Zweieinhalb Wochen vor Saisonstart - Die fünf wichtigsten Aufgaben für Hertha und Trainer Fiél im Trainingslager

Hertha BSC will sich im Trainingslager den nötigen Feinschliff für die neue Saison unter Trainer Cristian Fiél holen. In Österreich werden die Berliner ihr Spiel mit wie gegen den Ball weiter ausarbeiten müssen – und den Ernstfall ohne Fabian Reese proben. Von Marc Schwitzky
Nur noch 17 Tage bleiben Fußball-Zweitligist Hertha BSC bis zum Saisonstart – am 3. August begrüßen die Berliner den SC Paderborn im heimischen Olympiastadion. Zweieinhalb Wochen, um noch an möglichst vielen Details im System von Neu-Trainer Cristian Fiél zu schrauben. Der 44-Jährige hat keine leichte Aufgabe vor sich, soll in der anstehenden Saison möglichst weit oben und um den Aufstieg mitspielen.
Vor der Spielzeit 2024/25 hat Fiél – im Vergleich zu Vorgänger Pal Dardai vor einem Jahr - den vermeintlichen Luxus, vor allem an Details mit seiner Mannschaft arbeiten zu können, die zu großen Teilen so bestehen bleiben könnte und in den bisherigen Testspielen vielversprechende Ansätze gezeigt hatte. Die Spielidee des Deutsch-Spaniers ist bereits klar ersichtlich.
Dennoch bleibt viel Arbeit, um den letztjährigen Tabellenneunten der 2. Bundesliga zu einem Aufstiegsaspiranten zu formen. Im anstehenden Trainingslager in Österreich will Herthas neues Trainerteam den Grundstein dafür legen.
Die feste Achse finden
Mit dem 4-3-3 hat Trainer Fiél seine Wunschformation bereits erfolgreich bei Hertha implementiert. Zudem kann er auf der Grundlagenarbeit Dardais aufbauen und große Teile der bisherigen Mannschaftsachse übernehmen – auch wenn der Verbleib von ein paar Spielern noch nicht sicher ist. Tjark Ernst bleibt der Stammtorhüter, Marc Oliver Kempf ist ebenfalls gesetzt – und könnte, da er gut zu Fiéls Fußball passt, so wichtig wie noch nie werden. Auch Außenverteidiger Michal Karbownik dürfte unter dem neuen Übungsleiter aufblühen. Linksaußen Fabian Reese und Mittelstürmer Haris Tabakovic werden, sofern sie denn in Berlin bleiben, wieder absolut gesetzt sein.
Doch um jene Spieler herum wird sich eine neue Achse finden. Das beginnt bereits in der Viererkette. Kapitän Toni Leistner ist in seinem letzten Vertragsjahr nicht mehr gesetzt, er kann das hohe Tempo im neuen Fiél-Fußball nicht mitgehen. Hier wird Herthas Trainer eine andere Lösung finden müssen – mit Marton Dardai, Linus Gechter und Pascal Klemens stehen mehrere Varianten bereit. Auch rechts hinten muss sich Fiél entscheiden, ob Jonjoe Kenny, Deyovaisio Zeefuik oder Leih-Rückkehrer Julian Eitschberger den Vorzug erhält.
Das zentrale Mittelfeld stellt sich mit Diego Demme, Michael Cuisance und Kevin Sessa komplett neu auf. Die drei Neuverpflichtungen könnten sogleich das Stamm-Trio werden, doch Eigengewächs Ibrahim Maza hat ebenfalls Startelfansprüche. Hier muss Fiél die richtige Mischung für die Balance aus Defensive und Offensive finden. Auch auf der rechten Außenstürmer-Position wird eine Entscheidung fallen: mit Marten Winkler, Palko Dardai und Derry Scherhant ringen gleich drei Spieler um jenen Platz.
Im Trainingslager wird sich vorerst die erste Elf der Blau-Weißen entscheiden – das Trainerteam wird also genau hinschauen, wer sich für die Achse empfiehlt. Zudem ist die Kapitänsfrage noch nicht geklärt.
Reese-Ausfall kompensieren
Bereits genannter Fabian Reese ist ein elementarer Baustein in jener Berliner Achse. Mit 30 direkten Torbeteiligungen in der Vorsaison hat sich der 26-jährige Flügelspieler nahezu unersetzlich gezeigt – der Fußball von Ex-Trainer Dardai basierte auf den Ideen und Läufen Reeses. Durch sein herausragendes erstes Jahr bei Hertha hat sich Angreifer auch für höhere Aufgaben in der 1. Bundesliga empfohlen – noch immer wird ein Wechsel Reeses heiß gehandelt.
Ob Reese bleibt, wird bis Ende August – dann schließt das Transferfenster – ein Thema sein. Gegebenenfalls wird Hertha in der kommenden Saison ohne den Unterschiedsspieler auskommen müssen. Den Ernstfall kann Fiél nun im Trainingslager proben, denn Reese reist nicht nach Österreich mit. Der Leistungsträger hat sich beim Testspiel gegen Energie Cottbus am Dienstagabend eine Sprunggelenksverletzung zugezogen und wird bis auf Weiteres ausfallen. Ein schwerer Schlag für Hertha, doch auch die Chance, den eigenen Fußball unabhängiger von Reese zu gestalten – hierfür werden die drei Testspiele gegen die NEC Nijmegen, Huddersfield Town und Cardiff City wichtige Übungsflächen sein.
Weiter am Gegenpressing schrauben
"Ein Teil wird das Gegenpressing sein. Wir wollen nach Ballverlust sofort wieder da sein und den Ball zurückerobern", gab Fiél als Trainingsinhalt für die neun Tage in Österreich vor. Bereits in den vergangenen Testspielen war zu erkennen, wie hochstehend und aggressiv Hertha nach Ballverlust den Gegner attackiert. Das klappte bereits auffällig gut – allerdings nur in Phasen.
Dabei ist das Gegenpressing ein überaus wichtiges Werkzeug im Spielstil Fiéls, da seine Mannschaft sehr hoch steht, viel Risiko eingeht und deshalb bei Ballverlust große Lücken offenbaren kann. Das sofortige Stören des Gegners ist daher von größter Bedeutung, da jene Lücken geschlossen, beziehungsweise das hohe Aufrücken nicht bestraft wird. Deshalb reicht ein ordentliches Gegenpressing im Fiél-Fußball noch nicht – um defensiv stabil zu sein, muss es durchgängig exzellent ausgeführt werden.
Bessere Abstimmung von Abwehr und Mittelfeld
Für Fiél geht es in der Defensivarbeit darum, das alle Spieler ein Verantwortungsgefühl für die Aufgaben gegen den Ball entwickeln. "Das muss in die Köpfe." Entscheidend sei dabei auch die vernünftige Übergabe von Mittelfeld zur Abwehr, bricht ein gegnerischer Spieler einmal durch. Hier braucht es den richtigen, handlungsschnellen Zugriff. In der vergangenen Saison hatten Herthas Gegner viel zu große Freiräume vor dem Sechzehner, weil die defensiven Mittelfeldspieler und Verteidiger der Berliner keine gute Abstimmung hatten. Im eigenen Rückraum klaffte daher oft ein riesiges Loch, wodurch eine Vielzahl an Gegentoren zustande kam.
Auch in den Testspielen unter Fiél sind hier noch Probleme zu erkennen. Hertha muss noch mehr zweite Bälle vor dem eigenen Sechzehner gewinnen, um Druckphasen des Kontrahenten früher zu beenden. Auch gegnerische Läufe in den Zehnerraum bereiten dem Hauptstadtklub noch große Schwierigkeiten - das hat zuletzt Energie Cottbus im Testspiel entblößt.
Hier wird es vor allem auf Diego Demme ankommen. Der Routinier ist auf der "Sechs" zu Hause und dementsprechend genau für diesen Raum zuständig. Er bringt Qualitäten mit, über die kein anderer Hertha-Spieler verfügt - besonders im defensiven Gespür. Demme wurde erst vor zehn Tagen verpflichtet, konnte noch wenig mit dem Team trainieren. Ihm sollte das Trainingslager gut tun, um eine Verbindung zu seinen Mitspielern auf dem Feld aufzubauen - davon hängt die defensive Gesamtstatik bei Hertha ab.
Noch mehr Lösungen im letzten Drittel – bessere Strafraumbesetzung
Herthas Spielaufbau unter Fiél präsentiert sich bereits äußerst variabel und schwer ausrechenbar. Hier zeigen die Berliner ein deutlich anderes Gesicht als noch unter Pal Dardai – es geht sehr viel durchdachter und moderner zu. So gelingt es den Blau-Weißen sichtlich eleganter und stringenter, den Ball in die gegnerische Hälfte zu bringen.
Doch im letzten Angriffsdrittel hakt es noch ein wenig. Die Abstimmung zwischen den Spielern ist noch nicht ausgereift, weshalb es immer wieder zu mangelnder Präzision kommt. Hier wird das Trainerteam in den kommenden Tagen ansetzen müssen, denn besonders gegen tiefstehende Gegner braucht es noch mehr Lösungen vor dem Strafraum. "Durch die vielen Testspiele war bislang noch nicht so viel Zeit, weshalb wir im Trainingslager noch ein paar neue Inhalte hineinbringen wollen. Es wird auf jeden Fall um den Ball gehen", ließ Fiél bereits für das Trainingslager durchscheinen.
Klare Angriffsmuster mit noch mehr Stationen sind ein Mittel, aber auch eine bessere Strafraumbesetzung. Zu oft stand der Berliner Mittelstürmer in den Testspielen einsam im gegnerischen Sechzehner, sodass Zuspiele schwerfielen. Hertha wird daran arbeiten müssen, noch mehr Spieler in schussbereite Positionen zu bringen.
Sendung: rbb24 Inforadio, 17.07.2024, 22 Uhr
Nächster Artikel
Straftaten im ÖPNV 2024 - Im Berliner Nahverkehr kommt es im Schnitt jeden Tag zu einem Sexualdelikt
Geänderte Systematik - Senat kürzt noch einmal Bonus-Programm für Berliner Brennpunktschulen
Ausbau Bundeswehrstandort - Bauarbeiten für umstrittenes Luftverteidigungssystem Arrow in Holzdorf gestartet
Berlin-Wilmersdorf - Schwägerin aus Rache niedergestochen - 61-Jähriger zu zehn Jahren Haft verurteilt
Teltow-Fläming - Alter Rangsdorfer Flugplatz wird in Wohnviertel umgewandelt
Uckermark - Unbekannte stehlen mehrere Alleebäume an Landesstraße 26
Vor Partie bei VfB Stuttgart II - Cottbus-Trainer Wollitz: "Wir sind in keinem Spiel Favorit"
396.039 Sporttreibende - Landessportbund Brandenburg verkündet Rekord-Mitgliederzahl
Sicherheitsnetze gespannt - Industriemuseum in Brandenburg an der Havel öffnet am 1. April wieder
Berlin-Neukölln - Die Weiße Siedlung geht in die Offensive
Berlin-Rudow - Frau schubst 12-jähriges Mädchen vom Roller
Ukrainer aus besetzten Gebieten - Heimatlos und engagiert
Bundestagswahl in Berlin - Landeswahlleiter Bröchler: "Wir sind startklar"
Nach Überwinterung - Mehrere Störche in Brandenburg eingetroffen
Kommunen ohne Haushaltabschluss - Strenges Gesetz sorgt für finanzielle Blockade: Was Spaß macht, fällt erstmal weg
DBBL-Spitzenspiel - Zwischen Alba Berlin und Keltern liegen Welten - und ein Tabellenplatz
Brotwerkstatt in der Prignitz - Vom Dirigenten zum Brotbäcker
Mögliche Schließung - Biosphären-Mitarbeiter schreiben Brandbrief an Potsdamer Stadtverordnete
Kaputte Weiche - Zugverkehr beim Prignitz-Express bis Montag gestört
Bundestagswahl - Migration dominiert Wahlkampf - andere Themen kommen zu kurz
Interview | Nabu Brandenburg - Was die starken Temperaturschwankungen mit Flora und Fauna machen
BVG, öffentlicher Dienst und Energieversorger - Verdi ruft zum gemeinsamen Streik am Freitag in Berlin auf
Rund 100 Initiativen betroffen - Berlins Bildungsverwaltung kürzt bei Antisemitismusbekämpfung und Urania
Zwischen Euroleague und Schul-Trägerschaften - Wie Alba Berlin die Sportlandschaft in der Hauptstadt revolutioniert
2. Fußball-Bundesliga - Hertha sucht mit neuem Trainer gegen formstarke Nürnberger nach der Wende
Drei Jahre Krieg gegen die Ukraine - Rund 100.000 ukrainische Geflüchtete in der Region stehen vor einer ungewissen Zukunft
Fragen und Antworten - Bundestagswahl: Was Wahlberechtigte jetzt noch wissen sollten
Großeinsatz der Berliner Feuerwehr - Elf Menschen nach Austritt von Reizgas in Schöneberger Schule verletzt
Berlin-Westend - Abgeordnetenhaus gibt Mittel für Geflüchteten-Unterkunft an der Soorstraße frei
Handball-Champions-League - Füchse Berlin beim polnischen Meister Wisla Plock chancenlos
Geburt in Berlin - "Berlinale Baby!": Regisseurin bekommt Kind vor Premiere
Umgerüstete Funktechnik - Mobilfunk-Empfang in der Bahn wird besser
Bericht der Barmer-Krankenkasse - Viele Kinder in Brandenburg sind nicht ausreichend geimpft
Sparprogramm für Hochschulen - TU Berlin erwägt Klage gegen Kürzungspläne des Senats
Schwedt - 18 Millionen Euro Fördermittel für Innovation Campus übergeben
Heimatschutzkompanie - Üben für den Ernstfall
Basketball - Alba-Spielerin Maggie Mulligan kündigt Karriereende an
Überflutungsgefahren - Starkregenkarte für Berlin und Brandenburg ist online
Haushaltskürzungen - Die Berliner Kultur muss wohl weiter sparen
Verfahren gestartet - Bund fördert Bau einer Produktionsanlage für grünes Kerosin in der Lausitz
Mittel für Modernisierung - Energie Cottbus soll Millionen für zweitligataugliches Stadion bekommen
Keine U-Bahn, Tram, Bus - Zweitägiger Warnstreik bei der BVG gestartet - mehrere Staus
Fußball-Bundesliga - Stößt Union Berlin den BVB noch tiefer in die Krise?
Dortmunds Trainer Niko Kovac - Der Un-Berliner Ur-Berliner
Verkehrsunfallbilanz 2024 - Unfälle unter Cannabis-Einfluss in Brandenburg stark angestiegen
Auch bei AfD und CDU - Polizeischutz für Wahlpartys am Sonntag
Schnee und Eis - Berliner Fußball-Verband verlängert Generalabsage bis Sonntag
Berlin-Adlershof - Mensch stirbt in S-Bahn - Rettungskräfte bei Reanimationsversuch bedrängt
Eberswalde - 18-jähriger Motorradfahrer bei Unfall tödlich verunglückt
Fragen und Antworten - Dürfen Arbeitnehmer zuhause bleiben, wenn die BVG bestreikt wird?
Stillstand im Nahverkehr - Diese Alternativen haben Fahrgäste beim BVG-Warnstreik
Bundestagswahl 2025 - Wie Promis und Stars für die Parteien auf Stimmenjagd gehen
Oberhavel - Hennigsdorfer wehren sich gegen die geplante Schließung des Krankenhauses
Nachfrage gestiegen - Berlinale verkauft mehr Tickets als im Vorjahr
Bundestagswahl 2025 - Hier können Sie den Wahl-O-Mat nutzen
Bundestagswahl - Diese Parteien stehen in Berlin und Brandenburg zur Wahl
Bundestagswahl 2025 - Was das neue Wahlrecht für Berlin und Brandenburg bedeutet
Bundestagswahl 2025 | Fragen und Antworten - Was Sie jetzt noch zur Briefwahl in Berlin und Brandenburg wissen sollten
Bundestagswahl - In diesen Berliner Wahlkreisen wird es besonders spannend
Bundestagswahl - In diesen Brandenburger Wahlkreisen wird es besonders spannend
75. Filmfestival Berlin - Hollywood-Glanz mit Stolperfallen - Pech und Pannen der Berlinale-Stars
Interview | Preisverleihung Berlinale - Wer sind die Favoriten für die Berlinale-Bären?
Berlinale-Wettbewerb | "What Does that Nature Say to You" - Ach, Teufel Alkohol!
Berlinale-Wettbewerb | "Timestamp" - Eine Schule für das Leben im Ausnahmezustand
Berlinale-Wettbewerb | "Kontinental '25" - Das Gegenteil von gut ist gut gemeint