Spende an Berliner Tafel - 57 Tonnen Obst und Gemüse von Fachmesse Fruit Logistica übrig

Am Freitag endete die Fachmesse Fruit Logistica. Nach drei Messetagen sind 57 Tonnen Obst und Gemüse zusammengekommen. Die Berliner Tafel wird die Lebensmittelspende, die in 28 Lastwagen verladen wurde, weiter verwerten.
Bei der Fachmesse Fruit Logistica sind 57 Tonnen Obst und Gemüse als Spende für die Berliner Tafel zusammengekommen. Mehr als 500 Freiwillige sammelten die übriggebliebenen Lebensmittel von den Ständen in den Messehallen unterm Funkturm ein, wie die Berliner Tafel am Samstag mitteilte.
Mit 28 Lkw vom Technischen Hilfswerk (THW), dem Roten Kreuz und der Feuerwehr wurden sie zur Lagerhalle des Vereins auf dem Berliner Großmarkt gebracht, um die Ware zu sortieren. Ab Montag sollen sie in den Ausgabestellen der Tafel an Bedürftige verteilt werden.
Dort werden die Waren nach Angaben der Tafel über das gesamte Wochenende von mehr als 200 weiteren Ehrenamtlichen sortiert. Besonders schnell verderbliches Obst werde zu 2.000 Gläsern Konfitüre verarbeitet. Darüber hinaus erhielten verschiedene soziale Einrichtungen bereits am Wochenende kistenweise Obst und Salat, unter anderem Notübernachtungen, Kriseneinrichtungen und die Berliner Stadtmission.
Konfitüre und Lebensmittel für Bedürftige
Sowohl die 2.000 Gläser Konfitüre als auch die Lebensmittel sollen laut Tafel in den kommenden Tagen kostenlos über die Ausgabestellen von "Laib und Seele" an bedürftige Menschen verteilt werden. "Laib und Seele" ist eine Gemeinschaftsaktion der Berliner Tafel, der Kirchen und des Rundfunks Berlin-Brandenburg (rbb).
Die Vorsitzende der Berliner Tafel, Sabine Werth, sprach von einem großartigen Zusammenspiel der Messe Berlin, der Hilfsorganisationen und der Tafel seit 31 Jahren. Die Berliner Tafel könne so tonnenweise frisches Obst und Gemüse an armutsbetroffene Menschen umverteilen, die sich diese Lebensmittel sonst kaum oder gar nicht leisten könnten.
Rund 2.600 Aussteller aus 90 Ländern
Die dreitägige Fruit Logistica mit rund 2.600 Ausstellern aus mehr als 90 Ländern ist am Freitag zu Ende gegangen. Zu den Themenschwerpunkten gehörten in diesem Jahr Künstliche Intelligenz und Umweltschutz. Auch wirtschaftspolitische Themen haben eine Rolle gespielt - etwa der Fachkräftemangel sowie Auswirkungen durch den Klimawandel und Bürokratie.
Die Leitmesse hat sich ausschließlich an ein Fachpublikum gerichtet.
Sendung: rbb24 Inforadio, 08.02.2025, 09:00 Uhr
Die Kommentarfunktion wurde am 09.02.2025 um 18:37 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.