorschläge zur Verbesserung dieser Formel gibt. Ver- u. Zuteilungsideen gibt es viele und vergrößern den sozialen Unfrieden dagegen gewaltig statt ihn zu verbessern. „Zuteiler:innen“ landen immer dann bei der ungerechten Einheitsrente und sind nicht mehrheitsfähig.

  11. 108.

    Und Ihr wollt sogar naoch die Renten kürzen, die Grundsicherung kürzen und das Bürgergeld abschaffen! Ihr seid Maschinen aber keine Menschen!

  12. 106.

    Also konsequent runtergebrochen heißt das bei Ihnen: wer nur ein kleine Rente bekommt, ist selber schuld.
    Was u.a. die "keine Politikerverfügungsmasse" betrifft, nur ein paar Stichwörter: Rentenreformen, deutsche Einheit, Gleichberechtigung von Mann und Frau etc.
    Alles gesellschaftlich relevante Komponenten, die die Rentenzahlungen beeinflussen/beeinflusst haben.

  13. 105.

    Naja, wir können alle im Büro sitzen. Aber wer macht dann die Arbeit?
    Es zeigen ja die aktuellen Streiks, dass es nur mit Mitarbeitern im Büro nicht getan ist.

  14. 104.

    Und es wird nicht besser...mal nach Füllstand der Gasspeicher suchen.
    Da kommt noch einiges auf die zu die auf die Lügen von AfD bis CDU reingefallen sind und noch ne neue Gasheizung eingebaut haben. Glückwunsch!

  15. 103.

    Interessant ist es mal über diesen Zeitraum. Den größten Schub bekam die Inflation im alltäglichen Bedarf mit dem Beginn des Ukrainekieges. Auch wenn jetzt die hohen Energiepreise etwas zurück gegangen sind, ist unser Geld im Supermarkt und beim Discounter nicht mehr viel Wert. All das was Gesund ist, kann man sich nicht mehr leisten. Nur der Alkohol ist im Sonderangebot nicht teurer geworden. Aber die Preisunterschiede z.B. für Ungesundes von Ferero zwischen neuem Normalpreis und Sonderangebot sind heftig, ähnlich wie bei einer Kiste Bier, die dann zwischen 10 und 19€ schwankt.
    Diese Sonderangebotspreise erinnern ein wenig an dem, was das vor diesem Schub gekostet hat. Bei Milchprodukten sind Aufschläge von 100% heutzutage standert und Käse ist zum Luxus geworden. Der Bauer merkt davon nichts, wer hier absahnt, das sind die Großkonzerne Aldi, Rewe, Edeka und die Schwarzgruppe aber zusammen haben sie bei ihren Eigenmarken fast wie abgesprochen den gleichen Preis

  16. 102.

    „Fakt ist, daß ich es nicht bis zum Monatsende hinkriege, noch etwas Geld zu haben! Egal, wie ich ich strecke, da können Sie sich Ihren überheblichen Mist sonst wohin stecken!“
    Nun sind die Renteneinzahlungen zum Glück keine Politikerverfügungsmasse sondern haben eine Rentenformel mit der Einzahlhöhe und Einzahldauer zur Grundlage. Also zwei Größen die SIE und nicht Politiker beeinflussen. Wenn das nicht so wäre, würden Fleiß und (Bildungs)Anstrengungen bestraft. Und das wäre äußerst unsozial, oder?

  17. 101.

    Wer nicht im Büro sitzt, ist in Bismarck Germanskie von 1871 aber auch selbst schuld.

  18. 100.

    Ich glaube nach 8 Stunden mit krummen Rücken und 2 Kindern zuhause ist ein 2.Job nicht mehr machbar. Aber danke für die Feststellung. Es sitzt nicht jeder im Büro und ist nach Feierabend noch körperlich fit.