Premiere am Maxim Gorki Theater - Lasst Carmen sterben

Das postmigrantische Gorki Theater nimmt sich die Klischees der exotischen, leidenschaftlichen Romni vor, wie sie in der Oper "Carmen" stecken – die süffige Dekonstruktion eines Klassikers. Von Barbara Behrendt
Wie eine Dragqueen sieht sie aus, diese Carmen, diese Femme Fatale der Operngeschichte: grell pinkes Flamencokleid, pinke Perücke, Rüschen – darunter der Körper eines Mannes, Lindy Larsson. Der, wie wir spätestens seit dem Gorki-Hit "Slippery Slope" wissen, fantastisch Musicalsongs singen kann und zudem zur Roma-Community gehört. So wie Riah Knight, ebenfalls Romni – mit ebenso guter Stimme.
In Christian Weises "Carmen"-Dekonstruktion am Maxim Gorki Theater spielt nun Larsson die mit Roma-Klischees aufgeladene Carmen, während Riah Knight mit weißen Zöpfen bis zum Boden Micaëla geben darf, die Unschuld vom Lande.
Carmen befragt die Klischees
Carmen ist hier nicht nur die Hauptfigur der einzelnen Inszenierung, sondern eine Carmen, die schon seit Jahrhunderten auf der Bühne steht, seit Jahrhunderten Klischees reproduziert und seit Jahrhunderten vom eifersüchtigen José ermordet wird. Jetzt reicht’s ihr.
Mitten in der "Habanera", dem Klassiker von der Liebe, frei wie ein Vogel, bricht Lindy Larsson das Singen ab und räuspert sich: "I want to talk to you!", spricht er das Publikum an: "Auf meine alten Tage habe ich realisiert, dass ich nicht gewinnen kann", sagt er auf Englisch. "Einerseits werde ich verurteilt, ein sexistisches Konstrukt zu sein, andererseits eine frühe Gallionsfigur der freien Liebe. Ich war meiner Zeit voraus. Obwohl meine Väter sich das anders erdacht haben".
Ihre literarischen und musikalischen Väter, Prosper Mérimée und Georges Bizet, hätten Carmen vielmehr als abschreckendes Beispiel der exotischen Frau imaginiert, die Männer ins Verderben stürzt. Carmens Geschichte wird auf der Bühne nun zwar trotzdem so erzählt, wie wir sie kennen: Carmen, die sich in der Tabakfabrik mit den anderen Frauen anlegt und dann den Soldaten José bezirzt. José, der seine Verlobte für Carmen verlässt. In ihrer Freiheitsliebe bandelt Carmen mit einem Torero an – und José bringt sie aus Eifersucht um.
Comic-Figuren und Slapstick
Doch die Tragödie wird hier, wie immer beim Regisseur Christian Weise, als Slapstick-Comedy verulkt. Bei ihm stehen wenige Menschen auf der Bühne, aber viele Comic-Figuren, die ihre Charaktere parodieren. Via Jikeli etwa spielt José als einen derart treudoofen, patriotischen Mitläufer, angelehnt an die Carmen-Parodie von Charlie Chaplin, dass man sich von Anfang an fragt, was die abgebrühte Dragqueen Carmen mit so einem prüden Langweiler will.
Kein Wunder, dass sie selbst die Beziehung schnell infrage stellt: "Wir stehen an den Extremen des Liebesspektrums: Freiheit und Abhängigkeit. Du kannst mit meiner Freiheit nicht umgehen – und ich nicht mit deiner Besitzgier".
Der Regisseur schafft also die größtmögliche Distanz zu den Figuren und baut mit neuen Texten von Lindy Larsson und Riah Knight eine Reflexionsebene ein. Carmen tritt aus ihrer Rolle heraus, beleuchtet das Geschehen – und hat mit allem Recht: damit, dass sie am Ende sterben muss, damit die männliche Ordnung der Welt wiederhergestellt ist. Damit, dass José als Opfer dargestellt wird: der brave Mann, der von der freiheitsliebenden Frau zum Femizid getrieben wird.
Schrille Kostüme und Comic-Zeichnungen
Die Ästhetik passt bestens zur Parodie. Vorneweg die schrillen Kostüme von Lane Schäfer: Micaëla trägt als Unschuld vom Lande so lange weiße Zöpfe, dass sie über den Boden schleifen. Die Brüste der Frauen sind so groß und spitz wie Schultüten. Die Soldaten stolpern in Grellgelb herum. Und die schneeweiße Bühne von Julia Oschatz bedient das Comic-Konzept. Auf den herumstehenden Rotunden erscheinen in Comic-Schrift Orts- und Szenenbeschreibungen, Kommentare oder Landschaften. So, als hätte man tatsächlich eine Graphic-Novell aufgeschlagen.
Grandiose Musik-Arrangements
Die gewaltige Oper mit den großen Chören hat Jens Dohle wunderbar für drei Musiker arrangiert und auf ein Streichinstrument, Akkordeon, Schlagwerk und Klavier reduziert. Das geht mal in Richtung spanisches Volkslied, mal Richtung Chanson oder Schlager, stets die Original-Melodien zitierend. Die Musik ist es denn auch, die den Abend trägt. Die Lieder sind derart mitreißend und, vor allem von Lindy Larsson, so warm und süffig gesungen, dass man seiner queeren Carmen durchweg an den Lippen hängt.
Das hilft denn auch darüber hinweg, dass dieser kurzweilige, schmissige Abend intellektuell schmal gerät. Absolut richtig, dass der Opern-Kanon mit Stimmen aus der Roma-Community mit feministischen und antirassistischen Texteinsprengseln befragt wird – aber muss es wirklich derart didaktisch formuliert sein? Der moralische Impetus, mit dem hier die Abschaffung von "Carmen" gefordert wird, ja, mit der Carmen ihren ewigen Bühnentod fordert, wirkt doch arg simpel – während sich die Inszenierung gleichzeitig an der schönen Musik berauscht.
Sendung: rbb24 Inforadio, 25.01.2025, 09:54 Uhr
Nächster Artikel
Berliner Verkehrsbetriebe - BVG und Verdi einigen sich in Tarifstreit
Rakete in Wohnung geschossen - Staatsanwaltschaft legt Revision gegen Bewährungsstrafe für Influencer ein
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Brandenburg
Regierungsbildung im Bund - Das bedeutet der schwarz-rote Koalitionsvertrag für Berlin
Opfer auf Gehweg gefunden - Mann in Berlin-Reinickendorf getötet - Haftbefehl gegen zwei Männer erlassen
Interview | Crash an den Börsen - "Wer Geld anlegen will, sollte sich von Trump nicht beirren lassen"
Mehr Befugnisse für Landeswahlleiter - Berlin bekommt neues Landeswahlgesetz
Basketball - Alba Berlin verabschiedet sich mit Niederlage in Paris aus der Euroleague
Uckermark - Drohende Insolvenz der Krankenhäuser in Angermünde und Prenzlau abgewendet
Neue Kriterien - Konzeptverfahren für Berliner ICC muss verlängert werden
Berlin und Potsdam - Durchsuchungen wegen Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern
Offizieller Saisonbeginn - Spargelernte rund um Beelitz hat begonnen
Wohnungsbautag in Berlin - Baubranche setzt in der Wohnungsbaukrise auf neue Bundesregierung
Zugverkehr in Berlin - Alle Bahnsteige am Ostbahnhof ab Freitag frei - Stadtbahn unterbrochen
Bundesliga - Wirtz gibt bei Unions Auswärtsspiel in Leverkusen Comeback
2. Bundesliga - Hertha empfängt im "Siegesrausch" auswärtsschwache Lilien
Brandenburg - Neue Skinhead-Bewegung beschäftigt Verfassungsschutz
Bundesverwaltungsgericht - Altkanzler Schröder scheitert mit Klage auf Büro im Bundestag
Katastrophenschutz-Leuchttürme - Oberspreewald-Lausitz ab sofort besser auf Notfälle vorbereitet
Berlin-Alt-Hohenschönhausen - Aus Hochhaus geworfener Einkaufswagen trifft zwei Autos, eins der Feuerwehr
Ahrensfelde - Radfahrer stirbt nach Zusammenstoß mit Auto
Finanzverwaltung - Berliner Bezirke geben so viel Geld aus wie nie zuvor
Debatte im Abgeordnetenhaus - Wegner sieht Verwaltungsreform in Berlin als "Gamechanger"
Sondersitzung im Landtag - Brandenburger Finanzminister Crumbach verteidigt Doppelhaushalt
Uckermark - Gefährlicher Parasit bei Wildschweinen gefunden
Berliner Volksbühne 2017 - Magazin kürt Castorfs "Faust" zum besten Theaterabend des 21. Jahrhunderts
Oberspreewald-Lausitz - Polizei stoppt Fußgänger nach einer Stunde auf A13
Verwaltungsgericht - Probeunterricht für Berliner Gymnasien ist rechtmäßig
A10 bei Genshagen - Toter und Schwerverletzte bei Unfall mit liegengebliebenem Auto
Berliner Leibniz-Institut - Neue Erkenntnisse zum massenhaften Fischsterben in der Oder 2022
Pläne in Berlin - Sparen in der Erziehungshilfe – mit welchen Folgen?
Kriminalitätsstatistik - Niedrigste Zahl an Straftaten seit der Wende in Potsdam registriert
Staus, Sperrungen, Ersatzverkehr - Diese Hindernisse könnten das Reisen zu Ostern erschweren
ADAC-Statistik - E-Autos haben viel seltener Pannen als Verbrenner
Strom im Sommer - Leag schickt Kraftwerk Jänschwalde in Teil-Reserve
Langzeitpraktikum - Erst Mathe, dann Tagespflege
Tarifstreit - BVG und Verdi verhandeln nach Schlichtung weiter
100 Euro pro Kopf und Nacht - Anwohner sollen wegen A100-Brückenabriss Lärmentschädigung erhalten
Potsdam - Oberbürgermeister Schubert lässt Rücktrittsfrist verstreichen
Berlin-Mitte - Fahrgast in Straßenbahn niedergestochen - Täter flüchtig
Konzert | Balbina in der Philharmonie - Große Gesten im verschwommenen Klang
Interview | Hertha-Torwart Tjark Ernst - "Wir wollen die Saison im besten Fall ohne weitere Niederlage beenden"
A100 in Berlin - Abriss der Ringbahnbrücke beginnt am Freitagmittag
Fahrzeughersteller - Zukunft des Berliner Stadler-Werks laut IG-Metall gesichert
Nur noch Grund- und Notfallversorgung - Kreistag Oberhavel beschließt Teilschließung des Klinikums Hennigsdorf
3. Liga - Zweite Niederlage binnen fünf Tagen: Energie Cottbus verliert auch gegen Essen
Volleyball-Playoffs - BR Volleys nach zweitem Sieg gegen Giesen kurz vor Final-Einzug
Mutmaßlicher Brandanschlag - Zugstrecke Berlin-München nach stundenlanger Sperrung wieder befahrbar
Koalitionsvertrag - Union und SPD wollen Deutschlandticket und Mietpreisbremse erhalten
Reaktionen aus Berlin und Brandenburg - Wegner und Woidke sehen in Koalitionsvertrag richtige Schwerpunkte
Berliner Landgericht - Gewalttätiger Neonazi muss für drei Jahre in Haft
Berliner Landgericht - Bewährungsstrafe für Influencer wegen Silvesterrakete verhängt
Prignitz - Abwahl des Lenzener Amtsdirektors muss wiederholt werden
Pilotprojekt - Menschen mit Grundeinkommen arbeiten laut Studie nicht weniger
Berlin-Biesdorf - Güterzug kollidiert mit auf Gleise gelegten Betonplatten
Verkehrsstudie - In Berlin gibt es immer weniger Autofahrer und immer mehr Fußgänger
Mordkommission ermittelt - Mann auf offener Straße in Berlin-Reinickendorf getötet
Schwerverletzte Obdachlose - Polizei bezweifelt Wildschwein-Angriff im Müggelpark
Höherer Energiebedarf - Stromnetz Berlin will knapp drei Milliarden Euro investieren
Interview | Strukturwandel in der Lausitz - "Forschung allein reicht nicht – wir brauchen neue Industrie"
Eisbären-Legende Sven Felski - "Ein fünftes Spiel im Halbfinale hätte uns vielleicht gar nicht geschadet"
DEL-Playoffs - Eisbären Berlin stehen nach Kantersieg in Mannheim im Finale