Theaterkritik | Sophie Passmann am Berliner Ensemble - I'm the problem, it's me!

Die Kolumnistin und Feministin Sophie Passmann hat ihr Buch "Pick Me Girls" für die Bühne adaptiert – und performt es höchst unterhaltsam in einer bewegenden, erhellenden und rasanten One-Woman-Show. Von Barbara Behrendt
Was für ein kultiger Auftritt, findet Sophie Passmann als sie zu Taylor Swifts Superhit "Anti-Hero" und tosendem Fan-Applaus durch den Glitzervorhang auf die Showbühne im Berliner Ensemble kommt und sich neben das große Podest, eine verspiegelte Venus-Muschel, stellt. Große Gesten, große Posen – in jeder Sekunde ironisch gebrochen.
Und weil Sophie Passmann ihren Auftritt, die Performance, das Timing, den Wechsel zwischen scharfen Pointen und Nachdenklichkeit beherrscht wie ein Bühnenprofi, gelingt diese Stand-Up-One-Woman-Show so viel besser als ihr Buch "Pick Me Girls", das dem Theater-Abend als Vorlage dient. Wo das Buch redundant und larmoyant wirkt, spitzt die Bühnenfassung zu – und lebt von Passmanns Stimme, ihren sprechenden Gesichtsausdrücken und den kleinen Rollenspielen mit sich selbst, die sie mit der Regisseurin Christina Tscharyiski entwickelt hat.
Männer hassen Weiblichkeit, aber sie brauchen Frauen
Es geht an diesem Abend längst nicht nur um "Pick Me Girls" – aber eben auch. Ein "Pick Me Girl" ist eine Frau, die alles dafür tut, Männern zu gefallen, und daher sehr damit beschäftigt ist, anders zu sein als andere Frauen. Passmann zieht dieses Phänomen heran, um zu zeigen, wie ihrer Meinung nach die Welt im Patriarchat funktioniert. Frauen wissen, wie wichtig männliche Aufmerksamkeit ist – und sie wissen auch, dass Männer Frauen tendenziell schlecht behandeln, zu anstrengend finden und abwerten: "Männer hassen Weiblichkeit, aber sie brauchen Frauen."
Deshalb beginnen Frauen, sich selbst und andere Frauen zu hassen und abzuwerten. Die Lösung: Sich einreden, dass man ja gar nicht zu "diesen Frauen" gehört und "ganz anders" ist. "Frauen sind immer wahnsinnig hysterisch, Männer sind einfach viel entspannter?! Bitch, schlag mal irgendeine Seite eines Geschichtsbuchs auf. Klar, Männer, wahnsinnig entspanntes Geschlecht", so Passmann.
"Pick Me Girls" und "Daddy Issues"
Passmann kritisiert Männer und das Patriarchat – lässt aber die Frauen nicht außen vor. Sie zeigt die Misogynie unter Frauen, die sich gegenseitig als "Pick Me Girls" beschimpfen oder als Frauen mit "Daddy Issues" - so, als habe man sich das ausgesucht, als sei es keine Folge der Gesellschaft, die so ist, wie sie ist.
Der Abend kreist um den eigenen Körper und den männlichen und weiblichen Blick darauf: Wie wird er angesehen? Wie wird ein Norm-fremder Körper behandelt? Welchen Raum bekommt er?
Mit Taylor Swifts "Anti-Hero" hat Passmann die richtige Hymne gewählt: "It's me, hi, I'm the problem, it's me", heißt da der Refrain. Passmanns autobiografischer und persönlicher Text handelt vom Gefühl, im falschen Körper auf die Welt gekommen zu sein, nicht richtig zu sein, schlechter zu sein als alle anderen. Um irgendwann festzustellen, dass es den meisten Frauen ähnlich geht.
Da ist etwa die Geschichte, die in Passmanns Familie jahrelang zum Besten gegeben wird, wenn Besuch kommt: Sophie, die schon als Baby so dick war, dass sie nicht in die Strampler gepasst hat. Dieses "falsch sein", zu viel Raum einnehmen, zieht sich bis in die Umkleidekabinen von H&M als Teenager, bis zu Bildern auf Tumbl.com, die ihr eine Essstörung bescheren, bis zur inneren Isolation und ins Pick-Me-Girl-Verhalten. Zu dem übrigens auch der narzisstische und zugleich masochistische Irrglaube gehört, Männer, die sich keine Mühe geben, "gesund lieben" zu können.

Eingeschworene Gemeinschaft mit dem Publikum
Manches wird arg ausgewalzt, etwa die Geschichten über die Erniedrigung, wenn dünne Menschen für dicke Menschen Fotoshootings organisieren. Manches ist kontrovers: Wenn sie vom Shitstorm auf ihre Aussage erzählt, mit 20 darunter gelitten zu haben, nicht sexuell belästigt worden zu sein, sondern übersehen.
Weil Sophie Passmann eine fabelhafte Performerin ist, gelingt es ihr, mit dem Publikum eine eingeschworene Gemeinschaft zu bilden. Sie reagiert auf ihr Publikum – und berührt es auch. Wenn sie an der Rampe sitzt, in den erleuchteten Zuschauerraum schaut und sagt, wie einsam es in dieser Welt doch ist ohne die Frauen, die wir alle hätten werden können, wie gut aber doch auch die Frauen sind, die wir trotzdem geworden sind. Abseits aller Pointen ist es ein nachdenklicher und empowernder Abend, bei dem das Publikum zuletzt nichts mehr in den Sitzen hält.
Ein Abend für Männer
Am Ende gibt es standing Ovations – auch von Männern, für die dieser Abend übrigens besonders geeignet ist. So schreibt es Passmann in ihrem Vorwort. Man kann, sagt sie, Frauen nicht aufrichtig respektieren, wenn man ihre Kultur nicht konsumiert, ihre Bücher nicht liest. Und: Ihre Theater-Abende nicht anschaut. So wie Frauen das ganz selbstverständlich bei Theater-Abenden von Männern tun.
Sendung: rbbKultur, 18.10.2024, 7:40 Uhr
Nächster Artikel
Tödliche Attacke in Charlottenburg - Messer-Angreifer stand unter Bewährung und sollte wegen Verstößen in Haft
Rassistische und sexistische Beleidigungen - Fans von Energie Cottbus sollen Zugpassagiere bedrängt und bedroht haben
Barnim - Warum so ausgiebig über die geplante Ortsumgehung von Eberswalde gestritten wird
Staatsanwaltschaft - Berliner Palliativarzt in 15 Mordfällen angeklagt
Landessozialgericht - Berliner Familie darf 3.000 zu viel gezahlte Euro vom Jobcenter behalten
Landgericht Potsdam - Angeklagte nach tödlicher Attacke auf Wachmann zu fast 13 Jahren Haft verurteilt
Dahmewiesen - Wasserbüffel in Wildau wieder als Landschaftspfleger im Einsatz
Interview | Eishockey-Experte Rick Goldmann - "Dieses Duell im Finale ist ein Geschenk für das deutsche Eishockey"
Verwaltungsgericht - "Trostfrauenstatue" in Berlin-Moabit darf vorerst bleiben
Im Weltkrieg zerstört - Am Oder-Spree-Kanal fehlen immer noch elf Brücken
Teltow-Fläming - Zwei Schwerverletzte nach Streit mit Messer in Luckenwalde
Kostenpflichtige Klos - Öffentliche Toiletten in Berlin akzeptieren jetzt auch Paypal
Berlin-Oberschöneweide - Betonmischer-Trommel stürzt während der Fahrt auf Straße
Bundesverfassungsgericht - Frühere Storkower Kommandeurin scheitert mit Klage um Tinder-Profil
Berlin und Brandenburg - Nachfolger des Azubi-Tickets wackelt
Ermittlungen zu Angriff eingestellt - Der Clan-Ausstieg der "Latife Arab" - eine Geschichte und viele Ungereimtheiten
80 Jahre Kriegsende - Landkreis und Stadt erinnern an Schlacht auf den Seelower Höhen
Tarifstreit - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM starten zweitägigen Streik
Bis zu 29 Grad - Es wird sommerlich warm - zu Ostern aber wechselhaft
Vollsperrung wegen Bauarbeiten - Über Ostern fahren in Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs keine Züge
Basketball-Bundesliga - Diese Gegner stehen zwischen Alba und den Playoffs
Handball-Bundesliga - Die Füchse und die Woche der Wahrheit
Hausdurchsuchung in Berlin - Festnahme in Neukölln: 29-Jähriger soll Gewalttaten gegen Israel geplant haben
Sanierung am Autobahndreieck Funkturm - Bringt der Abriss der Ringbahnbrücke die Planung durcheinander?
250 Millionen Euro - Brandenburg will sozialen Wohnungsbau stärker fördern
Ab Herbst für Ärzte verpflichtend - Elektronische Patientenakte soll Ende April bundesweit starten
Demografie - Zahl der Geburten in Brandenburg erneut gesunken
Schutzgeld-Erpressungen - Mehrere Durchsuchungen bei Clan-Mitgliedern in Berlin
Neuvermietungen in Berlin - 95 Prozent der angebotenen Mietwohnungen zu teuer für Geringverdiener
Basketball-Bundesliga - Alba unterliegt Saarlouis nach Verlängerung und verpasst Finale
Obduktionsergebnis - Mutmaßlicher Taschendieb in Eichwalde starb an akutem Herzversagen
Berlin-Gropiusstadt - 41-Jähriger wegen gewaltsamer Entführung in Untersuchungshaft
Wohnungsmarkt - Berliner Senat verlängert Mietpreisbremse bis Ende des Jahres
Geständnis im Prozess - "Crystal-Pate von Cottbus" zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt
Interview | Ukrainischer Botschafter zu Weltkriegsgedenken - "Kein Volk hat das Recht, die Geschichte für sich allein zu beanspruchen"
Waldbrandgefahr in Brandenburg - Ist es zu trocken für Osterfeuer?
Akademischer Titel - Ermittlungen gegen Brandenburgs Wirtschaftsminister Keller gegen Geldstrafe eingestellt
Feuerwehr im Großeinsatz - Fassadenbrand an Geschäftsgebäude in Berlin-Tiergarten
Interview | Lazar Samardzic - "Bei der Hertha hat mir die Wertschätzung gefehlt"
Samardzic, Ullrich und Co. - Diese Ex-Spieler von Hertha BSC starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Asllani, Taz und Co. - Diese Ex-Spieler von Union Berlin starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Interview | Verhaltensökonom Hartmut Walz - "Aktienkurse nehmen die Treppe nach oben - nach unten aber immer den Schnellaufzug"
Nach Ausbruch im Januar - Brandenburg gilt wieder als komplett frei von Maul- und Klauenseuche
Zugausfälle und Verspätungen - BVG sieht aktuell "massive Herausforderung" auf U1 bis U4
Jahresbericht Antiziganismus Berlin - "Als Roma wahrgenommene Kinder erleben fast täglich rassistische Diskriminierung"
Kosten-Nutzen-Analyse - Gemeinde Schönefeld: U7-Verlängerung zum BER würde sich wirtschaftlich lohnen
Beteiligungsplattform - "Kiezradar" informiert über neue Vorhaben in der Nachbarschaft
Zukunft der ärztlichen Versorgung - Was Brandenburg von Sachsen bei der Geburtshilfe lernen könnte
Interview | Moderatorin Lena Cassel - "Bei Hertha durfte ich die sein, die ich bin"
In drei Bezirken - Berlin bekommt bis zu 2.000 neue Fahrrad-Stellplätze an S- und U-Bahnhöfen
Wetter in Berlin und Brandenburg - Frühling dreht mit sommerlichen Temperaturen bis zu 28 Grad auf
Oberspreewald-Lausitz - Zwei Menschen bei Unfall auf A13 schwer verletzt
Medizinische Versorgung - Ärztekammer Brandenburg begrüßt Fortführung von Landärzteprogramm
Kritik aus Märkisch-Oderland - Auswärtiges Amt warnt vor russischen Vertretern bei Kriegsgedenken
Keine Einigung mit Eigentümer - Containerunterkunft für Geflüchtete in Schöneberg wird doch nicht gebaut
Fußball-Prominenz - Diese Spieler und Trainer mischen den Amateurfußball in Berlin und Brandenburg auf
Kampagne gestartet - Wohlfahrtsverbände in Brandenburg wehren sich gegen Sparpolitik
Berlin-Kreuzberg - Jugendlicher feuert Pyrotechnik auf Ex-Freundin
Freibadsaison - Prinzenbad in Berlin-Kreuzberg öffnet Ende April
Strausberg (Märkisch-Oderland) - Polizei sucht mit Blitzerfoto nach Bankräubern
Neues Konzept - BVG will Kottbusser Tor zum "Innovationsbahnhof" machen
Trockene Luft - Warum die derzeitige Wetterlage zu mehr Stromschlägen führt