Radrennbahn saniert - 3,6 Millionen Euro beleben Traditionssport Derny in Forst wieder

Am Wochenende knattern im Rad- und Reitstadion in Forst wieder die Derny- und Steher-Maschinen. Drei Jahre lang kam der Traditionssport komplett zum Erliegen. Dafür erstrahlt die Radrennbahn nach umfangreicher Sanierung schöner denn je. Von Thomas Juschus
Im "Wohnzimmer der Forster" kann es wieder rundgehen – endlich. Nach gut drei Jahren komplettem Stillstand stehen am Wochenende auf der Radrennbahn im Rad- und Reitstadion Forst die deutschen Meisterschaften im Derny (Samstag Frauen/Sonntag Männer) und am Sonntag der 14. Herbstpreis der Steher auf dem Programm.
Für die Organisatoren vom Polizeisportverein (PSV) 1893 Forst um Präsidentin Karin Menzel ein lang ersehnter Tag. Anfang Oktober 2021 fand mit den "Forster Radsporttagen" das letzte Event auf der Radrennbahn statt.
"Wir sind sehr, sehr froh, dass es wieder losgehen kann. Wir haben hier ein echtes Schmuckstück bekommen", sagt Marcel Möbus, Sportlicher Leiter im PSV. Denn nachdem der Radsport auf der 1906 errichteten Radrennbahn 2020 und 2021 durch die Corona-Pandemie schon nahezu komplett zum Erliegen gekommen war, bremste in den vergangenen drei Jahren die umfassende Sanierung der Bahn alle weiteren Veranstaltungen aus.
Zwei Jahre Umbauzeit
Seit August 2022 wurde die 400-Meter-"Huckel"-Piste umfassend überholt. Nachdem der Umbau bereits mit Verspätung losging, stellte die Sanierung der in den Kurven bis zu 35 Grad geneigten 7,50 Meter breiten Fahrbahn die Cottbuser Baufirma immer wieder vor komplexe Herausforderungen.
Seit wenigen Tagen ist das Projekt abgeschlossen, die Piste offiziell von einem Kommissär des Bund Deutscher Radfahrer (BDR) neu vermessen und freigegeben. 220 Tonnen Stahl wurden auf die vorhandene Fläche im neuen Fahrbahnbelag verbaut, der mit einer Epoxidharz-Decke veredelt wurde und für den neuen Glanz sorgt. Zusätzlicher Effekt: "Die Bahn ist durch die Beschichtung deutlich schneller als vorher. Und die früher charakteristischen Huckel am Ausgang der beiden Kurven sind auch weg", freut sich Marcel Möbus.
Möbus, ehemaliger deutsche Meister der Steher und in den vergangenen Jahren erfolgreich "umgeschult" zum Derny- und Steher-Schrittmacher, konnte bei ersten Trainingsfahrten die neuen Vorzüge der Forster Radrennbahn bereits kennenlernen. "Die Bahn fährt sich jetzt sehr homogen - das macht richtig Spaß", sagt der 48-Jährige.
Zusätzlich zum neuen Fahrbahnbeleg wurde die vorhandene Balustrade abgebrochen und durch eine neue mit Edelstahlhandlauf ersetzt. 3.568.000 Euro wurden laut Angaben der Stadt Forst verbaut, rund 2,5 Millionen Euro steuerte das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen über ein Förderprogramm bei.
Weiterer Sanierungsbedarf
Alle Wünsche des PSV Forst gingen gleichwohl (noch) nicht in Erfüllung. "Das Vereinshaus, das ursprünglich Bestandteil des Fördermittelbescheides war, konnte bisher nicht saniert werden. Auch die Sitzschalen auf den beiden Tribünen sind in die Jahre gekommen und müssen vorerst weiter ihren Dienst tun", sagt Vereinschefin Karin Menzel, die die Stadt Forst weiter in der Verantwortung sieht.
Und die mit ihrem Verein vorangeht: "Wir bringen jährlich zwischen 30.000 und 40.000 Euro für den Erhalt und die Pflege der Sportstätte auf und tun auch Dinge, die als Pächter eigentlich nicht unsere Aufgabe sind", erklärt Vizepräsident Klaus Friedrich, verantwortlich für die Finanzen. Für das Meisterschafts-Wochenende wurde beispielsweise aus eigenen Mitteln ein neuer Haupteingangsbereich gestaltet.
Durststrecke gut überstanden
Immerhin: Der PSV 1893 Forst, ein Verein mit 253 Mitgliedern in fünf Abteilungen, davon etwa 70 im Radsport, hat die lange Durststrecke ohne Veranstaltungen auf seinem Areal gut überstanden. "Natürlich hatten wir weniger Einnahmen. Aber wir sind nicht in eine finanzielle Schief- und Notlage geraten", sagt Karin Menzel. Auch hätten die Baumaßnahmen die Kinder- und Jugendarbeit im PSV nicht wesentlich belastet. "Da waren wir von den Corona-Maßnahmen mehr gestraft. Da sind uns Kinder wirklich für den Sport verloren gegangen. Während des Umbaus haben wir einfach andere Maßnahmen genutzt", erklärt Menzel.
Trotzdem ist die Vereinschefin natürlich froh, dass die lange Zwangspause ein Ende hat und damit auch das Vereinsleben auf dem Areal neue Impulse erhält. "Unsere Radrennbahn ist jetzt ein Zugpferd. Für unsere Mitglieder. Für die Kinder, aber auch für die Radsportlerinnen und Radsportler." Und sicherlich auch für viele Zuschauer bei den deutschen Derny-Meisterschaften am 21./22.September.
Sendung: rbb Der Tag, 19.09.2024, 18 Uhr
Nächster Artikel
Berliner Verkehrsbetriebe - BVG und Verdi einigen sich in Tarifstreit
Rakete in Wohnung geschossen - Staatsanwaltschaft legt Revision gegen Bewährungsstrafe für Influencer ein
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Brandenburg
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Berlin
Opfer auf Gehweg gefunden - Mann in Berlin-Reinickendorf getötet - Haftbefehl gegen zwei Männer erlassen
Interview | Crash an den Börsen - "Wer Geld anlegen will, sollte sich von Trump nicht beirren lassen"
Mehr Befugnisse für Landeswahlleiter - Berlin bekommt neues Landeswahlgesetz
Basketball - Alba Berlin verabschiedet sich mit Niederlage in Paris aus der Euroleague
Uckermark - Drohende Insolvenz der Krankenhäuser in Angermünde und Prenzlau abgewendet
Neue Kriterien - Konzeptverfahren für Berliner ICC muss verlängert werden
Berlin und Potsdam - Durchsuchungen wegen Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern
Offizieller Saisonbeginn - Spargelernte rund um Beelitz hat begonnen
Wohnungsbautag in Berlin - Baubranche setzt in der Wohnungsbaukrise auf neue Bundesregierung
Zugverkehr in Berlin - Alle Bahnsteige am Ostbahnhof ab Freitag frei - Stadtbahn unterbrochen
Bundesliga - Wirtz gibt bei Unions Auswärtsspiel in Leverkusen Comeback
2. Bundesliga - Hertha empfängt im "Siegesrausch" auswärtsschwache Lilien
Brandenburg - Neue Skinhead-Bewegung beschäftigt Verfassungsschutz
Bundesverwaltungsgericht - Altkanzler Schröder scheitert mit Klage auf Büro im Bundestag
Katastrophenschutz-Leuchttürme - Oberspreewald-Lausitz ab sofort besser auf Notfälle vorbereitet
Berlin-Alt-Hohenschönhausen - Aus Hochhaus geworfener Einkaufswagen trifft zwei Autos, eins der Feuerwehr
Ahrensfelde - Radfahrer stirbt nach Zusammenstoß mit Auto
Finanzverwaltung - Berliner Bezirke geben so viel Geld aus wie nie zuvor
Debatte im Abgeordnetenhaus - Wegner sieht Verwaltungsreform in Berlin als "Gamechanger"
Sondersitzung im Landtag - Brandenburger Finanzminister Crumbach verteidigt Doppelhaushalt
Uckermark - Gefährlicher Parasit bei Wildschweinen gefunden
Berliner Volksbühne 2017 - Magazin kürt Castorfs "Faust" zum besten Theaterabend des 21. Jahrhunderts
Oberspreewald-Lausitz - Polizei stoppt Fußgänger nach einer Stunde auf A13
Verwaltungsgericht - Probeunterricht für Berliner Gymnasien ist rechtmäßig
A10 bei Genshagen - Toter und Schwerverletzte bei Unfall mit liegengebliebenem Auto
Berliner Leibniz-Institut - Neue Erkenntnisse zum massenhaften Fischsterben in der Oder 2022
Pläne in Berlin - Sparen in der Erziehungshilfe – mit welchen Folgen?
Kriminalitätsstatistik - Niedrigste Zahl an Straftaten seit der Wende in Potsdam registriert
Staus, Sperrungen, Ersatzverkehr - Diese Hindernisse könnten das Reisen zu Ostern erschweren
ADAC-Statistik - E-Autos haben viel seltener Pannen als Verbrenner
Strom im Sommer - Leag schickt Kraftwerk Jänschwalde in Teil-Reserve
Langzeitpraktikum - Erst Mathe, dann Tagespflege
Tarifstreit - BVG und Verdi verhandeln nach Schlichtung weiter
100 Euro pro Kopf und Nacht - Anwohner sollen wegen A100-Brückenabriss Lärmentschädigung erhalten
Potsdam - Oberbürgermeister Schubert lässt Rücktrittsfrist verstreichen
Berlin-Mitte - Fahrgast in Straßenbahn niedergestochen - Täter flüchtig
Konzert | Balbina in der Philharmonie - Große Gesten im verschwommenen Klang
Interview | Hertha-Torwart Tjark Ernst - "Wir wollen die Saison im besten Fall ohne weitere Niederlage beenden"
A100 in Berlin - Abriss der Ringbahnbrücke beginnt am Freitagmittag
Fahrzeughersteller - Zukunft des Berliner Stadler-Werks laut IG-Metall gesichert
Nur noch Grund- und Notfallversorgung - Kreistag Oberhavel beschließt Teilschließung des Klinikums Hennigsdorf
3. Liga - Zweite Niederlage binnen fünf Tagen: Energie Cottbus verliert auch gegen Essen
Volleyball-Playoffs - BR Volleys nach zweitem Sieg gegen Giesen kurz vor Final-Einzug
Mutmaßlicher Brandanschlag - Zugstrecke Berlin-München nach stundenlanger Sperrung wieder befahrbar
Koalitionsvertrag - Union und SPD wollen Deutschlandticket und Mietpreisbremse erhalten
Reaktionen aus Berlin und Brandenburg - Wegner und Woidke sehen in Koalitionsvertrag richtige Schwerpunkte
Berliner Landgericht - Gewalttätiger Neonazi muss für drei Jahre in Haft
Berliner Landgericht - Bewährungsstrafe für Influencer wegen Silvesterrakete verhängt
Prignitz - Abwahl des Lenzener Amtsdirektors muss wiederholt werden
Pilotprojekt - Menschen mit Grundeinkommen arbeiten laut Studie nicht weniger
Berlin-Biesdorf - Güterzug kollidiert mit auf Gleise gelegten Betonplatten
Verkehrsstudie - In Berlin gibt es immer weniger Autofahrer und immer mehr Fußgänger
Mordkommission ermittelt - Mann auf offener Straße in Berlin-Reinickendorf getötet
Schwerverletzte Obdachlose - Polizei bezweifelt Wildschwein-Angriff im Müggelpark
Höherer Energiebedarf - Stromnetz Berlin will knapp drei Milliarden Euro investieren
Interview | Strukturwandel in der Lausitz - "Forschung allein reicht nicht – wir brauchen neue Industrie"
Eisbären-Legende Sven Felski - "Ein fünftes Spiel im Halbfinale hätte uns vielleicht gar nicht geschadet"
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin stehen nach Kantersieg in Mannheim im Finale