Parkraumbewirtschaftung - CDU will "bezahlbare" Vignette für Pendler aus den Außenbezirken

Mo 20.01.25 | 15:39 Uhr
  45
Symbolbild: Parkscheinautomat in Berlin am 12.04.2023. (Quelle: IMAGO/Schoening)
Bild: IMAGO/Schoening

Die CDU im Abgeordnetenhaus will bis Jahresende umfassende Änderungen bei der Parkraumwirtschaft auf den Weg bringen. Dazu gehöre eine "einfache, bezahlbare Variante für Einpendler aus den Außenbezirken", sagte CDU-Fraktionschef Dirk Stettner am Montag dem rbb. Zuvor hatte der Tagesspiegel darüber berichtet.

Stettner bringt dafür eine Vignette ins Gespräch, die beispielsweise Handwerker aber auch Privatpersonen erwerben können, wenn sie in die City fahren. Derzeit ist für das Parken in der Innenstadt vielerorts ein Ticket erforderlich. In Mitte kostet dies bis zu vier Euro in der Stunde. Als neues Angebot schwebt Stettner eine Art Pendlervignette vor, die "einigermaßen preiswert, aber nicht billig" sein soll, so der CDU-Fraktionschef.

Parkausweis für Anwohner soll teurer werden

Teurer soll der Parkausweis für Anwohner werden. Hier liegt der Preis mit aktuell 10,20 Euro im Jahr im Vergleich mit anderen deutschen Städten und insbesondere vielen europäischen Metropolen am unteren Ende. Stettner betonte, dass damit nicht einmal die Verwaltungskosten gedeckt werden. Konkrete Preise für den Anwohner-Parkausweis und die Pendler-Vignette wollte Stettner nicht nennen. Das hänge auch von den Gesprächen mit dem Koalitionspartner SPD ab. Schwarz-rot habe sich darauf verständigt, bis Jahresende ein Gesamtkonzept für die Parkraumbewirtschaftung zu beschließen, sagte der CDU-Fraktionsvorsitzende.

Sendung: rbb24 Inforadio, 20.1.2025, 15:00 Uhr

Nächster Artikel

45 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 45.

    "Ach komm sie das ist doch nun an den Haaren herbeigezogen. "

    Nein, das sind beweisbare Fakten. Der MIV wird in Deutschland extrem hoch subventioniert, mit kostenlosen Parkplätzen inklusive.

    "Selbst wenn man von der völlig unrealistischen Annahme ausgeht, dass ein Kfz nur einen Parkplatz benötigt, muss das Land Berlin für die bauliche Unterhaltung aller Parkplätze mehr als 70 Millionen Euro pro Jahr zahlen."

    Sie kommen mir vor wie ein Klimawandelleugner der Fakten und Wissenschaft leugnet. Weshalb sie bewußt ihre angeblichen Quellen für ihre falschen Behauptungen weglassen.

  2. 44.

    „ Das Parken für lau ist eine weitere Subvention des Autofahrers, zu Lasten des Steuerzahlers.“
    Wir reden von Straßen ?! Die nur der Autoverkehr braucht ?
    Ach komm sie das ist doch nun an den Haaren herbeigezogen.
    „Tatsache ist, dass die KfZ Steuer und andere Abgaben bei weitem nicht ausreichen die Kosten des MIV zu decken, zu Lasten des Steuerzahlers.“
    50% der BVG Kosten tragen die Steuerzahler. Zugverkehr… 1,8 Mrd. Zuschuss vom Bund. Kohle für Strom 1,8 Mrd Zuschuss. Und so geht es munter weiter.
    Und die Subventionen für das Auto lassen isch durch Vermischungen gemeinsame Nutzung nicht so einfach errechnen.
    Aber einige schlaue Köpfe haben dies schon gemacht… natürlich hat man die Nebeneinnahmen SV, LoSt der Unternehmen GewSt USt usw. weggelassen dann sieht es dramatischer aus.

  3. 43.

    Wenn es möglich wäre, dann bin ich auch für ein Pendlerberbot! Ohne Ausnahmen.

  4. 41.

    Es sind in der Zeit keine Kosten entstanden? Sie führen also die Reinigung und Winterdienst selbst durch?

    Was kostet es den Steuerzahler, einen Parkplatz zu schaffen?

    Je nach Standort liegen diese Kosten zwischen 8.000,- und 10.000,- € je Stellplatz. Und dann kommt eben noch der Unterhalt dazu.

    Warum wollen sie immer noch mehr Subventionen zu Lasten der Steuerzahler?

  5. 40.

    Also hier in meiner Straße , ist die seit 40Jahren nicht repariert oder saniert worden !! Neue Parkplätze wurden auch nicht gebaut . Also sind auch nicht weitere Kosten entstanden. Warum muss ich hier als Anwohner zahlen ??

  6. 39.

    Tatsache ist, dass Parken unglaublich billig ist wo die cDU regiert. Zu Lasten des Steuerzahlers, denn diese Parkplätze müssen gebaut, unterhalten und repariert werden.

    Tatsache ist, dass die KfZ Steuer und andere Abgaben bei weitem nicht ausreichen die Kosten des MIV zu decken, zu Lasten des Steuerzahlers.

    Das Parken für lau ist eine weitere Subvention des Autofahrers, zu Lasten des Steuerzahlers.

  7. 38.

    Wofür ist denn ihrer Meinung nach die Kfz Steuer da, wenn das Parken extra kostet… natürlich nicht überall.
    Wie gesagt stellen sie mal ihr Auto (nichts einen Schrotthaufen) ohne Zulassung auf die Straße. Da wird ihnen schnell klargemacht das sie die Kfz Steuer sehrwohl auch für das abstellen des Autos zahlen.
    Dies ist nunmal eine Tatsache … egal ob sie meinen die ist zu niedrig, alle Kosten übersteigen die Steuer usw.
    Bitte widerlegen sie doch einfach mal meine Behauptung und führen nicht irgendwelche anderen Gründe an.

  8. 37.

    "Schwarz-rot habe sich darauf verständigt, bis Jahresende ein Gesamtkonzept für die Parkraumbewirtschaftung zu beschließen, sagte der CDU-Fraktionsvorsitzende."

    Bis Jahresende? Wir haben Januar!!! Warum nicht gleich 2030?
    Was tun die eigentlich den ganzen Tag lang?

  9. 36.

    "Man zahlt daher schon für das parken... und nun kommt der Senat und meint was einmal geht, geht zweimal.... "

    Was für ein Unsinn. Die Höhe der Abgaben und Steuern decken nicht mal die normalen Kosten des MIV ohne die Infrastruktur des Parken. Wenigstens dafür sollte man einen angemessenen Preis verlangen.

    Der Autofahrer wird von der Autofahrerpartei weiter verhätschelt und gepampert. Zu Lasten des Steuerzahlers.

  10. 35.

    Es geht nicht darum wann wer was und warum abschleppt oder nicht.
    Es geht darum das ohne Kfz Steuer zu zahlen man kein Auto öffentlich abstellen kann.
    Man zahlt daher schon für das parken... und nun kommt der Senat und meint was einmal geht, geht zweimal....

  11. 34.

    Was soll sowas. Das Pendeln mit privat KFZ sollte nicht staatlich unterstützt werden. Dargelegt ist deutlich sinnvoller für alle in den ÖPNV investiert. Diese CDU und ihre kleingruppen Politik gegen die Stadtbevölkerung.

  12. 33.

    Ach wäre das schön. Erst muss man Ordnungsamtsmitarbeiter förmlich mit der Nase drauf stoßen, dann kommt so ein gelbes Bamperl ran, dann sind plötzlich die Nummernschilder weg und der gelbe Punkt auch, dann kommt wieder der lokale Klebepunktverteiler - wieder Gelb. Dann passiert erstmal nichts. Igrendwann kommt der Klebepunkttauschverantwortliche und macht an der Möhre einen roten Punkt ran. Dann ist der rote Punkt wieder weg, die Felgen, Reifen und was sonst noch brauchbar ist auch. Dann, täglich grüßt das Murmeltier, wieder die rote Karte und mit ein wenig Hoffnung verschwindet der Schrotthaufen nach gefühlten Äonen. Vorteil für seltenere Modelle, die verschwinden schneller. Das ist aber dann nicht der amtliche Weg.

  13. 32.

    Na dann stellen sie mal ein Auto ohne Zulassung (also ohne Zahlung der Kfz Steuer) in den öffentlichen Raum, da werden sie ganz schnell merken das man auch zum stehen diese Steuer bezahlen muss.
    Erst gibt es den roten Punkt und dann wird abgeschleppt.

  14. 31.

    In der derzeitigen Haushaltslage sollte der Anwohnerparkausweis zumindest kostendeckend sein. Und für Pendler gibt es das Firmenticket im ÖPNV!

  15. 30.

    Ich verstehe parout nicht, warum nicht ganz Berlin in eine Parkraumbewirtschaftsungszone umgewidmet wird, die Gebühren dürfen gerne höher ausfallen ohne zur Zwangsabgabe für Garagennutzende zu mutieren. Ich zahle für Stellplatz und Garage 100€ im Monat, das sehr gerne und so eine Gebührenhöhe pro Monat dürfte auch für Straßenparkende kein Problem sein. Ganz Berlin Parkraumbewirtschaftung bräuchte dann auch kein verbilligtes Pendlerparken - das ist bürokratischer und kaufmännischer Schwachsinn.

  16. 29.

    Na des ist ja eine KraftFAHRzeug Steuer und keine KraftSTEHzeug Steuer. Wenn sie also nicht nur fahren, dann...
    Die 10 € pro Jahr sind ein Witz!!

  17. 28.

    10,20 Euro sind doch okay. Das ist zwar nicht kostendeckend aber so tut die Stadt was positives für die Bevölkerung. Mit höheren Preisen kann man natürlich Millionen mehr einnehmen, aber andersrum kommt dann weniger Geld von anderen Stellen wie dem Finanzausgleich.

  18. 27.

    Die Vorgehensweise ist bisher so…
    Erst wird der Parkraum verkleinert (wie z.B. Te-Damm). Dann hat man einen Grund Parkraumbewirtschaftung einzuführen, wegen der knappen Parkplätze. Und wegen dieser gibt es dann die Anwohnerparkausweise.
    Man bezahlt für diese dolle Dienstleistung 10,20€. 2 Querstraßen weiter kostet es nichts.
    Ach und die Kosten, die die Einnahmen übersteigen… Zu den Einnahmen gehören dann ja wohl auch die Parktickets. Parkticket kann man per App lösen… die Verwaltung braucht natürlich etwas zum kleben auf die Scheibe, das alle 2 Jahre neu beantragt werden muss was immerhin online geht, wenn man eine Kreditkarte hat… so geht Bürokratieabbau.
    Und jetzt erklären sie doch mal warum man neben der Kfz Steuer ohne die man sein Auto nicht im öffentlichen Raum abstellen darf zusätzlich noch 10,20€ zahlen darf.

  19. 26.

    Genau, dann schaffen Sie bitte günstigen Wohnraum ... Zum pendeln gehört auch, wenn der Spandauer zu seiner Arbeitsstätte nach Treptow fährt.

  20. 25.

    Für die Pendler wird es günstiger und für die eigenen Bürger, die keine Alternative haben, außer das Auto abzuschaffen, für die wird es teurer?

  21. 24.

    Wie lange wird eigentlich schon und noch über die quasi geschenkte Anwohnerparkvignette in Berlin diskutiert?
    Wann wird endlich gehandelt?
    10,20€/a sind doch schon seit Jahren ein Witz im Vergleich zu anderen Großstädten. Wenn Berlin reich wäre, könnte man das vielleicht noch nachvollziehen.

  22. 23.

    Klingt für mich wie Schutzgelderpressung. Wenn du das Gleiche machst wie die Anwohner, bist du fällig. Zahlst du nicht kommt die Staatsmacht und beschützt exclusiv die zahlenden Anwohner. Ablasshandel.

  23. 22.

    Gute Idee !! Dann fahren die Patienten zu den Ärzten vor die Stadt . Handwerk machen Home-Office .
    Pflegedienste waschen kranke Menschen per App.
    Ihre Pakete kommen dann per Drohne,
    Und alle Pendler kommen mit der Bahn oder gehen zu Fuß zu ihren Arbeitsplatz. Ist ja ja auch Gesünder!!

  24. 20.

    Nein, die Pendler sind eine enorme Belastung gür alle. Darum sollte die Pendlerei, wie schon an anderer Stelle gefordert, endlich abgeschafft werden. Das wäre für uns alle besser.

  25. 18.

    Na das denke ich eben nicht. Warum wird nach Berlin gependelt ? Vor Ort aktiv werden und was aufbauen. Und die Berliner, die im Speckgürtel wohnen... warum kommen sie zum arbeiten nach Berlin ???

  26. 17.

    Ohne Pendler würde Berlin schnell noch mehr verkommen.
    Was denkt man sich was am meisten pendelt (pendeln muss) - Politiker, Beamte, Arbeitnehmer bei Feuerwehr, Gesundheitswesen, Polizei, Rettungsdienst, Handwerker, Dienstleister, ...
    Und aufgemerkt, Homeoffice geht in diesen Belangen nicht.

  27. 16.

    Die Politik der CDU ist wirklich nur noch lachhaft. So lachhaft, dass man gern woanders darüber lachen möchte.

  28. 15.

    Wie wäre es auch mit der sogenannten kostenfreien "Brötchen-Taste" (15 Minuten) für kurze Erledigungen?

  29. 14.

    4 Oi die Stunde in den Ost-Trend-Bezirken, 1-2 Oi Ulandstrasse und Umgebung.
    4 Oi lebt wohl, 1-2 Oi stirbt wohl.

  30. 13.

    Pendeln ist ja wohl keine Einbahnstraße ! Ob raus oder rein in die Stadt. Öffentlicher Nahverkehr vor und zurück, jeder zahlt den gleichen Preis. Je besser der Öffentliche wird (hoffentlich nicht erst in 30 Jahren) ... dann brauche ich kein Parkplatz vor der Türe. Ausnahmen nur für Menschen mit Behinderung und für notwendige Lieferfahrzeuge mit schweren Geräten und natürlich für Rettung, Feuerwehr usw.

  31. 12.

    Pendler, die pro Arbeitstag drei bis vier Euro pro Stunde zahlen, während sie auf Arbeit sind - müssen ein gutes Gehalt haben.

  32. 11.

    Ja kommt alle nach Berlin mit euren Stinkerfahrzeugen und verpestet hier die Luft. Hier ist sowiso alles verloren.

  33. 10.

    Sehr gut Genosse, parken in der Innenstadt nicht unter 10 Euro für Besucher, Handwerker die Hälfte, DHL, Amazon und Co das Doppelte. Wer ohne Parkschein oder Anwohnerparausweis erwischt wird mindesten 100 Euro Schadensersatz und die Ordnungswidrigkeitsgebühr.

  34. 9.

    Gute Idee, würde eine Vignette sofort kaufen. Bitte rasch einführen.

  35. 8.

    Vielleicht sollte man einfach mal in die Bahn investieren und den ÖPNV stärken - die meisten Einpendler fahren ja wegen der mangelhaften ÖPNV-Anbindung mit dem Auto in die Stadt, um das bissel Aufwandsentschädigung zu erwirtschaften, was am Monatsende noch übrigbleibt.
    Ein Trauerspiel und symbolisch für den Abgang, den Deutschland seit gut 20 Jahren hier turnt. Vom Exportschlager zum Sorgenkind Europas/der Welt.

  36. 7.

    Woher sollen die günstigen Parkplätze für die Pendler kommen? Vielleicht zahlt der Rest dann 5 Euro pro Stunde? Ich dachte es sollte mehr ÖPNV genutzt werden? Für die CDU existiert der Klimawandel anscheinend nicht.

  37. 6.

    Da tut sich was auf! ... Die CDU will also das Autofahren in die Innenstadt billiger machen. Gut, aber wie war das jetzt mit um die hundert Brücken auf Status Elbebrücke, die da kürzlich in Dresden zusammengeklappt ist. Staus, marode Straßen, zu wenige Parkplätze gibts auch schon ohne Ende und vor allem kein Geld! Das muss nähmlich erstmal in andere Wahlversprechen (Stichwort TVO)fließen.
    Mein Verdacht - Achtung Parodie - die CDU will die Leute hinters Licht führen und darüber heimlich zum Radfahren bewegen (entsprechend Ziele - ModalSplit im Verkehrsplan). Denn wenn die nur oft genug früh morgen voll motiviert mit ihrem BrumBrum losfahren, dann aber Abends völlig entnervt mit ihrer billigen Vignette nach Hause kommen, könnte das schon einen Effekt auf die Verkehrswende haben. Nur wirds dann für viele womöglich so richtig hard. Für ÖPNV haben wir ja aktuell - dann auch wegen der Vignette - erstmal gar kein Geld mehr übrig und Kürzen wo geht. Bleibt dann also nur das Rad!? ... Prost!

  38. 5.

    Ich hätte einige Fragen zu Ihrem Kommentar. Könnte der Parkausweis auch eine andere Farbe als weiß haben?Und warum sollten nur Schichtarbeiter kostenlos parken dürfen?Und für was benötigen alle "anderen"Pendler ein kostenloses Parkhaus?

  39. 4.

    Was ist eigentlich mit dem freien Parken für Fahrzeuge mit E Kennzeichen. Das ist von der Politik versprochen worden.In anderen Städten wird es praktiziert z.b. Brandenburg an der Havel.

  40. 3.

    Na ja, Größe kann ich ja noch verstehen, aber was hat die Leistung damit zu tun, es gibt auch Kampfzwerge.

  41. 2.

    Der Anwohnerparkausweiß sollte zwanzigmal soviel kosten und gestaffelt nach Fahrzeuggröße und Leistung. Und kostenloses parken für alle Schichtarbeiter die nicht unbedingt auf Öffis zurückgreifen können und für alle anderen Pendler ein kostenloses Parkhaus an den s- und u-bahn Stationen in der Peripherie.

  42. 1.

    ÖPNV teurer, Parken billiger. Genau mein Humor. Das nennt man wohl nach vorne gerichtete Verkehrspolitik.