Kaugummiautomaten in Berlin - Ich glaub es knackt

Etwa 60.000 Kaugummiautomaten gibt es in Berlin. Sie hängen in Seitenstraßen, verbeult, zerkratzt, beschmiert - und immer noch versenken Kinder gerne ihren Reichtum darin. Doch das Geschäft mit den quietschbunten Kugeln ist härter geworden. Von Sebastian Schneider
Gegenüber der Schule, in einem verbeulten, roten Stahlkasten, herrscht die Drei-Klassen-Gesellschaft. Links: Armbänder aus Plastik, ein Euro das Stück. In der Mitte: "Tolle Überraschungen", also winzige Spielzeugkreisel, hellblaue Flummis, das macht 50 Cent. Rechts aber wartet die Verheißung: Kaugummikugeln Marke "Rainforest", in irren Pastellfarben, für redliche 20 Cent. Rund um den Einwurfschlitz ist der weiße Lack abgeplatzt. Der Geschmack von Grundschülern bleibt unbestechlich. "Kaugummis laufen am besten. Das ist so", sagt ein Händler.
Generationen von Kindern haben ihr Taschengeld in Automaten wie dem in der Neuköllner Karlsgartenstraße versenkt. Seit mehr als 60 Jahren hängen diese Kisten an Deutschlands Hauswänden, die ersten wurden aus den USA importiert. Gut eine halbe Million gibt es in der Bundesrepublik noch, in Berlin sind es etwa 60.000, schätzt der Bundesverband der Automatenaufsteller.

Man blickt einfach drüber hinweg
Genau weiß das niemand, weil die Standorte nicht genehmigt werden müssen - die Dinger hängen meistens an Wohnhäusern, der Aufsteller beteiligt den Hauseigentümer mit ein paar Prozenten am Umsatz. Im Grunde gibt es nur zwei Regeln: Kaugummiautomaten sind dort, wo oft Kinder vorbeikommen, und sie hängen immer auf deren Augenhöhe. Was vermutlich der Grund dafür ist, dass sie Erwachsenen nicht mehr auffallen. Man blickt einfach drüber hinweg.
In den Straßen Kreuzbergs und Neuköllns sind die Automaten gut getarnt: Durch eine Patina aus abgewetzten Stickern, Schrammen und Graffiti-Tags. "es häng davon ab", hat ein Philosoph auf die Kiste in der Karlsgartenstraße geschrieben. Ab und an kommen die Leute vom Gesundheitsamt vorbei und schauen, ob die Kugeln hinter den vergilbten Scheiben noch genießbar sind - also, theoretisch jedenfalls.
Ein Selbstversuch: Man kramt eine Münze aus der Hosentasche, steckt sie in den Schacht und ist sofort wieder Wicht - das Knacken und Knirschen, wenn man den schwarzen Griff nach rechts dreht, ist mit nichts zu vergleichen. Für viele Kinder bedeutet der Gang zum Kaugummiautomaten den ersten Kauf ihres Lebens. Man reißt an der verkratzten Schublade, stopft sich die Chemiebombe in den Mund und lässt es krachen: Ein Zuckerschwall ergießt sich auf der Zunge, garniert von einer Idee künstlichen Orangenaromas. Aber irgendwie schmeckt es auch oll. Werden die Dinger überhaupt noch ausgetauscht? Die Adresse auf dem Schild wirkt beängstigend alterslos.
"Es könnte ja sein, dass mich einer aushorchen will"
Anruf beim Aufsteller also, eine Nummer in Falkensee: Nur ein Anrufbeantworter geht ran, die Frauenstimme schlägt vor, man könne auch ein Fax schicken. Zum Rückruf kommt es nie. Man weiß, dass Berlin vor allem aus dem Umland beliefert wird. Die Branche selbst aber ist auffallend verschwiegen. Ein anderer Mann aus dem Kreis Oberhavel nimmt wenigstens persönlich ab. Ob man die Anfrage erst einmal per Mail schicken könne? "Ich will Ihnen ja nicht zu nahe treten, aber es könnte ja auch sein, dass mich da einer aushorchen will", gibt er zu bedenken, grüßt freundlich und meldet sich nicht wieder.
Die Aufsteller hätten Angst, dass ihnen jemand ihren Platz wegnehme, sagt Paul Brühl. "Manche halten ihren Laden so geheim, die wissen manchmal gar nicht mehr, wo ihre Automaten hängen", erzählt Brühl und lacht. Er ist der Geschäftsführer des Verbands der Automaten Fachaufsteller in Deutschland, es gibt mehrere dieser Bünde.
Das süße Gift der Nostalgie
Ihre Mitglieder sind größtenteils ältere Herren, die das Geschäft mit der Familie betreiben, ergänzt von ein paar Quereinsteigern. Es rentiere sich erst, wenn man mindestens 2.000 Automaten besitze, rechnet Brühl vor. Jede Kiste bringe zwischen zehn und 200 Euro Umsatz pro Jahr, bei einem Anschaffungspreis von etwa 350 Euro. "Das reicht dann aber nur für den Nebenerwerb. Sie müssen eigentlich groß genug sein, dass Sie das Befüllen der Automaten auslagern können - sonst macht das einen riesigen Aufwand."
Die Zeiten seien härter geworden, sagt Brühl, was daran liege, dass es weniger Kinder gebe. In Berlin werden außerdem viele Häuser saniert, nur wenige der schmuddeligen Stahlkästen dürfen später wieder an die frisch getünchten Fassaden. Dabei bräuchten die Automaten kaum Zuwendung: Seit 40 Jahren die gleiche, simple Mechanik, "die Dinger halten ewig", schwärmt Brühl. Alle paar Monate nur müsse man die Kaugummis tauschen. Gelackte Ware, sehr langlebig.
Auf einmal ergibt der Geschmack der blassrosa Konservierungsbombe Sinn. Schon nach zwei Minuten Gekaue ist von den falschen Früchten nichts mehr zu erahnen, sie wurden verdrängt von bitterem Nichts. Warum sollte ein Erstklässler für sowas sein Taschengeld ausgeben? Zum Teufel mit dem schlauen Dahergerede, das süße Gift der Nostalgie ist unwiderstehlich. Sofort will man wieder am schwarzen Griff drehen - und wühlt nach den nächsten 20 Cent.
Nächster Artikel
Berliner Landgericht - Urteil in Prozess gegen Influencer wegen Silvesterrakete erwartet
Uckermark - Krankenhäusern in Angermünde und Prenzlau droht Insolvenz
Theaterkritik | Eröffnung FIND-Festival - Splatter und Kitsch an der Schaubühne
Interview | Strukturwandel in der Lausitz - "Forschung allein reicht nicht – wir brauchen neue Industrie"
Sportwissenschaftler über Fitness-Trends - "Gesundheit und Fitness kann man nicht kaufen, man muss sie selbst machen"
Blitzermarathon - Brandenburger Polizei plant am Mittwoch besonders viele Verkehrskontrollen
Umstrukturierung im Bildungsbereich - Einstellungsstopp für Lehrer in Brandenburg soll am Mittwoch enden
Blankenburger Süden - Berliner Senat beschließt neues Quartier in Pankow mit bis zu 8.600 Wohnungen
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin stehen nach Kantersieg in Mannheim im Finale
Umstrukturierung - Zalando baut Kundenservice um und streicht 450 Stellen in Berlin
Urteil des Landgerichts - Partnerin und Töchter in Berlin getötet - Täter kommt dauerhaft in Psychiatrie
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus
Erneuerbare Energien - Investor stoppt Windparkpläne in Zeschdorf
Friedhelm Boginski - Eberswaldes ehemaliger Bürgermeister wegen möglicher Bestechlichkeit angeklagt
Drohende Insolvenzen - Brandenburg will mit Hilfe von Bundesratsinitiative Geld für Kliniken fordern
Interview | Abriss der A100-Brücke - "Man kann die Brücke abknabbern - mit einer Betonzange oder Baggern"
Marode Autobahnbrücke - Größere Fahrzeuge der Feuerwehr müssen wegen A100-Sperrung Umwege nehmen
Dahme-Spreewald - Postkahn wieder in Lehde unterwegs
Freund in Schweden ertränkt? - Berliner Segler wegen Mordverdacht angeklagt
Fall Lahav Shapira - Angeklagter bittet um Vergebung nach Attacke auf jüdischen Studenten in Berlin
Teltow-Fläming - Weltkriegsbombe im Mellensee gesprengt
Eine Schwerverletzte - Wildschweine greifen im Berliner Müggelpark Obdachlose an
Fall vor 30 Jahren - Bewährungsstrafen nach gescheitertem Anschlag auf Berliner Gefängnis verhängt
Sogenanntes 3+1-Konzept - Kreistag Elbe-Elster treibt Pläne für Klinikneubau weiter voran
Fußball-Zweitligist - Investor 777 Partners nicht mehr im Hertha-Aufsichtsrat vertreten
Statistisches Bundesamt - Kosten für den Führerschein steigen überdurchschnittlich stark
80 Fahrgäste evakuiert - Odeg-Zug prallt bei Spremberg gegen umgestürzten Baum
Tarifstreit - Schlichter legen Vorschlag für Tarifeinigung bei der BVG vor
Zwischen Adlershof und Tunnel Altglienicke - Sperrung der A113 nach Polizeieinsatz wieder aufgehoben
Start Sommersemester in Frankfurt (Oder) - Weniger neue Studierende an der Viadrina-Universität
Anonyme Geburten - Brauchen wir die Babyklappe noch?
Antisemitismus an Berliner Hochschulen - "Dieser Griff an die Davidstern-Kette, ob sie offen liegt oder verdeckt ist"
Konzert | Σtella im Lido - Erst Träumen, dann Tanzen
"Reporter ohne Grenzen" - Fast 90 Angriffe auf Journalisten im vergangenen Jahr - die meisten in Berlin
Ab 30. Oktober - Fluglärm am BER: Deutsche Flugsicherung will "segmentierte Anflüge" einführen
Neuer Haushaltsplan - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Millionen-Schulden
Neue Studienergebnisse - Warum nicht mehr als 100 Menschen noch kompetent Niedersorbisch sprechen
Berlin-Kreuzberg - Gericht verurteilt drei Männer wegen Tötung am Kottbusser Tor zu Haftstrafen
Basketball-Bundesliga - Albas Basketballerinnen verschlafen zweites Halbfinale gegen Saarlouis
3. Liga | Energie empfängt Essen - Selbstreflexion statt Oberlehrer
Restprogramm im Vergleich - Über wen Energie Cottbus im Aufstiegskampf noch stolpern könnte
Bundesregierung - Brandenburger CDU-Chef offen für Mitgliederbefragung über Koalitionsvertrag
Berliner Landgericht - Berliner Ex-Senatorin Kalayci legt Revision gegen Bestechlichkeitsurteil ein
Börsen-Crash - Berliner Online-Broker Trade Republic zwischenzeitlich nicht erreichbar
Prozess in Berlin - Silvesterrakete in Wohnung geschossen - Angeklagter Influencer äußert Bedauern
Straßenradsport - Schachmann gewinnt Auftakt-Zeitfahren bei der Baskenland-Rundfahrt
Oder-Spree - Schiedsrichter nach Spiel auf Parkplatz rassistisch beleidigt und geschlagen
Maryam Moghaddam und Behtash Sanaeeha - Iranisches Regie-Duo wegen Berlinale-Film verurteilt
Justiz - Berliner Landgericht verurteilt Meta zu Schadensersatz und Datenlöschung
Havelland - Privater Sicherheitsdienst unterstützt Rathenower Ordnungsamt
Klinikum Frankfurt (Oder) - Pfleger aus Brasilien und von den Philippinen helfen gegen den Fachkräftemangel
Berlin-Reinickendorf - Mann gibt aus fahrendem Auto Schüsse auf Gruppe ab
Ab Juni - Berliner Polizei will Zaunbau am Görlitzer Park schützen
Nach Besetzung von Berliner FU - Innenverwaltung verteidigt mögliche Ausweisung von Aktivisten
A100 - Anhörung zum Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke beginnt
Berliner Stadtautobahn - Teile der A100 werden vier Nächte in Folge gesperrt
Gleisarbeiten - S-Bahn-Strecke zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz ab Freitag gesperrt
Standorte in Berlin - Warnstreiks im Kfz-Handwerk werden fortgesetzt
Blitzermarathon - Polizei weitet Verkehrskontrollen in Brandenburg aus
Wasserreinigung in Reinickendorf - Der Schäfersee entwickelt sich von der Kloake zum Mustergewässer
Sanierung seit einem Jahr - Führungen durch geschlossenes Kino International geplant
"Schöne Bücher" - Kloster Chorin zeigt Ausstellung über Bücher und Buchkunst