Medikamente und Nahrung auf der Balkanroute - Freienwalder Verein leistet in Serbien Nothilfe für Geflüchtete

Nach Bosnien im vergangenen Jahr weitet der Verein "Wir packen's an" seine Hilfe auch auf Geflüchtete in Serbien aus. An der dortigen EU-Außengrenze lebten zunehmend Menschen unter prekären Bedingungen. Unterstützung geben es kaum.
Der Verein "Wir packen’s an" zu Nothilfe von Geflüchteten aus Bad Freienwalde (Märkisch-Oderland) engagiert sich sei Mittwoch auch in Serbien. Nach Vereinsangaben ist die Lage für Schutzsuchende an der EU-Außengrenze zu Ungarn "katastrophal". Viele lebten aktuell ohne Versorgung in Ruinen des Jugoslawien-Krieges. Unterkünfte gebe es nicht, sagt Axel Grafmanns, Geschäftsführender Vorstand.
Gewalt und Mangel an der EU-Außengrenze
Lediglich wenige Hilfsorganisationen versorgen die Menschen in Serbien auf der sogenannten Balkanroute mit Nahrung und Medikamenten, sagt Grafmanns weiter. Dort stehe man bereits seit einem halben Jahr in Kontakt mit zwei Partnern und unterstützt diese mit 4.500 Euro monatlich. "Wir merken seit geraumer Zeit, dass sich die Lage in Serbien zuspitzt. Es werden immer mehr Menschen, die dort an der Grenze versuchen, in die Europäische Union zu kommen. Die sind unterversorgt und erleben zum Teil große Gewalt." So berichten Kontakte von Hetzjagden mit Hunden und illegalen Rückführungen von bis zu 1.000 Geflüchteten täglich durch die Polizei.
Daher habe sich der Verein entschieden, sein Engagement zu verstärken und selbst Hilfsgüter zu organisieren. Mitglieder aus Berlin und Brandenburg seien vor Ort, um sich ein Bild der Lage zu machen. Da Serbien nicht zur EU gehöre, gestalte es sich allerdings als schwierig, dort Hilfe zu leisten und Lieferungen auf den Weg zu bringen, berichtet Grafmanns weiter. "Wir reisen deshalb schlicht mit Kreditkarte und werden das, was notwendig ist, vor Ort kaufen."
Der Verein "Wir packen's an" wurde 2020 in Bad Freienwalde ins Leben gerufen. Grund dafür waren Berichte über prekäre Bedingungen von Geflüchteten in Griechenland. Seitdem sammeln die Mitglieder Geld- und Sachspenden und organisieren Transporte etwa nach Polen, Bosnien, in die Republik Moldau oder die Ukraine. Kritik wird hingegen an der Politik im Umgang mit Geflüchteten an den EU-Außengrenzen geübt und auf Veranstaltungen darauf aufmerksam gemacht.
Sendung: Antenne Brandenburg, 11.01.2023, 07:30 Uhr
Mit Material von Jeanette Bederke
Nächster Artikel
Himmelsphänomen - Wolken vermiesen wohl Blick auf partielle Sonnenfinsternis am Mittag
Große Polizeipräsenz - Am Al-Kuds-Tag ziehen in Berlin mehrere Demos durch die Stadt
#Wiegehtesuns? | Geflüchteter vor Abschiebung - "Wenn sie mich abschieben, verliere ich alles"
Faszination Klettersport - Wie Berlin zum Boulder-Hotspot wurde
Eberswalde (Barnim) - Wie künstliche Intelligenz und neue Technik bei der Waldbrand-Früherkennung helfen sollen
Uraufführung am Heimathafen Neukölln - Von Solidarität und "Dualidarität"
2. Liga - Hertha und der KSC: Freunde, die sich nichts schenken wollen
3. Fußball-Liga - Energie Cottbus will hoch, Erzgebirge Aue nicht runter
Umstellung auf Sommerzeit - Der Sonntag wird eine Stunde kürzer
Interview | Zeitumstellung - Warum die Winterzeit "normal" ist – und wie man den Mini-Jetlag vermeiden kann
Atterwasch (Spree-Neiße) - Wie eine Kirchturmuhr auf Sommerzeit umgestellt wird
Potsdam - Brandenburger bleiben von Kosten für Rettungseinsätze vorerst verschont
Berlin-Westend - Räumung von Kleingärten an maroder A100-Brücke abgebrochen
Marode A100-Brücke in Berlin - Ringbahn bleibt vorerst unterbrochen - Entscheidung über Stützen oder Abriss
Vergabe öffentlicher Aufträge - In Brandenburg könnte bald schneller saniert werden
Fehlende Schilder - Neue Parkzonen in Tempelhof-Schöneberg verzögern sich
Basketball-Euroleague - Alba kassiert historische Klatsche gegen Bologna
Basketball - Alba-Frauen ziehen ins Playoff-Halbfinale ein
Großbrand im Oktober - Kulturhaus Altdöbern wurde möglicherweise durch rechtsextreme Jugendliche angezündet
Brandenburg - Opferperspektive meldet mehr rechtsextreme Gewalt
Kabinettsentwurf - Brandenburger Doppelhaushalt soll Einsparungen und Schulden bringen
Eiskunstläuferin Minerva Hase - "Ich war sehr nervös, habe gefühlt hyperventiliert"
Eiskunstlaufpaar Hocke/Kunkel - "Wir wollen endlich zeigen, was wir drauf haben"
Sicherheitsmaßnahmen - Berliner Bäderbetriebe wollen Bodycams und Metallscanner einführen
Lageso - Ungewöhnlich viele Mpox-Fälle in Berlin gemeldet
Mehr als 50.000 Quadratmeter - Größte Berliner Solaranlage auf Dach der Messe eingeweiht
Tarifstreit im öffentlichen Dienst - Schlichter empfehlen Lohnerhöhung in zwei Stufen
Handball - Füchse-Spieler Mathias Gidsel erneut zum Welthandballer gewählt
Fast 3,3 Millionen verkaufte Tickets - Berliner Theater und Orchester locken mehr Publikum an
Gewerkschaft Verdi - Beschäftigte von Charité-Tochter CFM stimmen für unbefristeten Streik
Schlichtung beginnt - Busse, Trams und U-Bahnen fahren nach BVG-Warnstreik wieder
Weltmeisterschaft in Boston - Berliner Eiskunstlauf-Paar Hase/Volodin krönt starke Saison mit Silber
Berliner Schulsystem - Weitere fünf Kinder bestehen Probeunterricht für Zugang zum Gymnasium
Zwischen Westend und Halensee - Marode A100-Brücke: Verkehr auf S-Bahn-Ring unterbrochen
Berliner Festspiele - Cottbuser Piccolo-Theater ist Teil des Theatertreffens der Jugend in Berlin
Arbeitsmarkt im März - Arbeitslosenquote in Berlin weiter über zehn Prozent - Rückgang in Brandenburg
Wetter am Wochenende - Frühling in Berlin und Brandenburg kühlt sich ab
Konzert | Tokio Hotel in Berlin - Mit Pappaufsteller und Plüschkostüm durch den Monsun
Heroin-Ersatz - Fentanyl bei Berliner Drogenkonsumenten nicht weit verbreitet
Fragen und Antworten - Was für die Schiedsklage von Union Berlin nach dem Feuerzeug-Eklat wichtig wird
American Football - Berliner Kicker Lenny Krieg unterschreibt in der NFL
Ab Freitag - ÖBB stellt Nachtzugverbindung zwischen Berlin und Brüssel ein
Streit um Stellen - Internationales Finanzamt Berlin erzielt Erfolge - und braucht mehr Personal
Landtagsdebatte über 8. Mai 1945 - "Verstehe nicht, warum man in die Schützengräben der 50er Jahre zurück will"
Betrug im Gesundheitswesen - Millionenschäden durch gefälschte Rezepte und falsche Abrechnungen
Baustellen-Havarie - Beschädigte Gasleitung in Premnitz geschlossen
Kommentar | Kosten für Rettungseinsätze - Einigt Euch!
Stadt baut 360 Kita-Plätze ab - Brandenburg an der Havel schließt drei seiner Kitas
Neues Triage-System beim Berliner Notruf - Was ändert sich, wenn ich die 112 wähle?
Für mehrere Stunden - S-Bahn-Verbindung mit Flughafen BER ab Donnerstagabend unterbrochen
Externe Vermittler - Ramelow und Platzeck schlichten im Tarifkonflikt bei der BVG
3. Lausitzer Wasserkonferenz in Cottbus - Lausitzer Wasserkonferenz fordert erneut sichere Trinkwasserversorgung - für Berlin
PCK-Raffinerie in Schwedt - AfD und BSW dringen auf Beendigung des Öl-Embargos
Prozess gegen den DFB - Urteil über Schadensersatz für Schiedsrichter Gräfe Anfang Juni
A100 und BVG-Warnstreik - Berliner Verkehrschaos löst hitzige Debatte im Abgeordnetenhaus aus
Interview | 70 Jahre Jugendweihe - "Vor allem redet man nicht mehr über den Sozialismus"
Blindgänger - Weltkriegsbombe in Prenzlau entschärft - Sperrkreis aufgehoben
Projekt an der Cottbuser Uni - BTU will Jugendliche mit Robotern für Naturwissenschaften begeistern
Betrug per Kurznachricht - Cottbuser Landgericht warnt vor betrügerischen SMS
Razzia in Berlin - Polizei geht gegen Tatverdächtige nach Kugelbomben-Explosion an Silvester vor
Berlin und Brandenburg - Evangelische und katholische Kirche verlieren weiter Mitglieder
Amt für Statistik - Arbeitszeit der Erwerbstätigen in Berlin und Brandenburg gestiegen