Potsdam-Mittelmark - Soldaten helfen bei Schulhof-Umbau in Borkheide

Fr 21.06.24 | 14:34 Uhr
  9
Bundeswehr (Quelle: Amt Brück)
Audio: rbb24 Inforadio | 20.06.2024 | Stefanie Brockhausen | Bild: Amt Brück

Die Gemeinde Borkheide (Potsdam-Mittelmark) und das Beelitzer Logistik-Bataillon 172 der Bundeswehr haben am Mittwoch offiziell eine Patenschaft gestartet. Den Auftakt dafür bildete ein Arbeitseinsatz in der Gemeinde.

Rund 85 Soldaten der Instandsetzungskompanie halfen beim Neubau des Hofs der Hans-Grade-Grundschule. Mit teils schwerem Gerät wurden Bäume gefällt, Wurzelstöcke ausgegraben, Äste geschreddert oder abgefahren und der Boden geebnet.

Die großen Arbeiten auf dem künftigen Schulhof erledigten Firmen. Durch die Hilfe der Bundeswehr konnte die Gemeinde aber rund 250.000 Euro sparen. "Das hilft uns ungemein", sagte der Borkheider Bürgermeister Andreas Kreibich. Der bisherige sei zu klein geworden für die fast 360 Kinder. Auch auf dem Museumsgelände waren die Soldaten am Mittwoch tätig. Dort wurden Fundamente entfernt und ein Geländer abgebaut.

Borkheide liegt am Truppenübungsplatz Lehnin

"Das ist was Besonderes", sagte Hauptmann Sandro Tinz, Chef der Instandsetzungskompanie: "Es ist für uns auch ein Stück weit auch Ausbildung und Übung." Man wolle der Gemeinde etwas zurückgeben, so Tinz weiter. Borkheide liegt nämlich direkt am Truppenübungsplatz Lehnin und bekommt daher einiges an Lärm ab.

Patenschaften mit Gemeinden haben in der Bundeswehr eine lange Tradition. In Borkheide wurde nun auch eine offizielle Patenschafts-Urkunde unterzeichnet.

Ziel der Patenschaft ist es laut Pressemitteilung, das Verständnis der Bürgerinnen und Bürger für die Bundeswehr als Instrument einer wehrhaften Demokratie zur Friedenssicherung zu fördern.

Bundeswehr (Quelle: Amt Brück)

Sendung: Antenne Brandenburg, 20.06.2024, 5 Uhr

9 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 9.

    Das was Sie meinen nennt sich Söldner. Soldaten der Bundeswehr werden nicht zu "Tötungsmaschinen" ausgebildet, sondern haben vielfältige Aufgaben im Portfolio, zu denen selbstverständlich auch gehört, dass man sich bei einem Angriff verteidigt. Wenn hier etwas Ideologie ist, dann Ihr unreflektierter Kommentar, "Pazifist".

  2. 8.

    Zu Bauarbeitern werden Soldaten aber nicht ausgebildet. Ihr Job ist es Menschen zu töten. Direkt oder indirekt per Drohne. Ales andere ist Ideologie .

  3. 7.

    Zu Bauarbeitern werden Soldaten aber nicht ausgebildet. Ihr Job ist es Menschen zu töten. Direkt oder indirekt per Drohne. Ales andere ist Ideologie .

  4. 6.

    Bäume im Klassenzimmer mögen vielleicht ganz cool aussehen, aber das Dach ist dann schlecht dicht zu bekommen.

  5. 5.

    Es wurden Baumstümpfe entfernt und kranke Bäume entnommen, damit sie nicht zur Gefahr für die Schulkinder werden. Außerdem soll auf diesem Areal auch irgendwann eine neue Turnhalle entstehen.

  6. 4.

    Hieran ist nichts spannend, denn das Zauberwort lautet "Patenschaft".

  7. 3.

    Nachbarschaftshilfe?, gemeinnützige Arbeit?, aber ja, irgendjemand wird auf sein entgangenes Geschäft verweisen und Schadenersatz fordern. Irgendjemand findet sich immer, selbst wenn er hier zum ersten Mal von der Sache liest. Leider.

  8. 2.

    Ich bin gespannt darauf, wann der erste auf den Trichter kommt, dass solche Leistungen ausgeschrieben werden müssen. Berechnet die Bundeswehr den Einsatz? Gab es Vergleichsangebote? Wenn nein, dürften saftige Strafen fällig werden.

  9. 1.

    "Erst wurden Bäume gerodet" Warum war das unbedingt notwendig?

Nächster Artikel