19 statt 9 Euro im Monat - Berliner Sozialticket kostet ab sofort mehr als doppelt so viel

Di 01.04.25 | 07:33 Uhr
  81
Symbolbild: Eine Strassenbahn in Berlin am 28.03.2025. (Quelle: IMAGO/Michael Bihlmayer)
IMAGO/Michael Bihlmayer
Audio: rbb24 Inforadio | 01.04.2025 | Ingo Janssen | Bild: IMAGO/Michael Bihlmayer

Mit dem sogenannten "Berlin-Ticket S" können Menschen mit wenig Geld den öffentlichen Personennahverkehr im Berliner Stadtgebiet nutzen. Ab sofort wird es nach Plänen des Senats teurer. Kritik kommt von der Linken.

Das Berliner Sozialticket für Bus und Bahn ist seit Dienstag deutlich teurer. Der Fahrschein kostet ab sofort monatlich 19 statt 9 Euro.

Der Preissprung ist Teil der Haushaltssanierung des Senats. Bis Ende 2022 lag der Preis noch bei 27,50 Euro. Danach wurde er auf 9 Euro gesenkt.

Linke: "sozialpolitischer Skandal"

Mit dem sogenannten "Berlin-Ticket S" können Menschen mit wenig Geld den öffentlichen Personennahverkehr im Berliner Stadtgebiet nutzen. Laut Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) ermöglicht der Fahrschein Mobilität und Teilhabe.

Die Berliner Linke hatte die Preiserhöhung zuletzt als "sozialpolitischen Skandal" kritisiert. Der Senat aus CDU und SPD befördere damit die soziale Spaltung in der Stadt.

Sendung: rbb Fritz, 01.04.2025, 7 Uhr

Nächster Artikel

81 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 81.

    Tja... wer die cDU wählt bekommt halt asoziale Politik. Der ganz große Kahlschlag steht uns mit Merz aber noch bevor.

  2. 80.

    Guten Tag, ich bin Rentner und bekomme Grundsicherung.
    Da die Preise was den Lebensunterhalt betrifft stark gestiegen sind, muß ich jeden Cent 2 x umdrehen. Leider ist das S Ticket über das doppelte auf 19.-€ gestiegen. Ich finde das nicht fair gegenüber den Sozialschwachen. Deshalb bin ich gezwungen teilweise schwarz zu fahren, was ich aber vorher nicht tat. Es ist auch nicht unsere Schuld, daß die Marode Berliner Verkehrinfrastruktur Jahrzente lang vernachlässgt wurde. Das ist die Schuld der Politiker die, die Realität verloren haben. Und jetz müssen wir das ausbaden. Was ist das für eine Gerechtigkeit?
    Zumindest hätte man es so machen können, daß das 19.-€ teure S-Ticket in ganz Berlin gültig ist, also A-B-C und Berliner Regionalbahn mit eingeschlossen. Das wäre wenigstens ein kleine Trost. :(((

  3. 79.

    Danke CDU und SPD. Für Milliardäre, Blackrock, CumEx, CumCum und todbringende Straßenprojekte habt ihr immer fette Kohle. Und woher nehmt ihr das Geld? Immer von den Ärmeren, egal ob mit oder ohne Vollzeitmindesthungerlohn, Alleinerziehend, Wohngeld oder Aufstocker - die alle arbeiten sich krumm für eure sylter Lachsschnittchen und Dienstwagenprivilege.

    Mutter mit drei Kindern bisher 36,-/Monat. Jetzt 76,-
    von 432,-/Jahr auf 912,-/Jahr

    Wieviel ist nochmal die Parkgebühr für eure fetten SUV erhöht worden? Ach ja, garnicht. 10,20 /Jahr. Dankesehr.

  4. 78.

    ERWERBSLOS, nicht notwendig arbeitslos.

    Wie Sie sagen, es wird gearbeitet, der Erwerb reicht nicht.

  5. 77.

    Cum-Ex-Raub und Cum-Cum-Raub, dahin sind unsere Steuer-Milliarden geflossen.

    Menschen, die sich nicht erinnern können … wie blöd, denn dorther könnten und sollten wir es zurückholen, mit Zinsen und schwed. Gardinen!

  6. 76.

    Der Preissprung ist Teil der Haushaltssanierung.

    Wie gut, dass die Beamtenstellen mehr und mehr werden, die Besoldung höher und höher, die EW-Zahl zu versorgender Neuberliner ebenso.

    Man nehme es von den Armen und saniere den Senat.

  7. 75.

    Trollig (sic), wenn sich Menschen zu Richtern - und vollmundigen Kritikern - über andere aufschwingen, ohne je einen Zentimeter in deren Schuhen gegangen zu sein… Unverschuldeter sozialer Absturz kann jeden treffen, wirklich jeden. Schade, dass wir nie erfahren werden, wie viele Menschen jetzt kein Ticket S mehr kaufen. Einer davon bin ich. Um mich in der Inflation einigermaßen gesund zu ernähren und um trotz skandalöser Altersdiskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt meine Arbeitskraft zu erhalten, verschiebe ich die Regelsatzposten schon. (Zu den Regelsätzen sei angemerkt, dass sie mit der Realität so viel zu tun haben wie Digitalisierung mit Deutschland.) Ach ja: erstmals arbeitslos im System, das ich mein Leben lang mitfinanziert habe, mit 50++. PS Die hier monierte Überschrift ist schlicht sachlich-faktisch und redaktionell korrekt. Ich brauchte das Ticket für mein Ehrenamt. Werde nicht lesen, was die Sozialstaats- und Armuts-Experten hier antworten…

  8. 74.

    Ihren Kommentar vor dem abschicken haben Sie sicherlich durch gelesen?

  9. 73.

    "Das System sollte auch Anreize schaffen beim schreiben von Kommentaren die Orthographie zu verbessern."

    Aua! Das tut in den Augen weh!
    Nicht durchgelesen vor dem Abschicken?

  10. 72.

    Hab ich auch alles versucht, seit 2010.
    Ergebnis:Eu-Rente, 80% schwerbehindert, seit 2019 Pflegessufe 1.
    -> KEIN 2farbiger Ausweis, obwohl ich kaputte Knie + Hüften habe, Gleichgewichts- und Sehstörungen, usw. Nur mit starken Schmerzmitteln kann ich an einzelnen Tagen überhaupt 300-400 m laufen, aber nicht am Stück, nur mit Pause. Interessiert das lageso nicht.
    Mir geht's vermutlich noch zu gut?
    Wenn gestreikt wird, bleib ich zuhause, da ich mir kein Taxi leisten kann. E-Scooter fällt flach, wegen fehlendem Gleichgewicht und Sehfähigkeit. Ich seh nur, was direkt vor mir ist. Blöd ist dann, daß dadurch auch wichtige Arzttermine ausfallen, wie im 1. Quartal bei jedem Streik.
    -> Ach übrigens: bei Pflegestufe 1 kommt keiner. Lohnt sich nicht für den Pflegedienst.

  11. 71.

    Da hab ich mich tatsächlich verrechnet. Um die 1500 Netto also. Wie hoch ist die Chance auf eine 500 Euro warm Wohnung in Berlin, bei so einem Lohn, und dem ungeschriebenem Gesetz das nicht mehr als ein Drittel für die warmmiete draufgehen darf, an sonst lässt sich der Vermieter nicht drauf ein? Welche Bank gibt mir einen Kredit bei dem Lohn für den Erweb einer Eigentumswohnung? Hoch lebe der Mittelstand, man verzeihe mir mich um grob 200euro vertan zu habe. Es geht alles sooooo gut damit. Da könnte man die Mieten doch glatt noch etwas anheben, hm?

  12. 70.

    Ihre Antwort "Ebenso" ergibt null Sinn, da ich ihnen den Tipp gab sich auf dieser Seite die genauen Posten für Arbeit&Soziales anzuschauen.

  13. 69.

    Sie verbreiten Fake-News.

    Aktueller Mindestlohn: 12,82€. Aktuelle Armutsgrenze 2024: 1378€ netto. Armutsgrenze 2025 geschätzt: 1450€.

    12,82€ x 160 Monatsstunden = 2051,20 Monatsbrutto. Monatsnetto mit LSK1: 1508€.

    1508€ > 1378€ > 1450€ > 1378€.

  14. 66.

    Ein Großteil arbeitet und ist Aufstocker.
    Bürgergeld heißt nicht immer arbeitslos. Wann verstehen die Menschen das?

  15. 64.

    Demjenigen den die Maße zu niedrig sind hilft viel zu essen. Dadurch nimmt allerdings die Masse schon erheblich zu.

  16. 63.

    ... und deshalb denen, die wenig haben noch stärker in die Taschen greifen?
    Absolut Inakzeptabel.

  17. 61.

    Was ist denn das für ein blödsinniger Pseudokommentar, denn es ist nur ne Provokation, suchen Sie Klicks?

  18. 60.

    Da haben sich mal wieder die CDU durhgesetzt, mit dieser Ausgrenzung von ärmeren Menschen! Wie sollen die das noch bezahlen? ich krieg auch nur Grundsicherung und mein Deutschlandticket kostet jetze 58 Euros! Die sollen mal da ganz Oben Steuern einführen, die brauchen nichts zu zahlen.

  19. 59.

    Es ist jede Menge Geld vorhanden.
    Wenn die nun weniger betuchten immer weniger Geld zur Verfügung haben, werden die Reichen dieser Welt immer reicher. Der Kapitalismus muss ja von irgendwoher finanziert werden. Aber es lässt sich die Schuld für alles immer am einfachsten den Armen in die Schuhe schieben.
    So unglaublich viele machen bei dem Spielchen mit.
    Siehe Kommentare...

  20. 57.

    Das System sollte auch Anreize schaffen beim schreiben von Kommentaren die Orthographie zu verbessern.

  21. 56.

    Da verwundert es einen nicht , wenn immer mehr Menschen Neu Wahlen fordern.

  22. 55.

    Es ist so typisch für diesen ersten Tag des April's, nur leider kann ich als erkrankter und Erwerbsminderungsrentner unter der Armutsgrenze drunter liegend, überhaupt nicht darüber mich freuen.
    Geschröpft und in das Abseits geschoben, werden immer nur die Ärmsten der Armen. Damit sie nicht mehr am gesellschaftlichen Leben dran teilnehmen sollen.
    Unfassbar Herzlos.

  23. 54.

    Ist doch merkwürdig, Sie äußern sich kritisch und trotzdem wird Ihr Kommentar veröffentlicht?

  24. 52.

    Für die Maße immer noch viel zu wenig. Das System sollte Anreize zur Arbeiten mehr verlangen statt sowas zu fördern. Klar gibt es renter und arme Schüler gut. Die Mehrheit von Bürgergeld gehört in die Arbeit geschickt oder muss eben selber sehen wo sie bleiben. Arbeitsfähige Menschen sollten nur gegen Nachweis deutlich strengerer Arbeitssuche Zugang zu sozialen kompensationen erhalten!

  25. 51.

    Warum müssen Berufstätige auch noch Sozialleistungen beziehen?

  26. 50.

    Der RBB ist ein rein politisches Medium was nie neutral war und es auch nicht wird. Sonst würde man eine neutrale und ehrliche Berichterstattung zulassen. Dazu gehören auch kritische Kommentare. Nichts der Fall

  27. 48.

    Kleiner Tipp : Ich bin auch schon länger Erwerbsunfähig und habe, so wie alle Gebehinderten einen zweifarbigen Schwerbehindertenausweis. Ich zahle pro Jahr 70 € für Fahrten im Umkreis von 50 km, auch Bahn und für 70€ extra quasi die Deutschlandcard. Also müßten Sie mit einer MS Erkrankung keine 19 € im Monat zahlen, sondern nur 5,83€

  28. 47.

    Krankheit bedeutet meist Einschränkungen im Leben einschließlich der Mobilität.
    Ich rate ihnen die Unterstützungen zu prüfen. Ein Grad der Behinderung und/oder Pflegestufe beinhalten steuerliche u.a. Unterstützungsmaßnahmen. Unter Umständen können sie ohne eigene Kosten den ÖPNV nutzen, auch ohne die 19€.

  29. 46.

    Nur 19 €? Dass das Sozialticket auch künftig so günstig angeboten wird beweist die starke soziale Ausrichtung der Politik des Senats. Super!

  30. 45.

    "Diese Nachricht ist für die Nutzerhoffentlich nur ein sehr schlecht gewählter Aprilscherz...." Nein, ist sie nicht, ich habe gestern einen solchen Kauf miterlebt.

  31. 44.

    So scheinargumentiert nur, wer sich auch so unsozial verhält und dem STeuerzahlenden auf der Tasche liegt.

  32. 43.

    Nun ja, vor einigen Jahren hat das S-Ticket noch 35,- Euro gekostet und damals waren die Sozialsätze sehr viel niedriger. O.k., die Lebenshaltungskosten auch, aber ich denke, es ist trotzdem immer eine Frage der Perspektive. 19,- Euro für einen ganzen Monat fast stadtweite Mobilität ist nicht übertrieben.

  33. 42.

    Steht alles auf bundeshaushalt punkt de.

    Seien sie mutig!

  34. 41.

    Es wäre mal Interessant zu wissen, wo genau im Bereich Arbeit und Soziales das Geld hinfliest. Sind es nur die Empfänger, die es so teuer machen, oder der Zwangsbeschäftigungsapparat. Nimemand spricht heute mehr von den 1€ Jobs. Diese gibt es noch! 100% ist das eine 'Leistung' die der Staat bezahlt. Diese führen in der Regel zu nichts. Jede Zwangsmaßnahme schließt aus der Arbeitslosenstatistik aus. Leistungsempfänger plus Kosten nichtsnütziger Maßnahmen. Ohne es zu wissen glaube ich, dass das unter Druck stellen das teure am sozialsystem ist. Nicht der einfache Empfänger der froh über Stulle und Heizung ist, weil er das Laub aufgrund fehlender Lizenz nicht zusammenfegen darf.

  35. 39.

    Wer spricht denn hier von nicht-berufstätigen nur weil eine Sozialleistung mit bezogen wird? Aber Hauptsache das Klischee wird befriedigt, hm? Man muss ja auf wen herumhacken der vereinfachten Zugang zum Gesellschaftsleben bekommt, gell?

  36. 38.

    Das meiste Geld unseres Sozialstaates geht aber für Arbeit&Soziales drauf und nicht für kaputte Infrastruktur.

  37. 37.

    Dem kann ich nur zustimmen. Es sind übrigens selten die Betroffenen, die jammern und klagen.

  38. 36.

    Natürlich verdient die jeder, nur muss man nicht einen Kult um einen Busfaher machen. Der fährt 6h Bus, mehr nicht.

  39. 35.

    Das kriegt auch der gestandene Handwerker nicht ohne Taschenrechner hin. Aber zumindest kennt dieser die Formel.

  40. 34.

    Ich bin unerwartet an MS erkrankt. Und damit von einem sehr guten Gehalt in die Erwerbsunfähigkeitsrente. Schauen Sie doch mal bei sich auf die jährliche Renteninformation. Plötzlich sind 19 Euro nicht mehr ganz so wenig.
    Erkrankungen passieren, täglich. Es kann jede treffen.

  41. 33.

    Man sollte lieber in den ÖPNV investieren, anstatt Tickets zu Dumpingpreisen anbieten. Die S-Bahn ist in einem derart schlechten Zustand, dass täglich viele Bahnen ausfallen.
    Täglich gibt es Signalstörungen, defekte Weichen uvm.
    Das muß mal ein Ende haben.
    Wer viel von einer Verkehrswende redet, sollte dafür sorgen, daß der Betrieb gewährleistet ist.

  42. 32.

    Immer noch 8,50 preiswerter als vor drei Jahren. Nur Nassauer wollen alles gratis...

  43. 31.

    Da gehen unsere Meinungen auseinander. Denn Leistungsgedanken und Wettbewerb ist etwas, das wir lernen müssen zu überwinden. Wir sind quasi im Raubtiermodus. Engagement und Hilfsbereitschaft entstehen durch ein wegkommen von Hürden aufbauen. Wir leben in einem ganz oder gar nicht System. Deine freie Zeit ist nur dafür da um für den Markt fit zu sein. Das dies zunehmend zu einer Ablehnung führt ist logisch. Ich habe Angst vor dem nächsten Jahrzehnt wo der Tischler ein Roboter ist. Ob dieser als Ausrede benutzt wird weil immer weniger bereit für diesen Beruf waren oder dieser in kürzerer Zeit effizienter leistet, überlasse ich jedem selbst. Wir Menschen tragen uns gesellschaftlich selbst zum Grab mit dem Leistungswahn.

  44. 30.

    Frau Rosi, Sie sind also ernsthaft der Meinung, dass Menschen, die 100 Personen durch den Großstadtverkehr an ihr Ziel bringen und morgens um vier Uhr aufstehen keine Gehaltserhöhung verdienen? Wer verdient denn Ihrer Meinung nach überhaupt noch eine Gehaltserhöhung? Seit dem letzten Tarifabschluss ist die Inflation um 20% gestiegen und Fahrer*innen haben in Massen die BVG verlassen um einfachere und besser bezahlte Jobs anzunehmen...

  45. 29.

    Seit wann ist der RBB journalistisch neutral? Passt es sich doch immer den politischen Gegebenheiten und deren Protagonisten gerne an.

  46. 28.

    Für die Sozialticket-Nutzer ist das ein verdammt schlechter Aprilscherz.

  47. 27.

    Bürgergeld ist kein Gehaltersatz sondern nur eine Überbrückungshilfe zum Lebensunterhalt in einer besonderen Situation. Und die Meckerköppe sollten darüber nachdenken, dass das Sozialticket mal bei 36 Euro lag. Auch dieses Jammern ist welches auf allerhöchstem Niveau. Ich finde, es sollte sich auch mal an anderen Ländern orientiert werden, in denen diese Form von Lebensunterhalt nur begrenzt gezahlt wird und/oder an gemeinnützigen Beschäftigung gekoppelt ist. Offenbar lamentieren hier überwiegend welche, die keine Lust haben, sich am Gemeinwohl zu beteiligen sondern eher dem Egoismus frönen.
    Gruß von einem erfolgreichen Ex-H4´er

  48. 26.

    Was ist daran eine Frechheit, 19€ sind nichts, dafür gibt es noch nicht mal 2 4 Fahrten Karten.

  49. 25.

    Das ist unwahr! Handwerker suchen verzweifelt nach Auszubildenden und finden keine, die die Anforderungen auch nur im Ansatz erfüllen. Die Anforderungen haben die Betriebe schon lange runtergeschraubt, Abi ist überhaupt keine Anforderung mehr. Aber wenn es schon an den einfachsten Grundlagen fehlt, wie einfache Bruch- oder Prozentrechnung, dann kann das auch ein Ausbildungsbetrieb nicht aufholen. Da der Leistungsgedanke schon in den Schulen kontinuierlich ausgemerzt wird, sinkt dort das Niveau inakzeptabel. Das ist ein Staatsversagen erster Güte und die Politik interessiert sich kaum mehr dafür. Der Leistungsgedanke muss wieder Einzug halten, auch und gerade in der Schule, denn dort werden die Grundlagen fürs Leben gelegt. Sonst geht Deutschland im internationalen Wettbewerb gnadenlos unter.

  50. 24.

    Diese Nachricht ist für die Nutzerhoffentlich nur ein sehr schlecht gewählter Aprilscherz und für die Redaktion fehl am Platz für diesen Tag.

  51. 23.

    leider eine Preiserhöhung von über 110 %
    leider werden die arme wieder mehr benachteilig
    beso9nders weil auch Lebensmittel über 35 % teuer geworden sind in den letzten beiden Jahren
    obwohl die Grundsicherung / Burgegeld nicht dieses Jahr nicht erhöht worden ist

  52. 22.

    Da stimme ich zu, der müsste allen zur Verfügung stehen. Denn zur Zeit fährt gefühlt garnichts.

    Aber die BVG streikt!
    Warum eigentlich? Verdienen tun sie Erhöhung des Gehalts nicht.

  53. 21.

    Das S Ticket bekommen auch Bezieher von Wohngeld - auch die sind bedürftig und haben wenig Geld.

    Verdopplung der Kosten ist eine Frechheit.

  54. 20.

    Wenn "Müßiggänger" nicht mitgezogen werden in diesem fiktiven Wirtschaftssystem, schaffen wir eine zunehmende Menge an Menschen, die nichts mehr zu verlieren haben - und so handeln werden . Wir schaffen Hemmungslosigkeit für Straftaten in Form von körperlicher Gewalt, Diebstahl und so weiter. Womit möchte man ihnen drohen? Gefängnis? Was für diese Obdach und Nahrung bedeutet? Man vergleiche Mittellose Freiheit mit Grundsätzen in Gefangenheiit. Ist das eine Gesellschaft die sie zunehmend haben möchten?
    Die Bedingungen für den Arbeitsmarkt werden immer schwieriger, in Grundschulen werden Kinder schon aussortiert. Ohne Abi und Studium, heute quasi hoffnungslos.

  55. 19.

    Mein Problem ist weniger die Summe und auch nicht die Bedürftigen, sondern mehr die Bezeichnung. Es ist ein Ticket für Bürgergeld- und Grundsicherungsempfänger. Kein herankommen für Haushalte unterhalb der Armutsgrenze, welche nicht SGB-empfang bedeutet. Das Ticket ist nicht sozial, es ist ein SGB-Ticket. Die BVG ist alles andere als sozial, mit ihrer Ausrichtung an Preisangeboten für

  56. 18.

    "Es fehlt das annehmen der Bereitschaft, Menschen ohne berufliche karriere ein annehmbares Leben zuzulassen." Wenn es dafür einen zwingenden Grund gibt, dann gerne. Dafür ist eine Solidargemeinschaft da. Aber wenn dieser Grund nicht vorliegt, ist eine Gesellschaft weder moralisch, noch rechtlich dazu verpflichtet, Müßiggänger durchzuschleifen. Im Übrigen soll hier lediglich das Existenz-MINIMUM gesichert werden, mithin ein Anreiz bestehen bleiben, die eigene Situation durch Eigeninitiative zu verbessern.

  57. 17.

    @rbb: diese Überschrift ist nicht mehr als journalistisch neutral zu werten. Diese bitte unverzüglich ändern.

  58. 16.

    Na Sie haben ja wieder die ultimativen Vorschläge, natürlich gleich verbunden mit einer Spitze gegen eine Partei, die an der ganzen Misere Null Komma Null Anteil hat. Das stärkt Ihre Argumentation aber kein bisschen.
    Ihre Vorschläge sind zumindest in Teilen ein Schlag ins Gesicht derer, die die ganzen Wohltaten hier erst finanzieren. Einzig bei der Bekämpfung von Steuerhinterziehung bin ich bei Ihnen. Hier darf gerne endlich ausgebaut werden. Aber wissen Sie was: Egal welche Bundes- oder Landesregierung jemals an der Macht war, keine Einzige davon hatte daran ein wirkliches Interesse, keine der Steuerbehörden wurde dafür aufgestockt. Der Rest sind unsinnige Forderungen, die aus Neid und Unwissen entspringen. Die Pendlerpauuschale ist kein Geschenk des Staates. Sie ist ein Ausgleich der Aufwände, um zur Arbeit zu kommen. Die bekommen Sie im Übrigen sogar als Fußgänger pro Kilometer in der selben Höhe, wie ein Autofahrer.

  59. 15.

    19€ ist ein fairer Preis für das ÖPNV Netz von Berlin.

  60. 14.

    Für einige sind 19€ viel Geld, aber der Preis ist immer noch günstig. Wenn ich sehe das Bürgergeld/ Sozialhilfe Empfänger sich bei der Tafel Essen holen und anschließend in ihr Auto steigen bin ich schon verwirrt.

  61. 13.

    Die Lösung wäre: Börsenhandel, Spekulation, verbieten. Reichtum auf der Ebene wie Zuckerberg, Musk und co. Erreicht man nicht durch menschliches tun, sondern durch Spekulation. Deren realer Verdienst ist im nullkomma bereich. Das was wir als Entwicklung bezeichnen ist im wesentlichen Kommerz.
    Der Konflikt ist: die Menschen werden in der Menge, wie sind da sind, nicht mehr gebraucht. Das Ergebnis ist Beschäftigungstherapie. Werbeindustrie, Marketing, erzeugnis von kommerziellen und nicht nachhaltigen Produkten.
    Es fehlt das annehmen der Bereitschaft, Menschen ohne berufliche karriere ein annehmbares Leben zuzulassen. An Lebensgrundlagen in Form von Obdach (ein künstlich erzeugter Mangel, um Gier zu befriedigem), Nahrung, Kleidung im Sinne von Schutz vor Wind und Wetter würde es nicht scheitern. Automatisierung und KI sind nicht vereinbar mit unserem Wirtschaftssystem und der beruflichen Orientierung einer überwiegenden Menschenmasse.

  62. 12.

    Man könnte arbeiten gehen. Überall werden Arbeitskräfte gesucht. Die "reichen" gehen arbeiten und investieren Zeit und Mühe für ihre Qualifikation. Das zu tun, ist niemandem verboten.
    Insofern hält sich meine Empörung über die Erhöhung von 9 auf 19 Euro in Grenzen. Warum soll die Allgemeinheit alles subventionieren?

  63. 11.

    Ich kann dir sagen warum: weil die Reichen sich die Taschen immer voller machen. Und so lange die Leute glauben, dass eine afd der Heilsbringer ist (die ultimative die-Reichen-machen-sich-die-Taschen-noch-voller-Partei) wird das genau so weiter gehen.
    Ein paar Lösungsansätze:
    Steuerhinterziehung bekämpfen
    Steuerschlupflöcher schließen
    Unnötige, ideologiegetriebene Investitionen (Autobahnen) beenden.
    Pendlerpauschale abschaffen.
    /

    Wenn man Putin und Trump die Welt überlässt, wird uns das teurer zu stehen kommen, als jegliche Rüstungsausgabe. Und die Aushebung von Menschenrechten wird wohl kaum die soziale Kälte lindern. Genau so wie klimaschädliche Subventionen.

  64. 9.

    19,- ist immer noch ein sehr guter, akzeptabler und hervorragender Preis für ein so gut ausgebautes ÖPNV-Netz, das Tag und Nacht zur Verfügung steht (mit allen Schwierigkeiten, die wir damit haben), der deutlich unter dem dafür vorgesehenen Satz liegt.

  65. 8.

    Warum haben die Kommunen kein Geld?
    Warum wird die herrschende "soziale Kälte" immer beschworen, wenn es um den Zustand seit 2015 geht?
    16 Jahre CDU/SPD, drei Jahre ein Komplomarat aus SPD/Grüne/FDP und jetzt die Aussiecht auf CDU/SPD/Grüne haben aus unseren Land einen Selbsbedienungsladen gemacht.
    Bürger der BRD die arm sind, nicht immer aus eigene Schuld, wird die Teilnahme an der Gemeinschaft verwehrt.
    Jetzt die "Kriegstüchtigkeit" mit Milliarden finanziert, Milliarden an die Ukraine, Milliarden für unsere Gäste, statt sich um die herrschende soziale Kälte zu kümmern.

  66. 7.

    Erstaunlich ist doch eher Ihre Unwissenheit zum S-Ticket, dass unter RRG bei 36€ lag. Da sind doch 19€ für das S-Ticket unter Rot-Schwarz doch immer noch ein gutes Angebot, wenn man den Anteil, der im Regelsatz für den ÖPNV vorgesehen ist, doch ein akzeptables Ergebnis. Wo liegt Ihr Problem?
    Sie können zum Blümchenpflückenfahren im AB-Bereich aber auch gerne Ihre Beine auf dem eigenen Radl bemühen. Das kostet nur Kraft und marginalen Verschleiß am Drahtesel, ist gesund und bringt auch voran, macht den Verzicht aufs S-Ticket für Sie doch erschwinglich.

  67. 6.

    Der Senat muss eben Prioritäten setzen. Viele Kommunen haben kein Geld mehr, Haushaltsperre,da spart man eben am Sozialsystem

  68. 5.

    "Müssen Sie halt den Gürtel enger schnallen, wie immer."

    Die Politik lobt und freut sich über hunderte Milliarden, die verpulvert werden und zum größen Teil dem einfachen Bürger nichts bringen, schon garnicht den sozial Schwachen. Denn bei ihnen soll natürlich gespart werden, oder hat man man schon mal gehört, dass etwa Diäten gesenkt wurden, wo wir doch Schulden äh "Sondervermögen" in unbekannter Höhe aufnehmen?

    "Eine der ersten Entscheidungen, die die Parlamentarierinnen und Parlamentarier fällen müssen, betrifft ihr eigenes Gehalt: Die Anpassung der Diäten muss zügig nach der konstituierenden Sitzung erfolgen." (Frankfurter Rundschau)

  69. 4.

    Ach und dabei übersehen Sie, das der Regelsatz dafür bei 50€ liegt, nur um auf den Senat unberechtigter Weise einzuschlagen? Schon mal darüber nachgedacht, dass der Steuerzahler und damit auch Verdiener, die es nicht so dicke haben dieses Ticket subventionieren?

  70. 3.

    Einerseits… Andererseits, im Regelsatz sind über 50 Euro für Ausgaben dafür vorgesehen. Nun kann man sich überlegen, ob man den Regelsatz senkt oder eben auf anderem Weg stärker versucht das Geld zurückzuholen.

  71. 2.

    Eigentlich erstaunlich, dass der schwarz-rote Versagersenat überhaupt noch ein solches Ticket vorhält. Da muss der Widerstand gegen den „Vollstrecker” Evers schon enorm gewesen sein, denn wenn's nach dem und der Hauptstadt-CDU gegangen wäre, hätte das Ticket höchstens noch den Weg in den Schredder gefunden...

  72. 1.

    Passend zum 1. April?