Berlin - Baum im Mauerpark umgestürzt - drei Personen verletzt

So 02.06.24 | 18:37 Uhr
  10
Ein umgestürzter Baum liegt neben dem Flohmarkt im Berliner Mauerpark. Am späten Sonntagnachmittag fiel der Baum auf darunter sitzende Menschen. (Quelle: dpa/Jörg Carstensen)
Audio: rbb24 Inforadio | 02.06.2024 | Nachrichten | Bild: dpa/Jörg Carstensen

Die Feuerwehr ist am Sonntagabend mit einem Großaufgebot im Prenzlauer Berg in Berlin im Einsatz. Drei Menschen wurden von einem umgestürzten Baum im Mauerpark verletzt. Die Feuerwehr spricht von "Glück im Unglück".

Im Mauerpark in Berlin-Prenzlauer Berg ist am Sonntagnachmittag ein Baum umgestürzt und hat dabei eine Menschengruppe getroffen.

Dabei wurden drei Menschen verletzt, wie ein Feuerwehrsprecher rbb24 auf Anfrage sagte. Eine Person wurde demnach mit einer schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Kopfverletzung ins Krankenhaus gebracht. Zwei weitere wurden leicht verletzt und vor Ort behandelt.

Den Angaben zufolge handelt es sich bei dem Baum um eine etwa 10 Meter hohe Pappel. Diese stand direkt am Rande eines Flohmarktes, der am Sonntag im Mauerpark stattfand.

Rund 60 Kräfte im Einsatz

"Wir haben Glück im Unglück gehabt", sagte der Feuerwehrsprecher. Der Baum sei vom Flohmarkt aus in die andere Richtung gefallen. Dadurch habe es am Ende vergleichsweise wenige Verletzte gegeben.

Nach mehreren Notrufen hatte die Feuerwehr zunächst einen "Massenanfall von Verletzten" ausgerufen. Rund 60 Kräfte waren im Einsatz, auch ein Rettungshubschrauber und ein Feuerwehrkran wurden alarmiert. Es sei aber keine Person vor Ort unter dem Baum eingeklemmt gewesen, so der Sprecher.

Flohmarkt ging nach dem Unglück weiter

Wie es zu dem Unglück kam, steht noch nicht abschließend fest. Der Feuerwehrsprecher vermutet, dass eine Windböe den Baum zum Einsturz brachte.

Der Mauerpark ist der ehemalige Mauerstreifen zwischen Prenzlauer Berg und Wedding - und ein beliebter Treffpunkt. Jeden Sonntag lockt Berlins größter Flohmarkt Berliner und Touristen in den Park. Es gibt auch Open-Air-Karaoke, Straßenkünstler und Grill-Partys.

Der Flohmarkt ging nach dem Unglück weiter. Rings um den umgestürzten Baum war die Wiese mit rot-weißem Flatterband abgesperrt, große Areale des Parks blieben aber frei zugänglich.

Sendung: rbb24 Inforadio, 02.06.2024, 18:00 Uhr

10 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 10.

    Und wieder kann kein Beamter strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden.

  2. 9.

    Man muss nur die Hochwassermarken in den Städten ansehen, um zu begreifen, dass Starkregen, Überschwemmungen und Hochwasser völlig unabhängig vom ständigen Wandel des Klimas schon immer ein großes Problem waren. Und jedem Fachmann ist klar, was dagegen getan werden kann: Frühere Flussbegradigungen und Trockenlegungen von Flussauen aus den 70er-Jahren durch Renaturierung rückgängig machen. Marode Dämme ausbessern und jeden technisch sinnvollen Schutz vor Hochwasser unternehmen. Das muss die Priorität Nummer 1 sein.

  3. 8.

    >"Mein Freund der Baum, ist tot... Armer Alter, was hast Du nicht alles gesehen und ertragen müssen."
    In diesem Fall das sich schnell veränderne Berlin nach 1989. Da ist ihm gleich mal schwindelig geworden, wie Berlin sich verändert hat und krawumms... fiel er um.
    Vermutlich konnte sich die Pappel erst nach Mauerfall dort ansiedeln. Vorher war da ja nur Mauerstreifen - grünfrei, frisch geharkt usw...

  4. 7.

    "Der Feuerwehrsprecher vermutet, dass eine Windböe den Baum zum Einsturz brachte."
    Ein Baum kann nicht einstürzen und wenn eine Windböe einen solchen Baum umwerfen kann, dann war der Baum nicht mehr gesund. Die wenigen und nur einseit sichtbaren Wurzeln zeigen, dass da kaum was "haltbares" im Boden war.

  5. 6.
    Antwort auf [Matthias] vom 02.06.2024 um 21:21

    Naja man kanns ja auch übertreiben, das ist normales Risiko... Und unsicher war die Wetterlage nur weil der DWD es gesagt hat. Hier ist seit Tagen kein tropfen Regen gefallen geschweige denn es war Sturm in Brandenburg, obwohl laut DWD schon 3 mal der Weltuntergang hätte stattfinden müssen. Und wegen ein bissel Sturm muss man kein Park schließen. Da ist jeder mündig genug das selbst zu entscheiden.

  6. 5.

    An anderer Stelle war in der Presse ein Foto vom Wurzelstock. Gesund sieht anders aus. Aber ich glaube auch dieser Baum wurde natürlich regelmäßig kontrolliert. Glücklicherweise ist nichts noch schlimmeres passiert.

  7. 4.
    Antwort auf [Tom] vom 02.06.2024 um 20:38

    Soll jetzt keine Belehrung sein - nur zur Info: Fachleute sagen zu Sturmholz entweder Windbruch, wenn der Stamm zerbrochen und die Wurzel noch in der Erde ist, oder oder Windwurf, wenn ein Sturm den Baum entwurzelt hat, also Baum umgekippt und Wurzel hochkant über dem Boden.

  8. 3.

    Mein Freund der Baum, ist tot...Armer Alter, was hast Du nicht alles gesehen und ertragen müssen. RIP!

  9. 2.
    Antwort auf [Wolfram Schulz] vom 02.06.2024 um 18:32

    Pappeln sind in der Regel zwar schnell wachsende, aber am Ende weitgehend wertlose Bäume. Meist nur als Energiepflanzen (Verbrennung) oder Industrieholz (Paletten) brauchbar.

  10. 1.

    Gott sei Dank das nicht mehr passiert ist und den verletzten Personen gute Besserung.....

Nächster Artikel