Elektromobilität - Mehr E-Autos in Deutschland verkauft - 76 Prozent weniger Teslas neu zugelassen

Do 06.03.25 | 10:42 Uhr
  45
Symbolbild:Eine Person lädt ihr Elelktroauto an einer Ladestation in Berlin auf.(Quelle:picture alliance/dpa/Z.Scheurer)
Bild: picture alliance/dpa/Z.Scheurer

Der Absatz batteriebetriebener Autos (Battery Electric Vehicle - BEV) legte über alle Hersteller hinweg im Vergleich zum Februar 2024 um 30,8 Prozent auf 35.949 Autos zu. Das geht aus Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes hervor.

Deutsche Autokäufer halten jedoch weiter Abstand von Elektroautos des US-Herstellers Tesla. Der Absatz von Neuwagen des von Elon Musk geführten Unternehmens ging in Deutschland im Februar erneut deutlich zurück - und das, obwohl insgesamt deutlich mehr Elektroautos auf die Straßen gekommen sind. Laut Kraftfahrt-Bundesamtes wurden 76,3 Prozent weniger Teslas neu zugelassen als im Vorjahresmonat.

In Summe waren es 1.429 Wagen des US-Elektroautobauers, die auf deutsche Straßen kamen. Im Januar waren die Tesla-Neuzulassungen bereits um fast 60 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurückgegangen, und auch über das gesamte Jahr 2024 hatte bei Stromern keine Marke so stark an Absatz eingebüßt wie Tesla.

Warten auf überarbeitetes Model Y?

Experten erklärten die Schwäche des Autobauers zuletzt unter anderem mit einem Imageproblem, das auch auf Mehrheitseigner Musk und dessen politisches Engagement zurückgehe. Musk unterstützt US-Präsident Donald Trump. Ein weiterer Grund für die Kauf-Zurückhaltung könnte sein, dass mögliche Kunden auf die Einführung des überarbeiteten Model Y warteten.

Hersteller haben Neuzulassungen verschoben

Experten hatten ein Plus zu Jahresbeginn erwartet, weil Hersteller BEV-Neuzulassungen aus 2024 ins Jahr 2025 verschoben haben. So wollen sie bei den zum Jahresbeginn verschärften CO2-Flottengrenzwerten besser dastehen, nach denen Hersteller für zu viel ausgestoßenes CO2 Strafe zahlen müssen.

Ein weiterer Grund dürfte ein niedriges Vorjahresniveau sein, nachdem eine Förderung von Elektroautos Ende 2023 überraschend ausgelaufen war.

Insgesamt wurden im Februar über alle Antriebe und Segmente hinweg 203.434 Autos neu zugelassen. Das waren 6,4 Prozent weniger als vor einem Jahr. Im Januar hatte es bereits einen Rückgang um 2,8 Prozent gegeben.

Sendung:

Nächster Artikel

45 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 45.

    Dass Ihr einer Bekannter den Bock im Inland nicht los wird, ist keine Überraschung. Das Model 3 hat als Neuwagen einen beispiellosen Absturz erlebt. Bereits 2023 haben sich die Verkäufe in Deutschland auf 15.000 Stück gegenüber dem Vorjahren mehr als halbiert, voriges Jahr waren es nur noch rund 7,500 Neuzulassungen. Abgesehen von Tesla ziehen jedoch laut Medienberichten die Gebrauchtpreise für BEV auch wieder an.

  2. 44.

    Einer, meiner Nachbarn hatte jetzt fast 5 Jahre einen Tesla 3 . Er sagt nie wieder E- Auto . Wird die Karre aber nirgends los . Weder beim Fach- oder Markenhändler noch bei Gebrautwagenhändlern. Hat sich einen Audi A4 TDI gekauft, der Tesla geht über Exporthändler ins Ausland

  3. 43.

    ...das stimmt tatsächlich, dass die Unterhaltskosten den geringeren Kaufpreis bei Verbrenner schnell auffressen – alleine die ganzen Inspektionen belaufen sich im Garantiezeitraum locker mal mehrere tausend EUR. Macht man sie nicht, verliert man die Garantie.

  4. 42.
    Antwort auf [Wolfgang] vom 07.03.2025 um 14:13

    ich denke auch, das Tesla in diesem Jahr wieder deutlich anziehen wird. Eigentlich gibt es nur 2 Autohersteller, die um die Marktführerschaft ringen werden: BYD und Tesla. Mal schauen, wer das Rennen macht. Die Hersteller aus der EU werden wohl leider nicht mitspielen, weil sie die Software (VW) und die Zellen (alle) teuer hinzukaufen müssen.

  5. 41.

    Ich würde ja auch auf Tesla verzichten – wegen Elon und Donald usw. – aber die Fahrzeuge sind leider echt gut, es gibt nichts besseres für das Geld und einen Verbrenner kann ich mir nicht mehr leisten, die sind im Unterhalt dann doch viel zu teuer und zu dreckig.

  6. 40.

    Auch für Ihren eigenen Diesel müssten Sie in Vorleistung gehen. Doch wie weit würden Sie mit einem mit Energiepflanzen begrüntem Dach kommen? 10 km pro Jahr oder 20?

  7. 39.

    ich würde Ihnen ja folgen, wenn Diesel nur nicht so umweltschädlich und dreckig wären. Einen Diesel kann man guten Gewissens leider nicht fahren, auch nach dem Dieselbetrug sind dies nicht sauberer geworden, es wird nach wie vor getrickst und betrogen bei den Abgaswerten (Stichwort:Thermofenster > Kraftfahrtbundesamt > illegal)

  8. 38.

    Diesen Artikel liest man gerade so oder ähnlich, aber immer reißerisch in allen Gazetten: Deutsche E-Autos verkaufen sich gut – Tesla stürzt ab, Grund Elon Musk. – Auch wenn es im Artikel am Rand erwähnt wird: Tesla verkaufte das meistverkaufte E-Auto der Welt (2023 und 2024) im Januar nur schlechter, weil nach dem Modelwechsel das neue erst ab März ausgeliefert wird. Die deutsche Hersteller haben gleichzeitig ihr Verkäufe aus 2024 in den Januar verschoben, da sie versuchen die CO2-Flotteziele für 2025 aufzubessern. Das muss Tesla ja bekanntlich nicht, da ausschließlich elektrisch unterwegs.

  9. 37.

    Wohl eher Flottengeschäft von Vermietern und Gewerbe, nur wenige Normalbürger sind so blöd teuren Schrott zu nehmen. Nach 3-4 Jahren kauft Dir niemand sowas mehr ab.
    Tesla ist immer noch Vorreiter - wird aber politisch und medial verdammt. Dafür werden dann gern Arbeitsplätze geopfert

  10. 36.

    Jaja, polnischer Kohlestrom und franz. Atomstrom. Sie haben offensichtlich keine Ahnung, wie klein deren Anteil am deutschen Strommix ist. Bei den Franzosen kaufen wir bekanntlich vor allem im Sommer billig ein, weil die EDF sich scheut, die AKW abzuschalten. Die Bedeutung des Wortes "oft" scheint Ihnen auch nicht geläufig, schließt dass doch Ihr "nicht jeder" ein. Ich habe zudem gewisse Zweifel, dass Sie tatsächlich ein E-Auto hatten. Sonst wüssten Sie um die Ladeinfrastruktur entlang der Fernstraßen. Im Neuland finden sich unzählige Karten, die das dichte Netz anzeigen. Das betrifft eben auch die Supermärkte und Einkaufszentren, wo man während des Einkauf laden kann. Glauben Sie bitte nicht jeden Bären, der ihnen am Verbrenner-Stammtisch aufgebunden wird.

  11. 35.

    Was ist Heimatenergie? Strom vom eigenen Dach setzt die Anschaffung einer Photovoltaikanlage voraus, also gehe ich in Vorleistung. Diesel kann hier erzeugt werden, sogar grün.

  12. 34.

    Na klar ,bei mir kommt der Strom auch einfach aus der Steckdose ,auch im Winter und im Dunkeln und Wind Stille.Kohlestrom aus Polen oder Atomstrom aus Frankreich ist kein heimischer Strom,oder? Nicht jeder hat ein Eigenheim,geschweige denn ein Ladesäule vor der Tür
    .Ich für meinen Teil.habe mir wieder einen Benziner angeschafft und den geleasten E Wagen in die Wüste geschickt.Für kurze Strecken ok,aber sonst.

  13. 33.

    Es ehrt Sie, dass Sie keine Ahnung haben was Verbrenner in Anschaffung und Unterhalt kosten und auch nicht wissen, dass man mit denen extra zu einer Tankstelle fahren muss, während man mit E-Autos nebenbei beim Einkaufen, bei der Biopause auf längeren Strecken oder oft sogar im Schlaf laden kann. Der Absatz von Batterieautos wächst auch deshalb weltweit, während sich Verbrenner seit 2017 immer schlechter verkaufen. Dass man ein E-Autos zudem mit Heimatenergie betreiben kann, kommt gewissen "Patrioten" nicht in den Sinn. Die werfen lieber irgendwelchen Autokraten im Ausland ihr gutes Geld in den Rachen.

  14. 32.

    Satire bitte mit einen "/s" o.ä. kennzeichnen. In der EU und im China hat sich der Januartrend mit sinkendem Tesla-Absatz bei steigenden BEV-Verkäufen bestätigt. Das dürfte nicht nur am Facelift des Model Y liegen. Auch die Aktie hat seit Jahresbeginn 1/3 ihres Wertes verloren und damit einen Großteil der Kursgewinne seit der Wahl in den USA wieder abgegeben.

  15. 31.

    Bei den alten Batterien kann ich Sie beruhigen. Die sind sehr begehrt als stationärer Speicher, da werden die viel weniger belastet als im Auto.
    Sind die Batterien dann völlig defekt, können sie zu 90-95% recycled werden.

    Und diese Traktionsbatterien halten genauso lange wie Verbrennerautos.

  16. 29.

    Ich hatte noich nie ein Auto und ich werde mir nie ein Auto kaufen. Ich fahre Bahn.

  17. 28.

    Ihr Märchen zu den Batterien von E-Autos ist hier schon Ende 2019 als Falschbehauptung entlarvt worden, so dass man es längst als Lüge bezeichnen muss. Die halten i.d.R. wesentlich länger als an den fossilen Stammtischen behauptet wird wie sich mit zunehmender Verbreitung von E-Autos auch ein After Market analog den Austauschmotoren-Anbietern entwickelt. In Berlin ist z.B. gerade ein Ableger der EV-Clinic eröffnet worden.

  18. 27.

    Es ist nur eine kurzfristige Erscheinung in Deutschland. In Europa boomt Tesla. Deshalb brauchen wir Tesla-Berlin Werk II in Berlin. Frau Giffey soll sich mal bewegen.

  19. 26.

    „ Brüssel möchte ein früheres Verbot von Diesel und Benzinern.“
    Quellen? Ich habe vor wenigen Minuten etwas anderes gelesen.
    Die Überprüfung der EU Regeln soll vorgezogen werden und die Strafen werden gestreckt. Wie die Überprüfung ausgeht ist offen.