Euro 2024 - Fans gefrustet wegen Angebot auf Fanmeile - Berlin hofft, mehr Spiele zeigen zu können

Fr 21.06.24 | 14:41 Uhr | Von Shea Westhoff
  22
Fanmeile Brandenburger Tor
Bild: IMAGO/Nordphoto

Türkei gegen Portugal an einem Samstag - auf der Fanmeile dürfte dieser Kracher für ein Fußballfest sorgen. Allerdings läuft die Partie dort nicht, das gilt auch für andere Topspiele. Nun gibt es Überlegungen, das Angebot doch noch zu erweitern.

Berlin ist nicht nur die Heimat von Fans der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Eindrucksvoll zeigte sich das zuletzt nach dem glanzvollen 3:1-Sieg der türkischen Mannschaft über das Team aus Georgien, als zahlreiche spontane rot-weiße Fanfeste die Hauptstadt prägten.

Dass schon die Fanmeile allein nicht ausreichen würde, um die in Berlin ansässigen Fans der türkischen Auswahl zu beherbergen, das dürfte auch den Organisatoren der sogenannten Fan-Zone am Brandenburger Tor im Vorfeld der Fußballeuropameisterschaft klar gewesen sein. Trotzdem sind dort einige brisante Begegnungen außen vor, nicht nur die der Türken.

"Fever Pitch" statt Topspiel

Am Donnerstagabend etwa sammelten sich einige italienische Fans auf der Kunstrasenfläche auf der Straße des 17. Juni - in gespannter Erwartung des EM-Krachers zwischen ihrer Nationalmannschaft und den Spaniern. Stattdessen sahen sie den Fußballfilm "Fever Pitch" über die Leinwände flimmern.

Auch die anstehenden Vorrunden-Topspiele Türkei gegen Portugal (Samstag, 18 Uhr), Kroatien gegen Italien (Montag, 21 Uhr) sowie das Achtelfinale mit spanischer Beteiligung (30. Juni, 21 Uhr) werden am Brandenburger Tor nicht gezeigt.

Der Verzicht auf manch hochinteressante EM-Partie stieß bei einigen Fußballbegeisterten auf Unverständnis. Auf Facebook wunderte sich ein Nutzer, dass die Leinwand am Brandenburger Tor etwas anderes als die laufende Begegnung zeigte. Ein Instagram-Nutzer zeigte sich frustriert darüber, dass "Millionen ausgegeben (wurden), nur um Deutschland-Spiele zu zeigen".

Erst ab Viertelfinale alle Partien auf Fanmeile

Tatsächlich sieht das Programm in der sogenannten "Fan Zone am Brandenburger Tor" vor, erst ab dem Viertelfinale (ab 05.07.) ausnahmslos alle EM-Partien auf den fünf Großleinwänden zu zeigen. Bis dahin beschränkt sich das Public Viewing auf sämtliche Partien an den Tagen, an denen die DFB-Elf spielt sowie auf sämtliche Begegnungen an den Tagen, an denen eine EM-Partie im Olympiastadion stattfindet.

Fanmeile nicht nur für Fußball-Interessierte

Was dahinter steckt: Die für das Programm in den Fan-Zonen federführende Abteilung Kulturprojekte Berlin will auch für Menschen "die nicht unbedingt Fußballfans sind", ein Angebot schaffen, die Europameisterschaft zu erleben. Das teilte die Medienbeauftragte Petra Neye auf rbb24-Nachfrage mit.

So soll sich die Hauptstraße am Brandenburger Tor, die quer durch den Tiergarten führt, an Tagen ohne Übertragung in ein riesiges Freiluftkino verwandeln (das nächste Mal am 27. Juni, wenn "Kick it Like Beckham" läuft). Die installierte Kunstrasenfläche soll überdies Passanten als "Pop-Up-Park" dienen.

Trotzdem scheint die Fanmeile programmtechnisch nicht so sehr ausgelastet, als dass dort nicht weitere Fußball-Leckerbissen laufen könnten. Neye verweist indes auf die Fanzone am Reichstag, wo "auf mehreren großen Screens" ausnahmslos alle Begegnungen gezeigt werden. Bis zu 10.000 Menschen können sich dort versammeln.

Neye erinnert daran, dass die Fanmeile noch zu keinem internationalen Fußballturnier seit der WM 2006 sämtliche Spiele gezeigt habe.

Nun doch größeres Angebot?

Dann bestätigt sie, dass es Überlegungen gibt, das Public-Viewing-Angebot am Brandenburger Tor doch noch zu erweitern: “Ja, diese Überlegung gibt es. Hier wird aktuell noch geprüft, ob eine Umsetzung möglich ist. Diese Entscheidung hängt nicht allein vom Veranstalter, sondern von verschiedenen Gewerken ab - zum Beispiel Sicherheit und Sanitäter.”

Sicher ist: Es gibt auch abseits der Partien der deutschen Nationalmannschaft Begegnungen, die großes Interesse hervorrufen würden - auch und gerade auf der Fanmeile.

Sendung: rbb24 Inforadio, 21.06.2024, 14:15 Uhr

Beitrag von Shea Westhoff

22 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 22.

    In der Abteilung Kulturprojekte Berlin scheinen offenbar keine Fussballfans zu sitzen. Wer soll denn nur wegen der Filmchen in die Fanzone kommen?

  2. 21.

    Was für ein Unfug - wer hat sich das ausgedacht?
    Wenn ihr das nicht wollt/könnt, dann lasst das doch einfach. Wer braucht diese Promo-Filme?
    Unfassbar.

  3. 20.

    Definitiv absurd. Wenn es schon eine Fanmeile gibt... Wenn die Welt zu einem Fußballfest eingeladen wird... Dann verstehe ich nicht, warum nicht von Anfang an damit geplant wurde, alle Spiele zu übertragen... Berlin will sich als guter Gastgeber präsentieren und scheitert. Die Idee, das Angebot mit Filmen etc abzurunden ist nicht schlecht, sollte aber nur als Ergänzung und nicht als Ersatz für Spielübertragungen dienen.

  4. 18.

    Was für ein Blödsinn: ein Angebot für Menschen, die nicht Fußballfans sind! Wer kein EM Fan ist, der geht erst nach dem Finale wieder in die Stadt. Und der kuckt auch keine Kickerfilme!

    Von der Fanmeile profitiert am meisten der, der von teuren waren 20 % Umsatzsteuer kassiert.

  5. 17.

    Es sollen auch Personen angezogen werden, die sich nicht für Fußball interessieren - mit Filmen über Fußball! Großartig!

  6. 16.

    Auch die Idee wäre ich nicht gekommen, dass dort nicht alle Spiele gezeigt werden.
    Die Idee mit den Filmen finde ich richtig gut aber doch nicht zur Zeit wenn Spiele stattfinden.
    Sowas ist schon peinlich.

  7. 15.

    Oh man, ist das peinlich!
    Was sollen nur die Berlin-Besucher von uns denken?

  8. 14.

    Wieviel Geld muss für die Übertragung weiterer Vorrundenspiele auf den Tisch gelegt werden? Das ist die zentrale Frage. Und lassen das die Verträge zwischen dem Betreiber de Fanmeile, der UEFA und dem Besitzer der Fernsehgeräte überhaupt zu?

  9. 13.

    Ergänzende Angebote kann man auch anbieten wenn gerade keine Spiele stattfinden. Das ist Verschwendung von Steuergeld!

  10. 12.

    Wie unlogisch kann man argumentieren, wie weltfremd kann man sein? Berliner Fanmeilenbetreiber: "ja." Lachhaft. Peinlich.

  11. 11.

    Kann man mal mit dem unsäglichen Public Viewing Begriff aufhören der tatsächlich Leichenschau heißt, einfach public screening ist doch nicht so schwer.

  12. 10.

    Das ist wegen der Diversität und der Inklusion. Die Partyfläche muss eben auch für andere da sein, nicht nur für Fusssbalfans. Wäre sonst viel zu einseitig. Deshalb ab und an mal Fussballfans aussperren und nur andere rein lassen.

  13. 9.

    Da stimme ich den bisherigen Kommentaren zu. Wer zur Fanmeile geht,möchte Spaß beim Fussball gucken haben. Freiluftkino kann ja als Hintergrund zwischen den Spielen laufen. Wer nicht Fussballfan ist, wird nicht für alte Filme dorthin gehen. Wer die Filme mag,wird eher zuhause gemütlich Fernsehabend machen ohne überteuerte Gastronomie drum herum. Das alles kann sich der Besucher denken, der Organisator nicht?

  14. 8.

    Hauptsache schöner grüner Kunstrasen. Weltstadt Berlin, das ich nicht lache. Es sind so gute Spiele dabei, wo die Mannschaften alles geben. Wundert mich nur das nicht das " Wunder von Bern" in einer endlos-Schleife läuft. Alles sehr traurig.

  15. 7.

    "... will auch für Menschen "die nicht unbedingt Fußballfans sind", ein Angebot schaffen, die Europameisterschaft zu erleben."
    Verstehe ich jetzt nicht. Wer zur Fußball-Fanmeile geht, ist nach meinem Verständnis Fußballfan und will Fußballspiele sehen.
    Welcher Nicht-Fan geht denn dorthin, für den man ein Angebot schaffen müsste?

  16. 6.

    Ist nicht wahr? Wie verpeilt sind denn die Fanmeilenbetreiber. Alle Spiele bitte! Also echt, Berlin, da hätte ich mehr zugetraut!

  17. 5.

    Sind wir hier im Lummerland ?
    Geld regiert die Welt .

  18. 4.

    Wieder ein Trauerspiel der Verwaltung. Sagt denn nicht schon die Bezeichnung „Fanmeile“ was dort zu erwarten sein sollte? Und was soll ein „nicht unbedingter Fußballfan“ mit Fußballfilmen anfangen …?
    Nur um Hunger und Durst zu stillen ist es zu teuer, also geht man hin um Fußball zu gucken.

  19. 3.

    Also ich halte mal fest: es wird eine riesige Fussballfanzone errichtet um dann dort Menschen, die keine Fans, sind mit Fussballfilmchen zu unterhalten. Das ist einfach genial hirnverbrannt. Wie inkludieren wir denn dann Menschen in die Fanmeile die zwar Fussball spielen es aber möglicherweise gar nicht wissen? Dürfen die dann überhaupt in die Fanzone? Fragen über Fragen... Wahnsinn.

Nächster Artikel