Interview|Partielle Sonnenfinsternis am Dienstag - "Dunkel wird es nicht"

Mo 24.10.22 | 15:32 Uhr
Partielle Sonnenfinsternis (Symbolbild)(Bild: dpa)
Partielle Sonnenfinsternis (Symbolbild) | Bild: dpa

Herr Thiele, Sie sind der Leiter des Cottbuser Planetariums. Was passiert bei der Sonnenfinsternis am Dienstag?

Gerd Thiele: So eine Sonnenfinsternis entsteht immer bei Neumond, wenn der Mond von hinten von der Sonne beschienen ist. Bei der Sonnenfinsternis schiebt er sich dann zwischen Sonne und Erde. Das passiert nicht immer bei Neumond, weil der Mond sonst immer ein Stück über oder unter der Sonne ist. Aber manchmal, wenn sich die Mondbahn und die Bahn der Erde um die Sonne schneiden, dann kann der Mond die Sonne ganz oder teilweise verdecken. Dieses Mal haben wir eine partielle Sonnenfinsternis. Der Schatten geht dabei ein bisschen an der Sonne vorbei. In Cottbus haben wir etwa 30 Prozent, dabei kann man schon ein bisschen sehen. Dunkel wird es aber nicht.

Kann man sich das anschauen?

Das mit dem Schauen ist so eine Sache. Man sollte nicht zu genau hinschauen, zumindest nicht ohne Schutz vor den Augen. Man muss dafür genau in die Sonne schauen und das ist natürlich gefährlich, vor allem mit einem Fernglas oder Teleskop ohne Filter. Das Schlimme ist, man merkt gar nicht, dass man seine Augen schädigt.

Es gibt aber Alternativen, zum Beispiel die gute alte Lochkamera. Dafür nimmt man einen Karton, in den ein Loch geschnitten wird. Auf die Gegenseite kommt dann ein Schirm, beispielsweise aus Pergamentpapier. Darauf kann man die Sonnenfinsternis projizieren. Andere Methoden, wie zum beispiel Schweißerbrillen, haben den Effekt, dass sie das Sonnenlicht abmildern, die gefährliche Strahlung, die die Netzhaut schädigt, aber trotzdem durchlassen. Wenn man dann etwas merkt ist es meist zu spät. Wir hatten auch einige spezielle Brillen geordert, die sind mittlerweile alle verkauft. Wer aber zwischen 11 und 13 Uhr Zeit hat, kann zum Planetarium kommen. Wenn der Himmel klar ist stellen wir geräte mit Filter raus, damit man das auch gefahrlos beobachten kann.

Wann gibt es denn die nächste Sonnenfinsternis?

Wer diese jetzt verpasst muss sich eine Weile gedulden. Die nächste, die wir sehen können ist erst am 29. März 2025. Das wird auch wieder eine partielle Sonnenfinsternis sein.

Vielen Dank für das Gespräch!

Sendung: Antenne Brandenburg, 24.10.2022, 14:40 Uhr

Nächster Artikel