Interview | Fan-Anwalt über Verbandsstrafen im Fußball - "Das ist wirklich Unsinn"

Die Geldstrafen der Sportgerichte im deutschen Fußball wollen streng genommen gar keine Geldstrafen sein. Anwalt René Lau erklärt im Interview, warum das nicht sein kann und weshalb der DFB sich eigentlich selbst zur Kasse bitten müsste.
rbb|24: René Lau, als Anwalt vertreten Sie häufig Fan-Interessen, gerade auch wenn es um Geldstrafen gegen Vereine geht. Wie bewerten Sie die Urteilsbegründung des Bundesgerichtshofs, dass es sich bei einer "Geldstrafe nicht um eine Strafe oder strafähnliche Sanktion handelt, sondern um eine reine Präventivmaßnahme" handelt?
René Lau: Das ist genau die Begründung, die auch die Verbände seit Jahren geben. Sie schreiben in ihre Urteile, dass jemand eine Geldstrafe von x Euro bekommt, offiziell aber heißt es, das ist keine Strafe.
Sie halten das für Unsinn.
Die Strafen spricht der DFB ja nicht präventiv aus, etwa weil er sagt: Da könnte etwas passieren, wir geben dem Verein erst mal Zehntausend Euro drauf, damit sie merken, sie müssen etwas machen. Sondern dann, wenn etwas passiert ist. Und was ist es dann anderes als eine Bestrafung?
Sie klingen frustriert.
Meine Hoffnung war immer, dass die Sache mal vor ein ordentliches Gericht kommt, dass es mal jemand durchzieht und dann ein Richter an einem ordentlichen Gericht zum DFB sagt: So geht’s nicht. So ist es aber leider nicht gekommen. Jena ist ja den gesamten Instanzen-Weg gegangen. Bis zum DFB-Bundesgericht. An ein ordentliches Gericht in Frankfurt/Main. An den Bundesgerichtshof. Alle haben die Sichtweise des DFB bestätigt.
Jena hat sogar Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht. Allerdings ist diese Beschwerde gar nicht erst angenommen worden.
Für uns als Sportrechtler, Anwälte und Fußballfans ist das natürlich höchst unbefriedigend, weil die Begründung vom BGH, die ist juristisch dünne. Sie fußt im Wesentlichen auf der Argumentation der Verbände, ohne sich mit den Einzelheiten auseinander zu setzen. Wenn gesagt wird, das ist keine Strafe, sondern wir wollen die Vereine und Fans anhalten, dass so etwas zukünftig nicht mehr passiert, dann frage ich natürlich immer: Was sollen die Vereine denn machen?
Das war im Wesentlichen auch die Argumentations-Linie von Carl-Zeiss.
Jena hat gesagt, wir halten das für verkapptes Strafrecht und dabei kann es keine Strafe ohne Schuld geben. Und wir haben keine Schuld, weil wir alles Erforderliche gemacht haben, was uns als Verein zur Verfügung steht. Mit Kontrollen am Einlass, mit der Durchsuchung des Stadion-Geländes. Jena sagte: Mehr können wir nicht machen. Und trotzdem ist es passiert. Und sie können ja auch in der normalen Gesellschaft alles tun, was in ihrer Macht steht, als Staat, als Polizei, um Straftaten zu verhindern. Sie werden es aber nie zu 100 Prozent schaffen. Das geht gar nicht. Und genauso ist es im Stadion auch. Das ist ein Spiegelbild der Gesellschaft. Und wenn jemand etwas machen will, wird er Wege und Mittel finden, es durchzusetzen.
Sind die Vereine wirklich so chancenlos?
Bei den Veranstaltungen des DFB brennt es doch ebenso lichterloh. Beim DFB-Pokalfinale etwa. Sie kriegen es ja selbst nicht in den Griff. Und dann darf doch mal fragen: Wenn ihr das bei euren eigenen Veranstaltungen nicht hinkriegt, was mutet ihr denn dann den Vereinen zu? Das ist die große Frage. Und die wird ihnen beim DFB, bei den großen Verbänden, niemand beantworten.
Auch Vereine, deren Auswärtsfans sich nach Ansicht des DFB unsportlich verhalten, werden zur Kasse gebeten. Dabei haben die ja nicht einmal die Möglichkeit, im fremden Stadion Kontrollen durchzuführen. Ist das juristisch sauber?
Früher war es so, dass in der Regel der Heimverein bluten musste, weil gesagt wurde: Du hast nicht richtig kontrolliert. Heute ist es aber so, da gibt es nichts gegen zu sagen, das ist absolut herrschende Rechtssprechung des internationalen Sportgerichtshof CAS, dass der Verein bestraft wird, dem das Verhalten der Zuschauer zuzurechnen ist.
Wie stehen Sie zur Regelung, dass die Ermittlung der Täter durch die Vereine zu geringeren Strafen führt?
Ich vertrete neben vielen Fans auch Vereine. Vor allem wegen Pyro-Geschichten und sowohl gegen den DFB als auch die Regionalverbände. In meiner persönlichen Praxis ist es noch nie vorgekommen, dass ein Verein einen Täter ermittelt hat und den dann dem Verband mitgeteilt hat.
Warum ist das so?
Ein Verein, auch wenn es Bayern München ist, kann sich nicht damit beschäftigen herauszufinden: Wer war das jetzt da auf dem Zaun? Wie soll er das auch herausfinden? Dafür gibt es Ermittlungsbehörden. Wenn es aber denen schon nicht gelingt, die Täter zu ermitteln, dann frage ich mich, wie es denn einem Verein möglich sein soll?
Die Argumentation der Polizei lautet dann oft, die Vereine würde die verantwortlichen Fans schon kennen.
Wenn ich mir zum Beispiel die Süd-Tribüne in Dortmund vorstelle. Da stehen 25.000 Leute. Wie kommt man da darauf zu sagen: Ihr kennt doch eure Pappenheimer? Und auch ein kleiner Regionalliga-Verein mit seinen 400 Heim-Fans, auch die kennen sie nicht alle. Das ist also wirklich Unsinn. Und weder ist die Logistik der Vereine darauf ausgelegt noch ist es ihre Aufgabe, solche Ermittlungen anzugehen.
Vielen Dank für das Gespräch.
Das Interview wurde geführt von Ilja Behnisch.
Sendung: rbb24 Inforadio, 31.05.2023, 19:15 Uhr
Nächster Artikel
Pkw mit Brennstoffzelle - Wasserstoff-Zapfsäulen in Potsdam und Neuruppin werden stillgelegt
Basketball - Alba kassiert in Heidelberg den nächsten Nackenschlag
Streit um Bezahlung - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM treten am Mittwoch in unbefristeten Streik
Wetter in Berlin und Brandenburg - April beginnt mit trockenen Tagen – 20 Grad am Donnerstag möglich
Interview - Welche Rolle rechtsextreme Gruppen in den Fankurven spielen
Sparkurs in Berlin - Bäderbetriebe setzen auf einfache Hallen statt teurer Spaßbäder
Bildergalerie | A100 in Berlin - So sieht es an der gesperrten Ringbahnbrücke aus
Mittwochmorgen - Wohnviertel in Frankfurt (Oder) wird wegen Bombentschärfung evakuiert
Nach Absage - Neuer Ort für Joop-Ausstellung in Potsdam gefunden
Raumfahrt - Berlinerin Rabea Rogge startet als erste deutsche Frau ins Weltall
Potsdamer Museum - Urteil zu Bestechung beim Bau des Barberini ist rechtskräftig
15. März - Schwarz-Rot plant Gedenktag gegen Islamfeindlichkeit in Berlin
Spree-Neiße - Letztes Kerngebiet der Afrikanischen Schweinepest aufgehoben
Gespräche mit Adler Group - Bezirk verhandelt über Notunterkunft im Steglitzer Kreisel
Reinickendorf - Fassade von Tesla-Geschäft in Berlin mit blauer Farbe besprüht
Oberhavel - Kurzarbeit im Hennigsdorfer Stahlwerk unbefristet verlängert
Verwaltungsgericht - Fliesen von DDR-Bauten dürfen nicht mit Schrauben befestigt werden
Gehwege - Berlin hat die Pflaster schön
Berlin-Kreuzberg - Feuerwehr rettet Mutter und Sohn mit Drehleitern aus brennendem Haus
Berlin-Mitte - Frau kollidiert bei Wendemanöver mit Polizeiwagen - fünf Verletzte
Gesundheitsministerium - Mehr Ausbildungsverträge in der Pflege in Brandenburg
Einschränkungen im Nahverkehr - Signalstörung an Berliner S-Bahn behoben - S85 fährt am Montag nicht mehr
Hinweise auf Tötungsdelikt - Mordkommission ermittelt wegen totem Mann in Friedrichshainer Wohnung
Berlin - 36-Jähriger in Spandau angeschossen - Verdächtiger gefasst
Interview | Füchse-Trainer Jaron Siewert - "Da haben wir wirklich im Moment gelebt"
Bauarbeiten in Köpenick - S3 fährt wieder als Express zwischen Friedrichshagen und Ostbahnhof
Fahrbahnsanierung - Bundesstraße 167 bei Neuruppin wird für knapp drei Monate vollgesperrt
Vorfall vor vier Jahren - Schwedter Schwimmbad öffnet nach Dacheinsturz wieder
Landgericht Berlin - Senior ins Gleisbett gestoßen - Prozess gegen 37-Jährigen gestartet
Analyse | Union gewinnt in Freiburg - Die Wellenreiter von Köpenick
Spiel nach Rückstand gedreht - Union Berlin gewinnt in Freiburg mit 2:1
Volleyball-Bundesliga - BR Volleys müssen sich Halbfinal-Ticket gegen Netzhoppers hart erkämpfen
Instrumentalisierung der Literatur - Wie die Neue Rechte Prosa und Lyrik für ihre Zwecke umdeutet
Berlin-Charlottenburg - 400 Menschen demonstrieren auf dem Breitscheidplatz für Freilassung von İmamoğlu
Handball-Bundesliga - Füchse Berlin nach Sieg gegen Hamburg wieder Spitzenreiter
2. Fußball-Bundesliga - Union-Frauen nutzen Chancen nicht und verlieren in Frankfurt
Regionalliga Nordost der Frauen - Hertha und Union Berlin II überzeugen, Türkiyemspor kommt unter die Räder
Im Alter von 84 Jahren - Früherer DDR-Bürgerrechtler Gerd Poppe gestorben
Krankenhausreform - Menschenkette protestiert in Hennigsdorf gegen Teilschließung des Klinikums
Kiezchaos wegen A100-Sperrung - "Wenn jetzt etwas knackt, und das wird passieren, haben wir ein richtiges Problem"
Leben in der Provinz - Endstation Prignitz?
Fußball-Regionalliga-Nordost - Hertha 03 gewinnt in Plauen, Altglienicke gegen Chemie Leipzig
Ende des Ramadans - Muslime feiern Fastenbrechen in Berlin und Brandenburg
Berlin-Mitte - Polizei beendet Protestaktion der IG Metall am Bundeskanzleramt
Endlich Eisprinzessin - Wie eine Brandenburgerin mit Mitte 50 ihr Glück beim Eiskunstlaufen fand
Sozialticket, Elterngeld, Führerscheinprüfung - Das ändert sich im April
Premiere am Deutschen Theater - Gespensterparade
Dreharbeiten zu "Ku'damm 77" - Der verdammte grüne Radweg
Interview | Union-Manager Horst Heldt - "Baumgart hat es geschafft, der Mannschaft Stabilität zu geben"
Kleinpartei "III. Weg" - 30 Festnahmen bei rechtsextremer Demo - Angriffe auf Polizisten und Journalisten
Interview | Zeitumstellung - Warum die Winterzeit "normal" ist – und wie man den Mini-Jetlag vermeiden kann
Atterwasch (Spree-Neiße) - Wie eine Kirchturmuhr auf Sommerzeit umgestellt wird
Doppelpack von Reese - Hertha BSC feiert gegen Karlsruher SC ersten Heimsieg seit Oktober
Heimsieg gegen den KSC - Hertha BSC hat eine neue Leitl-Kultur
Später Elfmetertreffer - Ciğerci schießt Cottbus an die Tabellenspitze
Große Polizeipräsenz - Berliner Demos zum Al-Kuds-Tag verlaufen friedlich
Berlin - Unbekannter versucht bewohntes Zelt in Kreuzberg anzuzünden
Interview | Annette und Inga Humpe - "Wir waren zu wild und zu eigenwillig"
1:3-Niederlage gegen Suhl - SC Potsdam scheitert im Playoff-Viertelfinale
Niederlage im Kellerduell gegen Erlangen - Abstieg für den VfL Potsdam rückt näher
Festnahme in Berlin-Moabit - Sicherheitsmitarbeiter überwältigt Räuber, weil Roller nicht ansprang
Lageso - Ungewöhnlich viele Mpox-Fälle in Berlin gemeldet