Aufsichtsrat stimmt zu - Leag will Unternehmen in Richtung klimafreundliche Energie umbauen

Mo 11.12.23 | 18:02 Uhr
  40
Symbolbild: Auf ehemaligen Tagebauflächen ensteht eine GigawattFactory.(Quelle: IMAGO/Rainer Weisflog)
Audio: Antenne Brandenburg | 11.12.2023 | Florian Ludwig | Bild: IMAGO/Rainer Weisflog

Der Kraftwerksbetreiber Leag in der Lausitz will sich nach eigenen Angaben neu ausrichten und künftig zu einem führenden Produzenten von grünem Strom und grünem Wasserstoff werden.

Neben dem Bereich Braunkohle sollen unter dem Dach einer gemeinsamen Holding drei eigenständige Gesellschaften für die Geschäftsmodelle für klimafreundliche Energie entstehen. Das teilte der Energiekonzern am Montag nach der Zustimmung der Aufsichtsräte für eine Neuaufstellung der Unternehmensgruppe mit.

Grüne äußern Zweifel

Die Leag nannte folgende drei Geschäftsmodelle: Moderne, wasserstofffähige Gaskraftwerke und großtechnische Batteriespeicher, Photovoltaik- und Windkraftanlagen sowie Biomasse-Aktivitäten. Das Konzept solle in den kommenden Monaten weiter ausgearbeitet werden, teilte der Vorstandsvorsitzende Thorsten Kramer mit. Der Ausstieg aus der Braunkohle ist für das Jahr 2038 vereinbart.

Die Leag teilte mit, die neue Unternehmensstruktur unterstütze den zügigen Aufbau der grünen Geschäftsfelder und deren Finanzierungsfähigkeit. Zugleich lasse sich die Braunkohleförderung und -verstromung sozial und ökologisch verantwortlich auf den gesetzlich verankerten Ausstiegspfad bis Ende 2038 führen. "Dies schließt auch das Bekenntnis zu den langjährigen Verpflichtungen des Unternehmens zur Wiedernutzbarmachung der Tagebauflächen mit ein."

Die Grünen im Brandenburger Landtag äußerten sich kritisch zum Unternehmensumbau. Die Fraktion stellte infrage, ob die vorgesehene Wiedernutzbarmachung der Tagebaue finanziell abgesichert bleibe.

Sendung: Antenne Brandenburg, 11.12.2023, 20:00 Uhr

40 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 40.

    Warum sollte man allerdings H2 in seinem normalen Aggregatzustand bei atmosphärischem Druck speichern?
    Das würde doch nur Sinn ergeben, wenn man damit z.B. Auftrieb erzeugen möchte aber doch nicht um Energie zu speichern oder H2 zu transportieren. Das ist doch total ineffizient also warum sollte man das machen?
    Ist doch kein Problem den Druck zu erhöhen und somit das benötigte Volumen zu verringern. Ist doch ein Gas das eben ganz leicht komprimierbar ist.
    Gebunden in Magnesiumhydrid fast so einfach benutzbar wie Zahnpasta und mit simplem Wasser wieder genauso einfach frei zu setzen.
    Benzin oder CH4 lässt sich ja auch nicht in offenen Behältern lagern. Sie bezeichnen sich als physiker und sehen nur Probleme und keine Lösungen. Das passt doch überhaupt nicht zusammen. Wenn ich als Ingenieur nur in Problemen denken würde, hätte ich meinen Beruf komplett verfehlt.

  2. 39.

    Warum wohl, weil der Klimawandel zwar bekannt aber in der Breite ignoriert wurde und Umweltzerstörung keinen Preis hatte.
    In der Gleichung war die fossile Nutzung natürlich am attraktivsten und vor allen Dingen sehr einfach.

  3. 38.

    So lange Sie Physiker sind, was ich nicht glaube, sei Ihnen verziehen. Die Chemieindustrie basiert schon sehr lange auf Wasserstoff als Grundchemikalie. Einige Wasserstoffpipelines sind bald 100 Jahre alt...

  4. 37.

    Warum, Einstein-Maße-Energie-Äquivalent also max. ca. 90 PW. Soviel steckt in jedem kg Materie. Nur nutzen können sie die nicht vollständig (Antimaterie). Erst recht nicht direkt für Elektrizität.
    Darum sollten wir dafür lieber direkt oder indirekt die kostenlose Strahlungsenergie unseres natürlichen Fusionsreaktors Sonne anzapfen.

  5. 36.

    Die Sowjets hatten eine Topulev umgebaut, mit Wasserstoff-Antrieb, genannt Tu-155. Die Tu-155 wurde sang- und klanglos eingestellt. Erste Erfahrungen waren ungünstig. Die Hälfte des Passagierraums ging drauf für die Wasserstofftechnik. Denn nur Wasserstoff bei minus 250 Grad, also flüssig, ist brauchbar wegen der geringen Energiedichte im normalen gasförmigen Zustand.

  6. 35.

    Vielleicht weil in den letzten 200 Jahren die Technologie für ausreichend saubere Stromerzeugung fehlte und sich zu wenige um die Klimarisiken von Erdgas ernsthaft Gedanken gemacht haben.
    Manch ein physiker mit Schulabschluss wäre ja vielleicht auf die Idee gekommen Kohle zu verbrennen, um mit dem Dampf eine Turbine oder gar Dampfmaschine mit gekoppeltem Generator anzutreiben mit dessen Strom man dann elektrolytisch H2 erzeugt um diesen letztenendes zu verbrennen und mit der Wärme wieder Strom zu erzeugen.

  7. 34.

    Verwechselt habe ich nichts. Für die Anhänger des Wasserstoff-Hypes ist es traurige Wahrheit, Wasserstoff speichert vergleichsweise in seinem normalen Aggregatzustand fast nichts an Energie. Und das ist nach meiner völlig unverbindlichen Meinung der Grund, dass es die Grüne Wasserstoffwirtschaft nicht geben wird, allenfalls gibt es Nischenlösungen. Für die Gebäudeheizung viel zu teuer, hat ja inzwischen auch Habeck eingeräumt. Es sind viele Umwandlungsprozesse erforderlich, um Wasserstoff handhabbar zu machen, was zu einem grottenschlechten Gesamtwirkungsgrad führt.

  8. 32.

    "was meinen Sie wieviel Energie in den Atomkernen von 1kg H2 steckt". Die Frage ist etwas unbestimmt. Falls Sie die Energiedichte meinen, ein PKW fährt mit einem Liter Benzin 14 Kilometer, mit einem Liter Erdgas 16 Meter und mit einem Liter Wasserstoff 1,3 Meter.

  9. 31.

    Technischer Fortschritt und drohende Folgen des durch Menschen verstärkten Treibhauseffekt?

    Reicht das?

  10. 30.

    Und mit 1 kg angereichertem Uranmischoxid genau 0 km.

    PS: ist keine Frage, sonst wäre da ein Fragezeichen und kein Zwinkersmiley.

    Aber gut, wieviel Energie wird bei der Kernfusion von 1 kg Wasserstoff frei?

  11. 29.

    "was meinen Sie wieviel Energie in den Atomkernen von 1kg H2 steckt". Die Frage ist etwas unbestimmt. Falls Sie die Energiedichte meinen, ein PKW fährt mit einem Liter Benzin 14 Kilometer, mit einem Liter Erdgas 16 Meter und mit einem Liter Wasserstoff 1,3 Meter.

  12. 28.

    Wieviel Uranerz sie für 1kg angereichertes Uran gewinnen mussten und wieviel angereichertes Uran sie aus dem gewonnenen Uran gewinnen, dass verschweigen AKW Fans gerne.

    Kleiner Tipp für die Zukunft, was meinen Sie wieviel Energie in den Atomkernen von 1kg H2 steckt, ;)

  13. 27.

    Vor allem die selbst erfundenen Ziele der Atomindustrie bis 2050: verdreifachen!

    Also von 5% auf 15% (ohne höheren Bedarf mitgerechnet), das soll das Klima dann retten? Ja ne ist klar. Noch dazu: Ohne extreme Subventionen mit Steuergeldern geht nichts. Über 50% Förderungen, irre...

  14. 26.

    Das die erneuerbaren Energien unser Land zu 100Prozent unseren Strombedarf decken können ist bis jetzt alles nur Theorie, weil es niemand genau vorhersagen kann ob es funktioniert.
    War vor 14 Tagen Richtung Norden unterwegs die meisten WKAs standen still und die Solarparks waren mit Schnee bedeckt ,was zu dieser Jahreszeit schon mal vorkommen kann, wer produziert in solchen Fällen dann den Strom den wir brauchen? Was wäre dann die Alternative, wenn wir weg von Kohle und Gas wollen?
    Einige Industriestaaten in Europa darunter Finnland ,Schweden und auch die USA haben sich vorige Woche darauf verständigt die Kernenergie auszubauen, würde sagen das Vertrauen das die erneuerbaren Energien zu 100 Prozent den Energiebedarf decken können sieht anders aus. Und das wir Backups zu den Erneuerbaren brauchen steht außer Frage.

  15. 25.

    Für einen Grünen ohne Schulabschluss klingt das sicherlich nach einer brillanten Idee. Allerdings sollte man auch ohne Schulabschluss auf die offensichtlichste aller Fragen kommen: Wenn Wasserstoff bereits im Jahr 1766 entdeckt wurde und die Wasserstofferzeugung mit Elektrolyse im Jahr 1800, warum hat das in den letzten 200 Jahren niemand gemacht?

  16. 24.

    Vereinfacht könnte man auch sagen, dass PV und Windstrom direkt als Primärenergie bilanziert werden können, während alle thermischen Wandlungsprozesse mit Faktoren Nutzenergie zu Primärenergie vergleichsweise schlecht dastehen.
    Mal von KWK oder Brennwertkessel abgesehen.
    Aber auch da haben allein die Abgase noch mehr Restwärme als durch den Innenwiderstand einer leistungsgleichen Solarzelle und Wechselrichter "verloren" geht.

  17. 23.

    Der Teil der Energiedichte ist aber für ihre Wirkungsgrad-Postulation bedeutungslos, da sie erst in niedrigste Energieform Wärme und darüber in die hohe Energieform Elektrizität gehen müssen. Und hier regiert CARNOT. Und der ist eben überall gleich "beschissen", bzw. belegt, wieso Wärme die niedrigste Energieform ist.
    Anders die Solarzelle. Hier gehts von den Photonen direkt in die Elektronen und zum elektrischen Strom, ohne CARNOT-Umweg. Oder Windkraft, hier gehts von der mechanischen Energie in die Elektrizität. Unter Wirkungsgradgesichtspunkten alles besser als CARNOT.
    Auch Kernfusion bedeutet letztendlich nur cARNOT, auch wenn die Energiedichte hier am höchsten ist.

  18. 22.

    Jetzt haben Sie Bekanntes wortreich aufgeschrieben. Mein Kommentar zum Schw./Weß-Denken und dem sinnvollen Energiemix als Antwort auf Ihr „Die gesamte Energiewirtschaft denkt..“ (ist nicht möglich), ist ja trotzdem wahr und nicht entkräftet. Da nutzt auch nicht Ihre Darstellungsform (übrigens wiederholt) das meine Argumentation gegen die EE gerichtet ist. Ist sie nicht. Ihre Methode hat polarisierende Züge, wie sie auch in politischen Einstellungen anzutreffen ist, wenn man Komplexes diskutiert. Z.B. unbequem ist nicht gleich rechts.

  19. 21.

    Um die durch Kernspaltung freiwerdende Energie von 1 kg U-235 zu erzeugen, bräuchten Sie ca. 2 Mio Liter Heizöl - nur so nebenbei.

  20. 20.

    Ehrlich gesagt, wäre die direkte Elektrolyse von H2 aus Meerwasser (Salzwasser) die rückwirkungsfreieste Methode überhaupt. Denn falls sie es noch nicht gemerkt haben, nimmt die Salzwassermenge zu Lasten der Süßwassermenge aufgrund des Klimawandels bereits jetzt stetig zu.

  21. 19.

    es gibt nichts unwirtschaftlicheres und gefährlicheres als Wasserstoff, "
    Und was ist mit Atomkraft?
    Ich denke , was Unwirtschaftlichkeit und Gefährlichkeit angeht, liegt diese ganz weit vorne.

  22. 18.

    Sie sind doch einfach nur gegen den Ausbau der Erbeuterbarten Energie. Die Energiebranche, die wirtschaftlich handeln muss, hält wenig von Ihrer Atomkraft. Die investiert lieber in Windräder und Solarparks. Experten für Kernfusion sehen die vielleicht als Lösung für die zweite Hälfte des Jahrhunderts. Wann wachen Sie auf?

  23. 17.

    Ach und Kernenergie hat einen hohen Wirkungsgrad, wo auch nur Wärme und daraus Strom erzeugt wird?!
    Solange nicht jede potentiell sonnendurchflutete Fläche mit Solarzellen bedeckt sind, ist hier überhaupt nichts ausgeschöpft.

  24. 15.

    Selbst die Chinesen haben ihre AKW-Pläne von 80 noch in 2015 geplanten Meilern auf jetzt nur 24 reduziert. Über 120 Staaten wollen bis 2030 EE verdreifachen, gerade einmal ca. 20 bis 2050 die Kernenergie. Dabei hat sich in den letzten Jahren bei der vor allem zwei Dinge gezeigt: AKW sind noch viel teurer als geschätzt und haben deutlich längere Bauzeiten als geplant. SMR und Gen4-AKW sind bisher nur auf Powerpoint zu finden Die immer wieder angekündigte Renaissance der Atomkraft ist deshalb bisher ausgeblieben.

  25. 14.

    Ihre Weisheit mit dem strategischen Energiemix zerbröckelt beim Gedanken, dass wir erst durch die EE einen bunten Energiemix bekommen haben und auch zukünftig nur damit eine Vielfalt an Varianten und Möglichkeiten haben.
    Schon rein aus der Endlichkeit und Abhängigkeit der Brennstoffe begründet tote Pferde wie Kohle, Gas, Atomkraft grenzen den klassischen Energiemix langfristig von ganz allein ein. Schwarz/Weiß war das was wir vor über 20 Jahren hatten.
    Gut wenn man sich rechtzeitig davon verabschiedet und mit Energie intelligenter umgeht als nur an ineffizienten thermischen Wandlungsprozessen herumzudoktern.
    Riesige Mengen fossiler vor und über Millionen von Jahren natürlich eingespeicherte Energie innerhalb kürzester Zeit in Wärme oder indirekt in Elektroenergie und dann in Wärme zu verwandeln. Warum das kein schwarz/weiß ist, müssten Sie mal erklären.

  26. 13.

    "Niemals kann „die gesamte Energiebranche denken“."
    Sie irren.
    Erstens weil sei ganz ungeschickt das Wort quasi weggelassen haben.
    Zweitens weil nachdem die Weichen politisch gestellt wurden, die Energiewirtschaft durchaus in der Lage ist zu erkennen dass der Weg für lukrativ ist. Warum sollte wohl ein tschechischer Investor weiterhin in Deutschland aktiv bleiben, wenn Kohle verbrennen hier nicht mehr gewünscht ist? Er hat sich das ganz genau durchdacht und eben nicht auf das geschäftliche Risiko Kernkraft irgendwo gesetzt.
    Dass die CDU/CSU den Ausstieg maßgeblich zu verantworten hat, wird gern vergessen. Spannend in den kommenden Wahlkämpfen die Rhetorik zu beobachten.
    Deutschland ist auch in der EU mit seiner Anti AKW Strategie nicht isoliert, wie Sie hier behaupten.
    Ob der geplante/gehoffte Neubau den (un)planmässigen Rückbau der Altanlagen je kompensieren wird, ist noch offen.
    Egal wie mit Kernkraft dauert es viel zu lange, um unsere Energieprobleme der Zukunft zu lösen.

  27. 12.

    Niemals kann „die gesamte Energiebranche denken“. Die Politik gibt die Richtung vor. Es gibt schlaue Politiker, die einen strategischen Energiemix für richtig halten. Und es gibt Schwarz/Weiß Denken. Was typisch für unsere Mentalität ist und uns nicht so gut tut. Wie die Vergangenheit immer wieder zeigt. Deshalb hat die CDU/CSU die Zeichen in allen europäischen Ländern außer Dtl., gehört und festgestellt das es schlauer ist, nicht noch eine (Kernkraft)Technologie nacheinander zu opfern. Die Pharmaindustrie und jetzt die angeschlagene Autoindustrie, Gentechnik, Kernfusion ... langsam reichst... Und die Extremen profitieren ohne sich anstrengen zu müssen.

  28. 11.

    Scheint so als ob quasi die gesamte Energiebranche anders als Sie denkt, wenn sogar die LEAG und RWE ihre Zukunft nicht in der Kohle sehen. Haben die auch keine Ahnung so wie alle anderen?
    Man könnte nun auf jede einzelne Ihrer Aussagen eingehen. Ich glaube aber, dass Sie das gar nicht interessiert.

  29. 10.

    Natürlich gibt es Unwirtschaftlicheres als Wasserstoff: Atomenergie samt Jahrtausende lang strahlenden Atommüll, sowie Kohle und Gas, die vom Ende der Welt her teuer importiert werden müssen, um hier klimaschädlich verbrannt zu werden, ....

  30. 9.

    Wenn Sie meinen Kommentar noch einmal lesen, verstehen Sie bestimmt, dass ich mich nicht nicht explizit auf irgendeine Technologie sondern auf die schiere Größe eines Unternehmens bezogen habe. Genauso wie ich mich auch nicht exklusiv auf das technische sondern das gesamte Umfeld beziehe. Fehlerfall ist kein rein technischer Begriff, auch Kaufleute machen Fehler.
    Wenn So eine Bude wie die LEAG oder RWE wirtschaftlich in Schwierigkeiten geraten würde, muss der Staat zwingend aushelfen. Too big to fail sagt Ihnen etwas?
    Die Aussage würde also auch auf eine zukünftige klimaneutrale LEAG zutreffen, wenn sie systemrelevant werden würde.
    Und wenn es unbedingt technisch sein soll. 2 x 500MW Ausfall sind etwas anders als ein abgebranntes Windrad.
    https://www.rbb24.de/studiocottbus/wirtschaft/2023/09/kraftwerk-jaenschwalde-havarie-bloecke-abschaltung-beton-gleise.html

  31. 8.

    Keine Ahnung wie alt sie sind. Aber Generationen haben sich ihren Hintern am Kohleofen gewärmt und die Zeitung bei Licht, das mit Kohlestrom erzeugt wurde, gelesen. Was soll dieses frustrierende Gelaber. Der Umstieg wird erfolgen, sofern genug Elektroenergie aus anderen Quellen zur Verfügung steht. Das wird aber noch dauern und geht mit ihren Ansichten auch nicht schneller, es sei denn Leute wie sie verzichten auf Elektroenergie.

  32. 7.

    „Die Botschaft hör´ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube.“
    Greenwashing macht auch aus der LEAG kein besseres Unternehmen, zumal für die Herstellung von Wasserstoff so viel grüne Energie benötigt wird, die wir noch gar nicht haben.

  33. 6.

    Biomasse lässt sich nicht mehr erweitern. Das Potential ist ausgeschöpft.
    Photovoltaik lässt sich nicht erweitern. Nachts ist es nunmal dunkel. Die Batterie speichert keine Leistung vom Sommer in den Winter.
    Wind lässt sich nicht mehr groß steigern, die Flächen sind begrenzt.
    Wasserstoff ist eine Totgeburt. Der Wirkungsgrad ist unterirdisch schlecht.
    Was Bliebe? Kernenergie, aber die will man nicht.
    Ergo: Kohle und Gas

  34. 5.

    Hatte doch der tschechische Eigentümer EHF schon vor einiger Zeit bekannt gegeben, dass er das Kohlegeschäft auslagern will. Man verkauft es nun nur etwas anders.

  35. 4.

    Erst alles kaputt machen ... Dörfer vernichten, hässliche Mondlandschaften kreieren, mit der Braunkohle-Verbrennung meinen Harz als ein Teil meiner Kindheit vernichten, die Spree hässlich braun färben wegen Eisen im Grundwasser durch die Beendigung der Entwässerung der Abraumlöcher ... Kurz: totale Vernichtung wegen Braunkohle und Profit ... Und dann hier und jetzt einen auf Grün machen liebe Leag? Ganz ehrlich: ihr habt ein Ding an der Waffel! Euch ist nur eins würdig - maximale Unglaubwürdigkeit.

  36. 3.

    Welche Fehlerfälle gab es denn, die die Versorgung und Wirtschaft gefährdet haben?
    Ist es nicht eher so, dass die Kohlekraftwerke die Versorgung sichern? Heute z. B., aber auch die letzten 30 Tage. Bitte mal bei Electricity.map nachschauen.

  37. 2.

    es gibt nichts unwirtschaftlicheres und gefährlicheres als Wasserstoff, die Ozeane werden weniger für Technik besessene Nerds

  38. 1.

    Grundsätzlich zu begrüßen, das die LEAG sich nach der Kohle nicht aus dem Staub machen wird.
    Aber Vorsicht dass hier nicht etwas konstruiert wird bei dem der deutsche Staat das Nachsehen hat und die Eigentümer die zu erwartenden Risiken der sterbenden Kohlewirtschaft sozialisieren.
    Zeigt aber auch die Vorteile der zukünftigen technisch als auch finanziell wesentlich breiter aufgestellten Energieversorgung, weg von den großen Giganten die die Richtung vorgeben und daraus ordentlich Gewinne generieren oder im Fehlerfall entsprechend große Risiken für Versorgung und Wirtschaft mit sich bringen.

Nächster Artikel