Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
Der Zeitplan für den Abriss der Ringbahnbrücke steht: Anfang kommender Woche geht es los, bis zum 25. April soll alles fertig sein. Drei Tage später soll die Unterbrechung der S-Bahn zwischen Halensee und Westend aufgehoben werden.
- S-Bahn soll ab 28. April wieder rollen
- Abriss der Ringbahnbrücke ab Anfang kommender Woche
- Bauarbeiten sollen bis 25. April dauern
- Auch Westendbrücke wird abgerissen
- Neue Brücke soll wieder dreispurig werden
Die wegen einer maroden Autobahnbrücke unterbrochene Berliner Ringbahn soll ab 28. April wieder durchfahren. Das geht aus dem Zeitplan der Abrissarbeiten hervor, den die Verkehrsverwaltung am Freitag veröffentlichte. Derzeit verkehren keine Züge zwischen Halensee und Westend, Fahrgäste müssen in Busse umsteigen.
Der Abriss der maroden A100-Brücke im Berliner Westen soll Anfang kommender Woche beginnen. Derzeit liefen noch die Vorbereitungen, sagte der Sprecher der Autobahn GmbH Nordost, Ralph Brodel. An welchem Tag es dann genau mit dem Abbruch losgehe, sei noch unklar.
Unter anderem müssten vorher eine Baustraße angelegt, Höhenunterschiede ausgeglichen, Baucontainer aufgestellt und Absperrungen eingerichtet werden. 1.000 Kubikmeter Kies sowie Matten für das Fallbett seien bereits vor Ort. Damit sollten Schienen und Kabel, die unter der Brücke verlaufen, geschützt werden. So bleibe die Infrastruktur trotz herabfallender Betonteile unbeschädigt, sagte Brodel.
"Knabberer" trennen einzelne Betonteile von der Brücke
Wenn der Abbruch dann beginne, würden Baumaschinen mit riesigen Presslufthämmern die Brücke zunächst an bestimmten Stellen lockern. Dann kämen sogenannte Knabberer zum Einsatz, die einzelne Betonteile von der Brücke trennen. Diese fielen dann kontrolliert in das Fallbett, wo sie weiter zerkleinert und dann abtransportiert würden, sagte Brodel.
Bis zum 25. April soll der Rückbau der Brücke beendet sein, teilte die Verkehrsverwaltung mit. Wenn alles planmäßig laufe, könne nach derzeitigem Stand der S-Bahnverkehr am 28. April wieder aufgenommen werden. Parallel zur Ringbahnbrücke soll auch die Westendbrücke abgerissen werden, die ebenfalls in dem derzeit gesperrten Autobahnabschnitt liegt.
Auch neue Brücke soll drei Spuren haben
Die Ringbahnbrücke wird wohl wieder als dreispuriges Bauwerk errichtet. "Für eine zweistreifige Brücke liegt keine Planung vor. Wir gehen von einem dreistreifigen Ersatzbau aus", sagte der Sprecher der Planungsgesellschaft Deges, Michael Zarth, der Deutschen Presse-Agentur.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) hatte zuvor gefordert, die sogenannte Ringbahnbrücke nach ihrem Abriss nur in abgespeckter Form wieder aufzubauen. Der Umweltverband begründete seine Forderung mit der sogenannten "Verkehrsverdunstung". Demnach weichen Menschen nach einer Eingewöhnungszeit auf andere Wege und Verkehrsmittel aus, wenn weniger Straße zur Verfügung steht.
Teil der Soorstraße jetzt Einbahnstraße
Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf hat am Freitag einen Teil der Soorstraße - eine der Ausweichrouten für das gesperrte Autobahnstück - zur Einbahnstraße erklärt. Der Abschnitt zwischen Spandauer Damm und Gottfried-Keller-Straße ist vorerst bis Ende 2025 nur noch in südlicher Richtung befahrbar. Damit werde der massiven Belastung der Anwohner Sorge getragen, teilte das Bezirksamt mit. Autofahrer sollten der Umleitung folgen und nicht die Wohnstraßen befahren. Die Einbahnstraßen-Regelung gilt nicht für Radfahrer.

Täglich sind auf dem Autobahn-Abschnitt rund 230.000 Fahrzeuge in beide Richtungen unterwegs, etwa 95.000 befuhren jeden Tag die nun gesperrte Brücke.
Nachdem sich ein schon seit langem bekannter Riss im Tragwerk der Ringbahnbrücke überraschend vergrößert hat, war die dreispurige Fahrbahn Mitte März kurzfristig für den Autoverkehr komplett gesperrt worden. Nach weiteren Untersuchungen ließ die Autobahngesellschaft des Bundes auch die unter der Brücke verlaufende S-Bahn-Trasse sperren.
So sieht es an der gesperrten Ringbahnbrücke aus
Sendung: Fritz, 04.04.2025, 12:30 Uhr