Interview | Albas Kapitän Hermannsson - "Wenn wir gesund bleiben, können wir viele Leute Lügen strafen"

Martin Hermannsson ist neuer Kapitän von Alba Berlin. Im rbb|24-Interview spricht der Isländer über seine Rolle im Team, seine Vorbilder, die großen Herausforderungen für das junge Team - und das Leben als zweifacher Familienvater.
rbb|24: Herr Hermannsson, sagt Ihnen der Begriff "Steuermann" etwas?
Martin Hermannsson: Mhm… Ne, nicht wirklich?
Dann probiere ich es mal im Wikingerjargon auf Isländisch… Der Styrimaðr?
Ah, der Styrimaðr. Das ist der Kapitän, oder? Der Kapitän eines Bootes.
Absolut richtig. Als frisch ernannter Kapitän steuern Sie ja sozusagen ab sofort das Berliner Boot von Alba Berlin. Wie gehen Sie Ihre neue Aufgabe an?
Zuallererst ist es mir eine Ehre. Ich hatte so eine Ahnung, dass ich irgendwann in meiner Karriere Kapitän werden würde. Ich mag es schließlich voranzugehen – und viel zu reden. So war es gefühlt nur eine Frage der Zeit und ich war ja letztes Jahr schon Kapitän in Valencia. Im Sommer rief Jonas Mattisseck mich an und fragte, ob ich mir das Amt auch bei Alba vorstellen könnte – auch weil ich schon so viele Jahre in der Euroleague verbracht habe.
Steht das neue Amt symbolisch dafür, wie sich Ihre Rolle im Team seit Ihrer Rückkehr verändert hat? Bei ihrer ersten Station in Berlin etablierten Sie sich gerade erst in einer europäischen Topliga, nun sind Sie als Veteran zurückgekehrt.
Es ist jetzt natürlich anders. Die Jungs erwarten nun gewisse Dinge von mir als Kapitän und ich muss vorangehen. Als ich mit 24, 25 Jahren das erste Mal bei Alba war, konnte ich es mir erlauben, viel an mich und meine eigene Entwicklung zu denken. Ich hatte allerdings großes Glück in meiner Karriere, weil ich nur gute Kapitäne als Vorbilder hatte – zum Beispiel Luke Sikma hier bei Alba. Ich versuche jetzt, mich an ihnen zu orientieren und eine ähnliche Führungsfigur für mein Team zu sein.
Auch die Gesamtsituation hat sich sehr verändert. Im Vergleich zu ihrem Abgang vor vier Jahren hat sich das Team nahezu komplett verändert. Was sind für Sie sportlich die größten Unterschiede?
Das Team ist seit meinem Abgang gefühlt jedes Jahr immer jünger geworden. Unser Budget ist im Euroleague-Vergleich vermutlich nicht das größte, aber dennoch ist Alba aufgrund der guten Rahmenbedingungen einer der besten europäischen Klubs für junge Spieler. Ich könnte eine ewig lange Liste an Spielern aufzählen, denen der Verein in den letzten Jahren große Entwicklungssprünge ermöglicht hat. Da ist Alba zu Recht sehr stolz darauf. Wenn man in der Euroleague bestehen will, braucht es aber eine gewisse Balance. Und wir sind diese Saison vermutlich noch jünger, als es sich die Verantwortlichen gewünscht haben. Das ist eine Herausforderung für mich: Ich muss den jungen Spielern vorleben, wie man Spiele in der Euroleague gewinnt.
Sie sprechen den personell schwierigen Sommer an, nachdem außerhalb des Klubs durchaus große Skepsis herrscht. Es wird die Frage nach der Konkurrenzfähigkeit in der Euroleague und ernsthaften Titelchancen in der Bundesliga (BBL) gestellt. Wie gehen Sie als Spieler damit um und als Team in die neue Saison?
Wir wollen in der Liga nicht nur mithalten – wir wollen die Meisterschaft gewinnen. Das ist ganz klar. Alba spielt immer um Titel, aber die Art und Weise, wie wir spielen, braucht Zeit. Das kann zur Folge haben, dass man anfangs etwas strauchelt. Es wird sicherlich viele Hochs und Tiefs geben. Aber in den vergangenen Jahren war Alba immer am Leistungsmaximum, wenn es wirklich entscheidend war. Und in der Euroleague können wir ohne Druck aufspielen und ein paar Gegner, die uns unterschätzen, enttäuschen. Natürlich liest niemand gerne, wenn man von vorneherein abgeschrieben wird. Aber wir haben viel Talent und wenn wir gesund bleiben, können wir viele Leute Lügen strafen.
Viel von dem Talent, das Sie ansprechen, tummelt sich diese Saison auf den Guard-Positionen. Inwiefern kann das ein Vorteil werden und gibt es einen Spieler, neben dem Sie besonders gerne auf dem Parkett stehen?
Letzte Saison hätten wir wegen der ganzen Verletzungen eher noch mehr Guards gebraucht (lacht). Deshalb habe ich lieber ein bisschen Konkurrenzkampf und viele Optionen als keine. Mateo Spagnolo, Ziga Samar und auch Will (McDowell White, Anm. d. Red.) und ich können allesamt Point Guard, aber auch abseits des Balles Spielen. Das verleiht uns viel Variabilität. Dazu kommt Matt Thomas, mit dem ich mich echt gut ergänze. Wir sind die beiden Alten im Team und er wirft so gut, dass er mir viele Assists beschert.
In den letztjährigen Finals musste Thomas nach Ihrer Verletzung ohne ihre Assists auskommen – und auch zuvor waren Sie noch nicht so wirklich zufrieden mit Ihren eigenen Leistungen. Wieso glauben Sie, dass diese Spielzeit auch für Sie anders laufen wird?
Ich habe das erste Mal seit drei Jahren wieder eine Saisonvorbereitung absolviert. Ich habe diesen Sommer wirklich hart gearbeitet, um wieder in Form zu kommen. Das war superwichtig, weil es echt schwer es ist, zurückzukommen, wenn alle anderen bereits im Rhythmus sind. Jetzt spüre ich körperlich solch einen Unterschied und bin so erholt, dass ich das Gefühl habe, wieder ich selbst zu sein. Deswegen freue ich mich total auf die Saison.
Einziges Hindernis bei der Erholung dürfte ihr jüngst in Berlin geborener Familienzuwachs sein. Wie ist der Alltag als Basketballprofi mit nun zwei Kindern?
Zunächst einmal ist es ein Segen, gesunde Kinder zu haben. Jeder Tag ist anders und die beiden wachsen so schnell auf. Natürlich komme ich manchmal nach dem Training nach Hause und will mich eigentlich nur noch auf die Couch legen. Andererseits wartet immer jemand, der sich freut, wenn du nach Hause kommst. Und ich habe großes Glück mit meiner Frau. Im Grunde kümmert sie sich um mich, als wäre ich das dritte Kind. (lacht) Zuletzt habe ich die meisten Nächte im Gästezimmer geschlafen, weil sie weiß, wie wichtig genug Schlaf in meinem Beruf ist. Und wenn ich Feierabend oder mal einen freien Tag habe, übernehme ich und sie kann sich entspannen. Aber die Familie bietet mir schon eine neue Perspektive.
Wie meinen Sie das?
Früher hatte ich große Probleme, nach einer Niederlage einzuschlafen. Jetzt realisiert man, was wirklich wichtig ist. Natürlich ist Basketball auch wichtig, aber eben nicht so, wie die eigene Familie. Mit ihr kann ich auch nach Niederlagen besser abschalten – auch, wenn die mich natürlich immer noch nerven.
Apropos Niederlagen: Zum Saisonstart setzte es in Hamburg bereits eine sehr deftige. Jetzt stehen gegen Oldenburg (Samstag, 18:30 Uhr) und zum Euroleague-Start gegen Titelverteidiger Panathinaikos Athen zwei Heimspiele an. Mit welchem Gefühl gehen Sie in die beiden Partien?
Nach der letzten Niederlage wollen wir unser wahres Gesicht zeigen. Und ich persönlich bin der Meinung, dass wir – zumindest in der BBL – diese Saison kein Heimspiel verlieren sollten. In der EuroLeague werden wir nächste Woche natürlich direkt ins kalte Wasser geworfen. Aber vielleicht ist es nicht schlecht, gegen Panathinaikos zu spielen, wenn die noch nicht ihren besten Rhythmus gefunden haben. Und es gibt in der Euroleague schließlich jedes Jahr zum Saisonstart ein paar überraschende Ergebnisse.
Vielen Dank für das Gespräch.
Das Interview führte Jakob Lobach, rbb|24 Sport. Es wurde für die Online-Fassung übersetzt und gekürzt.
Sendung: rbb Der Tag, 26.09.2024, 18 Uhr
Nächster Artikel
Bundestagswahl 2025 - Wahllokale sind geöffnet - knapp 4,5 Millionen Menschen in der Region zur Wahl aufgerufen
Liveticker - Bundestagswahl 2025 hat begonnen +++ So läuft der Wahltag in Berlin und Brandenburg +++
Großflächiger Stromausfall - Mehrere Stadtteile in Cottbus ohne Strom
Berlinale-Fazit - Toller Siegerfilm, solider Wettbewerb, geglückter Einstand
75. Berlinale - Goldener Bär der Berlinale geht an norwegischen Liebesfilm “Dreams”
Unions 0:6-Klatsche in Dortmund in der Analyse - Mittendrin und doch nicht dabei
Tourist niedergestochen - Messerangriff am Holocaust-Mahnmal: Haftbefehl gegen 19-jährigen Syrer erlassen
Mutmaßlicher Anschlagsplan - Durchsuchungen in Potsdam: Fünf Personen in Gewahrsam
Diogo Leite als tragische Figur - Union kommt in Dortmund mit 0:6 unter die Räder
Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine - Russische Punkband Pussy Riot tritt vor Brandenburger Tor auf
Basketball-Bundesliga - Krimi im Spitzenspiel: Alba-Frauen gewinnen gegen Keltern
Friedrichstraße bis Hauptbahnhof - Neonazi-Aufmarsch in Berlin-Mitte wird mehrfach durch Gegendemos gestoppt
Bundestagswahl 2025 - Diese Berliner und Brandenburger scheiden sicher aus dem Bundestag aus
Geplante Kürzungen - Berliner SPD will Bildungsprojekte mit Notfallfonds stützen
Bürgerentscheid - Hoppegartener entscheiden am Sonntag über Abwahl von Bürgermeister Siebert
Kunst im öffentlichen Raum - Im Bärendienst - nicht nur bei der Berlinale
Gegen Sparpolitik des Senats - 5.000 Teilnehmer bei "Unkürzbar"-Demo in Berlin
Bundestagswahl 2025 - Das Problem mit den Wahlkreisprognosen
Leitl-Debüt bei Hertha - Zwischen neuen Stärken und alten Problemen
Bundestagswahl 2025 - Warum taktisches Wählen mit Erst- und Zweitstimme diesmal anders funktioniert
Untersuchungsausschuss - Neukölln-Komplex: Oberstaatsanwalt dementiert Sympathien für Rechtsextreme
Israelische Botschaft Berlin - 18-Jähriger in Brandenburg wegen möglicher Anschlagspläne festgenommen
Statistisches Bundesamt - Jeder vierte Job in Brandenburg mit weniger als 15 Euro vergütet
Schienenverkehr in der Lausitz - Planungen zum Ausbau der Bahnstrecke Lübbenau - Cottbus schreiten voran
Berlin-Wedding - Gericht stoppt Abriss von Koloniehof 10 wegen Spatzen
Deutlich mehr Unbrauchbares - Abfallflut in Kleidercontainern
Straftaten im ÖPNV 2024 - Im Berliner Nahverkehr kommt es im Schnitt jeden Tag zu einem Sexualdelikt
Geänderte Systematik - Senat kürzt noch einmal Bonus-Programm für Berliner Brennpunktschulen
Probetag am Gymnasium - "Die ganze Situation an der Schule war sehr unkoordiniert"
Berlinale 2025 - Ticket-Frust und Wucherpreise auf Online-Portalen
Barnim - 23-Jähriger nach Autounfall mit Reh gestorben
Ausbau Bundeswehrstandort - Bauarbeiten für umstrittenes Luftverteidigungssystem Arrow in Holzdorf gestartet
Berlin-Wilmersdorf - Schwägerin aus Rache niedergestochen - 61-Jähriger zu zehn Jahren Haft verurteilt
Uckermark - Unbekannte stehlen mehrere Alleebäume an Landesstraße 26
Teltow-Fläming - Alter Rangsdorfer Flugplatz wird in Wohnviertel umgewandelt
Heimatlose Ukrainer - "Ich muss nützlich sein – für die Ukrainer, aber auch für die deutsche Gesellschaft"
Vor Partie bei VfB Stuttgart II - Cottbus-Trainer Wollitz: "Wir sind in keinem Spiel Favorit"
Oberspreewald-Lausitz - Ein Toter und zwei Verletzte nach Autounfall bei Schipkau
Turnier der Meister - Deutsche Turner bleiben in Cottbus ohne Medaillen am ersten Finaltag
Bundestagswahl in Berlin - Landeswahlleiter Bröchler: "Wir sind startklar"
Volleyball-Bundesliga - SC Potsdam siegt souverän gegen Erfurt
396.039 Sporttreibende - Landessportbund Brandenburg verkündet Rekord-Mitgliederzahl
Sicherheitsnetze gespannt - Industriemuseum in Brandenburg an der Havel öffnet am 1. April wieder
Volleyball-Bundesliga - BR Volleys siegen gegen Freiburg und haben Platz eins sicher
Berlin-Neukölln - Die Weiße Siedlung geht in die Offensive
Berlin-Rudow - Frau schubst zwölfjähriges Mädchen vom Roller
Kommunen ohne Haushaltabschluss - Strenges Gesetz sorgt für finanzielle Blockade: Was Spaß macht, fällt erstmal weg
Brotwerkstatt in der Prignitz - Vom Dirigenten zum Brotbäcker
Mögliche Schließung - Biosphären-Mitarbeiter schreiben Brandbrief an Potsdamer Stadtverordnete
Bundestagswahl - Migration dominiert Wahlkampf - andere Themen kommen zu kurz
Interview | Nabu Brandenburg - Was die starken Temperaturschwankungen mit Flora und Fauna machen
Rund 100 Initiativen betroffen - Berlins Bildungsverwaltung kürzt bei Antisemitismusbekämpfung und Urania
Zwischen Euroleague und Schul-Trägerschaften - Wie Alba Berlin die Sportlandschaft in der Hauptstadt revolutioniert
Bundestagswahl 2025 - Hier können Sie den Wahl-O-Mat nutzen
Bundestagswahl - Diese Parteien stehen in Berlin und Brandenburg zur Wahl
Bundestagswahl 2025 - Prognose, Hochrechnung, Ergebnisse: So läuft der Wahlabend ab
Bundestagswahl - In diesen Berliner Wahlkreisen wird es besonders spannend
75. Berlinale - Goldener Bär der Berlinale geht an norwegischen Liebesfilm “Dreams”
Bildergalerie | 75. Berlinale - Und das sind die Gewinner!
75. Filmfestival Berlin - Hollywood-Glanz mit Stolperfallen - Pech und Pannen der Berlinale-Stars
Preisgala am Samstagabend - Berlinale vor der Bärenverleihung: Alles ist möglich!
75. Filmfestival Berlin - Hollywood-Glanz mit Stolperfallen - Pech und Pannen der Berlinale-Stars