Sanierungsstau - Brandenburg an der Havel will eigenen Brückeningenieur anstellen

Di 18.02.25 | 12:18 Uhr
  8
Symbolblid: Rost an einer Schraube an einem Stahlträger einer Brücke, aufgenommen am 28.06.2020 in Berlin. (Quelle: Picture Alliance/Karl-Heinz Spremberg)
Audio: Antenne Brandenburg | 18.02.2025 | Michael Müller | Bild: Picture Alliance/Karl-Heinz Spremberg

Die Stadt Brandenburg an der Havel will einen eigenen Brückeningenieur einstellen und so die dringend notwendigen Baumaßnahmen im Ort zumindest etwas beschleunigen und besser koordinieren. Eine entsprechende Stellenausschreibung hat die Stadt auf ihrer Webseite [stadt-brandenburg.de] geschaltet.

"Es gibt einfach Brücken, die müssen jetzt angegangen werden", erklärte der für die Bauvorhaben zuständige Bürgermeister Michael Müller (parteilos) dem rbb auf Nachfrage. Daher soll die Stelle auch schnellstmöglich besetzt werden. Die Bewerbungfrist endet am 11. März.

Viele Überführungen sind marode und baufällig

Der Ingenieur soll laut Ausschreibung für die Instandsetzung der Brücken sowie die Planung und Überwachung der Bauvorhaben verantwortlich sein. Darüber hinaus soll er die Prüfung der vorhandenen Brücken übernehmen und die Mängelbeseitigung koordinieren. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Ingenieurstudium. "Das ist eine wahnsinnig spannende Aufgabe", so Müller weiter: "Wenn Klein-Venedig weiter gepflegt werden muss, dann braucht man auch einen Brückeningenieur."

Mehr als 80 Brücken stehen in Brandenburg an der Havel - und damit mehr als in jeder anderen brandenburgischen Stadt. Der Ort wird daher auch als Klein-Venedig bezeichnet. Die meisten Brücken wurden allerdings zu DDR-Zeiten gebaut und nie wirklich saniert. Das führt zu Problemen, denn mittlerweile sind viele Überführungen marode.

An sechs wichtigen Brücken wird in Brandenburg an der Havel derzeit oder demnächst gebaut - drei von ihnen (Planebrücke, Quenzbrücke und Schleusenbrücke) sind bereits jetzt für schwere Fahrzeuge gesperrt. Das hat vor allem für Unternehmen, die im Stadtgebiet unterwegs sind, Konsequenzen; mitunter müssen sie lange Umleitungen in Kauf nehmen.

Probleme ist die langwierige Planung

Kurzfristig wird sich die Situation in der Stadt nicht ändern: Die Brücke am Altstadt-Bahnhof war baufällig und wurde bereits abgerissen. Erst im Herbst 2025 ist Baubeginn für den Neubau. Anfang 2028 soll er auf zwei Fahrstreifen befahren werden können und im Jahr 2029 fertiggestellt sein. Die Sanierung der Planebrücke stockte jahrelang. In diesem Jahr soll sie nun durch ein Provisorium ersetzt werden. Der eigentliche Neubau beginnt dann erst 2028. Der Ersatzneubau der Kanalbrücke startet immerhin Ende 2026.

Das Probleme sei die langwierige Planung, erklärte Oberbürgermeister Steffen Scheller (CDU) dem rbb im Dezember auf Nachfrage: Sie koste viel Zeit, viele menschliche Ressourcen seien nötig. "Da werden Fachkräfte gebraucht, Brückeningenieure und natürlich auch Fachplaner. Und die haben alle im Moment extrem viel zu tun und sind gar nicht in dem Maße da, wie sie gebraucht werden", berichtete Scheller damals. Auch deshalb reagiert die Stadt nun und such einen eigenen Brückeningenieur.

Sendung: Antenne Brandenburg, 18.2.2025, 10:00 Uhr

Nächster Artikel

8 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 8.

    Klein Venedig liegt im Gebiet Tiefwerder und befindet sich im Bezirk Spandau nähe der Heerstr.

  2. 7.

    Bitte NIE-nicht Klein-Venedig sagen! Da stellen sich einem die Nackenhaare hoch. Bis auf Leute aus dem Städtemarketing - und nun auch Hr. Müller - verwendet diese irrsinnige größenwahnsinnige Floskel niemand. Venedig ist viel Schöner - dafür stinkt es in BRB nicht so.
    Weitere (wenig ernst gemeinte) Vorschläge: Alt-Neubrandenburg, Groß-Schilda

    Dennoch viel Glück auf der Suche nach Bob dem Baumeister!

  3. 6.

    Endlich wird diesem Thema mehr Aufmerksamkeit zuteil. Ich wohne zwar nicht in Brandenburg an der Havel, aber arbeite in der Havelstadt seit 2017. Als Berufspendler ärgert mich die Brückensperrung am altstädtischen Bahnhof extrem Ein chronologischer Ablauf des Irrsins: 2019 gesperrt, 2021 gesprengt und abgerissen, geplante Fertigstellung 2029. Ist das dass neue versprochene Deutschlandtempo der inzwischen gescheiterten Bundesregierung? Ein Armutszeugnis ist das und die Anwohner der Walzwerksiedlung haben durch die Umleitung 10 Jahre erhöhtes Verkehrsaufkommen und Abgasbelastung gratis dazu. Wie lange dauerte der Brückenneubau nach dem schlimmen Einsturz in Genua? 2 Jahre nicht einmal. Aber Hauptsache am Bahnübergang in Wust steht seit fast 2 Hahren ein Brücke im Niemalsland. Ihr habt fertig in Berlin

  4. 5.

    So doch bitte nicht... Zum Dritten. Also mit dieser Ausschreibung wird das wohl leider nichts!
    Die Stadt braucht einen Brücken-Ingenieur und sie will einen Brücken-Ingenieur anstellen.

    Geht es noch unpersönlicher?
    Bewerbung an und Kontakt "Personalverwaltung"

    Wie wäre es mit:
    "Ihre zukünftigen Kollegen und ihren zukünftigen Chef finden Sie im Tiefbauamt. Rufen Sie uns an oder kontaktieren Sie uns per Mail. Wir würden uns über ein erstes unverbindliches persönlichen Kennenlernen bei einer unserer Teambesprechungen freuen. Wir brennen für unsere Stadt und Sie sollen auch wissen, wer und wie wir sind."

    Ja, das passt nicht in das bisherige Muster. Aber das bisherige Muster hat keinen Erfolg.
    Deshalb hat der unpersönliche Aufbau der Ausschreibung das Thema verfehlt (Wer bitte möchte sich bei einer "Personalverwaltung" melden? Das bedient und verstärkt ein negatives Klischee.) Note 4, setzen, bitte nochmal besser.

  5. 4.

    So doch bitte nicht... Also mit dieser Ausschreibung wird das wohl leider nichts!
    Die Stadt braucht einen Brücken-Ingenieur und sie will einen Brücken-Ingenieur anstellen.

    Die Ausschreibung der Personalabteilung beschreibt jedoch einen Verwaltungs-Ingenieur, der zugleich Brückenexperte sein soll und dabei ist die "Brückenexpertise" noch nachrangig, soweit sich der Bewerber zu Fachschulungen bereit erklärt.

    Nein!! Es wird dringend ein Brückenexperte gesucht und das Thema Verwaltung kann man diesem Menschen dann noch in 3 Jahren oder später beibringen. Dann läuft er vielleicht erst dann wieder weg oder stellt sich dem Thema Verwaltung aus Liebe zur Stadt und ihrer Brücken...

    Der Aufbau der Ausschreibung hat das Thema verfehlt, Verwaltung für Verwaltung in den Denkmustern der Verwaltung, Note 4, setzen, bitte nochmal besser.

  6. 3.

    Brückeningenieure können sich Job & Gehalt aussuchen, die werden sich mit Sicherheit nicht aufs Amt verlaufen.

  7. 2.

    Für Brückeningenieure sicher einmalig, für so viele Brücken an einem Ort zuständig zu sein. Die ziehen ja sonst von einem Ort zum anderen. Ich drücke die Daumen, dass ein echter Profi gefunden wird.

  8. 1.

    Dann hoffe ich für die Staft, dass die so weitsichtig sind und dem Ingenieur nicht mit den Gehältern ihrer Tarifklassen kommen.

    Wenn ich die Stellenangebote der Kommune sehe und die Gehälter, dann wundert es mich nicht, dass sich schwer qualifiziertes Personal finden lässt.