Kritik | Premiere am Deutschen Theater - "Mein hohles Herz ist voll von Finsternis"

Für Christopher Rüpings Zürcher Inszenierung "Gier" von Sarah Kane ist Wiebke Mollenhauer 2023 zur Schauspielerin des Jahres gewählt worden. Jetzt wandert der eindrückliche Abend ins Berliner Repertoire. Von Barbara Behrendt
"Du bist tot für mich". So lautet der erste Satz in Sarah Kanes Stück "Gier". In Christopher Rüpings viel gerühmter Zürcher Inszenierung des Textes, die jetzt im Deutschen Theater in Berlin gespielt wird, schleudert ihn ein Schauspieler aus der ersten Reihe auf die Bühne. Denn die Bühne selbst, sie gehört an diesem Abend vorrangig Wiebke Mollenhauer.
Vollkommen stumm sitzt sie hier auf einem einfachen Stuhl. Nur ihr Gesicht wird in gigantischer Großaufnahme auf eine Leinwand übertragen. Die vier Schauspieler:innen, die zunächst im Publikum sitzen, liefern die Worte zu Mollenhauers Mimik, zu dem, was in ihrem Innern und dann in ihrem Gesicht geschieht. Oder ist es umgekehrt? Spiegelt ihre Mimik das, was ihr die Stimmen zuwerfen? Ist es das Stimmengewirr in ihrem Kopf?
Gefühlsfetzen – und ein Gesicht in Großaufnahme
Viel mehr geschieht an diesem Abend nicht: Satzfetzen, Gefühlsfetzen – und ein Gesicht in Großaufnahme. Es gelingt nicht jedem im Publikum, sich auf dieses verstörende, geschmerzte Langgedicht über alle Formen der sogenannten "Liebe" einzulassen, von der Symbiose bis zur Vergewaltigung. Doch wer hineinfindet, der erlebt eine eindrückliche, konzentrierte Symphonie der Verzweiflungslyrik.
Denn mit welcher Präzision Wiebke Mollenhauer stumm auf den Text antwortet, das ist großes Einfühlungstheater – ohne Larmoyanz und zu viel Pathos. Was sie sich von den vier Stimmen anhören muss, umfasst eine breite Schmerzensklaviatur. Von einem Mädchen wird da erzählt, missbraucht von ihrem Großvater, während der Vater auf der Rückbank des Wagens sitzt. "Und obwohl sie sich nicht erinnern kann, kann sie nicht vergessen." Dann von einem Mädchen, das stundenlang schockgefriert, jedes Mal, wenn die Eltern sich streiten.
Ich bin ein Gefühlsplagiator
Gefühle und Erinnerungen wirbeln durcheinander – oder sind es die Erinnerungen der Eltern, die sich vererbt haben? "Mein hohles Herz ist voll von Finsternis", heißt es. "Nichts schadet Ihrer Arbeit so sehr wie Selbstmord". "Ich bin kein Vergewaltiger. Ich bin pädophil." "Ich hasse den Geruch meiner eigenen Familie." "Ich habe nie einen Mann getroffen, dem ich getraut hätte." "Ich bin ein Gefühlsplagiator." "Das Rückgrat meines Lebens ist gebrochen." Verzweiflung und Grausamkeit sind darin zu finden, und gleichermaßen so viel kindliche Sehnsucht nach Geborgenheit. So viel Leiden an der eigenen Existenz.
Der Originaltitel "Crave" passt deutlich besser zu diesem vorletzten Text der Britin Sarah Kane, bevor sie sich mit 28 Jahren das Leben nahm. Denn in "Crave" schwingt körperliches Verlangen, Sehnsucht, Sucht, Vermissen mit. Und klingt doch fast wie "Grave", also "Grab".
Ihr Gesicht spiegelt Wut, Panik, Trauer – und Spott
Wiebke Mollenhauer lässt alles in ihrem Gesicht leise aufblitzen: Angst, Wut, Verzweiflung, Rührung, Wärme, Panik, Trauer – und immer wieder ein spöttelndes, ironisches Lachen über die hochfahrend emotionalen Sätze. Die Grenzen sind fließend. Wenn Benjamin Lillie ihr etwa vollkommen nackt eine lange Liebeserklärung macht – herzerwärmend, leidenschaftlich zunächst, doch dann immer besitzergreifender, symbiotischer, verzweifelter, beängstigender.
Dazu schickt der Musiker Christoph Hart live Klänge über die Bühne, die mal wie Bombenexplosionen klingen, mal wie Herzschläge. Drei Streicherinnen lassen ultimative Liebeslieder wie "Love will tear us apart" anklingen, bevor das Ensemble ein augenzwinkerndes Medley aus schmachtenden Evergreens singt, von "You’re beautiful" bis "Forever Young".
Ein wahrlich erfrischendes Ende
Aus den menschlichen Figuren werden später graue Monster mit Pappköpfen, die das Gesicht der stummen Frau nur noch mit roboterhaften Papphänden berühren. Die Stimmen martern sie immer weiter. Bis sie schließlich aufspringt und die Leinwand niederreißt. Die Kamera rennt ihr live durchs schneebedeckte Berlin nach, bis Wiebke Mollenhauer bei sage und schreibe -3 Grad Außentemperatur im Badeanzug lächelnd in die Spree steigt. Im Zürichsee wirkte dieses Eisbad sicherlich deutlich stärker, wie ein Akt der Befreiung. Ein Sprung in die düstere Spree aber – das traut man in Berlin eigentlich nur Selbstmörder:innen zu. Und doch ist es ein im wahrsten Sinne erfrischendes Ende eines Abends, der sich damit aus seinem geschmerzten Kopfinnenraum herausschält.
Sendung: radio3, 17.02.2025, 7:20 Uhr
Nächster Artikel
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt
"Letzte Generation" - Klimaaktivistin muss Hubschrauber-Einsatz am BER bezahlen
Berlin - 16-Jähriger soll Vater getötet haben - Anklage erhoben
250 Stellen bleiben unbesetzt - Brandenburg will vorerst keine Lehrkräfte mehr einstellen - Kritik von BSW-Fraktion
Berlin - Studie beziffert Modernisierungskosten für Infrastruktur auf 108 Milliarden Euro
Karlsruhe - BGH bestätigt Urteil gegen Brandenburger wegen Missbrauchs von Tochter
Oberhavel - Oranienburg knackt 50.000-Einwohner-Marke
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Bis Ende April - Berliner A100-Brücke wird abgerissen - Ringbahn noch wochenlang unterbrochen
Für acht Jahre - Zettwitz zur stellvertretenden Landrätin von Dahme-Spreewald gewählt
Brandenburg - Hohe Abbrecherquote bei Polizei-Azubis in Brandenburg
Vom Transferflop zum Sympathieträger - Hertha BSC und Deyovaisio Zeefuik - aus einem Missverständnis wurde Liebe
Rapper-Duell um Albumtitel - Bushido gewinnt vor Gericht Streit gegen Fler
Streit um Bezahlung - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM in unbefristetem Streik
Auswertung von Kampagne - Landesregierung zeigt sich zufrieden mit der Imagepflege Brandenburgs
Meinung - Brandenburg und sein Image: So einfach ist es nicht
Handball - Füchse kämpfen sich trotz zweier Verletzungen ins Champions-League-Viertelfinale
Besetzung der Berliner FU - Vier ausländischen Aktivisten droht Ausweisung aus Deutschland
Berlinerer Energie - BEW kündigt Milliarden-Pläne fürs Fernwärmenetz der Hauptstadt an
Brückenarbeiten - RE1-Züge zwischen Fürstenwalde und Frankfurt (Oder) entfallen am Wochenende
Pläne des Senats - Hundeführerschein statt Rasseliste: Das könnte auf Halter in Berlin zukommen
Fußball-Regionalliga Nordost - Babelsberg 03 holt einen Punkt in Plauen
Organisierte Kriminalität - Polizisten gehen mit berlinweiter Razzia gegen illegales Glücksspiel vor
Durchsuchungen weltweit - Razzien zu Pädophilen-Netzwerk auch in Berlin und Brandenburg
Sperrkreis aufgehoben - Weltkriegsbombe in Frankfurt (Oder) erfolgreich entschärft
Theater des Westens - Fans wollen Anna R. bei Musical in Berlin gedenken
Berliner Polizei - 84-Jähriger fährt mit Auto durch Brandenburger Tor
Landgericht Berlin - Influencer schweigt bei Prozess wegen Raketenschuss an Silvester
Uckermark - Verdacht auf Tierquälerei in großer Milchvieh-Anlage in Brandenburg
Interview | Sportwissenschaftler Lars Donath - "Einen Trainingsplan in den Alltag zu integrieren, ist eine große Herausforderung"
Veranstaltungen - Berlin lockert Lärmschutzregeln an drei Abenden im Jahr
Manager des SC Potsdam - "Solche Querelen lässt man nicht innerhalb einer Saison hinter sich"
Fachkräftemangel - Bahnverbindung von Berlin nach Stettin wird erst 2027 fertig
Weltgipfel für Menschen mit Behinderungen - "Es geht nicht um Wohltaten, es geht um Menschenrechte"
Spitzentreffen in Berlin - Abstützen offenbar keine Option: Marode A100-Brücke soll Neubau weichen
Grenzkontrollen - Zahl der unerlaubten Einreisen nach Deutschland geht weiter zurück
Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) - Motorradfahrer verunglückt bei Unfall mit Kleintransporter tödlich
Tagebauseen - Wie in der Lausitz die größte künstliche Seenkette Europas entsteht
Berlin-Wilmersdorf - Feuerwehr findet Leiche nach Brand in Seniorenwohnheim
Potsdam-Mittelmark - Lkw durchbricht auf A2 Mittelleitplanke
Oder-Spree - SEK bei Zwangsräumung in Fürstenwalde im Einsatz
Berliner Nahverkehr - S-Bahn-Verkehr normalisiert sich nach Störung wieder
Kino - Filmfestival "achtung berlin" startet
Cottbus (Spree-Neiße) - Ein Verletzter nach Großbrand mit mehreren Explosionen
Konzertkritik | Curtis Stigers in der Philharmonie - Zwischen Schenkelklopfern und Sprachlosigkeit
Streit über Zulässigkeit - Verfassungsgerichtshof verhandelt über "Volksentscheid Berlin autofrei"
Interview | 100. Geburtstag Hans Rosenthal - "Ohne Zweifel wäre er entsetzt angesichts des Erstarkens rechter Kräfte"
Stadionsprecher von Tennis Borussia - "Hans Rosenthal ist bei unseren größten Glücksmomenten als Fußball-Fans immer dabei"
Bundesverkehrsminister - Wissing: Bund stellt 150 Millionen Euro für Erneuerung der A100-Brücke bereit
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin schlagen Adler Mannheim zum Halbfinal-Auftakt mit 3:1
Regionalliga Nordost - Luckenwalde schlägt Viktoria im Kampf um den Klassenerhalt mit 1:0
Long Covid bei Kindern - Wenn das Bett zum Gefängnis wird
Berlin-Charlottenburg - Radweg auf der Neuen Kantstraße wird auch zur Busspur
Charlottenburg-Wilmersdorf - Drei Fraktionen wollen Abwahlantrag gegen Vize-Bezirksbürgermeister Wagner