BPRSV Cottbus - Die Schmiede der deutschen Para-Medaillen

Der BPRSV Cottbus drückte den Paralympics 2021 in Tokio seinen Stempel auf. Ein Jahr vor den paralympischen Spielen 2024 in Paris darf erneut von großen Erfolgen geträumt werden. Auch bei Para-Radsportlerin Maike Hausberger. Von Thomas Juschus
67 große Ehrenplaketten in den Farben Gold, Silber und Bronze sind im Gehweg vom dem Cottbuser Rathaus in den Boden eingelassen und erinnern an die Erfolge Cottbuser Sportlerinnen und Sportler bei Olympischen und Paralympischen Spielen. Allein elf dieser Erinnerungsstücke kamen nach Tokio 2021 neu dazu.
Neben Bahnradsportlerin Emma Hinze, die Silber im olympischen Teamsprint gewann, sorgten vor allem die Para-Sportler vom Brandenburger Präventions- und Rehabilitationssportverein (BPRSV) für Furore. Zwei Gold-, zwei Silber und sechs Bronzemedaillen brachten die Athletinnen und Athleten in den Sportarten Radsport, Leichtathletik und Schwimmen aus Japan mit zurück. "Wieder zehn Medaillen zu gewinnen, halte ich für sehr, sehr ambitioniert. Wenn wir die Hälfte schaffen, wäre ich nicht unglücklich", sagt Ralf Paulo, Bundesstützpunktleiter in Brandenburg für Paralympische Sportarten, rund ein Jahr vor dem Beginn der Paralympics (28. August bis 8. September).
Erfolgreiche Weltmeisterschaften 2023
Die Chancen auf ein medaillenträchtiges Abschneiden scheinen zwölf Monate vor Paris indes erneut groß. Bei den Para-Weltmeisterschaften in diesem Sommer in der Leichtathletik (in Paris), im Schwimmen (Manchester) und im Radsport (Glasgow) setzten sich die Brandenburger Athletinnen und Athleten wieder stark in Szene und schürten Hoffnungen für 2024. Leichtathletin Frances Herrmann aus Cottbus gewann in der Olympia-Stadt bereits Silber mit dem Speer, Schwimmerin Verena Schott – in Tokio mit dreimal Bronze dekoriert - holte zweimal Gold und einmal Silber.
Gina Böttcher vom SC Potsdam gewann Silber und zweimal Bronze. Besonders erfolgreich waren aber wieder die BPRSV-Radsportler: zehn Medaillen (3/2/5) standen nach der "Super-WM" in Glasgow zu Buche. Und vor allem Maike Hausberger fuhr sich dort mit zwei Weltmeister-Titeln und drei Bronze-Medaillen ins Rampenlicht.
"Die Erfolge bei der WM kamen sehr unerwartet und waren sehr emotional für mich", schaut Hausberger mit etwas Abstand auf die Tage in Schottland zurück. Gold im Scratch-Rennen auf der Bahn und im Zeitfahren auf der Straße, dazu jeweils Bronze im Zeitfahren und Omnium auf der Piste sowie Platz drei im Straßenrennen lautet ihre imponierende Bilanz.
Seit 2018 lebt und trainiert die aus Butzweiler in der Nähe von Trier stammende Hausberger in Cottbus und hat hier den Aufstieg zu einer Weltklasse-Para-Radsportlerin hingelegt. "Vor allem mit dem Titel auf der Bahn hatte ich überhaupt nicht gerechnet", sagt Hausberger, die 2019, 2021 und 2022 schon WM-Titel auf der Straße gewinnen konnte.
Radsportlerin Hausberger ist in Cottbus angekommen
Zweimal war die angehende Lehrerin, die in Senftenberg Grundschulpädagogik studiert ("Für mich ist es unheimlich wichtig, ein berufliches Standbein zu haben."), bereits als Leichtathletin bei den Paralympics (u.a. Platz vier im Weitsprung in Rio de Janeiro).
Verletzungsprobleme am Sprunggelenk führten sie nach einem Intermezzo beim Para-Triathlon zum Radsport - und ins 800 Kilometer von der Heimat entfernte Cottbus. "Ich brauchte damals eine Veränderung. Nach einem Gespräch mit Stützpunkt-Leiter Ralf Paulo ging alles sehr schnell", erinnert sich Hausberger an ihre Anfänge in Süd-Brandenburg.
Nach inzwischen fünf Jahren in Cottbus fühlt sich die 28-Jährige längst angekommen. Hausberger singt im Chor, spielt Konzerte mit ihrem Waldhorn und verbringt auch viel Zeit mit Freund Tobi. "Heimat ist für mich aber weiter die Eifel, der Ort, an dem meine Familie und meine Freunde leben. Cottbus ist aber für mich auch Zuhause geworden - hiermit verbinde ich vor allem meinen Alltag", sagt sie.
Und der besteht vor allem aus Training. "Ich mag den Spreewald total, hier kann man auf sehr guten und nicht viel befahrenen Straßen sehr gut lang und flach Rad fahren", sagt Hausberger. Und daneben schätzt sie vor allem die Bedingungen am Bundesstützpunkt in Cottbus. "Wir haben hier alle Einrichtungen eng zusammen, keine langen Wege. Es herrscht eine familiäre Atmosphäre, trotzdem werden wir stark betreut", so Hausberger, die sich im Juni entschlossen hat, sich nach mehreren Jahren bei Trainer Renee Schmidt vom Berliner Markus Wähner betreuen zu lassen.
Schwieriger Quali-Weg für Paris 2024
Drei hauptamtliche Trainer pro Sportart kümmern sich inzwischen um die Sportlerinnen und Sportler. Auch eine Trainingswissenschaftlerin und ein Talentscout arbeiten am Bundestützpunkt. "Brandenburg ist ein Land, dass den Sport besonders gut fördert. Drei von sieben Bundesstützpunkten im Para-Sport sind in Brandenburg. Das zeigt: Wir sind im Verhältnis zu anderen Bundesländern sehr gut aufgestellt - aber natürlich ist die Situation immer noch ausbaufähig", sagt Ralf Paulo, "aber es bewegt sich weiter positiv nach vorne." Beispiel: Im Zuge des Strukturwandels wird das gesamte Sportzentrum barrierefrei ausgebaut - und es soll ein Paracycling-Center am Standort Cottbus geben.
Trotz ihrer Erfolgsgeschichte bei der WM in diesem Jahr ist aber längst nicht klar, ob Maike Hausberger im nächsten Jahr zum dritten Mal nach 2012 und 2016 an den Paralympics teilnehmen wird können. "Paris ist natürlich das große Ziel. Es wird aber keine einfache Sache", sagt Hausberger. Bei den Paralympics sind die Startplätze deutlich limitierter als bei einer WM. Beispiel Radsport: Nur 220 Radsportler:innen (140 Männer, 80 Frauen) sind in Paris dabei. Die Nationen müssen vorher sogenannte "Slots" einfahren; bei Hausberger, die seit Geburt von einer Unterfunktion der linken Körperhälfte (Hemiparese) beeinträchtigt ist, kommt hinzu, dass ihre Startklasse C2 in Paris zusammen mit den Startklassen C1 und C3 gewertet wird. "Maike ist eine Vollblutsportlerin. Sie hat sich hier supergut entwickelt. Trotzdem wird die Qualifikation nicht einfach, weil sie in Paris auch gegen Konkurrenten fahren muss, die leichter behindert sind", sagt Ralf Paulo. Heißt: Der Bundestrainer könnten einen der "Slots" an eine Sportlerin mit größeren Medaillenchancen vergeben.
Nominierung für Paris 2024 am 17. Juli
Der schwierige Qualifikationsweg für Paris 2024, der im Radsport nach einer weiteren Bahn-WM in Rio de Janeiro im März und mehreren Weltcups auf der Straße erst im Juni nächsten Jahres endet und mit der offiziellen Nominierung durch den Deutschen Behindertensportverband (DBS) am 17. Juli seinen Abschluss finden wird, bereitet auch Ralf Paulo Kopfzerbrechen. "Aufgrund des Slot-Systems werden wir deutlich weniger Athlet:innen in Paris haben als wir Bundeskader haben", sagt der 59-Jährige. Zudem rechnet er international mit erheblichen Leistungssteigerungen im Vergleich zu den Weltmeisterschaften in diesem Sommer: "Wenn wir da nicht mitziehen können, wird es schwierig. Alle Sportler müssen weiter performen und ihre Leistung steigern", fordert Paulo. 15 Medaillen sollen der olympische und paralympische Sport zusammen in Frankreich im nächsten Jahr gewinnen - sieben davon die Para-Sportler.
"Wenn wir genügend Leute dabei haben, wird es möglich sein, die Medaillen zu holen", ist Paulo optimistisch. "Eine gute Basis wäre, wenn wir zwischen sieben bis zehn Teilnehmer in Paris hätten." Eine davon möchte Para-Radsportlerin Maike Hausberger sein. Und dort natürlich ihre persönliche Erfolgsgeschichte fortschreiben.
Sendung: rbb24, 05.09.2023, 18 Uhr
Nächster Artikel
Berlin - Abriss der maroden Ringbahnbrücke beginnt
Staatsanwaltschaft - Mann fährt mit offenbar von ihm getöteter Frau auf Beifahrersitz durch Berlin
Betrug mit Scheinfirmen - Wie kriminelle Netzwerke die Sozialkassen plündern
Märkisch-Oderland - MKS-Sperrzone rund um Hönow wird doch nicht aufgehoben
Werneuchen (Barnim) - Feuerwehr löscht brennenden Plastikmüll auf Gelände von Abfallentsorger
Identität unklar - Wasserleiche am Winterhafen in Frankfurt (Oder) entdeckt
Bundesrats-Initiative und Koalitionsvertrag - Brandenburg und Bundesregierung wollen Schutz für Wölfe reduzieren
Interview | Soziologe Albert Scherr - "Es ist eine Zunahme fremdenfeindlicher und rassistischer Stimmungslagen erkennbar"
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus
Staus, Sperrungen, Ersatzverkehr - Diese Hindernisse könnten das Reisen zu Ostern erschweren
Berliner Verkehrsbetriebe - BVG und Verdi einigen sich in Tarifstreit
Rakete in Wohnung geschossen - Staatsanwaltschaft legt Revision gegen Bewährungsstrafe für Influencer ein
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Brandenburg
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Berlin
Opfer auf Gehweg gefunden - Mann in Berlin-Reinickendorf getötet - Haftbefehl gegen zwei Männer erlassen
Interview | Crash an den Börsen - "Wer Geld anlegen will, sollte sich von Trump nicht beirren lassen"
Mehr Befugnisse für Landeswahlleiter - Berlin bekommt neues Landeswahlgesetz
Basketball - Alba Berlin verabschiedet sich mit Niederlage in Paris aus der Euroleague
Uckermark - Drohende Insolvenz der Krankenhäuser in Angermünde und Prenzlau abgewendet
Neue Kriterien - Konzeptverfahren für Berliner ICC muss verlängert werden
Berlin und Potsdam - Durchsuchungen wegen Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern
Offizieller Saisonbeginn - Spargelernte rund um Beelitz hat begonnen
Wohnungsbautag in Berlin - Baubranche setzt in der Wohnungsbaukrise auf neue Bundesregierung
Zugverkehr in Berlin - Alle Bahnsteige am Ostbahnhof ab Freitag frei - Stadtbahn unterbrochen
Bundesliga - Wirtz gibt bei Unions Auswärtsspiel in Leverkusen Comeback
2. Bundesliga - Hertha empfängt im "Siegesrausch" auswärtsschwache Lilien
Brandenburg - Neue Skinhead-Bewegung beschäftigt Verfassungsschutz
Bundesverwaltungsgericht - Altkanzler Schröder scheitert mit Klage auf Büro im Bundestag
Katastrophenschutz-Leuchttürme - Oberspreewald-Lausitz ab sofort besser auf Notfälle vorbereitet
Berlin-Alt-Hohenschönhausen - Aus Hochhaus geworfener Einkaufswagen trifft zwei Autos, eins der Feuerwehr
Ahrensfelde - Radfahrer stirbt nach Zusammenstoß mit Auto
Finanzverwaltung - Berliner Bezirke geben so viel Geld aus wie nie zuvor
Debatte im Abgeordnetenhaus - Wegner sieht Verwaltungsreform in Berlin als "Gamechanger"
Sondersitzung im Landtag - Brandenburger Finanzminister Crumbach verteidigt Doppelhaushalt
Uckermark - Gefährlicher Parasit bei Wildschweinen gefunden
Berliner Volksbühne 2017 - Magazin kürt Castorfs "Faust" zum besten Theaterabend des 21. Jahrhunderts
Oberspreewald-Lausitz - Polizei stoppt Fußgänger nach einer Stunde auf A13
Verwaltungsgericht - Probeunterricht für Berliner Gymnasien ist rechtmäßig
A10 bei Genshagen - Toter und Schwerverletzte bei Unfall mit liegengebliebenem Auto
Berliner Leibniz-Institut - Neue Erkenntnisse zum massenhaften Fischsterben in der Oder 2022
Pläne in Berlin - Sparen in der Erziehungshilfe – mit welchen Folgen?
Kriminalitätsstatistik - Niedrigste Zahl an Straftaten seit der Wende in Potsdam registriert
Staus, Sperrungen, Ersatzverkehr - Diese Hindernisse könnten das Reisen zu Ostern erschweren
ADAC-Statistik - E-Autos haben viel seltener Pannen als Verbrenner
Strom im Sommer - Leag schickt Kraftwerk Jänschwalde in Teil-Reserve
Langzeitpraktikum - Erst Mathe, dann Tagespflege
Tarifstreit - BVG und Verdi verhandeln nach Schlichtung weiter
100 Euro pro Kopf und Nacht - Anwohner sollen wegen A100-Brückenabriss Lärmentschädigung erhalten
Potsdam - Oberbürgermeister Schubert lässt Rücktrittsfrist verstreichen
Berlin-Mitte - Fahrgast in Straßenbahn niedergestochen - Täter flüchtig
Konzert | Balbina in der Philharmonie - Große Gesten im verschwommenen Klang
Interview | Hertha-Torwart Tjark Ernst - "Wir wollen die Saison im besten Fall ohne weitere Niederlage beenden"
A100 in Berlin - Abriss der Ringbahnbrücke beginnt am Freitagmittag
Fahrzeughersteller - Zukunft des Berliner Stadler-Werks laut IG-Metall gesichert
Nur noch Grund- und Notfallversorgung - Kreistag Oberhavel beschließt Teilschließung des Klinikums Hennigsdorf
3. Liga - Zweite Niederlage binnen fünf Tagen: Energie Cottbus verliert auch gegen Essen
Koalitionsvertrag - Union und SPD wollen Deutschlandticket und Mietpreisbremse erhalten
Reaktionen aus Berlin und Brandenburg - Wegner und Woidke sehen in Koalitionsvertrag richtige Schwerpunkte
Berliner Landgericht - Bewährungsstrafe für Influencer wegen Silvesterrakete verhängt
Pilotprojekt - Menschen mit Grundeinkommen arbeiten laut Studie nicht weniger
Verkehrsstudie - In Berlin gibt es immer weniger Autofahrer und immer mehr Fußgänger
Mordkommission ermittelt - Mann auf offener Straße in Berlin-Reinickendorf getötet