Hohe Energiepreise - Brandenburger Gemüsebauern erwarten weniger Gurken, Paprikas und Tomaten

Do 06.02.25 | 12:55 Uhr
  18
Symbolbild: Ein Mitarbeiter erntet in einem Gewächshaus Salatgurken. (Quelle: dpa/Klaus-Dietmar Gabbert)
Bild: dpa/Klaus-Dietmar Gabbert

Weniger Tomaten, Gurken und Paprikas werden in diesem Jahr wohl in Brandenburg geerntet werden, das sagte Klaus Henschel, Präsident des Gartenbauverband Berlin-Brandenburg e.V. dem rbb. Der Grund: Die Energiepreise machten laut Henschel Brandenburgs Obst- und Gemüsebauern zu schaffen. Deshalb würden immer mehr Gewächshäuser stillgelegt.

Solar-Anlage installiert, um Kosten zu senken

Die Energiekosten seien ausgelöst durch Corona und den Krieg in der Ukraine rund 40 Prozent gestiegen, sagte Markus Gläser, Chef der Fonatana Gartenbau, dem rbb im Januar. Um trotzdem zu überleben, versucht der Firmenchef die Strom- und Energiekosten zu senken. Dafür hat er etwa eine Solar-Anlage installiert.

Laut dem Landesamt für Statistik Berlin-Brandenburg sank die Fläche, auf der in Brandenburg in Gewächshäusern angebaut wird, von 2021 zu 2023 um vier Hektar auf 53 Hektar. Dennoch stieg der Ertrag um 1.500 Tonnen auf 15.000. Der überwiegende Teil davon seien Tomaten und Gurken gewesen. Aktuelle Zahlen für das vergangene Jahr 2024 werden vorraussichtlich Ende Februar veröffentlicht.

Sendung:

Nächster Artikel

18 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 18.

    Haben die Staaten die unseren Müll gegen teuren Dollar oder Euro abgekauft haben verursacht.

  2. 17.

    Der weitaus größte Teil des Mikroplastiks im Wasser (auch Trinkwasser) stammt vom Reifenabrieb der ach so hochgelobten Autos. Das lagert sich logischerweise auch im Obst und Gemüse ab . Da nützt es gar nichts wenn man Strom "tankt".
    Vielleicht wächst das Ganze ja deshalb schlechter? Wäre mal ne Studie wert oder gibt es die schon und das Ergebnis wird nicht öffentlich gemacht weil es ja gegen die "heilige Kuh Auto" geht?

  3. 16.

    Zu Olaf.Stimmt ..die Grünen sind sooo Sozial.Dummheit und Selbstüberschätzung sind Begleiter ihrer Politik.Glückwunsch zu ihrem Hybrid -Panzer..Warum kein E-Auto...Bei ihrer Vollausstattung mit Solaranlage.Naja unschlüssigkeit ,ist auch ein Zeichen von Zerrissenheit.Mein,Kommentar bezog sich auf die Aussagen Grüner Politiker und ihrer Bevormundung. Ich lasse mir nicht Vorschreiben,was ich zutun und zulassen habe.OLAF.

  4. 15.

    Ging das früher nicht auch ganz ohne Strom und Folie, gerade im Osten?
    Oder lag es damals an der Ost-Jauche.

  5. 14.

    "Frühling Sommer Herbst und Winter" - gehen noch. Schlimmer ist die Forenzeit. Die Gurken die da unterwegs sind verhageln ihnen echt das Gemüse.

  6. 13.

    Das Tool ist, mit Verlaub, recht "platt". Suchen sie doch mal nach "wahl o mat alternativen". Lohnt sich.

  7. 12.

    Mikroplastik, dass sind doch die Teilchen, die man aus den Kläranlagen nicht rausfiltern kann, oder? Zahnpasta, Peelings, Waschrückstände von Fleeceklamotten, Kunststoffverpackungsdreck.
    Was hat das jetzt mit Gurken, Tomaten und Paprika aus Gewächshäusern und den Energiepreisen für die Produktion zu tun?
    Liegt es nicht an jedem selbst ob er als Verbraucher derartige Kleidung kauft oder verpackte Waren, wie in Folie eingeschweißte Gurken, in Plastik verpacktes Obst und Gemüse und mit dem Kaffeebecher auf der Straße rumrennt?

  8. 11.

    Quaken aus der rechten Ecke hilft noch weniger. Höhere Steuern auf fossile Energieträger helfen beim nachdenken ob man selbst was ändern sollte.
    Wenn der Liter Sprit 2027 2,70 kostet.....mir egal, tanke mein Hybrid 80 % im Jahr mit Strom vom Dach.
    Noch viel billiger wirds mit den neuen AKW......glaubt zumindest wer der blau braunen Truppe auf den Leim geht.

  9. 10.

    Bei den Höchsttemperaturen der letzten Jahre frage ich ich, warum nicht die Landwirtschaft längst auf andere Stromquellen umgestiegen ist. Sind die Brandenburger Bauern darüber nicht informiert?

  10. 9.

    Sie tun ja gerade so, als wenn die Grünen eine Klimapolitik machen würden. Machen Sie nicht. Ich kann es beweisen. Wollen Sie mal die Erderwärmung nachmessen? Demos helfen nämlich nicht. Aber... höhere Steuern könnten helfen... Stimmts?

  11. 8.

    Stimmts Nante? Auch wenn wenig Grips vorhanden ist ....fürs Grünen Bashing reichts immer. Vermutlich ist Microplastik im Fisch und auf unseren Äckern auch kein Problem.

  12. 6.

    Der Wahlomat ist nur für Kenntnisreiche geeignet. Ein Beispiel ist die Frage nach einem Tempolimit. Da müssten 99,9% mit Nein ankreuzen. Warum? Wenn keine Geschwindigkeit genannt wird, hätten Ideologen freie Willkür... Stück für Stück.
    Oder die Frage nach der Lebensarbeitszeit von 40 statt 45 Jahren müssten alle mit NEIN ankreuzen. Warum? Weil nach der gerechten und schwer zu verbessernden Rentenformel diese Zeit neben der Einzahlhöhe entscheidend für die Rentenhöhe ist und 40 Jahre eben nicht ausreichen werden. Oder die Frage nach der Straffreiheit für Schwangerschaftsabbrüche. Diese Frage zielt auf Verschärfungen. Wer da mehr Freiheiten will, wird mit der Fragestellung in die Irre geführt, wenn NEIN gewählt wird.

  13. 5.

    Nur gut, dass die information die Wähler noch vor dem 23.02.2025 erreicht. Man muss nur den Wahlomat richtig bedienen.

  14. 4.

    Die Fläche ist um vier Hektar gesunken der Ertrag um 1500 Tonnen gestiegen. Finde den Fehler. Aber wie heißt der alte Spruch. Für Landwirte gibt es nur eine schlimme Jahreszeit. Frühling Sommer Herbst und Winter

  15. 3.

    Die "Bauern" sind nicht zu beneiden. Mal zuviel Wasser, mal zuwenig, mal zuviel Sonne dann wieder zu wenig. Jetzt mal nicht das Wetter/Klima sondern die hohen Energiepreise (wegen Putin?).
    Na so schlimm wird es nicht werden, schließlich kommen noch einige Tomaten und anderes aus den Gewächshäusern in Spanien, Niederlande und sonstwo. Schmecken zwar auch nicht besser, aber die Energie scheint billiger zu sein.

  16. 2.

    Das ist der Beweis, wie unsinnig alles künstlich teurer wird mit dem falschen Maß manchmal auch richtiger Dinge. Hier eine Metapher: Wenn sich fleischfressende Würmer ausbreiten können nu folgende Dinge helfen: Demos gegen rechte Würmer, Impfungen und eine rechte Wurmsteuer...

  17. 1.

    So ist das. Mehr Gemüse Essen! ,ein Schlachtruf der Grünen.Dank der Ampel, besonders der Grünen-Politiker.Wird es doch nur Fleisch vom Schwein geben. Natürlich mit Auslauf,in die Natur .Solange das Cannabis wächst ist doch alles in Ordnung.Gemüse..... Total überbewertet.