Winterzeit - Am Sonntag werden die Uhren umgestellt

Fr 25.10.24 | 14:03 Uhr
  117
Symbolbild:Eine Frau im Bett shcuat auf ihre Armbanduhr.(Quell:picture alliance/dpa/M.v.Klenze)
Audio: Radioeins | 26.10.2024 | Interview mit Andrew Ullmann (SPD) | Bild: picture alliance/dpa/M.v.Klenze

Viele Menschen befürworten ein Ende der Zeitumstellung, sie haben genug von dem Hin und Her. Trotzdem wird am Sonntag wieder an der Uhr gedreht. Die von EU-Seite geplante Abschaffung der Zeitumstellung liegt auf Eis.

Die Winterzeit beginnt am 27. Oktober. Das heißt, dass die Uhren am Sonntag um 3:00 Uhr auf 2:00 Uhr zurückgedreht werden.

Seit 1980 endete die Sommerzeit immer am letzten Sonntag im September, seit 1996 endet sie am jeweils letzten Sonntag im Oktober. Dabei hätte die Zeitumstellung längst Geschichte sein sollen: 2018 sprach sich mit 84 Prozent eine klare Mehrheit in einer nicht-repräsentativen Befragung der EU-Kommission gegen die Umstellung aus. Daraufhin verkündete der damalige Kommissionschef Jean-Claude Juncker, dass diese noch im selben Jahr beendet werden solle.

Doch bevor das Ende tatsächlich besiegelt werden kann, müssten sich die EU-Länder darauf einigen, ob sie dauerhaft Sommer- oder Winterzeit wollen. Weil es dazu keine Einigung gibt, liegt das Thema seit Jahren auf Eis. Auch die aktuelle ungarische EU-Ratspräsidentschaft wird das Thema nicht vorantreiben, wie sie auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur bestätigte.

Vor oder zurück?

Dabei führt das Thema immer wieder zu Verwirrung in der Bevölkerung. 72 Prozent zeigten sich bei der repräsentativen Abfrage des Forschungsinstituts Yougov zwar sicher, dass für die Winterzeit die Uhr zurückgestellt werden muss. 12 Prozent der Befragten gehen aber vom Gegenteil aus und weitere 12 Prozent sind sich unsicher.

Warnung vor Wildunfällen

Auch Kritik und Warnungen vor den Auswirkungen der Zeitumstellung bleiben erhalten. Die Deutsche Wildtier Stiftung verweist darauf, dass Anfang November die Zahl der Wildunfälle steige, weil viele Pendler dann vor allem in der Dämmerung unterwegs seien. "Durch die Zeitumstellung verlagert sich die Hauptverkehrszeit der Menschen in die Hauptaktivitätsphase der Wildtiere", heißt es von der Stiftung.

Auch der ADAC rät zu erhöhter Vorsicht, weil rechnerisch alle zwei Minuten ein Auto in Deutschland mit Rehen und anderen Wildtieren kollidiert. Besonders viele Wildunfälle ereignen sich in den Monaten April und Mai sowie zwischen Oktober und Dezember, teilte der Autoclub mit Verweis auf die Wildunfall-Statistik des Gesamtverbandes der Versicherer (GDV) mit.

Gesundheitliche Folgen?

Außerdem verweisen Studien auf die gesundheitlichen Folgen der Zeitumstellung. In Deutschland ergab eine aktuelle Umfrage, dass wegen der Zeitumstellung mehr Frauen als Männer an gesundheitlichen Problemen wie Schlafstörungen oder Abgeschlagenheit leiden. 39 Prozent der Frauen äußerten sich entsprechend in einer repräsentativen Forsa-Umfrage im Auftrag der DAK-Gesundheit. Bei den Männern waren es 20 Prozent, wie die Krankenkasse mitteilte.

Kritiker der Zeitumstellung führen neben gesundheitlichen Belastungen ins Feld, dass diese ihren ursprünglichen Zweck nicht erfüllt: Eigentlich sollte das Vorstellen der Uhr im Frühjahr zum Energiesparen in der hellen Jahreszeit beitragen. Die Überlegung: Wenn sich der Tag um eine Stunde nach vorn verschiebt, wird weniger Beleuchtung und damit weniger Strom verbraucht. Doch Energiespareffekte sind laut Analysen kaum nachweisbar.

Sendung: Radioeins, 26.10.2024, 08:40 Uhr

Die Kommentarfunktion wurde am 26.10.2024 um 15:08 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nut.zer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

Nächster Artikel

117 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 117.

    Ich beneide Sie. Ich bin leider zu alt ,um auszuwandern. Aber, AfD-Frei können Sie in der Schweiz vergessen. Viele sind sehr" First Swiss"eingestellt, was ja eigentlich vernünftig ist. Soll heißen, Sie können einem Land, das Nationale Interessen verfolgt,nicht entliehen. Apropos, wissen Sie, das es in jedem Land Rassisten gibt. Ich habe da letztens einen Beitrag geschaut bei Phönix.... Da ging es um Japan und deren Verhältnis zu Ausländern....

  2. 116.

    Freue mich auf die Normalzeit. Während der Sommerzeit bin aus dem Takt.

  3. 115.

    Arbeiten nur mit Arbeitsbewilligung bis 90 Tage keine anspruchsvollen oder qualifizierten Jobs und wer länger als 90 Tage dort bleiben ubd arbeiten möchte, muss erstmal ne Prüfung durchlaufen, dass auch kein Schweizer für den Job verfügbar ist. Der Verwalter dürfte da wohl schlechte Chancen haben, zumal auch Sprachkenntnisse verlangt werden können. Zumal auch gecheckt wird, ob der Interessierte qualifiziert genug ist. Nur ein paar Dinge zum Thema....

  4. 114.

    War klar. Die übliche Masche, etwas behaupten und dann nichts liefern, sondern dem anderen sagen, er solle recherchieren. Alles klar. Ich habe Schweizer in der Familie. Daher weiß ich, Sie reden unwahres Zeug.

  5. 113.

    Diese Dinge können Sie selbst recherchieren, das mußte ich auch, bevor ich den Entschluß zur Übersiedlung in die Schweiz fasste. Und zur ,,deutschen Blase“ haben Sie eine naive Vorstellung. Wir deutschen Flüchtlinge, sind in der ganzen Schweiz verteilt und haben regen Austausch mit den Bioschweizern! Von Kanton bis Kanton, afd-frei.

  6. 112.

    Ich bin da voll bei Ihnen. Tatsächlich halte ich die Zeitumstellung für das kleinste Übel. Gerade den Schulbeginn im Falle einer ganzjährigen Sommerzeit entsprechend anzupassen, dürfte eine logistische Unmöglichkeit darstellen. Wer hier die ganzjährige Sommerzeit fordert, hat die Konsequenzen für unsere Kinder anscheinend nicht bedacht. Insofern scheint nur eine Rückkehr zur ganzjährigen Normalzeit/Winterzeit realistisch. Die Argumente dagegen haben Sie bereits angeführt.

  7. 111.

    Wer hat an der Uhr gedreht, ist es wirklich schon so spät? Wahnsinn, schon wieder Zeit zur Umstellung. Und immer wieder dieselbe Diskussion. Man sollte doch mal Umdenken. 24 Stunden sind gesetzt. Alles andere richtet sch entweder nach dem Sonnenstand oder nach menschengemachter Einteilung, es erscheint unlogisch, dass Lissabon und Warschau dieselbe Uhrzeit haben. Bei dem einen ist es um 7 Uhr schon hell, bei dem anderen noch ein dunkel.

  8. 110.

    Viele Menschen machen jedes Wochenende eine Zeitumstellung durch...

  9. 109.

    Die Winterzeit ist aber unsere Normalzeit. Wenn wir die ganzjährige Sommerzeit einführen würden, müssten wir den Schulbeginn anpassen, damit die Kinder im Winter nicht erst ab halb zehn Tageslicht hätten. Und darin, den Schulbeginn anzupassen, sehe ich ein riesiges Problem. Folglich ist eine ganzjährige Sommerzeit kaum realistisch. Zumal eine EU-weite Einigung eh nicht in Sicht ist.

  10. 108.

    Belege? Ist nämlich Blödinn was Sie schreiben, sowohl zur Zeit als auch zur Einbürgerung. Und wenn Sie sich in der Schweiz nur in der Deutschen Blase bewegen wollen verpassen Sie etwas.

  11. 107.


    2. Versuch
    Das klingt mehr als verlockend und ich könnte der Rentenarmut entfliehen.Bleibt nur die Frage der Rentenpunkte. Aber daß es da keine afd gibt, stärkt mich darin, mir das Ganze mal anzuschauen!

  12. 106.

    Faktisch falsch! Bereits nach einem Jahr! Die Uhren müssen nicht umgestellt werden/deutsche Community und es ist keine nazistisch-völkische Regierung! Informieren Sie sich.

  13. 104.

    Ja nun im Winter werden die Tage bekannt kürzer und wenn sie Wert auf immerwährendes frühes und spätes Tageslicht legen, sind sie am Breitengrad Deutschlands sowieso falsch, denn da nützt ihnen der Sommershift auch herzlich wenig.

  14. 103.

    Sagt einer, der die Schweiz nur von Ansichtskarten kennt.

  15. 102.

    Danke, ich auch. SOFORT! Wenn ich früh auf Arbeit fahre, isses jetzt eh noch dunkel, und das ändert sich ja ab morgen früh nicht. Es bleibt um 6 Uhr früh dunkel, dafür darf ich zur Belohnung Nachmittages auch im finstern nach Hause schleichen. Dann wird wegen angeblicher Licht-"Verschmutzung" auch noch an der Straßenbeleuchtung gespart, das macht dann einfach keinen Spaß mehr. Deshalb Winterzeit WEG!

  16. 101.

    Sie müssen erstmal 10 Jahre in der CH leben, um Staatsbürger werden zu können, und die Uhren werden auch umgestellt. Und die Politik ist nationalkonservativ. Was erzählen Sie hier den Menschen? Ist ja zum Fremdschämen.

  17. 100.

    Schon, aber die Schweiz hat mit ihrer geographischen Lage bezüglich der MEZ-Normierung etwas Glück, denn deren Uhrzeit weicht von der biologischen Uhr nur eine halbe Stunde ab.
    Entweder läuft die Uhr der biologischen Uhr eine halbe Stunde hinterher oder voraus. Der Akt der Umstellung ist natürlich wie überall lästig, aber das Ergebnis ist weniger störend, als in anderen Ländern, wo die Abweichung nicht symmetrisch sind.

  18. 99.

    Der Kollege hat eh keine Ahnung von der Schweiz. Kommt aus den Kommentaren deutlich hervor.

  19. 98.

    Das wäre dann wirklich ein Argument zu überlegen! Und, wie Sie selbst sagten, keine blaue Partei.Bloß eine Wohnung finden…und einen Job?

  20. 97.

    Sie sprechen von Menschen die in die Schweiz "fliehen" wegen einer afd in Deutschland? Ihnen ist klar, das der Schweizer Nationalrat von einer nationalkonservativen Partei (SVP) dominiert wird?

  21. 96.

    Im strengeren Sinne ist es nicht das Gesetz, denn das kann beliebig sein, sondern unsere biologische Uhr. Die der nichthumanoiden Lebewesen sowieso, aber auch noch der sesshafteren Menschen.
    Die Zeit in Zahlen ist natürlich erstmal ein willkürlicher Akt. Aber eben die Symmetrie in unserem Alltag des Tags und der Nacht nicht.
    Deswegen auch #79.
    Erst mit dem Reiseverkehr, die ausgiebige Nutzung der Fähigkeit jeden Ort der Erde in kurzer Zeit zu erreichen, dem Stadtleben etc. ist vielen Menschen die innere Uhr abhanden gekommen und nun spielen auf einmal andere Bedürfnisse, auch rund um die Zeit oder eben nicht, eine Rolle.
    Der ausgeprägte Individualismus macht eben bei vielen Menschen auch nicht vor der Zeit halt.
    Aber fragen sie mal beispielsweise einen Milchbauern, was er von der Uhrenstellerei Sommerzeit hält, denn seine Kühe wissen nichts von unseren Uhren!

  22. 95.

    Ja, die angesammelten Rentenpunkte, werden nach einem Jahr schweizer Staatsbürgerschaft übernommen! Und endlich keine afd mehr.

  23. 94.

    Vielleicht sollten Sie sich mal mäßigen! Ich habe verläßliche Kontakte in die deutsche Community in der Schweiz, alles deutsche Flüchtlinge. Die sind auch wegen der afd ausgesiedelt. Wie ich auch im Januar 25!

  24. 93.

    Aber vor allen Dingen haben die Schweizer einen Vorteil, sie brauchen nicht die Zeit umstellen und haben die Plage agd nicht. Zwei Gründe zu überlegen, ob ich auch in die Schweiz ziehe!

  25. 92.

    Stimmt. Deswegen heißt es eigentlich auch Beginn und Ende der Sommerzeit. Weil alles andere die Standardzeit ist. Den Begriff Winterzeit braucht man nicht, es gibt die MEZ und die MESZ. Für die sogenannte Winterzeit gibt es keine Abkürzung. Die gibt es offiziell nicht,

  26. 89.

    Da bin ich froh, daß ich ab nächstem Jahr in die Schweiz ziehe, "

    Aber wir werden dann doch hoffentl. nicht auf Ihre Beiträge hier im Forum zu Allem und Jedem verzichten müssen?
    Das kann uns die Schweiz doch nicht antun!

  27. 88.

    So unterschiedlich können die Ansichten sein. Ich finde die langen hellen Tage anstrengend und komme mit der dunkleren Jahreszeit besser zurecht. Aber ganz gleich für welche Zeit wir uns Entscheiden, die Umstellung muss aufhören. Denn diese eine Stunde die uns grob alle halbe Jahre aus dem Takt bringt, ist belastender als viele glauben.

  28. 87.

    In den Kommentaren ist vielfach von Normalzeit die Rede, aber nicht im Beitrag selbst. Es wäre journalistischer Sorgfalt zuträglich hier nachzubessern. Danke. Denn:
    Winterzeit ist eine "nichtamtliche [volkstümliche] Bezeichnug der Normalzeit", die Normalzeit ist die "gültige gesetzliche Zeit, wenn nicht aufgrund einer besonderen Regelung zeitweilig eine davon abweichende Zeit (z. B. Sommerzeit) in Gebrauch ist". Danke Wikipedia.

  29. 86.

    Sehr gut Charles. Ich lebe ein ähnliches Leben. Ich hab schon sehr viele Jobs gehabt, aber eine Sommer oder Winterzeit hat mich nie interessiert. Deswegen, und aufgrund von zuviel Rotwein wurde mir oft gekündigt.

  30. 85.

    Garnicht. Erst ab Beginn einer erlaubten Tätigkeit dort wird in die Versorgung eingezahlt. Die Zeiten aus D kann man ab der Regelaltersrente beantragen. Da gibt's dann keine 45 Jahre Wartezeit in der DRV mehr. Der Verwalter soll mal in die Schweiz gehen und dort sein kleines Guantanamo als Gastarbeiter erleben. Die Schweizer mögen die Deutschen nicht unbedingt als Arbeitsmigranten. Als Touristen gerne, als Migranten Nein.

  31. 84.

    @Nr. 79. Thomas:

    Ob ich viel reise? Ja, warum? Ich schätze aber auch in diversen anderen Ländern diese abendliche "Extrastunde" Tageslicht - und entsprechend auch die Chance, den Sonnenaufgang zu genießen, statt diesen in aller Herrgottsfrühe ggf. verschlafen zu haben.

    (P.S. - Sollte sich Ihre Frage etwa auf einen Jetlag beziehen: Pro Stunde Zeitverschiebung benötigt der Körper i. d. R. einen Tag zum Ausgleich, ein "Mini-Jetlag" von ein bis zwei Stunden war für mich noch nie ein Problem).

  32. 82.

    Ja, ich rede von Deutschland zuerst. Fur Spanien gibt es eine andere Zeitzone in der Weltkarte. Es geht darum, dass man nicht hin und her hoppelt.

  33. 81.

    Wieso exakt? Während @Ursula von der Sommerzeit träumt, haben die Schweizer ganzjährig biologische Normalzeit, also das, was uns auch fehlt.

  34. 80.

    Abgesehen von der fehlenden Sommerzeit: wie bekommen Sie als deutscher Angstellter/Beamter/Verwaltungsmitarbeiter/Whatever eine Schweizer Rente, wie werden die deutschen Arbeitsjahre dort angerechnet?

  35. 78.

    Danke für die Präzisierung. Die ganzen Abkürzungen für die sinnfreien Maßnahmen machen einen auch schon ganz irre. Das „S“ steht natürlich für den künstlichen Stundenoffset Summer oder Sommer, ich meinte in all meinen Kommentaren MET oder MEZ (deutsch).
    Aber ändert ja trotzdem nichts; MEZ ist zu groß.

  36. 77.

    Das wußte ich nicht. Die stellen die Zeit nicht um? Mann, wie komme ich jetzt in die Schweiz, wer hat da eine Wohnung für mich? Oder ne WG?

  37. 76.

    Als Schriftsteller sind mir die Tages und Nachtzeiten egal. Manchmal schreibe ich Nachts bis zum frühen Morgen, manchmal auch Mittags bis Abends, bevor ich dann eine Bar oder Kneipe besuche. Will sagen, ich bin frei von dieser ganzen Umstellerei!

  38. 75.

    Exakt Ursula! Wie unten von mir schon geschrieben, empfehle ich Dir auch die Schweiz, da es keine Zeitumstellung gibt! Schönen Abend°

  39. 74.

    Ein Freund von mir (Ex) isz auch in der Schweiz. Seine Arbeitszeiten buw. Schlaf-/ Wachzeiten sind:
    ,,Bei uns arbeitest du in einer festen Dienst- und Freifolge, ein möglicher Rhythmus ist: 6-2 / 6-2 / 5-3, das bedeutet: 6 Tage arbeiten, 2 Tage frei, 6 Tage arbeiten, 2 Tage frei, 5 Tage arbeiten, 3 Tage frei, und wieder von vorne.''

  40. 73.

    Ich persönlich liebe die Sommerzeit (MESZ) und genieße es sehr, das in den Abendstunden "verlängerte" Tageslicht draußen in der Natur ausnutzen zu können (da ich sowieso nicht mit dem ersten Sonnenstrahl aufstehe, kommt mir dieser Rhythmus sehr entgegen). Mir graut es dagegen jetzt schon vor den dunklen Wintertagen, an denen schon gegen 16 Uhr die Sonne untergeht. Zugunsten der frühabendlichen Extraportion Licht würde ich daher am liebsten dauerhaft auf die MEZ, also die Normalzeit, verzichten.

  41. 72.

    Jo, finde ich auch. Bei Sonnenschein im Büro sitzen muss frustrierend sein. Dann doch lieber nach Feierabend oder eben wenn alles getan ist noch schön die untergehende Abendsonne genießen. Entspannt total so 'ne "Extrastunde" Sonne.

  42. 70.

    Damit wäre für uns Deutsche das Problem innerhalb MESZ(T) gelöst, aber beispielsweise nicht für Spanien. Die werden bei deutscher Normalzeit irre, denn für die haben ja „Dank“ MESZ dieselbe Uhrzeit aber einen völlig anderen Sonnenstand.
    Solange man an MESZ festhält, ist das Zeitproblem, im Sinne der Biologie, unlösbar.

  43. 69.

    Da bin ich froh, daß ich ab nächstem Jahr in die Schweiz ziehe, der Entschluß steht fest. Und dort gibt es keine ,,Zeitumstellung''. Auch nicht nur der Bezahlung wegen, die Renten sind viel höher als hier. Sehr viele Deutsche vor mir, haben diesen Schritt getan, sozusagen deutsche Flüchtlinge...)))

  44. 68.

    Es ist doch ganz einfach. Jetzt zum letzten mal die Uhren auf die Normalzeit umstellen und dann dabei belassen. Das ist aus vielerlei Gründen richtig und wichtig fur den größten und uberwiegenden teil der Gesellschaft. Aus wirtschaftlicher, biologischer, gesundheitlicher, wissenschaftlicher und globaler Sicht. Die Vorteile sind größer als die Nachteile. Die Umstellung auf Sommerzeit hat nicht die erwünschten Vorteile gebracht.

  45. 67.

    Ja aber irgendwie haben die Länder der EU das noch nicht in Angriff genommen. Wie schon angesprochen, könnte man solche Volksabstimmungen gleichzeitig mit der EU Wahl in den jeweiligen Ländern machen. Aber da muss dann wohl ein EU Wahltermin mal passen, an dem in den Ländern nicht gleichzeitig andere Wahlen stattfinden. Wenn ich da die letzte EU Wahl bei uns hier sehe, war das schon heavy, was da an Wahlzetteln mit den gleichzeitigen anderen Wahlen aufm Tisch lag.

  46. 66.

    Da stimme ich Ihnen grundsätzlich zu. Ich erlebe die meisten EU-Länder als innerlich zerrissen zwischen vermeintlichen wirtschaftlichen Vorteilen, die eine riesige Zeitzone angeblich hätte, kulturellen Gepflogenheiten, einem fast schon sklavischen EU-Vereinheitlichungswillen und einer teilweise wiederum kindischen Opposition dagegen. Was aus dieser Gemengelage bezüglich der Uhrzeitbestimmung werden soll, steht in den Sternen. ;-

  47. 65.

    Übrigens und das erwähnte ich bereits in #53, wäre es mithilfe der Satellitennavigation, dem Mobilfunk und dem Handy was sowieso jeder bei sich trägt, alle gewünschten Zeiten in die lokale biologische Uhrzeit zu transformieren und zwar zur Bewegung quasi stetig, da könnten sie gedanklich mit der Bahn die Erde entlang eines Breitengrads umrunden ohne irgendeine sprunghafte Zeitumstellung.
    Albert Einstein wäre begeistert!!

  48. 64.

    Davon rede ich doch die ganze Zeit und eine hinreichende Lösung existiert ja bereits. Dafür haben wir bereits die Einteilung der Längengrade mit einer Schrittweite von 15° in 24 Zeitzonen ab Greenwich dem Nullmeridian. Das Ganze nannte sich deswegen GMT und heute UTC.
    Existiert ja alles schon, nur die wenigsten Länder, Länderverbände, „Spinner“ wollen sich nicht dem Zeitzonenmodell unterordnen und definieren einfach ihre eigenen Zeitzonen, wie MEST.

  49. 63.

    Es geht nicht nur um Portugal. Von 27 EU-Mitgliedsstaaten haben 10 Staaten kein MEZ.
    Die EU-Staaten sind verpflichtet 2x im Jahr die Uhr umzustellen. Sie können die Zeitzone aber frei wählen. Die EU-Kommission muss dafür 6 Monate vorher über den Zeitzonenwechsel informiert werden.

  50. 62.

    >"Das Gebiet, für das MEZ gilt, sollte verkleinert werden."
    Das wäre sicher auch eine Variante. Merkwürdig fand ich schon immer, dass das kleine Land Portugal eine andere Zeitzone hat als das viel größere Nachbarland Spanien und beide sind auf derselben Iberischen Halbinsel.

  51. 61.

    Wenn einerseits wegen eines warmen Wetters nur im T-Shirt rumgelaufen wird, im anderen Falle aber wegen Eiseskälte ein dicker Winterpullover incl. Thermojacke angezogen wird, wäre eine durchgängige Ganzjahresbekleidung nicht unbedingt anzuraten. Das wäre dann eine Kleidung für 12 - 14° C.

  52. 60.

    @Jolanthe: exakt, richtig verstanden!
    Ich möchte, dass mir wer erklärt, warum die goldene Mitte so unumsetzbar ist.

  53. 59.

    Mit Einführung schnellerer Verkehrsmittel als ein Pferd es war - sprich: die Eisenbahn - gab es ein schließliches Erfordernis, die dass lokalen Uhrzeiten (wo die Sonne 12 Uhr mittags jeweils am Höchsten steht)in gewisser Weise vereinheitlicht werden mussten. Ansonsten gäbe es keine Fahrpläne. Irgendeine Vereinheitlichung muss schon sein, fragt sich nur, auf welchem Areal sie stattfindet. Deshalb der Hinweis auf das riesige Gebiet, für das die Mitteleuropäische Zeit gilt. Da sind die einen schon am späten Nachmittag, wo die anderen sich über die Vormittagssonne freuen. Deshalb ja auch die Uneinigkeit zwischen den jeweiligen EU-Ländern, die nicht einfach geglättet werden kann.

    Auch wenn es für Viele rückschrittlich klingt, weil Einige ggf. von einer einheitlichen Weltzeit träumen: Das Gebiet, für das MEZ gilt, sollte verkleinert werden.

  54. 58.

    Ich freue mich darauf, wieder in der Normalzeit zu leben. Mit der Umstellung an sich habe ich keine Probleme, aber im Sommer fehlt mir die Dunkelheit sehr stark. Ich reise auch nur innerhalb einer Zeitzone - von daher weiß ich nicht, was ein Jetlag ist. Bei dauerner Sommerzeit würden viele Schüler ihre dringend benötigte erste Hofpause wohl auch nur im Dunklen verbringen können, und sicher würde die Zahl der Wildunfälle dann in den Morgenstunden steigen, wenn viele Pendler unterwegs sind und es dann noch dunkel ist. Wem die eine helle Stunde nachmittags fehlt, kann doch eine Stunde früher aufstehen, aber das grenzt für viele wohl an "Höchstrafe".

  55. 56.

    Die seinerzeit etliche EU-Länder umfassende Zeitumstellung war aus einem technokratischen Verständnis heraus geboren worden, gewohnte Alltagsgewohnheiten umzubiegen, dass von ihnen technologische Vorteile ausgehen. Seinerzeit war das die Annahme, treffender wohl: die Spekulation, dass das längere Auf-Sein am Abend länger durch Sommerlicht begleitet wird. Die Steigerung davon wäre - hypothetisch - eine Super-Sommerzeit gewesen, dass von Juni bis Sept. eine weitere Stunde nach vorne gedreht wäre.

    Dann der Nullsummeneffekt, dass die spätabends Auf-Seienden und die Frühschicht-Arbeitenden sich gegenseitig ausgleichen.

    Das Grundproblem bei der Abschaffung und Neuorientierung ist m. E. aber das riesige Areal der Mitteleuropäischen Zeitzone zwischen Galizien in Ostpolen und Galizien in Nordwestspanien. Wo die Erstgenannten bleibend die Sommerzeit haben wollen, favorisieren die Zweitgenannten bleibend die bisherige Normalzeit, anschaulich: die Winterzeit.

    Wie aber das auflösen?

  56. 55.

    Für beide Seiten gibt es pro und Kontra Argumente. Untersuchungen zur Zeitumstellung ergeben unterm Strich diese aufzugeben. Mit Links ist das hier sone Sache, aber auch Artikel von ÖRR Plattformen findet man zu Hauf, wer objektives Interesse an den Thema hat.

  57. 54.

    Also die biologische Zeit, so wie sie die Tiere sowieso wahrnehmen und auch überwiegend sesshafte Menschen noch fühlten, richtet sich nach dem höchsten Sonnenstand um 12:00 Uhr, also der symmetrischen Verteilung des Tages um die Mittagszeit und der Nacht um Mitternacht (Mitt.. die Mitte).
    Alles andere ist „moderner“ menschengemachter „Schwachsinn“.

  58. 53.

    Mit GNSS, Rechnern und Funkuhren könnte man für jeden STETIG die richtige biologische Zeit inklusive Zielzeit berechnen. Macht aber niemand, deswegen benutzt die Europäer die Mitteleuropäische Zeit, damit nicht zu oft die Uhr gestellt werden muss und Fahrpläne mit einer Zeit arbeiten können.
    Nachteil, für die Randländer kommt je nach Himmelsrichtung entweder die Sommerzeit oder die Winterzeit ihrer Normalzeit am nächsten. Deswegen können die sich Europaweit nicht mehr auf eine Zeit einigen. Weil wir mit zu Mitteleuropa zählen sind wir genauso im „Arsch“, obwohl wir im normierten Zeitzonenmodel mittig mit Görlitz liegen.
    Und weil viele Deutsche auch nur noch hin und herfliegen, besitzen die auch keine biologische Uhr mehr und deswegen kann sich nichtmal Deutschland, trotz ausgezeichneter Lage, auf eine gemeinsame Uhrzeit einigen.
    Wundert mich im Gesamtkontext gesehen ehrlich gesagt alles überhaupt nicht mehr.

  59. 52.

    Es gibt gesundheitliche Argumente die für eine Abschaffung der Zeitumstellung sprechen. Wirtschaftlich gilt diese ebenfalls als quatsch. Das Tageslicht am Spätabend ist für viele im sommer eher störend, wenn man keine Nachteule ist. Das Argument kann man drehen und wenden.

  60. 51.

    Endlich mal ein vernünftiger, sachlicher und völlig richtiger Kommentar zum Thema, der die Sache korrekt auf den Punkt bringt.
    Danke!

  61. 50.

    Die Zeitumstellung, eine der tatsächlich besten Innovationen der Menschheit.

    Damit wird das Tageslicht effektiver ausgenutzt. Niemand benötigt Tageslicht um 3 Uhr morgens zu Sommerbeginn oder freut sich, wenn es zu Winterbeginn erst nach 9 Uhr hell wird. Außerdem haben Leute hierzulande was zu meckern. Somit ist wirklich allen geholfen.

  62. 49.

    Na endlich.. wurde auch Zeit wieder ne Stunde länger wach bleiben zu köönen..
    heut wird gezockt und morgen sganz auschlafen

  63. 48.

    Europa tunktioniert auch mit verschiedenen Zeitzonen. Von Island über West, Mittel und Osteuropa sind es 4 Zeitzonen.

  64. 47.

    Die 5 Wochen Weihnachtsterror. Aber gottlob kommen vorher noch wirklich wichtige Festtage, Volkstrauertag und Totensonntag. Schlimm genug, dass manche auf diese stillen Feiertage keine Rücksicht mehr nehmen wollen.

  65. 46.

    Die Zeitumstellung, eine der tatsächlich besten Innovationen der Menschheit.

    Damit wird das Tageslicht effektiver ausgenutzt. Niemand benötigt Tageslicht um 3 Uhr morgens zu Sommerbeginn oder freut sich, wenn es zu Winterbeginn erst nach 9 Uhr hell wird. Außerdem haben Leute hierzulande was zu meckern. Somit ist wirklich allen geholfen.

  66. 45.

    >"weil's Nachmittag um 4 mit einem Mal finster ist. Ich hasse Winterzeit! Weg damit!"
    Um 16 Uhr wäre es auch mit Sommerzeit im Winter schon dunkel in den ganz dunklen Wochen.
    Dafür ist es im Winter bei normaler Zeit eben 1 Stunde früher hell im Vergleich zur Sommerzeit im Winter. Nach Sommerzeit wäre es erst um 8 hell, in der normalen Zeit schon um 7 ;-)

  67. 44.

    "Sommerzeit für immer, das wär's, damit könnte ich arbeiten. Die sogenannte "Normalzeit" ist unpraktisch."

    Ich fände es "unpraktisch", wenn es im Winter erst um 09:30 Uhr hell wird. Aber jedem das Seine!

  68. 43.

    Etliche meiner ehemaligen Schüler (Kl. 5 bis 10) haben die Umstellung auf die Sommerzeit nicht gut weggesteckt, weil sie über längere Zeit abends schlecht einschlafen konnten und am Vormittag danach müde waren und dem Unterricht nur schlecht folgen konnten, und das in einer Zeit, in der entscheidende Klassenarbeiten geschrieben werden, es um Versetzung und Abschlusszeugnisse ("Eintrittskarte ins Berufsleben") geht.
    Deshalb zum Wohle der Schüler: Beibehaltung der Normalzeit.

  69. 42.

    Ja, richtig. Oder alle viertel Jahre die Uhr um eine viertel Stunde vor- bzw. zurückstellen. Sozusagen fließenden Wechsel.
    Könnte man noch weiter ausbauen, aber das erspare ich mir jetzt...

  70. 41.

    Beitrag gefällt !!!!
    nicht Alles ist sinnvoll, wenn man die Natur korrigiert.......
    ( korrigieren möchte, geht nämlich gar nicht)
    liebe Grüße an unsere "klugen"
    Bestimmer .....

  71. 40.

    Alte Regel im Oktober Gartenmöbel rein also eine Stunde zurück stellen.
    Grüße und genießt den langen Schlaf.

  72. 39.

    Nein, mein Biorhythmus tickt leider nicht nach Winterzeit. Ich hab' wieder bis Mitte Januar zu kämpfen, weil's Nachmittag um 4 mit einem Mal finster ist. Ich hasse Winterzeit! Weg damit!

  73. 38.

    Genau.
    Auf dem Festland macht Arizona bei der US-Sommerzeit auch nicht mit.

  74. 37.

    >"wenn sich Arbeits-, Schulbeginn etc. verschieben."
    Ich sag ihnen... als ich noch bei der guten alten Bahn gearbeitet habe in eben solchen Nachtschichten mit Zeitumstellung, fand ich mich jedes mal im Film Zurück in die Zukunft wieder mit der Verschiebung des Raum-Zeit-Kontinuum. Der Zug war schon angekommen, bevor er abgefahren war... Verrückt oder? ;-)

  75. 35.

    Na super, da wird einem wieder eine Stunde Tageslicht am Nachmittag geklaut. Was soll der Sch...? Sommerzeit für immer, das wär's, damit könnte ich arbeiten. Die sogenannte "Normalzeit" ist unpraktisch.

  76. 33.

    Die USA funktionieren doch auch mit verschiedenen Zeitzonen, warum stellen wir uns in Europa so blöde an?

  77. 32.

    Jetzt einmal umstellen auf Normalzeit und dann nie wieder. so wäre es in meinen Augen richtig.

  78. 31.

    Und hier wieder das bliche Totschlagargument!
    Im Urlaub macht eine Zeitverschiebung wohl weniger aus. Aber nicht im Alltag, wenn sich Arbeits-, Schulbeginn etc. verschieben.

  79. 30.

    Endlich wieder die Normalzeit. So kann es dann auch bleiben.

  80. 29.

    Hahaha, es wird immer kurioser! Jetzt schwafel ein Boomer vom Volkswillen. Den gibt es nicht, weil das ,,Volk“ keine homogene Masse ist, wie es die Blauen gerne hätten!

  81. 28.

    >"Entschuldigung, aber es gab eine Abstimmung in Europa durch uns Europäer über die Beibehaltung oder Abschaffung der Zeitumstellung."
    Nein. Die Einführung der Sommerzeit wurde seinerzeit in der EU einfach so beschlossen, ohne die Bürger vorher zu fragen. Das Thema mit der Abschaffung der Sommerzeit wird schon seit Jahren in der EU vor sich her geschoben, weils immer andere wichtigere Themen gibt. Zumal heutzutage die Menschen durch eine Abstimmung da auch noch mitreden möchten. Wobei man solch eine Abstimmung auch mit einer EU-Wahl in den EU Ländern gleich mitmachen könnte.

  82. 27.

    Der war gut...lach.
    Inzwischen ist es mir egal. Auch dass die Gründe, weshalb die Umstellung eigentlich eingeführt wurde, sich als Unsinn bewiesen haben.
    Es wäre viel interessanter zuerfahren, wie hoch die jährlichen Kosten sind, um 2x jährlich die Zeit umzustellen: Änderung von Fahrplänen (auch in gedruckter Form), Umstellung von analogen Uhren (die es im öffentlichen Raum auch noch gibt), der dazugehörige Personalaufwand etc. und von medizinischen Kosten, weil die innere Uhr einiger Menschen dieses Wirrwarr nicht verkraftet, gar nicht zu reden. Dieses Steuergeld könnte eingespart werden, wenn man es, wie vor 1980, bei der mitteleuropäischen Zeit (MEZ), bei Vielen als "Winterzeit" bezeichnet, belassen würde. Dt. ist doch knapp bei Kasse...

  83. 26.

    "... und mir ist seit der Diskussion nicht klar, weshalb man nicht schlicht die Mitte wählt - wo liegt das Problem?"

    Wie meinen Sie das? Die Uhr nur um eine halbe Stunde vor- oder zurückstellen?
    Das wäre doch mal eine neue Idee :-)

  84. 25.

    Die EU-Mitgliedsstaaten können frei entscheiden, welcher Zeitzone sie angehören wollen.
    Das ist ein Recht, dass DE in Anspruch nehmen könnte um die Zeitumstellung zu vermeiden.
    Aber wann soll DE das Recht ausüben? Im Frühjahr oder im Herbst?

  85. 24.

    Danke Herr Oberlehrer für die Erklärung, was ein smarter Schuh ist und dafür, was Sie aus meinem Kommentar herauslesen. Wollte eigentlich nur klarstellen, das einer allein nicht das „das Volk“ ist, Sie auch nicht!!!

  86. 23.

    Entschuldigung, aber es gab eine Abstimmung in Europa durch uns Europäer über die Beibehaltung oder Abschaffung der Zeitumstellung.

  87. 21.

    >"die Sonne können wir nicht verschieben !!!"
    ... und der Tag hat auch nur 24 Stunden, egal wann es dunkel wird.
    Oder ganz verrückter Vorschlang: Wir lassen das mit dem dann immer wieder Zurückstellen auf Normalzeit, stellen die Uhr aber trotzdem jedes Jahr eine Stunde vor. Über 23 Jahre sind wir dann wieder in der Normalzeit und haben einen Tag im Jahr gespart. Oder so... ;-)

  88. 20.

    Und es ist bald Weihnachten!!!

  89. 19.

    Komisch, das es noch Menschen gibt, die anscheinend zu viel Zeit haben, zu einem jährlich 2×wiederkehrenden Ereignis, welches völlig unwichtig ist, einen Kommentar abzugeben. So wie ich gerade. Na ja, man lernt ja auch wichtige Sachen dabei, z. B. das sich eine Digitaluhr nicht 1 Stunde zurückstellt, sondern 23 Stunden vorstellt. Oder war es andersherum? Egal. Auf jeden Fall, ganz wichtige Infos.

  90. 18.

    Wie lächerlich hier manche kommentieren, aber wenn sie auf dem Weg zu den Kanaren ihre Uhr umstellen müssen finden das alle ganz toll!

  91. 17.

    "Am Sonntag werden die Uhren umgestellt" das lass ich mir doch nicht vorgeben.
    Ich stelle meine Uhren wann und wohin ich will um.

  92. 16.

    Mit dauerhafter Normalzeit würden wir im Osten Deutschlands in den Wochen mit dem höchsten Wochenstand die Abenddämmerung gegen 21:20 Uhr haben. Dem würde eine Morgendämmerung kurz vor 3 Uhr entgegenstehen. Die dank der Sommerzeit in den Abend hinein eine Stunde weiter nach hinten verschobene Tageshelligkeit dürfte den meisten von uns mehr bringen als der frühe Sonnenaufgang.

    Allein innerhalb Deutschlands haben wir gegenwärtig schon mehr als eine halbe Stunde Unterschied. Als Beispiele: Aachen (Sonnenuntergang heute 18:22 Uhr) und Frankfurt/Oder (Sonnenuntergang heute 17:44 Uhr).

    Wie ich in meinem vorherigen Beitrag schrieb, geht unsere Zeitzone vom Westen Spaniens bis zur Ostgrenze Polens.

  93. 15.

    schon die Überschrift ist falsch :
    Winterzeit ----Am Sonntag werden die Uhren umgestellt
    Also ich lasse meine stehen, wo sie sich immer befinden
    und die Zeit stellt sich auf meinen Uhren automatisch um !
    Hoffentlich hört dieser Blödsinn mal auf-- die Natur können wir
    kaputt machen, die ZEIT jedoch nicht !-
    die Sonne können wir nicht verschieben !!!

  94. 14.

    Das wurde aber auch langsam mal Zeit

  95. 13.

    Hat beides Vor und Nachteile mir der Dunkelheit. Einfach mal recherchieren was passiert wenn es nur eine Zeit im gesamten Jahr gibt, ich glaube am extremsten ist es dann in Spanien.

  96. 12.

    Interessant, Ihre Aussage legt nahe Sie seien das Volk.
    Die Definition von Volkswille kann sich jeder, auch Sie, Problemlos im Internet besorgen, z. B. hier
    https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/18442/volkswille/

    Und diverse Umfragen mit sehr deutlichen Ergebnissen zu dem Thema ebenfalls, z. B. hier
    https://www.tagesschau.de/ausland/europa/zeitumstellung-umfrage-103.html

    Also falls Sie nicht davon ausgehen, dass Sie ein eigenes Volk sind, l etat ce moi, sollten Sie solche Oberlehrerhaften Bemerkungen etwas zurücknehmen, das macht keinen smarten Schuh

  97. 11.

    ... und mir ist seit der Diskussion nicht klar, weshalb man nicht schlicht die Mitte wählt - wo liegt das Problem?
    Und ja, ich schließe mich an: es gibt wichtigere Probleme und so dramatisch finde ich es persönlich auch nicht. Kann mir aber durchaus vorstellen, dass es für manche Menschen unangenehmer ist mit dem Hin und Her.

  98. 10.

    MESZ auf MEZ (nicht MEWZ).
    Immer wird zur Uhrenumstellung im Herbst geschrieben, man stelle die Uhr um eine Stunde zurück. Unfug. Eine Digitaluhr kann man nicht zurückstellen, man kann sie nur um 23 Stunden vorstellen. Sofern es eine Funkuhr ist, so mache man selbst gar nichts. Und bei einer mechanischen Uhr wird davon abgeraten, das Räderwerk zurück zu stellen, also 11 Stunden vorwärts, bei einem Zifferblatt mit 12 Stundenanzeige.

  99. 9.

    Bin aus gesundheitlichen Gründen gegen die Zeitumstellung 2xJahr.
    Habe deutlich mehr Schmerzen, Übelkeit,Schwindelgefühl..., bis zu 8 Wochen nach der Umstellung auf Sommerzeit. Normalzeit ist o.k.
    Ich weiss,es interessiert nur Menschen, die selbst überdurchschnittlich betroffen sind.Nur der belastbare Mensch,der xyz mitmacht,ohne zu murren, ist wertvoll. Das ist der Zeitgeist.
    Mir ist egal,ob Sommer-o. Nomalzeit. Oder 30 min Zeit-Umstellung. Dann aber bitte nicht mehr an der Uhr drehen.

  100. 8.

    Also normal sind biologische Uhren. Das heißt Mittags 12:00 h steht die Sonne am höchsten.
    Weil sich dann aber ständig bei Positionslängengradänderungen die Zeit ändern würde, hat man die Erde in 24 Zeitzonen (15° Länge) eingeteilt.
    Aber Mitteleuropa umfasst schon min. 2 Zeitzonen. Und genau deswegen kann man sich mitteleuropaweit nicht mehr auf die „richtige einheitliche“ Uhrzeit einigen, weil es die an den Randländern auch nicht geben kann. Wir haben mit Görlitz mittig Glück und für uns wäre MESZ tatsächlich biologisch im Sinne der 15°-Zeit-Toleranz noch normal.

  101. 7.

    "Am Sonntag werden die Uhren umgestellt"
    Hurra... endlich wieder normale Zeit und gesunder Biorhythmus! Diese normale Zeit kann meinetwegen wie früher immer sein. Das mit der Tageshelligkeit eine Stunde nach hinten zu verschieben, ist in der heutigen 24/7 aktiven Welt eh überflüssig. Überall, wo wir uns aufhalten, brennt sowieso den ganzen Tag das Licht. Und ob es im Schrebergarten oder Biergarten Abends eine Stunde länger hell bleibt, ist fürs normale Leben sowas von wumpe.

  102. 6.

    Wieso Volkswillen? Schließen Sie bitte nicht von sich auf andere. Sie sind nicht das Volk! Ich z.B. finde es gut, wie es jetzt ist, mit Sommer- und Winterzeit. Es gibt wirklich wichtigere Probleme in Deutschland und Europa!

  103. 5.

    Bei Einführung der Sommerzeit endete diese in Deutschland in den ersten Jahren bereits Ende September. Erst nachträglich erfolgte die Anpassung europaweit.

  104. 4.

    Es gibt keine Winterzeit - das ist die Normalzeit. Die Sommerzeit (MESZ) gefällt mir aber besser.

    ... und jetzt 'ne Tüte Popcorn... ;-)

  105. 3.

    Ich hätte mich über die Abschaffung der Zeitumstellung schon sehr gefreut. Erst recht, da inzwischen seit Dekaden klar ist, dass die Erwartungen nicht erfüllt werden, die seinerzeit daran gelegt wurden. Hinzu kommt, dass das zweimalige Korrigieren der Uhrzeit nicht nur im Privathaushalt einen gewissen Aufwand erfordert.

    Es bliebe aber noch die Frage, was für uns günstiger bzw. näher an der Realität wäre: Vor dem Hintergrund, dass unsere gemeinsame Zeitzone vom Westen Spaniens bis an die Ostgrenze Polens reicht, wäre weder die Normal-, noch die Sommerzeit auf Dauer für alle Länder ideal. Diese große Zeitzone erleichtert aber grenzüberschreitend vieles - von Verkehrsverbindung bis hinein ins Geschäftliche.

    2018 zeigte sich aber auch, dass die Initiative zur Abschaffung primär von Deutschland ausging und es den anderen Ländern offenbar weitgehend egal war. Insofern rechne ich nicht damit, dass sich daran so bald etwas ändern wird.

  106. 2.

    Wieder ein Beweis dafür das Politiker sich nicht an einen Volkswillen halten.
    Da fragt man sich wozu über etwas abstimmen wenn es letztendlich doch nicht kommt?

  107. 1.

    Oh Mann, jedes Mal das gleiche Thema.