Sicherheit im Amateurfußball - Wenn Fantrennung die Kreisliga erreicht

Präventive Sicherheitsmaßnahmen sind längst im Amateurfußball angekommen. Welche Ausmaße das annehmen kann, zeigt der Fall eines Vereins mit aktiver Fanszene in der Kreisliga Havelland. Von Fabian Friedmann
Die Kulisse war beachtlich, wobei das Spiel nicht die sportlichen Erwartungen erfüllen konnte. Torlos trennten sich am 10. November 2024 Verfolger Germania 90 Berge und Tabellenführer Bredower SV vor 500 Zuschauern auf dem Sportplatz am Behnitzer Weg. Außergewöhnlich für das Spitzenspiel der Kreisliga Havelland war aber das Vorgehen abseits des Platzes: Die Partie fand unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen statt.
Vom Heimverein hatte die Polizei vorab ein präventives Sicherheitskonzept gefordert. Es mussten separate Eingänge für Gästefans und Spieler eingerichtet werden, der Gästeblock wurde durch einen Zaun abgrenzt, außerdem wurden Dixi-Toiletten und ein eigener Ausschank für den Gästebereich benötigt. Zusätzlich war die Polizei vor Ort – für ein Spiel der 10. Liga. "Wir waren überrascht, als die Polizei auf uns zukam", sagt Daniel Kuhnt, Germanias Sportdirektor. Kuhnt sei davon überzeugt gewesen, dass sein Verein genügend für die Sicherheit tue. Selbst nach den Gesprächen mit dem Verein beharrte die Polizei aber auf den erweiterten Sicherheitsmaßnahmen.
Aktive Fanszene in der Kreisliga
Um zu verstehen, warum genau dieser Klub von Auflagen betroffen war, die sonst eher ab der Regionalliga aufwärts angewandt werden, muss man das Umfeld des Vereins genauer betrachten. Germania verfügt über eine aktive Fanszene. Bei Auswärtsfahrten begleiten den Klub teilweise bis zu 80 Personen, ausgerüstet mit Bannern und Fahnen, aber auch so manche Pyrotechnik wurde schon gezündet. Der Verein aus der Nähe von Nauen ist sich seiner Fanszene bewusst und stellt auf Auswärtsfahrten zusätzlich eigene Ordner. Doch nicht immer reicht das aus.
Für den Fußball-Landesverband Brandenburg (FLB) ist Germania 90 Berge kein unbeschriebenes Blatt. "Es wurde offenbar seitens der Polizei mit Störaktionen gerechnet, weil es in der Vergangenheit immer wieder zu Vorfällen kam", sagt Ronny Beyer, zuständig für die Gewaltprävention beim FLB. Denn: "Die Spiele werden eingestuft auf den Erfahrungswerten der letzten Begegnungen."
Grüne, gelbe oder rote Partie?
"Einstufung" bezieht sich auf die Sicherheitsrichtlinien des FLB. Dort werden Spiele als grün (ohne Einschränkungen), gelb (störanfällig) oder rot (Spiele mit erhöhtem Risiko) bewertet. Das Spiel in Berge sei mit gelb eingestuft worden. Doch wurde die Polizei hier aus eigenem Antrieb aktiv?
Laut Germania-Sportdirektor Kuhnt gab es dort eine Anfrage des Gästevereins aus Bredow, das Spiel mit erhöhten Sicherheitsmaßnahmen durchführen zu lassen. Dieser Darstellung widersprach der Bredower SV im Gespräch mit rbb|24. Die Polizei habe die vermutete Anzahl der Gästezuschauer nachgefragt und anschließend im eigenen Ermessen gehandelt. Der Fußballkreis Havelland wurde ebenfalls in Kenntnis gesetzt.
Wichtig: Seit dieser Spielzeit können die Vereine selbst bestimmen, ob sie bei einem Spiel eine höhere Sicherheits-Einstufung vornehmen möchten. "Die Vereine sind jetzt deutlich handlungsfähiger", sagt Ronny Beyer, wobei er in diesem Zusammenhang vor allem die Heimvereine meint.
Sicherheitskosten von Privatpersonen übernommen
Die Kosten von circa 1.000 Euro für dieses präventive Sicherheitskonzept musste der Heimverein allein aufbringen, da er für die Sicherheit bei den Spielen zuständig ist. Bei Germania 90 Berge sprangen Privatpersonen ein, da der Verein selbst nicht über die notwendigen Mittel verfügte. "Das Geld bekommen wir nicht wieder", sagt Daniel Kuhnt. Der durchblicken lässt, dass er die Bitte des Bredower SV nach wie vor für überzogen hält. Immerhin bekam man durch den Ausschank im Gästebereich einen Teil des Geldes wieder.
Ronny Beyer vom FLB erklärt, dass solche präventiven Sicherheitsmaßnahmen die absolute Ausnahme im Brandenburger Amateurfußball darstellen. Im Fall von Germania 90 Berge sei wohl aufgrund einiger Vorfälle in der Vergangenheit das Maß voll gewesen. Zumal das Spiel gegen Bredow aufgrund der Tabellensituation eine gewisse Brisanz besaß – und eine Vorgeschichte. Das Rückspiel der Saison 2023/2024 wurde abgebrochen, weil Germania-Kapitän Leon Raue nach einer Roten Karte den Platz nicht verlassen wollte. Probleme mit Zuschauern soll es damals aber nicht gegeben haben.
Kritik an verschärften Sicherheitsrichtlinien
Erst im Juli 2024 hatte der Fußball-Verband Brandenburg seine Sicherheitsrichtlinien generell für die Landesebene verschärft. Grund dafür waren die vermehrten Sicherheitsprobleme und Spielabbrüche in der Saison 2022/23. Durch Ordnerschulungen und konsequentere Blocktrennung konnten jene Zahlen in der abgelaufenen Saison zwar abgeschwächt werden – die Grundproblematik blieb aber bestehen. Der FLB beschloss daraufhin eine strikte Fantrennung bei allen Spielen, feste Zäune und separate Zugänge für Gäste- und Heimfans. Die Regeln sollten aber erst ab der Landesklasse (8. Liga) aufwärts gelten.
Nach großer Kritik von den Vereinen an den Änderungen ruderte der Verband zurück. Patrick Paulick, Vorsitzender des Ausschusses für Sicherheit, betonte damals im Gespräch mit rbb|24, dass die Bestimmungen eher als Empfehlungen gedacht gewesen seien, zumal dem FLB bewusst war, dass viele Vereine mit älteren Sportanlagen diese Richtlinien kaum erfüllen könnten, ohne enorme Investitionen zu tätigen.
Seitdem bekommt Ronny Beyer vermehrt Anfragen von kleineren Brandenburger Klubs, vor allem bezüglich Ordner-Schulungen, Sicherheit bei Spielen und der Umgang mit Schiedsrichtern. Der FLB geht dann zu den Vereinen und schult entsprechend. "Seitdem haben wir auch rückläufige Zahlen", sagt er.
Dass aber in Einzelfällen dennoch auf erhöhte Sicherheitsmaßnahmen bestanden wird, manchmal sogar auf Kreisebene, zeigt das Beispiel von Germania 90 Berge, wobei man sich laut Kuhnt im Vorfeld bessere Absprachen mit dem Fußballkreis gewünscht hätte – und nicht nur mit der Polizei.
Situation in Berlin: Erhöhte Gefahrenlage bei Makkabi
Aber wie ist die Situation im benachbarten Berlin? Dort wird der Amateurfußball häufiger mit der Gewaltproblematik in Verbindung gebracht. Im Jahr 2023 waren Polizeibeamte bei 70 Amateurspielen im Einsatz, für 2024 sind es bislang 39 Partien, erklärt die Polizei Berlin auf Anfrage von rbb|24. Aber: "Mir ist aktuell kein Fall einer roten oder gelben Sicherheitseinstufung im Berliner Amateurfußball bekannt", sagt Janosch Franke, Pressesprecher des Berliner Fußballverbandes.
Die Ausnahme: TuS Makkabi Berlin. Seit dem 7. Oktober 2023 und dem Überfall der Hamas herrscht bei Spielen des deutsch-jüdischen Vereins eine abstrakte Gefährdungssituation. Spätestens seit einem mutmaßlichen antisemitischen Übergriff bei einem Makkabi-Jugendspiel ist sie real geworden. Deshalb zeigt die Polizei Berlin bei Spielen des Vereins immer wieder Präsenz. Grundsätzlich stehe man mit dem Verein im engen Austausch und bewerte die Lage und mögliche Maßnahmen aber immer wieder neu, so die Polizei Berlin.
Obwohl Berliner und Brandenburger Fußballverband eine im Detail unterschiedliche Bewertung von Sicherheitsmaßnahmen bei Amateurspielen haben, so bleibt doch festzuhalten, dass eine Sensibilisierung für Gewaltprävention auf allen Ebenen, auch bei der Polizei, stattgefunden hat. Wobei die Mehrkosten für Sicherheit am Ende die Vereine tragen müssen. Für einen Kreisligisten ein durchaus problematisches Szenario.
Sendung: rbb24 Inforadio, 25.11.2024, 11:15 Uhr
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Textes wurde angeführt, der Bredower SV hätte aktiv bei der Polizei um erhöhte Sicherheitsmaßnahmen gebeten. Wir haben den entprechenden Absatz geändert.
Nächster Artikel
Rechte und Pflichten - Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Eishockey - Rekordspieler Ty Ronning führt Eisbären zum zweiten Halbfinal-Sieg in Mannheim
Bei Lidl verkauft - Salzkaramell-Schokolade wegen Salmonellen zurückgerufen
Kleingärten an A100-Baustelle - Ein Ende zwischen Wehmut, Plünderei und Abfindung
Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
Basketball-Euroleague - Alba verliert trotz Aufholjagd gegen Olympiakos Piräus
Regionalliga Nordost - Hertha Zehlendorf holt spektakulär auf, Hertha BSC verliert erneut
"Streiktaktische Gründe" - Charité-Tochter CFM beendet Streik nach der Nachtschicht
Vor 100. Geburtstag - Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen
Handball - Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer
Fußball-Bundesliga - Formstarke Unioner empfangen Lieblingsgegner Wolfsburg
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Rechtsextremistische Vorfälle - Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Berliner Milieuschutzgebiete - Verwaltungsgericht: Handtuchheizkörper und Balkone sind kein Luxus
Israelische Metropole - Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv
Berliner Westen - Kleingärten müssen Abrissarbeiten an A100-Brücke weichen
Kultur-Sparpläne in Berlin - Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Ab Ostern - Flixbus und Flixtrain erweitern ihr Angebot
Premier League - Darts-Weltmeister Littler scheitert in Berlin - Bunting gewinnt
Konzert | Benjamin Clementine in Berlin - Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC will auch Spitzenreiter Köln niederringen
In eigener Sache - Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Interview | Cottbus-Stürmer Copado - "Zu Hause mit den Fans den Aufstieg zu feiern, wäre das Schönste"
Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam - Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Berlin - Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg
Schlechter Zustand - Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt