Pokalwochenende steht bevor - Das waren die denkwürdigsten Erstrunden-Partien der regionalen Teams im DFB-Pokal

Der DFB-Pokal ist zurück, in den nächsten Tagen werden gleich vier Teams aus Berlin und Brandenburg ihre Duelle austragen. Die 1. Pokalrunde hatte für die regionalen Vertreter schon einige Überraschungen parat - positiv wie negativ. Ein Rückblick von Marc Schwitzky
Union Auftaktsieg in einer historischen Pokalsaison
Es lässt sich wohl festhalten, dass der 1. FC Union Berlin sich trotz der enttäuschenden letzten Saison mittlerweile in der 1. Bundesliga etabliert hat. Die "Eisernen" gehen in ihre sechste Erstligasaison hintereinander. Doch lange Zeit war es anders, Union ein klassischer Vertreter der unteren Ligen. So auch im Jahr 2000, damals spielten die Köpenicker in der "Regionalliga Nord" - und in der 1. Runde des Pokals gegen Rot-Weiß Oberhausen.
Damals spielte das Team aus dem Ruhrgebiet sogar höherklassiger als Union. Die Köpenicker waren Außenseiter, doch gewannen das Spiel mit 2:0. Christian Fährmann und Harun Isa erzielten vor 3.500 Zuschauern im Stadion an der Alten Försterei die Tore. Es war der Auftakt in eine historische Pokalsaison, die völlig überraschend bis in das Finale führen sollte. Dort verlor Union jedoch mit 0:2 gegen Bundesligist Schalke 04.
Neun-Tore-Spektakel bei Hertha gegen Braunschweig
Auch wenn es kaum noch vorkommt, ist Hertha BSC schon beinahe berüchtigt für ein frühes Pokal-Aus gegen unterklassige Gegner. Beispielsweise 2002/03 gegen den damals noch Regionalligisten Holstein Kiel oder 2012/13 gegen Wormatia Worms, ebenfalls Regionalligist, in der 1. Runde. Das aber wohl denkwürdigste Spiel dieser Art fand 2020 gegen Eintracht Braunschweig statt.
Die Berliner reisten als völlig zusammengewürfeltes und nicht annähernd fertiggestelltes Team zur Eintracht, die als Zweitligist eine vermeintlich machbare Aufgabe darstellte. Doch Hertha war das Chaos, das 2020/21 über den Klub hereinbrach, bereits anzumerken. Momente großer individueller Qualität wechselten sich mit nicht vorhandener Abstimmung und unerklärlichen Patzern ab. Das Ergebnis: ein Chaos-Spiel und eine spektakuläre 4:5-Pokalpleite - und das in regulärer Spielzeit.
Energie Cottbus unterliegt Paderborn mit 0:7
Als unterklassige Mannschaft kann man im Pokal immer verlieren - auch mit mehreren Toren Abstand. Das liegt in der Natur der Sache. Dass Energie Cottbus 2023 allerdings mit 0:7 gegen SC Paderborn unterging, war dann doch überraschend - auch wenn zwei Ligen zwischen dem ehemaligen Regionalligisten und Zweitligisten lagen. Nach einem Eigentor von Cottbuser Dennis Slamar (4.) erzielten Visar Musliu (11.), Filip Bilbija (20., 51.), Florent Muslija (64.), Sebastian Klaas (83.) die Tore für Paderborn. Die Lausitzer waren im eigenen Stadion völlig chancenlos.
"Charakter und die nötige Mentalität sind immer gefragt. Ich würde niemals unterstellen, dass jemand keine Einstellung hat. Aber ich glaube, dass die Spieler aus der letzten Saison, die das Double gewonnen haben, sehr mit sich zu tun haben. Und die neuen Spieler sind nicht angekommen", sagte Cottbus-Trainer Claus-Dieter Wollitz damals nach der höchsten Niederlage der Cottbuser Pokalgeschichte.
Berliner AK fertigt Hoffenheim ab
Es war ein eigentlich völlig ungleiches Duell, David gegen Goliath. Und es sollte zum höchsten Sieg eines Amateurvereins über einen Erstligisten in der Geschichte des Pokals kommen. Der Berliner AK empfing 2012 als Regionalligist die TSG Hoffenheim aus der Bundesliga. Die Sinsheimer hatten mit Trainer Markus Babbel Großes vor und viel Geld für die neue Saison investiert. Es kamen Spieler wie Tim Wiese und Eren Derdiyok.
Doch die mit vermeintlichen Tospielern gespickte Mannschaft erlebte beim BAK ihr blaues Wunder. Der Verein aus der Hauptstadt gewann das Spiel völlig überraschend mit 4:0, bereits zur Halbzeit stand es 3:0. "Es war wie ein Traum", zeigte sich BAK-Vereinspräsident Mehmet Ali Han nach Abpfiff ungläubig.

SV Babelsberg schlägt Rostock bei drei Ligen Unterschied
Der DFB-Pokal erzählt oft die Geschichten der Kleinen. So auch 2006, als der SV Babelsberg 03 in der 1. Pokalrunde Hansa Rostock im Karl-Liebknecht-Stadion vor über 8.000 Zuschauern zu Gast hatte. Die Brandenburger spielten damals in der Oberliga, Rostock in der 2. Bundesliga - mehr als nur ein Klassenunterschied.
Am Ende gingen jedoch die Babelsberger überraschend als Sieger vom Platz. Bei Gegner Rostock fehlte der so wichtige Mittelfeldregisseur Stefan Beinlich - und das fiel auf. Die Hanseaten konnten keine Souveränität aufbauen, in der 34. Minute verwandelte Jan Mutschler einen direkten Freistoß zum 1:0. Nach der Pause schob Patrick Moritz aus über 20 Metern zum 2:0 für Babelsberg ein, der Rostocker Anschlusstreffer sollte nichts mehr am sensationellen Weiterkommen des Oberligisten ändern.
BFC Dynamo geht gegen Köln unter
Die großen Pokalgeschichten hat der BFC Dynamo vor allem zu DDR-Zeiten - teilweise sogar auf internationaler Bühne - geschrieben. Doch auch in der Neuzeit konnte der Verein aus Alt-Hohenschönhausen bereits für Schlagzeilen sorgen - wenn auch nicht unbedingt positive. 2018 hatte sich der BFC für den DFB-Pokal qualifiziert - in der 1. Runde wartete mit dem 1. FC Köln ein großer Name aus der Bundesliga.
Die Begegnung wurde sogar im Olympiastadion ausgetragen, rund 14.000 Zuschauer kamen. Eine kurze Zeit lang schien das Spiel zu einem Märchen zu werden. Die Berliner gingen in der 19. Minute völlig überraschend in Führung. Doch die Freude hielt nur kurz. Sehr kurz. Nur zwei Minuten später glichen die Kölner aus - und begannen den Torreigen. Am Ende stand es 1:9 aus BFC-Sicht. Eine Machtdemonstration des Erstligisten.
Makkabi Berlin als erster jüdischer Klub im Pokal dabei
Erst vor einem Jahr kam es zu einem historischen Pokalmoment. Oberligist TuS Makkabi Berlin trug 2023 nicht nur das erste DFB-Pokal-Spiel seiner Vereinsgeschichte aus, es war gleichzeitig der erste Auftritt eines jüdischen Klubs im Wettbewerb. Zuvor hatte sich Makkabi überraschend im Berliner Landespokal durchgesetzt. Der Erfolg hatte dem Verein bundesweite Anerkennung verschafft, selbst DFB-Präsident Bernd Neuendorf gab sich gegen den VfL Wolfsburg die Ehre.
Doch der Bundesligist war wie erwartet eine Nummer zu groß. Wolfsburg gewann vor 5.000 Zuschauern und Zuschauerinnen mit 6:0. Makkabi-Trainer Wolfgang Sandhowe sagte damals: "Ich bin jetzt 38 Jahre Trainer und habe mich sehr auf das Spiel gefreut, wusste aber, dass wir einen sehr schweren Stand haben. Für den Verein ist es dennoch historisch, was hier abgelaufen ist. Das war toll und hat mir sehr gut gefallen."

Der tragische Fall des MSV Neuruppin
Der MSV Neuruppin wollte 2005 hoch hinaus und den Eintritt in den bezahlten Fußball schaffen. Der Verein aus Brandenburg gewinnt in dem Jahr den Brandenburgischen Landespokal und qualifiziert sich somit für den DFB-Pokal. Es kommt zum Hammer-Los: der FC Bayern München wird der Gegner in der 1. Runde sein. Ein Gegner, der zum großen Rahmen einlädt - und so mietet der MSV Neuruppin euphorisiert das Berliner Olympiastadion für die Begegnung an.
35.000 Fans kamen zum Spiel. Und die Mannschaft präsentierte sich beachtlich, die 0:4-Niederlage konnte sich sehen lassen. Doch das Spiel war letztlich doch kein Erfolg. Die Vereinsverantwortlichen hatten auf das Gerücht vertraut, dass der FC Bayern auf seinen Anteil der Einnahmen verzichten wurde - tat er aber nicht. Und so stand der MSV vor einem riesigen finanziellen Problem, er hatte sich mit diesem Spiel wirtschaftlich vollkommen verhoben. Auch weil das Geld, das durch das Spiel hineinkommen sollte, bereits ausgegeben wurde. Der Verein lebte über seinen Verhältnissen - und musste in die Insolvenz. Vize-Präsident Dietmar Lenz, der als Stadtwerke-Chef Neuruppins immer Sponsorings abschloss, wurde wegen Untreue und Vorteilsnahme angeklagt - und nahm sich ein paar Jahre danach das Leben.
So wurde das größte Spiel der Vereinsgeschichte zum Untergang. In den letzten zwölf Jahren spielte der Verein meist in der 6. Liga - weit weg vom Profi-Fußball.
Sendung: rbb Der Tag, 16.08.2024, 18 Uhr
Nächster Artikel
Bundestagswahl - So lief der rbb24-Kandidatencheck
Neuer Doppelhaushalt für Berlin - Ein Budget, sie zu knechten
Tarifkonflikt - Öffentlicher Dienst steht vor bundesweiten Warnstreiks
Bundestagswahl 2025 - Mit schrillen Videos in den Bundestag
Bundeszentrale für politische Bildung - Wahl-O-Mat erreicht trotz kurzer Zeit bereits Nutzungsrekord
Haushaltskürzungen - Zentral- und Landesbibliothek Berlin streicht zehn Prozent der Stellen
Zoo Berlin - Nach Sturz: Rothschild-Giraffe Max eingeschläfert
2. Fußball-Bundesliga - Diese Aufgaben sollte Herthas neuer Trainer Stefan Leitl schnellstmöglich lösen
Grünanlagen-Vergleich - Im Görlitzer Park werden mit Abstand die meisten Straftaten erfasst
Wohnungen - Berliner Senat will Umwandlungsverbot in Milieuschutzgebieten verlängern
Berlinale - Margaret Qualley hat ihren Hund dabei, und Ethan Hawke findet Sex überbewertet
Für 2026/2027 - Weitere Einsparungen: Senat beschließt Eckpunkte für kommenden Doppelhaushalt
Berlin - Senat will Betreuungsschlüssel in Kitas ab 2026 verbessern
Interview | Sportpsychologe Christoph Kittler - "Psychologie ist nicht dafür da, letzte Prozente aus der Maschine Fußballer herauszuholen"
Berlinale-Wettbewerb | "The Message" - Tiere gehen immer
Neuer Hertha-Trainer Stefan Leitl - "In der Mannschaft ist alles, was man braucht, um erfolgreich zu sein"
Oder-Spree - 56-jährige Autofahrerin stirbt bei Kollision auf der B 168
Drei Jahre nach Dach-Einsturz - Schwedter Schwimmbad "Aquarium" geht im März wieder in Betrieb
Spree-Neiße - Probewohnen in Guben geht in die nächste Auflage
Bad Freienwalde (Märkisch-Oderland) - Schild mit "Naturschutz-Eule" wird 75 Jahre alt
Nach Pyro-Show in Kiel - 19.000 Euro Geldstrafe für Union Berlin
Winterwetter - Hunderte Autopannen in Berlin und Brandenburg durch strengen Frost
Große Unfallgefahr - Polizei warnt vor Eis auf Lkw-Dächern
Stillstand im Nahverkehr - Diese Alternativen gibt es beim BVG-Warnstreik
Disziplinarverfahren - Bürgermeister von Hoppegarten soll ungenehmigt im Urlaub gewesen sein
Autobahn Fahrtrichtung Berlin - A13 nach Lkw-Unfall wieder freigegeben
Zukunft unsicher - Brandenburg an der Havel zahlt 2,5 Millionen Euro an ortsansässiges Theater
Zuchtpferd "Quaterback" - Denkmal für einen Brandenburger Hengst
Oberspreewald-Lausitz - Ruhlander Stahlbau sucht in Ostasien nach Fachkräften
Sanierungsstau - Brandenburg an der Havel will eigenen Brückeningenieur anstellen
Nach Kälte-Einbruch - Zweistellige Plusgrade in Berlin und Brandenburg erwartet
Autobahn Fahrtrichtung Berlin - A13 nach Lkw-Unfall wieder freigegeben
Bundestagswahl 2025 - Das planen die Parteien zu den Themen Energie und Umwelt
Oberspreewald-Lausitz - Ruhlander Stahlbau sucht in Ostasien nach Fachkräften
Zukunft unsicher - Brandenburg an der Havel zahlt 2,5 Millionen Euro an ortsansässiges Theater
Zuchtpferd "Quaterback" - Denkmal für einen Brandenburger Hengst
Warnstreik - Verdi bestreikt ab Donnerstag 48 Stunden Berliner Nahverkehr
Kinder aus suchtbelasteten Familien - "Ich habe sehr viel gelogen für meine Mutter"
Bundestagswahl - Briefwähler werfen Stimmzettel besser am Dienstag noch ein
Volleyball Challenge Cup - SCP-Trainer Boieri und sein Professor
Eiskunstläuferin Minerva Hase - "Ganz realisiert habe ich es noch nicht"
Nach Fiél-Entlassung - Hertha BSC bestätigt Verpflichtung von Stefan Leitl als neuem Trainer
Nachfolger von Cristian Fiél - Das ist Herthas neuer Trainer Stefan Leitl
Keine tragfähige Eisdecke - DLRG und Polizei warnen vor Betreten von Eisflächen
Berlin-Neukölln - Erneut menschenähnliche Puppe im Landwehrkanal entdeckt
Hochspannungstrasse - Uckermarkleitung in Betrieb genommen
Nach Rede in der Urania - Staatsschutz ermittelt nach Völkermord-Vorwurf auf der Berlinale
Stimmabgabe von Jugendlichen - Linke liegt bei U18-Wahl in Berlin vorn - AfD in Brandenburg
Interview zur U18-Wahl - "Wir müssen uns auf mehr Dynamik einstellen"
Cyberattacken und Sabotageaktionen - Senat sieht Wahlen durch ausländische Geheimdienste gefährdet
Berlin-Gesundbrunnen - Sechs Jahre Haft nach tödlichem Streit um Parklücke
Berlinale 2025 - Zwischen politischem Anspruch und Glamour auf der Suche nach einer neuen Identität
Nach Kälte-Einbruch - Zweistellige Plusgrade in Berlin und Brandenburg erwartet
Bundestagswahl 2025 - Hier können Sie den Wahl-O-Mat nutzen
Bundestagswahl 2025 | Fragen und Antworten - Was Sie jetzt noch zur Briefwahl in Berlin und Brandenburg wissen sollten
Bundestagswahl 2025 - Was das neue Wahlrecht für Berlin und Brandenburg bedeutet
Bundestagswahl 2025 - Das sind die Direktkandidaten in den Berliner Wahlkreisen
Bundestagswahl 2025 - Das sind die Direktkandidaten in den Brandenburger Wahlkreisen
Berlinale-Filmkritik | "Mother's Baby" - "Das ist alles. Völlig. Normal"
Berlinale-Wettbewerb | "Blue Moon" - Am Ende braucht man einen Drink
Berlinale-Wettbewerb | "If I Had Legs I'd Kick You" - Am Rande des Nervenzusammenbruchs
Berlinale-Filmkritik | "Was Marielle weiß" - Die magische Ohrfeige