Paris 2024 - So funktionieren die Klassifizierung und die Startklassen bei den Paralympics

Bei den Paralympischen Sommerspielen in Paris treten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen teilweise gegeneinander an. Dahinter steckt die Klassifizierung, die faire Wettkämpfe ermöglichen soll. Wie sie funktioniert und was die Startklassen bedeuten.
Warum gibt es die Klassifizierung?
Die Sportlerinnen und Sportler werden klassifiziert, um bei Wettkämpfen eine größtmögliche Chancengleichheit zu schaffen. Das sportliche Können und nicht der Einfluss individueller Beeinträchtigungen soll möglichst über den Ausgang des Wettkampfes entscheiden.
Wieso treten Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen gegeneinander an?
Entscheidend ist, welchen Einfluss die jeweilige Behinderung auf das Ausüben der Sportart hat – nicht die Art der Behinderung. Daher ist es möglich, dass sich im Wettkampf Sportlerinnen und Sportler mit optisch unterschiedlichen Behinderungen gegenüberstehen, weil sie trotzdem vergleichbare Voraussetzungen haben.
Wer legt die Kriterien fest?
Der Paralympische Weltverband (IPC) legt die Kriterien für internationale Wettkämpfe wie die Paralympischen Spiele fest. Sie sind im IPC Athlete Classification Code festgehalten. Die Klassifizierung erfolgt jeweils durch die internationalen Sportverbände. Für jede Sportart gibt es eigene Kriterien. Bei Wettkämpfen auf nationaler Ebene können die Vorgaben abweichen.
Wonach wird bei der Klassifizierung unterschieden?
Der Paralympische Weltverband hat zehn klassifizierbare Beeinträchtigungen festgelegt. Eine Beeinträchtigung ist unter anderem dann klassifizierbar, wenn sie permanent und überprüfbar ist. Auf Sportlerinnen und Sportler, die an internationalen Para-Wettkämpfen teilnehmen wollen, muss mindestens eine Beeinträchtigung zutreffen:
- Beeinträchtigung der Sehfähigkeit
- Kleinwuchs
- Fehlbildung/Fehlen von Gliedmaßen
- Beeinträchtigung der Muskelkraft (z.B. Querschnittlähmung oder Muskelschwund)
- Beeinträchtigung der passiven Gelenkbeweglichkeit (z.B. Arthrogryposis oder Kontrakturen)
- Unterschiedliche Beinlänge
- Muskelhypertonie (erhöhte Spannung der Muskulatur, z.B. durch Zerebralparese, Hirnverletzungen oder Schlaganfall)
- Ataxie (Störung der muskulären Bewegungskoordination, z.B. durch Hirnverletzungen, Zerebralparese oder Multiple Sklerose)
- Athetose (anhaltende, unwillkürliche Muskelbewegungen, z.B. durch Zerebralparese, Hinrverletzungen oder Schlaganfall)
- Intellektuelle Beeinträchtigung (IQ kleiner oder gleich 75)
Wie läuft die Klassifizierung ab?
Die Sportlerinnen und Sportler reichen ihre medizinischen Unterlagen und Gutachten ein. Dabei ist es wichtig, dass die Diagnose und Beeinträchtigungen möglichst genau und ausführlich beschrieben werden. Es wird bestimmt, ob die Sportlerin oder der Sportler eine klassifizierbare Beeinträchtigung hat.
Im zweiten Schritt wird bestimmt, ob die Sportlerin oder der Sportler die Minimalbeeinträchtigung erreicht. Die Tests sind sportartübergreifend, aber werden sportartspezifisch bewertet. Die Sportlerin oder der Sportler darf eine Begleitperson und einen Dolmetscher mitbringen.
Im letzten Schritt werden die Startklasse und der Klassifizierungsstatus bestimmt. Die Tests sind sportartspezifisch. So wird der Einfluss der Beeinträchtigung auf die jeweilige Sportart gemessen. Je nach Sportart werden die Sportlerin oder der Sportler zusätzlich bei einem Wettkampf beobachtet, bevor die finale Klasse festgelegt wird. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die volle Leistung abgerufen wird.
Der Klassifizierungsstatus gibt an, ob und wann die Sportlerin oder der Sportler nochmal zur Klassifizierung muss. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn die Behinderung fortschreitend oder die Person noch im Wachstum ist.
Kann sich die Klassifizierung ändern?
Ja. Wenn sich die Behinderung verändert oder der internationale Verband neue Kriterien festlegt, werden die Sportlerinnen und Sportler neu klassifiziert.
Kann gegen die Klassifizierung Einspruch eingelegt werden?
Ja. Gegen das Ergebnis kann protestiert werden. Der Einspruch muss mit dem internationalen Regelwerk des Sportfachverbands begründet werden. Nur der nationale Verband und nicht die Athletin oder der Athlet kann einen Protest oder eine Beschwerde einreichen.
C5, TH12, B1: Was bedeuten die Zahlen- und Buchstabenkombinationen?
Die Klassifizierungen sind jeweils durch einen Buchstaben gekennzeichnet, der meistens dem (englischen) Anfangsbuchstaben der Sportart entspricht. "S" steht zum Beispiel für Schwimmen, "PR" für "Para Rudern" und "BC" für Boccia.
Der Buchstabe kann aber auch für die Besonderheit der Beeinträchtigung stehen. Im Goalball sind alle Spielerinnen und Spieler sehbehindert. Das "B" bedeutet blind. Es gibt die Klassen B1 bis B3 ("vollblind", "wenig Sehrest" und "sehbehindert").
Grundsätzlich gilt: Je niedriger die Ziffer der Startklasse, desto schwerer ist der Grad der Beeinträchtigung.
Ist jede Sportart für alle Para-Sportlerinnen und -Sportler offen?
Nein. Jede paralympische Sportart verfügt über ihr eigenes Klassifizierungssystem und muss festlegen, für welche Behinderungsgruppen sie Wettkämpfe bereitstellen will. Bei der Leichtathletik und beim Schwimmen sind beispielsweise Sportlerinnen und Sportler aller Behinderungsarten vertreten. An Blindenfußball können nur für Sportlerinnen und Sportler mit der Startklasse B1 (vollblind) teilnehmen.
Auf der Seite der Paralympics gibt es eine genaue Aufschlüsselung, welche Startklassen es für die unterschiedlichen Sportarten gibt: [www.olympics.com].
Wie fair ist das System?
An der Klassifizierung gibt es immer wieder Kritik. Das aktuelle Regelwerk trat 2017 in Kraft. Durch die Veränderung der Kriterien verloren einige Sportlerinnen und Sportler ihre Starterlaubnis, weil sie die Minimalanforderungen nicht mehr erfüllten. Außerdem gab es immer wieder Fälle von Klassifizierungsbetrug.
Die Klassifizierer, die aus der Sportwissenschaft, Physiotherapie oder Medizin kommen, haben die Aufgabe, die Teilnehmenden richtig einzuschätzen. Sie müssen gegebenenfalls aber auch herausfinden, ob jemand absichtlich schlechter bei den Tests abschneidet, um in einer niedrigeren Startklasse eingruppiert zu werden und die eigenen Erfolgschancen zu erhöhen. Für Sportlerinnen und Sportler kann die Klassifizierung sehr emotional sein, weil ihnen vorgeworfen werden kann, dass sie bewusst nicht richtig mitmachen.
Inzwischen wurde ein neuer Klassifizierungskodex entwickelt. Dieser tritt national ab Januar 2025 in Kraft. International soll er erst nach den Winter-Paralympics 2026 angewendet werden.
Sendung: rbb24, 25.08.2024, 21:45 Uhr
Nächster Artikel
Finanzverwaltung - Berliner Bezirke geben so viel Geld aus wie nie zuvor
Brandenburg - Neue Skinhead-Bewegung beschäftigt Verfassungsschutz
Debatte im Abgeordnetenhaus - Wegner sieht Verwaltungsreform in Berlin als "Gamechanger"
Sondersitzung im Landtag - Brandenburger Finanzminister Crumbach verteidigt Doppelhaushalt
Uckermark - Gefährlicher Parasit bei Wildschweinen gefunden
Berliner Volksbühne 2017 - Magazin kürt Castorfs "Faust" zum besten Theaterabend des 21. Jahrhunderts
Oberspreewald-Lausitz - Polizei stoppt Fußgänger nach einer Stunde auf A13
Verwaltungsgericht - Probeunterricht für Berliner Gymnasien ist rechtmäßig
A10 bei Genshagen - Toter und Schwerverletzte bei Unfall mit liegengebliebenem Auto
Berliner Leibniz-Institut - Neue Erkenntnisse zum massenhaften Fischsterben in der Oder 2022
Pläne in Berlin - Sparen in der Erziehungshilfe – mit welchen Folgen?
Kriminalitätsstatistik - Niedrigste Zahl an Straftaten seit der Wende in Potsdam registriert
Staus, Sperrungen, Ersatzverkehr - Diese Hindernisse könnten das Reisen zu Ostern erschweren
ADAC-Statistik - E-Autos haben viel seltener Pannen als Verbrenner
Strom im Sommer - Leag schickt Kraftwerk Jänschwalde in Teil-Reserve
Langzeitpraktikum - Erst Mathe, dann Tagespflege
Tarifstreit - BVG und Verdi verhandeln nach Schlichtung weiter
100 Euro pro Kopf und Nacht - Anwohner sollen wegen A100-Brückenabriss Lärmentschädigung erhalten
Potsdam - Oberbürgermeister Schubert lässt Rücktrittsfrist verstreichen
Berlin-Mitte - Fahrgast in Straßenbahn niedergestochen - Täter flüchtig
Konzert | Balbina in der Philharmonie - Große Gesten im verschwommenen Klang
Interview | Hertha-Torwart Tjark Ernst - "Wir wollen die Saison im besten Fall ohne weitere Niederlage beenden"
A100 in Berlin - Abriss der Ringbahnbrücke beginnt am Freitagmittag
Fahrzeughersteller - Zukunft des Berliner Stadler-Werks laut IG-Metall gesichert
Nur noch Grund- und Notfallversorgung - Kreistag Oberhavel beschließt Teilschließung des Klinikums Hennigsdorf
3. Liga - Zweite Niederlage binnen fünf Tagen: Energie Cottbus verliert auch gegen Essen
Volleyball-Playoffs - BR Volleys nach zweitem Sieg gegen Giesen kurz vor Final-Einzug
Mutmaßlicher Brandanschlag - Zugstrecke Berlin-München nach stundenlanger Sperrung wieder befahrbar
Koalitionsvertrag - Union und SPD wollen Deutschlandticket und Mietpreisbremse erhalten
Reaktionen aus Berlin und Brandenburg - Wegner und Woidke sehen in Koalitionsvertrag richtige Schwerpunkte
Berliner Landgericht - Gewalttätiger Neonazi muss für drei Jahre in Haft
Berliner Landgericht - Bewährungsstrafe für Influencer wegen Silvesterrakete verhängt
Prignitz - Abwahl des Lenzener Amtsdirektors muss wiederholt werden
Pilotprojekt - Menschen mit Grundeinkommen arbeiten laut Studie nicht weniger
Berlin-Biesdorf - Güterzug kollidiert mit auf Gleise gelegten Betonplatten
Berliner Staatsanwaltschaft - Erneut Anklage wegen Parole "From the river to the sea" erhoben
Verkehrsstudie - In Berlin gibt es immer weniger Autofahrer und immer mehr Fußgänger
Mordkommission ermittelt - Mann auf offener Straße in Berlin-Reinickendorf getötet
Schwerverletzte Obdachlose - Polizei bezweifelt Wildschwein-Angriff im Müggelpark
Uckermark - Krankenhäusern in Angermünde und Prenzlau droht Insolvenz
Höherer Energiebedarf - Stromnetz Berlin will knapp drei Milliarden Euro investieren
Interview | Strukturwandel in der Lausitz - "Forschung allein reicht nicht – wir brauchen neue Industrie"
Eisbären-Legende Sven Felski - "Ein fünftes Spiel im Halbfinale hätte uns vielleicht gar nicht geschadet"
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin stehen nach Kantersieg in Mannheim im Finale
Gastspiele beim FIND-Festival - Große Themen, kleine Shows
Sportwissenschaftler über Fitness-Trends - "Gesundheit und Fitness kann man nicht kaufen, man muss sie selbst machen"
Umstrukturierung im Bildungsbereich - Einstellungsstopp für Lehrer in Brandenburg soll am Mittwoch enden
Blankenburger Süden - Berliner Senat beschließt neues Quartier in Pankow mit bis zu 8.600 Wohnungen
Umstrukturierung - Zalando baut Kundenservice um und streicht 450 Stellen in Berlin
Urteil des Landgerichts - Partnerin und Töchter in Berlin getötet - Täter kommt dauerhaft in Psychiatrie
RE3 und RB24 - Alle Regionalzüge zwischen Berlin und Bernau fallen sieben Wochen lang aus
Erneuerbare Energien - Investor stoppt Windparkpläne in Zeschdorf
Friedhelm Boginski - Eberswaldes ehemaliger Bürgermeister wegen möglicher Bestechlichkeit angeklagt
Drohende Insolvenzen - Brandenburg will mit Hilfe von Bundesratsinitiative Geld für Kliniken fordern
Interview | Abriss der A100-Brücke - "Man kann die Brücke abknabbern - mit einer Betonzange oder Baggern"
Marode Autobahnbrücke - Größere Fahrzeuge der Feuerwehr müssen wegen A100-Sperrung Umwege nehmen
Dahme-Spreewald - Postkahn wieder in Lehde unterwegs
Freund in Schweden ertränkt? - Berliner Segler wegen Mordverdacht angeklagt
Fall Lahav Shapira - Angeklagter bittet um Vergebung nach Attacke auf jüdischen Studenten in Berlin
Teltow-Fläming - Weltkriegsbombe im Mellensee gesprengt
Berliner Müggelpark - Obdachlose angeblich von Wildschweinen angegriffen
Fall vor 30 Jahren - Bewährungsstrafen nach gescheitertem Anschlag auf Berliner Gefängnis verhängt