Turnier der Meister - "Wir werden der größte Weltcup, den es je gegeben hat"

Die Welt-Elite im Turnsport kommt für vier Tage nach Cottbus, um beim 47. Turnier der Meister Punkte in der Olympia-Qualifikation zu sammeln. Die Rekord-Beteiligung stellt die Organisatoren vom SC Cottbus vor große Herausforderungen. Von Thomas Juschus
Für Mirko Wohlfahrt und sein Team von etwa 150 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern heißt es in diesen Tagen vor allem Ruhe bewahren. Und die Nerven behalten. "Es ändert sich fast minütlich etwas. Mal sagt ein Sportler ab, dann wird ein Trainer nachgemeldet. Und jetzt müssen wir auch noch mit den angekündigten Streiks bei der Lufthansa umgehen", sagt der Chef des 47. Turniers der Meister, das von Donnerstag bis Sonntag (22. bis 25. Februar) erneut in der Cottbuser Lausitz-Arena über die Bühne gehen wird.
Mehr als 300 Turnerinnen und Turner aus 74 Nationen (Stand Montag) sowie ihre Betreuer reisen in diesem Jahr zu dem mit 50.500 Schweizer Franken (ca. 53.200 Euro) dotierten Weltcup und stellen die Organisatoren vor allem logistisch vor Herausforderungen.
Cottbus gehört zur Olympia-Qualifikation
Der Grund für die Rekord-Beteiligung in Cottbus in diesem Jahr ist dabei ganz einfach: Der Welt-Turnverband FIG vergibt über seine Weltcup-Serie, die am vergangenen Wochenende in Kairo begann, 20 Plätze (zwölf Männer, acht Frauen – siehe Infobox) für die Olympischen Spiele im Sommer. Besonders Geräte-Spezialisten aus Nationen, die noch nicht mit ihrem Land für Paris 2024 qualifiziert sind, bietet sich hierüber eine Chance – wie beispielsweise der Usbekin Oksana Chusovitina. Die 48-Jährige, die 1989 (!) zum ersten Mal in Cottbus turnte, will sich zum neunten Mal für die Spiele qualifizieren.
Schon Kairo erlebte einen ungeahnten Zuspruch, die Meldezahlen für Cottbus sprengen jedoch alle bisherigen Dimensionen. "Wir werden der größte Weltcup, den es je gegeben hat – mit diesen Zahlen sind wir klar die Nummer 1 in der Welt. Das ist Ansporn und Verpflichtung zugleich", sagt Turnierdirektor Wohlfahrt. Da die an die Lausitz-Arena angrenzende Zweifeldhalle, traditionell zum Erwärmen und Einturnen genutzt, bei diesen Starterzahlen zu klein ist, dürfen die Gäste aus aller Welt erstmals auch die Räumlichkeiten des angrenzenden Turn-Bundesstützpunktes mit nutzen. "Dazu haben wir einen Tunnel bauen lassen", sagt Wohlfahrt.
Lokalmatador Kochan wieder mit am Start
Einer, der die Wege am Stützpunkt bestens kennen dürfte, ist Lucas Kochan. Der 23-Jährige vom Ausrichter SC Cottbus steht wie im vergangenen Jahr in der sechsköpfigen deutschen Männer-Riege. Der aus Lauchhammer stammende Turner stellt sich in der Qualifikation an Pferd, Boden und Reck den Kampfrichtern und will seine aus dem Vorjahr mit Schwierigkeiten ausgebauten Übungen "möglichst ohne große Fehler" zeigen, wie er sagt.
"Wichtig ist für mich, dass ich frühzeitig im Jahr meine Übungen präsentieren kann", sagt Kochan. "Und wichtig wäre, ohne große Fehler durchzukommen und mich in Cottbus von meiner besten Seite zu präsentieren", sagt Kochan, der dabei neben seiner Verlobten erstmals in der Halle von seinem drei Monate alten Sohn "unterstützt" wird.
Neben Kochan hat Männer-Bundestrainer Valeri Belenki für das Turnier der Meister Milan Hosseini (TG Böckingen), Nils Dunkel (SV Halle), Dario Sissakis (SC Berlin), Carlo Hörr (TSV Schmiden) und Felix Remuta (TSV Unterhaching) nominiert. Bewährte Kräfte wie Barren-Weltmeister Lukas Dauser (TSV Unterhaching) oder Andreas Toba (TK Hannover), der damit geliebäugelt hatte, seine neue Pauschenpferdübung vor heimischen Fans zu präsentieren, steigen erst später in die Saison ein, in der die Olympischen Spiele im Sommer der absolute Höhepunkt sind.
Deutschland sicherte sich bei der WM im Herbst 2023 fünf nicht namentlich gebundene Quotenplätze für Paris 2024. Der Weltcup in Cottbus zählt aus nationaler Sicht zu den Wettkämpfen, bei denen sich die deutschen Turner zunächst für eine Nominierung für die Europameisterschaften im April im Rimini empfehlen können.
Oksana Chusovitina erneut am Sprung dabei
Bei den deutschen Frauen lösten nur Pauline Schäfer-Betz (KTV Chemnitz) und Sarah Voss (TZ DSHS Köln) ein Frankreich-Ticket, beide fehlen in Cottbus ebenso wie die schon länger verletzte Ex-Europameisterin Elisabeth Seitz (MTV Stuttgart). Cheftrainer Gerben Wiersma gibt deshalb mit Meolie Jauch (MTV Stuttgart) und Janoah Müller (TSG Haßloch) zwei jüngeren Turnerinnen eine Einsatzchance. Die gerade erst 17 Jahre alt gewordene Stuttgarterin Jauch gab im vergangenen Jahr ihr internationales Debüt in Cottbus und gewann dabei auf Anhieb Silber an den beiden Holmen.
International stechen mit Artem Dolgopyat aus Israel und Jeahwan Shin aus Südkorea zwei Olympiasieger von Tokio 2021 in den Startlisten hervor. Dazu kommen zahlreiche Medaillengewinner bei Welt- und Europameisterschaften wie die amtierenden Weltmeister Kazuma Kaya und Teppei Miwa aus Japan. Bei den Frauen dürften sich die Blicke vor allem erneut auf Oksana Chusovitina richten. Die vielfache Cottbus-Siegerin, die im vergangenen Jahr an ihrem Spezialgerät Sprung Dritte wurde, startet am Wochenende in Ägypten mit einem neunten Platz beim Weltcup in ihre Olympia-Qualifikation.
Die beiden deutschen Frauen sind da Außenseiterinnen. "Es wird diesmal angesichts der Konkurrenz sehr schwer, die Finals zu erreichen", urteilt Bundestrainer Wiersma mit Blick auf die zahlreichen Topathletinnen im Feld, darunter am Barren die WM-Zweite Kaylia Nemour aus Algerien.
An den Finaltagen so gut wie ausverkauft
Wenn das 47. Turnier der Meister am Donnerstag um 14 Uhr mit einer Fanfare eröffnet wird, dürften Mirko Wohlfahrt und sein Team nach Tagen der Anspannung erstmals etwas durchschnaufen. Das Turnier wird beim Publikum angenommen, ist an den beiden Finaltagen am Samstag und Sonntag so gut wie ausverkauft.
Sendung: rbb24 Brandenburg aktuell, 20.02.2024, 19:30 Uhr
Nächster Artikel
Betrug mit Scheinfirmen - Wie kriminelle Netzwerke die Sozialkassen plündern
Märkisch-Oderland - MKS-Sperrzone rund um Hönow wird doch nicht aufgehoben
Werneuchen (Barnim) - Feuerwehr löscht brennenden Plastikmüll auf Gelände von Abfallentsorger
Identität unklar - Wasserleiche am Winterhafen in Frankfurt (Oder) entdeckt
Bundesrats-Initiative und Koalitionsvertrag - Brandenburg und Bundesregierung wollen Schutz für Wölfe reduzieren
Interview | Soziologe Albert Scherr - "Es ist eine Zunahme fremdenfeindlicher und rassistischer Stimmungslagen erkennbar"
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus
Staus, Sperrungen, Ersatzverkehr - Diese Hindernisse könnten das Reisen zu Ostern erschweren
Berliner Verkehrsbetriebe - BVG und Verdi einigen sich in Tarifstreit
Rakete in Wohnung geschossen - Staatsanwaltschaft legt Revision gegen Bewährungsstrafe für Influencer ein
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Brandenburg
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Berlin
Opfer auf Gehweg gefunden - Mann in Berlin-Reinickendorf getötet - Haftbefehl gegen zwei Männer erlassen
Interview | Crash an den Börsen - "Wer Geld anlegen will, sollte sich von Trump nicht beirren lassen"
Mehr Befugnisse für Landeswahlleiter - Berlin bekommt neues Landeswahlgesetz
Basketball - Alba Berlin verabschiedet sich mit Niederlage in Paris aus der Euroleague
Uckermark - Drohende Insolvenz der Krankenhäuser in Angermünde und Prenzlau abgewendet
Neue Kriterien - Konzeptverfahren für Berliner ICC muss verlängert werden
Berlin und Potsdam - Durchsuchungen wegen Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern
Offizieller Saisonbeginn - Spargelernte rund um Beelitz hat begonnen
Wohnungsbautag in Berlin - Baubranche setzt in der Wohnungsbaukrise auf neue Bundesregierung
Zugverkehr in Berlin - Alle Bahnsteige am Ostbahnhof ab Freitag frei - Stadtbahn unterbrochen
Bundesliga - Wirtz gibt bei Unions Auswärtsspiel in Leverkusen Comeback
2. Bundesliga - Hertha empfängt im "Siegesrausch" auswärtsschwache Lilien
Brandenburg - Neue Skinhead-Bewegung beschäftigt Verfassungsschutz
Bundesverwaltungsgericht - Altkanzler Schröder scheitert mit Klage auf Büro im Bundestag
Katastrophenschutz-Leuchttürme - Oberspreewald-Lausitz ab sofort besser auf Notfälle vorbereitet
Berlin-Alt-Hohenschönhausen - Aus Hochhaus geworfener Einkaufswagen trifft zwei Autos, eins der Feuerwehr
Ahrensfelde - Radfahrer stirbt nach Zusammenstoß mit Auto
Finanzverwaltung - Berliner Bezirke geben so viel Geld aus wie nie zuvor
Debatte im Abgeordnetenhaus - Wegner sieht Verwaltungsreform in Berlin als "Gamechanger"
Sondersitzung im Landtag - Brandenburger Finanzminister Crumbach verteidigt Doppelhaushalt
Uckermark - Gefährlicher Parasit bei Wildschweinen gefunden
Berliner Volksbühne 2017 - Magazin kürt Castorfs "Faust" zum besten Theaterabend des 21. Jahrhunderts
Oberspreewald-Lausitz - Polizei stoppt Fußgänger nach einer Stunde auf A13
Verwaltungsgericht - Probeunterricht für Berliner Gymnasien ist rechtmäßig
A10 bei Genshagen - Toter und Schwerverletzte bei Unfall mit liegengebliebenem Auto
Berliner Leibniz-Institut - Neue Erkenntnisse zum massenhaften Fischsterben in der Oder 2022
Pläne in Berlin - Sparen in der Erziehungshilfe – mit welchen Folgen?
Kriminalitätsstatistik - Niedrigste Zahl an Straftaten seit der Wende in Potsdam registriert
Staus, Sperrungen, Ersatzverkehr - Diese Hindernisse könnten das Reisen zu Ostern erschweren
ADAC-Statistik - E-Autos haben viel seltener Pannen als Verbrenner
Strom im Sommer - Leag schickt Kraftwerk Jänschwalde in Teil-Reserve
Langzeitpraktikum - Erst Mathe, dann Tagespflege
Tarifstreit - BVG und Verdi verhandeln nach Schlichtung weiter
100 Euro pro Kopf und Nacht - Anwohner sollen wegen A100-Brückenabriss Lärmentschädigung erhalten
Potsdam - Oberbürgermeister Schubert lässt Rücktrittsfrist verstreichen
Berlin-Mitte - Fahrgast in Straßenbahn niedergestochen - Täter flüchtig
Konzert | Balbina in der Philharmonie - Große Gesten im verschwommenen Klang
Interview | Hertha-Torwart Tjark Ernst - "Wir wollen die Saison im besten Fall ohne weitere Niederlage beenden"
A100 in Berlin - Abriss der Ringbahnbrücke beginnt am Freitagmittag
Fahrzeughersteller - Zukunft des Berliner Stadler-Werks laut IG-Metall gesichert
Nur noch Grund- und Notfallversorgung - Kreistag Oberhavel beschließt Teilschließung des Klinikums Hennigsdorf
3. Liga - Zweite Niederlage binnen fünf Tagen: Energie Cottbus verliert auch gegen Essen
Koalitionsvertrag - Union und SPD wollen Deutschlandticket und Mietpreisbremse erhalten
Reaktionen aus Berlin und Brandenburg - Wegner und Woidke sehen in Koalitionsvertrag richtige Schwerpunkte
Berliner Landgericht - Bewährungsstrafe für Influencer wegen Silvesterrakete verhängt
Pilotprojekt - Menschen mit Grundeinkommen arbeiten laut Studie nicht weniger
Verkehrsstudie - In Berlin gibt es immer weniger Autofahrer und immer mehr Fußgänger
Mordkommission ermittelt - Mann auf offener Straße in Berlin-Reinickendorf getötet
Interview | Strukturwandel in der Lausitz - "Forschung allein reicht nicht – wir brauchen neue Industrie"
Eisbären-Legende Sven Felski - "Ein fünftes Spiel im Halbfinale hätte uns vielleicht gar nicht geschadet"