Absturz in Erdatmosphäre - Raketenstufe verglüht spektakulär am Nachthimmel

Mi 19.02.25 | 16:17 Uhr
  41
Satellit verglüht am Nachthimmel kurz vor 5 Uhr am 19.02.2025 im Spreewald Brandenburg. (Quelle: instagram/liane_2212)
Video: rbb|24 | 19.02.2025 | Material: Instagram | Bild: instagram/liane_2212

Leuchtende Punkte, die mit langem Schweif über den Nachthimmel ziehen: Am Mittwoch war über Berlin und Brandenburg zu beobachten, wie ein Objekt in der Atmosphäre verglühte. In Polen wird derzeit untersucht, ob ein entdeckter Gegenstand zu der Rakete gehört.

Verglühende Teile einer Raketenstufe sind in der Nacht auf Mittwoch über Deutschland zu sehen gewesen. Dabei habe es sich um den unkontrollierten Wiedereintritt eines Teils einer Falcon-9-Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX in die Atmosphäre gehandelt, teilte ein Sprecher des Weltraumkommandos der Bundeswehr mit. Die Rakete sei am 1. Februar in den USA gestartet.

Auf Nachfrage teilte die Pressestelle der Bundeswehr rbb|24 mit, dass "unkontrolliert" in diesem Fall keineswegs als eine Art Zwischenfall zu verstehen sei. Zeitpunkt und Ort des Wiedereintritts seien vorher bekannt gewesen. Im Gegensatz zu Satelliten seien Raktenteile nicht steuerbar und ihre genaue Flugbahn entsprechend "unkontrolliert".

Satellit verglüht am Nachthimmel am 19.02.2025 in Fürstenwalde, Brandenburg. (Quelle: instagram/mosavihossein_021)
Das verglühte Raketenteil ist am frühen Morgen in Fürstenwalde, Brandenburg, zu sehen. | Bild: instagram/mosavihossein_021

Möglichem Fund in Polen

Die Trümmerteile seien in einer Höhe von 80 bis 100 Kilometern über Deutschland geflogen. Es gebe keine Erkenntnisse, dass Trümmerteile auf Deutschland fallen könnten, sagte der Sprecher. Vermutlich würden die Teile am Ende im Pazifik landen.

Laut der US-Organisation Aerospace handelt es sich um eine Rakete der Firma Starlink, die am 1. Februar ins Weltall geschossen worden war [aerospace.org].

Derzeit lässt das Raumfahrt-Unternehmen SpaceX von Tech-Milliardär Elon Musk alle paar Tage Falcon-9-Raketen starten. Bei der Falcon 9 wird die erste Raketenstufe - der sogenannte Booster - wieder gelandet. Die zweite Raketenstufe verglüht in der Atmosphäre.

Bis diese wieder in die Erdatmosphäre eintritt, kann einige Zeit vergehen, auch Wochen.

Nach Angaben des Weltraumkommandos der Bundeswehr können diese Raketenstufen über allen möglichen Orten der Welt verglühen - häufig passiere das über dem Meer und werde deswegen kaum bemerkt. Die in der Nacht sichtbare Raketenstufe sei irgendwo über Nordirland oder Großbritannien in die Atmosphäre eingetreten, und deswegen auch von Deutschland aus sichtbar gewesen.

"Es ist sehr, sehr selten, dass etwas den Wiedereintritt und das Verglühen übersteht", sagte ein Sprecher des Weltraumkommandos. Deswegen komme es auch so gut wie nie vor, dass solche Raketenteile auf der Erde einschlügen. Es sei nun auch nicht zu erwarten, dass alle paar Tage so ein Schauspiel am Himmel über Deutschland auftrete, denn meistens kämen die Raketenteile eben woanders runter.

In Polen aber wird derzeit untersucht, ob ein Gegenstand auf einem Betriebsgelände zu der Rakete gehört. Ein Sprecher der örtlichen Polizei sagte der Nachrichtenagentur PAP, am Mittwochmorgen hätten Mitarbeiter eines Unternehmens nahe der westpolnischen Großstadt Posen (Poznan) gemeldet, dass sie nach Arbeitsbeginn auf dem Betriebsgelände etwas entdeckt hätten, das einem geborstenen Tank aus Kunststoff ähnele.

Zahl der kontrollierten Abstürze steigt rapide

In ersten Medienberichten hieß es, der kontrollierte Absturz eines Satelliten habe das Leuchten verursacht. Es gibt zum Teil sehr verschiedene Angaben zur genauen Anzahl von Satelliten, die aktuell um die Erde kreisen. Es bestehen keine internationalen Absprachen, durch die dies gezählt oder geregelt würde. In den vergangenen Jahren hat sich ihre Zahl allerdings deutlich vergrößert. Insbesondere durch das Starlink-Projekt von US-Milliardär Elon Musk. Einige Schätzungen gehen davon aus, dass aktuell rund 13.000 Satelliten um die Erde kreisen, andere von mehr als 20.000 [tagesschau.de].

Die Zahl der kontrollierten Abstürze von Satelliten hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. 2019 hatten sich noch 115 Satelliten an der Erdatmosphäre entzündet. Im vergangen Jahr stürzten allein bis November 950 kontrolliert ab, berichtet "Technology Review", die wissenschaftliche Zeitschrift des Massachusetts Institute of Technology (MIT) [Informationen auf Englisch: technologyreview.com].

Laut der "Technology Review" verglühen Satelliten in einer Höhe von 60 bis 80 Kilometern - also etwa sechs bis achtmal höher, als die Flugbahnen der zivilen Luftfahrt.

Sendung: Antenne Brandenburg, 19.02.2025, 09:00 Uhr

Nächster Artikel

41 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 41.

    Herrlich wenn man hier so die Kommentare liest, man merkt es ist Fasching. Einige meinen man braucht das alles gar nicht und das ist eh nur Müll , das sollten Sie sich vielleicht noch einmal überlegen wenn Sie zum zweiten Mal im Jahr in Ihren Ferienflieger steigen und dort hoffen anzukommen wo Sie hin wollen.Ohne das der Pilot mit Sextant und Kompass oder in Bodennähe fliegen muss.Klima- und Wetterberichte sind auch so eine erwähnenswerte Tatsache. Selbst Internet weltweit läuft über Satelliten.Auch die Falcon 9 Raketen schießen nicht nur Nutzlasten des Hrn.Musk in den Orbit sondern auch die von anderen Auftraggebern.

  2. 40.

    Was uns die Russen androhten, realisierten die Amis - zumindest optisch!

  3. 38.

    Starlink stellt auch GPS und 1PPS (Zeitimpuls für Uhren) zur Verfügung. Mind. ein japanischer Autohersteller nutzt dies zu Navigationszwecken. Damit ist Starlink auch zu Überwachungszwecken geeignet (Standortdaten, Bewegungsprofile u.a.).

  4. 35.

    Wie kommt man auf so nen Stuß?
    Nein, autonome Autos werden nicht ferngesteuert, die können ganz allein fahren, daher der Name.
    Nein, Starlink ist nicht zur Überwachung geeignet. Es stellt Millionen von Usern in unversorgten Gebieten Meere, Flieger, 3.Welt, Bayern) eine stabile und sehr schnelle Internet Verbindung zur Verfügung.

  5. 34.

    „wenn Gott Musk uns erklärt, welche Meinung wir haben müssen“
    Was denn genau? Vergleichen Sie die missionarische Gesinnungslenkung mit dem Begriff Meinungsfreiheit. Das in die „rechte Ecke stellen“ jenseits des linken Randes bitte nicht vergessen.

    P.S. Wetten das der Tesla-Absatz steigt? Gerade jetzt.

  6. 32.

    Warum darf eine private Firma in unser aller Erde, Atmosphäre ohne rechtliche Klärung tausende Satelliten, ständig Raketen in den Weltraum senden? Welche Aufgabe haben die ganzen Satelliten? Sie sollen rund um den Globus seine Autos steuern, sie können dabei auch Nachrichten und Überwachungsaufgaben übernehmen. Wer kann diese sensiblen Daten einem privaten Unternehmen überlassen? Wer kontrolliert diese Datenansammlung und deren Verwendung? Warum lassen die Länderregierungen das zu? Nicht nur der Datenschutz von uns allen ist stark gefährdet, insbesondere auch der Datenschutz militärischer Anlagen! Die Atmosphäre leidet unter dem Weltraumschmutz und den Abgasen der zahlreichen Raketen. Jedes selbstfahrende Fahrzeug ist ein Überwachungssystem, alle zusammen (die Autos des reichsten Mann der Welt) kommunizieren ständig untereinander und diese Daten werden sofort an private Server gesendet.

  7. 31.

    Ich würde mir erst gar keinen zulegen - und da ist nicht Musk dran schuld.

  8. 29.

    Götter beherrschen unsere Meinung, zu Recht glauben alle, das Göttliche kommt von oben, wenn Gott Musk uns erklärt, welche Meinung wir haben müssen, dann sollten wir endlich überlegen, was wir zugelassen haben, die Globalisierung bringt ständiges Erstarken des Kapitals, schier unbegrenzter Reichtum wächst ins Unermessliche und wir wussten alle, gebt niemanden derart viel Macht, dass er sich für Gott hält und den anderen vorschreibt, was sie zu denken haben.
    Sheryl Crow gabt ihren Tesla zurück und ich denke, es sollten alle tun, die nicht seiner Meinung sind.

  9. 28.

    Rechte Narrative liegen Ihnen, Detlef. Können Sie auch anders kommunizieren oder nur so und wenn ja, wen wollen Sie damit erreichen? Vergebene Mühe.

  10. 27.
    Antwort auf [.] vom 19.02.2025 um 10:46

    So sieht Schwarze Rhetorik aus. Ich sortiere Kommentare immer in sachlich und fachlich und in unsachlich und faktenfrei.

    Wem soll es nützen? Denk mal drüber nach.

  11. 26.

    Die bestellten Teilchen kommen später enderhitzt im Vorgarten an, fertig zum Aufheben und zurückbringen.

  12. 24.

    "Das macht man dann über Wohngebiete ?"
    >Vermutlich würden die Teile am Ende im Pazifik landen.<
    "Unglaublich."
    Ähm ... nee!



  13. 21.

    Falsch!
    Die verglühen nicht, die brennen vollständig auf oder neben der Straße aus.

  14. 19.

    So erklärt uns Musk seine Macht. Er beherrscht alles, unsere Meinung und unser Wasser und unseren Himmel.

  15. 17.

    „Weltraumschrott kontrolliert oder unkontrolliert ist von Menschen gemacht unnötiger Schrott“
    Internet für alle ist das Starlinkziel. Was für eine Geschäftsidee. Ob Sie oder E.Musk richtig liegt?

  16. 16.

    Was wenn doch?
    Was wenn so ein Teil abstürzt und ich es finde, darf ich es dann behalten?
    Geht irgend eine Gefahr davon aus?
    Und kann mal jemand dem Gitarre spielenden Nachbarn über mir sagen das er das bitte auf einen späteren Zeitraum verschieben möchte?

  17. 15.

    Sollen jetzt noch alle Berlin-Brandenburger gefragt werden, ob über ihren Köpfen was hinwegglühen darf? Junge Junge...

  18. 14.

    Der Weltraumschrott der Tech-Milliardäre umkreist den Planeten. Der Staat, der etwas in den Himmel beförderte haftet auch für Schäden, die entstehen können. Wöchentlich tritt Weltraumschrott in die Atmosphäre ein, 36.500 Teile von über 10 cm Größe und Millionen kleinste Teile, so krachte im März 24 erst eine Batterie der ISS auf die Erde. Heute allerdings ist es der Schrott jener, die ein Monopol des Kapitals darauf besitzen, den Weltraum zuzumüllen, niemand hält sie auf im Kampf um das All, des unbegrenzten Kapitalismus. Milliardäre sind es, die für Milliardäre die letzte Grenze zur Allmacht im Weltall sehen.

    Sind so Götter entstanden?

  19. 12.

    Aber im All ist es weniger braun... Sry, der mußte sein. :-D

  20. 11.

    „Weltraumschrott kontrolliert oder unkontrolliert ist von Menschen gemacht unnötiger Schrott“
    Internet für alle ist das Starlinkziel. Was für eine Geschäftsidee. Ob Sie oder E.Musk richtig liegt?

  21. 10.

    Na, im Weltraum siehts inzwischen aus wie im Brandenburger Wald... überall Müll....

  22. 9.

    Weltraumschrott kontrolliert oder unkontrolliert ist von Menschen gemacht unnötiger Schrott.

  23. 7.

    Wenn ich so lese, was sie schreiben, könnte man meinen, das sie schon öfter von solchen Teilen getroffen wurden.

  24. 6.

    Ich gehe davon aus, daß du mich falsch verstanden hast. Ich habe gefragt, weil ich eben Zweifel an dem ,,kontrollierten Absturz" hatte. Und siehe da ,,unkontrollierten Wiedereintritt", meine Zweifel waren berechtigt.

  25. 5.

    Musk ist Schuld, es war ein Tesla der verglühte

  26. 4.

    Kontrollierter Absturz eines amerikanischen Satelliten über Europa? Warum nicht über Amerika? Dort gibt es deutlich größere unbesiedelte Areale. Diese Nachricht ist absurd, oder die Tatsache, so sie wahr ist, ist höchst absurd!

  27. 3.

    >"Kontrollierter Absturz ? Das macht man dann über Wohngebiete ? Unglaublich."
    Find ich jetzt auch ein wenig gewagt. Normalerweise werden die Flugbahnen so berechnet, dass dir irgendwo übern Ozean niedergehen. Auch das mit der Ankündigung vorher war bisher üblich. Es sollen auch Leute in Panik bei der Polizei angerufen haben die dachten, Putins Raketen sind schon da.

  28. 2.

    Kontrollierter Absturz ? Das macht man dann über Wohngebiete ? Unglaublich. Es kommen fast immer Teile unten an…

  29. 1.

    Wird das nicht normalerweise vorher angekündigt, wo und wann ein ausgedienter Satellit verglühen wird?