Laufevent bricht Rekorde - Rund 42.000 Teilnehmer und Bestzeiten beim Berliner Halbmarathon

So 06.04.25 | 13:08 Uhr
  15
42.000 Läufer gingen beim Berliner Halbmarathon an den Start (picture alliance/dpa/Jörg Carstensen)
picture alliance/dpa/Jörg Carstensen
Video: rbb24 Abendschau | 06.04.2025 | Phil Beng | Bild: picture alliance/dpa/Jörg Carstensen

Die 44. Auflage des Berliner Halbmarathon hat neue Maßstäbe gesetzt. Noch nie zuvor nahmen so viele Sportlerinnen und Sportler an dem Event teil. Zwei von ihnen stellten dabei historische Bestzeiten auf.

Der Berliner Halbmarathon hat an diesem Sonntag eine neue Rekordbeteiligung verzeichnet. Nach Angaben des Veranstalters nahmen rund 42.000 Sportlerinnen und Sportler aus 135 verschiedenen Nationen an der 44. Auflage des Events teil - ein neuer Höchststand.

Und auch sportlich gab es Bestwerte zu sehen. Die äthiopische Langstreckenläuferin Fotyen Tesfay kam mit einer Zeit von 63:35 Minuten ins Ziel und setzte damit einen neuen Streckenrekord der Frauen. Dieser lag zuvor bei 65:02 Minuten. Bei den Männern gewann ihr Landsmann Gemechu Dida, er verpasste eine neue Bestzeit jedoch knapp. Der 25-Jährige absolvierte die Strecke in 58:43 Minuten und war damit eine Sekunde langsamer als der bisherige Streckenrekord.

Fotyen Tesfay gewinnt das Rennen der Frauen beim Berliner Halbmarathon (picture alliance/dpa/Jörg Carstensen)
Fotyen Tesfay gewinnt das Rennen der Frauen beim Berliner Halbmarathon (picture alliance/dpa/Jörg Carstensen) | Bild: picture alliance/dpa/Jörg Carstensen

Petros läuft deutschen Rekord - Krause auf Rang elf

Historisches gelang derweil auch dem besten deutschen Läufer Amanal Petros. Er kam mit einer Zeit von 59:31 Minuten und ist somit der erste Deutsche, der die 21,0975 Kilometer in unter einer Stunde gelaufen ist. Damit verbesserte Petros seinen im Oktober 2021 in Valencia aufgestellten deutschen Rekord (1:00:09) um 38 Sekunden. "Die harte Arbeit hat sich gelohnt", sagte er.

Schnellste deutsche Frau war die Düsseldorferin Esther Pfeiffer mit einer Zeit von 69:16 Minuten. Die zweimalige Hindernis-Europameisterin Gesa Krause überquerte als Elfte in 70:02 Minuten die Ziellinie. "Das war eine gute Erfahrung auf der langen Strecke", sagte Krause. Die 32-Jährige wird sich mit Blick auf die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio im September jetzt wieder ihrer Spezialdisziplin widmen: "Der Sommer gehört der Bahn."

Einmal quer durch die Stadt

Den Startschuss für den diesjährigen Halbmarathon hatte am Morgen Sportsenatorin Iris Spranger (SPD) gegeben. Den Anfang an der Siegessäule machten um 9:15 Uhr die Inlineskater, es folgten die Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer und die Handbiker, bevor ab 10:05 Uhr schlussendlich die Läuferinnen und Läufer in mehreren Wellen auf die Strecke gingen.

Bei strahlendem Sonnenschein, aber kühlen Temperaturen und einem eisigen Wind führte die Strecke die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst Richtung Schloss Charlottenburg. Anders als in den Jahren zuvor ging es dann nicht über den Lietzensee, sondern auf direktem Weg durch die Schloß-, Windscheid-, Droysen- und Nestorstraße zum Kurfürstendamm. An der Gedächtniskirche vorbei und über den Potsdamer Platz ging es dann in den östlichen Teil der Stadt.

Der fehlende Schlenker zum Lietzensee wurde mit einem Abschnitt über den Strausberger Platz wett gemacht. Entlang der Straße Unter den Linden laufen die Teilnehmenden dann ins Ziel am Brandenburger Tor.

Aufräumarbeiten haben begonnen - Straßen werden freigegeben

Rund um den Lauf ging es auch in diesem Jahr wieder bunt zu. Zahlreiche Zuschauer hatten sich am Streckenrand versammelt, um die Athletinnen und Athleten zu unterstützen. Es wurde gejubelt, musiziert und mit selbst gebastelten Plakaten angefeuert.

Laut der Verkehrsinformationszentrale Berlin (VIZ) wurde um kurz vor 12 Uhr mit den Aufräumarbeiten begonnen und die zahlreichen Straßensperrungen und Verkehrseinschränkungen entlang der Strecke sollen Stück für Stück aufgehoben und die Straßen wieder freigegeben werden.

Sendung: rbb24 Abendschau, 06.04.2025, 19:30 Uhr

Nächster Artikel

15 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 15.

    Unsere EnkelinCharlotte hat am Halb Marathon in Berlin am 6.April 2025 teilgenommen. Wir sind sehr stolz als Oma und Opa, dass sie diese Herausforderung gut gemeistert hat.Wir waren natürlich mit ihren Eltern, Freund und Freunden dabei und haben es sehr genossen. Danke an die vielen Helfer und das Organisationsteam, die dieses tolle Event organisiert haben

  2. 14.

    Glückwunsch, Charlotte ,super gemacht. Es gratulieren Oma und Opa, wir waren dabei. Super Organisation, danke an das Team

  3. 13.

    Glückwunsch für Fotyen Tesfay!!! Tolle Frau!!! Will sie heiraten!

  4. 12.

    Charlottenburg ist nun mal keine Randlage mit eigenem Stellplatz oder Garage und trotzdem ist man als steuzahlender,arbeitender Pendler an 6 Tagen in der Woche auf sein Auto angewiesen. Die BVG bedient die Strecke garniert,unzureichend oder nur teilweise.Also Nase mit den Öffis.

  5. 11.

    Naja, es kommt auf Grösse und Lage des gemieteten Wohnraums an...:-)

  6. 10.

    Hut ab. Ich bin keine Ärztin, kann sie nicht beurteilen und auch nicht sagen ob es Ihnen körperliche Nachteile bringen kann, aber sich sportlich etwas vorzunehmen, das auch durchzuziehen und danach so ein Grinsen im Gesicht zu haben ist der Moment, wo der innere Schweinehund im geistigen Rückspiegel gaaaaaaaaanz klein wird. Tags drauf verflucht man machmal die Idee aber grinst dabei immer noch irgendwie. Die "Muskelmieze" will gepflegt und gefüttert werden. Vorsicht, "Suchtcharakter" ;-)

  7. 8.

    Auf jeden Fall hat dieser Tag mal wieder dem Abschleppgewerbe so richtig gut getan und dem schon gebeutelten Autofahrer um so mehr geschadet.
    Zumal immermehr legale Ausweichparklätze weggenommen werden und somit nicht bei solchen Events zur Verfügung stehen.
    Die Autos lösen sich dadurch aber nicht in Luft auf oder passen in den gemieteten Wohnraum.

  8. 7.

    Was heißt hier "unsere Kids"?
    Unabhängig davon das Sie überhaupt welche als die "Eigenen" betiteln könnten,
    Handyausstattung (inkl. Standortüberwachung) sowie Eltern-Taxi und Helikopter-Eigenschaften, steril und ungeimpft der Strasse und Natur aussetzen, sind Aussichten die Sie sicher erwarten.

  9. 6.

    Das ist eines der Events, das Berlins tolles Gesicht zeigt: Eine Unbeschwertheit, die ihresgleichen sucht. Die vielen Menschen aus vielen Nationen friedlich auf der Strecke und applaudierend am Rand. Beim Klatschen taten mir heute die Hände weh, weil es so kalt war. Dazu hat herrlich die Sonne geschienen. Solche Tage machen Berlin zur coolsten Stadt der Welt!

  10. 4.

    Ich bin heute selber mitgelaufen.
    Und es ist einfach schön zu erleben, wie friedlich und fröhlich so viele verschiedene Menschen aus verschiedenen Nationen, Spitzensportler und Hobbyläufer zusammen kommen können, weil sie gerne laufen.
    Danke an die Menschen, die dieses Event möglich machen, all den ehrenamtlichen Helfern und Menschen am Straßenrand, die anfeuern, einfach dabei sind oder musizieren. Natürlich auch den Sanitäter(innen) und Ärzt(inn)en vielen Dank für die Versorgung Einzelnen, wenn nötig.

  11. 3.

    Das ist unglaublich, diese Selbstoptimierung als ,,Sport'' zu bezeichnen! Das ist kein gutes Vorbild für unsere Kids!

  12. 2.

    Allein wer sowas durchhält, verdient meinen Respekt. Es grüsst, ein begeisterter Zuschauer. Freu mich jetzt schon auf Ende September. Bis dahin eine herrliche grüne Saison!

  13. 1.

    Ich bin die 25 km während Corona zeitweise wöchentlich gelaufen, dafür brauchte ich meist fünf Stunden. Folgend war ich dann 2-3 Tage komplett fertig. Seitdem behaupte ich auch stolz „ich würde Halbmarathon laufen“, was natürlich nicht stimmt, denn gerannt bin ich nie. Allerdings erinnere ich mich oft, dass mir währenddessen die Frage durch den Kopf ging, warum machst du das eigentlich. Es ist zwar schön etwas zu wollen und dann zu schaffen, doch bin ich mir gar nicht so sicher, dass es auf Dauer nicht zu körperlichen Nachteilen führt. Trotzdem macht es merkwürdigerweise Spaß.