Interview | Albas Kapitän Hermannsson - "Wenn wir gesund bleiben, können wir viele Leute Lügen strafen"

Martin Hermannsson ist neuer Kapitän von Alba Berlin. Im rbb|24-Interview spricht der Isländer über seine Rolle im Team, seine Vorbilder, die großen Herausforderungen für das junge Team - und das Leben als zweifacher Familienvater.
rbb|24: Herr Hermannsson, sagt Ihnen der Begriff "Steuermann" etwas?
Martin Hermannsson: Mhm… Ne, nicht wirklich?
Dann probiere ich es mal im Wikingerjargon auf Isländisch… Der Styrimaðr?
Ah, der Styrimaðr. Das ist der Kapitän, oder? Der Kapitän eines Bootes.
Absolut richtig. Als frisch ernannter Kapitän steuern Sie ja sozusagen ab sofort das Berliner Boot von Alba Berlin. Wie gehen Sie Ihre neue Aufgabe an?
Zuallererst ist es mir eine Ehre. Ich hatte so eine Ahnung, dass ich irgendwann in meiner Karriere Kapitän werden würde. Ich mag es schließlich voranzugehen – und viel zu reden. So war es gefühlt nur eine Frage der Zeit und ich war ja letztes Jahr schon Kapitän in Valencia. Im Sommer rief Jonas Mattisseck mich an und fragte, ob ich mir das Amt auch bei Alba vorstellen könnte – auch weil ich schon so viele Jahre in der Euroleague verbracht habe.
Steht das neue Amt symbolisch dafür, wie sich Ihre Rolle im Team seit Ihrer Rückkehr verändert hat? Bei ihrer ersten Station in Berlin etablierten Sie sich gerade erst in einer europäischen Topliga, nun sind Sie als Veteran zurückgekehrt.
Es ist jetzt natürlich anders. Die Jungs erwarten nun gewisse Dinge von mir als Kapitän und ich muss vorangehen. Als ich mit 24, 25 Jahren das erste Mal bei Alba war, konnte ich es mir erlauben, viel an mich und meine eigene Entwicklung zu denken. Ich hatte allerdings großes Glück in meiner Karriere, weil ich nur gute Kapitäne als Vorbilder hatte – zum Beispiel Luke Sikma hier bei Alba. Ich versuche jetzt, mich an ihnen zu orientieren und eine ähnliche Führungsfigur für mein Team zu sein.
Auch die Gesamtsituation hat sich sehr verändert. Im Vergleich zu ihrem Abgang vor vier Jahren hat sich das Team nahezu komplett verändert. Was sind für Sie sportlich die größten Unterschiede?
Das Team ist seit meinem Abgang gefühlt jedes Jahr immer jünger geworden. Unser Budget ist im Euroleague-Vergleich vermutlich nicht das größte, aber dennoch ist Alba aufgrund der guten Rahmenbedingungen einer der besten europäischen Klubs für junge Spieler. Ich könnte eine ewig lange Liste an Spielern aufzählen, denen der Verein in den letzten Jahren große Entwicklungssprünge ermöglicht hat. Da ist Alba zu Recht sehr stolz darauf. Wenn man in der Euroleague bestehen will, braucht es aber eine gewisse Balance. Und wir sind diese Saison vermutlich noch jünger, als es sich die Verantwortlichen gewünscht haben. Das ist eine Herausforderung für mich: Ich muss den jungen Spielern vorleben, wie man Spiele in der Euroleague gewinnt.
Sie sprechen den personell schwierigen Sommer an, nachdem außerhalb des Klubs durchaus große Skepsis herrscht. Es wird die Frage nach der Konkurrenzfähigkeit in der Euroleague und ernsthaften Titelchancen in der Bundesliga (BBL) gestellt. Wie gehen Sie als Spieler damit um und als Team in die neue Saison?
Wir wollen in der Liga nicht nur mithalten – wir wollen die Meisterschaft gewinnen. Das ist ganz klar. Alba spielt immer um Titel, aber die Art und Weise, wie wir spielen, braucht Zeit. Das kann zur Folge haben, dass man anfangs etwas strauchelt. Es wird sicherlich viele Hochs und Tiefs geben. Aber in den vergangenen Jahren war Alba immer am Leistungsmaximum, wenn es wirklich entscheidend war. Und in der Euroleague können wir ohne Druck aufspielen und ein paar Gegner, die uns unterschätzen, enttäuschen. Natürlich liest niemand gerne, wenn man von vorneherein abgeschrieben wird. Aber wir haben viel Talent und wenn wir gesund bleiben, können wir viele Leute Lügen strafen.
Viel von dem Talent, das Sie ansprechen, tummelt sich diese Saison auf den Guard-Positionen. Inwiefern kann das ein Vorteil werden und gibt es einen Spieler, neben dem Sie besonders gerne auf dem Parkett stehen?
Letzte Saison hätten wir wegen der ganzen Verletzungen eher noch mehr Guards gebraucht (lacht). Deshalb habe ich lieber ein bisschen Konkurrenzkampf und viele Optionen als keine. Mateo Spagnolo, Ziga Samar und auch Will (McDowell White, Anm. d. Red.) und ich können allesamt Point Guard, aber auch abseits des Balles Spielen. Das verleiht uns viel Variabilität. Dazu kommt Matt Thomas, mit dem ich mich echt gut ergänze. Wir sind die beiden Alten im Team und er wirft so gut, dass er mir viele Assists beschert.
In den letztjährigen Finals musste Thomas nach Ihrer Verletzung ohne ihre Assists auskommen – und auch zuvor waren Sie noch nicht so wirklich zufrieden mit Ihren eigenen Leistungen. Wieso glauben Sie, dass diese Spielzeit auch für Sie anders laufen wird?
Ich habe das erste Mal seit drei Jahren wieder eine Saisonvorbereitung absolviert. Ich habe diesen Sommer wirklich hart gearbeitet, um wieder in Form zu kommen. Das war superwichtig, weil es echt schwer es ist, zurückzukommen, wenn alle anderen bereits im Rhythmus sind. Jetzt spüre ich körperlich solch einen Unterschied und bin so erholt, dass ich das Gefühl habe, wieder ich selbst zu sein. Deswegen freue ich mich total auf die Saison.
Einziges Hindernis bei der Erholung dürfte ihr jüngst in Berlin geborener Familienzuwachs sein. Wie ist der Alltag als Basketballprofi mit nun zwei Kindern?
Zunächst einmal ist es ein Segen, gesunde Kinder zu haben. Jeder Tag ist anders und die beiden wachsen so schnell auf. Natürlich komme ich manchmal nach dem Training nach Hause und will mich eigentlich nur noch auf die Couch legen. Andererseits wartet immer jemand, der sich freut, wenn du nach Hause kommst. Und ich habe großes Glück mit meiner Frau. Im Grunde kümmert sie sich um mich, als wäre ich das dritte Kind. (lacht) Zuletzt habe ich die meisten Nächte im Gästezimmer geschlafen, weil sie weiß, wie wichtig genug Schlaf in meinem Beruf ist. Und wenn ich Feierabend oder mal einen freien Tag habe, übernehme ich und sie kann sich entspannen. Aber die Familie bietet mir schon eine neue Perspektive.
Wie meinen Sie das?
Früher hatte ich große Probleme, nach einer Niederlage einzuschlafen. Jetzt realisiert man, was wirklich wichtig ist. Natürlich ist Basketball auch wichtig, aber eben nicht so, wie die eigene Familie. Mit ihr kann ich auch nach Niederlagen besser abschalten – auch, wenn die mich natürlich immer noch nerven.
Apropos Niederlagen: Zum Saisonstart setzte es in Hamburg bereits eine sehr deftige. Jetzt stehen gegen Oldenburg (Samstag, 18:30 Uhr) und zum Euroleague-Start gegen Titelverteidiger Panathinaikos Athen zwei Heimspiele an. Mit welchem Gefühl gehen Sie in die beiden Partien?
Nach der letzten Niederlage wollen wir unser wahres Gesicht zeigen. Und ich persönlich bin der Meinung, dass wir – zumindest in der BBL – diese Saison kein Heimspiel verlieren sollten. In der EuroLeague werden wir nächste Woche natürlich direkt ins kalte Wasser geworfen. Aber vielleicht ist es nicht schlecht, gegen Panathinaikos zu spielen, wenn die noch nicht ihren besten Rhythmus gefunden haben. Und es gibt in der Euroleague schließlich jedes Jahr zum Saisonstart ein paar überraschende Ergebnisse.
Vielen Dank für das Gespräch.
Das Interview führte Jakob Lobach, rbb|24 Sport. Es wurde für die Online-Fassung übersetzt und gekürzt.
Sendung: rbb Der Tag, 26.09.2024, 18 Uhr
Nächster Artikel
Rechte und Pflichten - Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Eishockey - Rekordspieler Ty Ronning führt Eisbären zum zweiten Halbfinal-Sieg in Mannheim
Bei Lidl verkauft - Salzkaramell-Schokolade wegen Salmonellen zurückgerufen
Kleingärten an A100-Baustelle - Ein Ende zwischen Wehmut, Plünderei und Abfindung
Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
Basketball-Euroleague - Alba verliert trotz Aufholjagd gegen Olympiakos Piräus
Regionalliga Nordost - Hertha Zehlendorf holt spektakulär auf, Hertha BSC verliert erneut
"Streiktaktische Gründe" - Charité-Tochter CFM beendet Streik nach der Nachtschicht
Vor 100. Geburtstag - Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen
Handball - Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer
Fußball-Bundesliga - Formstarke Unioner empfangen Lieblingsgegner Wolfsburg
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Rechtsextremistische Vorfälle - Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Berliner Milieuschutzgebiete - Verwaltungsgericht: Handtuchheizkörper und Balkone sind kein Luxus
Israelische Metropole - Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv
Berliner Westen - Kleingärten müssen Abrissarbeiten an A100-Brücke weichen
Kultur-Sparpläne in Berlin - Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Ab Ostern - Flixbus und Flixtrain erweitern ihr Angebot
Premier League - Darts-Weltmeister Littler scheitert in Berlin - Bunting gewinnt
Konzert | Benjamin Clementine in Berlin - Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC will auch Spitzenreiter Köln niederringen
In eigener Sache - Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Interview | Cottbus-Stürmer Copado - "Zu Hause mit den Fans den Aufstieg zu feiern, wäre das Schönste"
Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam - Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Berlin - Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg
Schlechter Zustand - Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt