Brüderpaar in der NBA - Die Wagners - eine (eigentlich) ganz normale Familie

Von Alba Berlin ging es erst für Moritz, dann für Franz Wagner vor einigen Jahren in die USA und dort bis in die NBA. Mittlerweile spielen sie gemeinsam für die Orlando Magic. Bei der Basketball-WM kommt es zur Zusammenführung der gesamten Familie.
Auf den ersten Blick sind die Wagners eine ganz normale Berliner Familie. Die beiden erwachsenen Söhne Moritz und Franz, Vater Axel und Mutter Beate. Derzeit befinden sie sich gemeinsam auf der südjapanischen Ferieninsel Okinawa. Beate Wagner beschreibt das Familienleben so: "Heute morgen haben wir einfach einen kleinen Spaziergang gemacht. Manchmal hängen wir im Hotelzimmer ab und ich sortiere ein bisschen die Wäsche, wenn etwas herum fliegt." Auch die gewöhnlichen familiären Herausforderungen bleiben nicht aus. "Franz isst kein Rind, Moritz wollte gerne mal Steak essen. Sie haben das dann super selbst geklärt", sagt Beate Wagner. "Ich habe mich Gott sei Dank zurückgehalten", ergänzt sie humorvoll.

Also alles ganz normal. Wäre da nicht diese Besonderheit, dass die Wagners nicht zum ordinären Familienurlaub in Japan unterwegs sind, sondern Moritz und Franz Weltklasse-Basketballer sind und für die deutsche Nationalmannschaft an der WM teilnehmen. Axel und Beate feuern ihre Söhne an, die nun schon seit einigen Jahren in der NBA spielen und zu Deutschlands Leistungsträgern gehören.
Zwei Brüder gemeinsam in Orlando
Wenn ihre Jungs bei der WM in Japan, auf den Philippinen und Indonesien auf dem Parkett stehen, verwandeln sich die Eltern in Edelfans. In der Halle sind sie ganz vorne, nah am Spielfeld dabei - und fallen auf. "Die kannst du gar nicht übersehen, so laut wie sie sind", sagt Moritz Wagner. "Es ist schön, dass wir das so mit der Familie teilen können."
Moritz ist der ältere der beiden Brüder, mittlerweile 26 und schaffte zuerst den Sprung in die NBA. Über Stationen bei den Los Angeles Lakers, Washington Wizards und Boston Celtics kam er im Frühjahr 2021 schließlich nach Orlando. Dorthin wechselte wenig später auch sein vier Jahre jüngerer Bruder Franz - als eines der Toptalente aus seinem College-Jahrgang. Das Zusammenspiel der beiden funktioniert laut Moritz gut - meistens zumindest. "Natürlich geht er mir ab und zu auf den Keks. Das ist so eine Familiengeschichte, glaube ich", sagt er mit einem Augenzwinkern. "Aber wir haben eine sehr gute Beziehung, deswegen fühle ich mich auch so frei, das hier sagen zu dürfen. Unsere Mannschaftskollegen sind das mittlerweile gewohnt. Wir behandeln uns auch nicht anders."

Kapitän Schröder lobt die Wagners
Dass Moritz und Franz von ihren Mitspielern geschätzt werden, kann Nationalmannschaftskapitän Dennis Schröder bestätigen. "Sie haben verschiedene Charaktere. Moritz ist eher der Laute, der Motivator. Franz hat auf dem Feld sehr viele Qualitäten. Beide sind coole Jungs - eine tolle Familie", sagt Schröder. Auch er spielt in der NBA, bei den Toronto Raptors.
Vater Axel sieht bei seinen Söhnen mehr Ähnlichkeiten als Unterschiede: "Natürlich wissen wir, dass der eine sich anders ausdrückt als der andere. Moritz hat das Herz auf der Zunge, während Franz vielleicht eher nochmal nachdenkt. Das wirkt dann eventuell manchmal zunächst etwas kühler, aber das ist eigentlich nicht so. Im Grunde sind sie sich schon sehr ähnlich", sagt der Vater der beiden Berliner Basketballer.
Bezug zur Heimat nicht verlieren
Er betont, dass es im gemeinsamen Familienalltag eher selten um Sport geht: "Wir achten darauf den familiären Rahmen ein bisschen zu schützen und mit anderen Gesprächsthemen zu füllen. Den Eltern ist es wichtig, dass ihre beiden Kinder in den USA nicht den Bezug zur Berliner Heimat verlieren. "Klar lesen sie vor allem englische oder amerikanische Bücher", sagt Mutter Beate. "Wir haben aber zu Weihnachten einfach einen ganzen Koffer aus Deutschland mitgebracht. Sie sollen wissen, was in Berlin und mit unseren Freunden passiert oder welchen Film man sehen sollte."
Nichtsdestotrotz sind Beate und Axel natürlich stolz auf ihre Söhne und die großen Karrieren in der wichtigsten Basketball-Liga der Welt: "Sie haben sich ihre Träume erfüllt und wir sind dabei und können sie unterstützen. Trotz der Entfernung sind wir weiter in gutem Kontakt. Das ist super", sagt Vater Axel. "Sie machen das auf ihre Art sehr gut und bleiben bei sich. Darüber bin ich besonders stolz", ergänzt Mutter Beate.
Bei aller Besonderheit bleiben die Wagners also doch eine ganz normale Familie.
Mit Material von Kerstin von Kalckreuth
Sendung: rbb24 Inforadio, 30.08.23, 7:15 Uhr
Nächster Artikel
Analyse | Bundestagswahl in Brandenburg - Blaue Welle
Analyse | Bundestagswahl in Berlin - Die fragmentierte Stadt
Liveticker Bundestagswahl 2025 - +++ Brandenburger Regierung sieht sich nicht in Gefahr +++ Scholz bleibt Abgeordneter +++
Nachzählung in drei Wahlbezirken - In Tempelhof-Schöneberg könnte es doch nochmal spannend werden
Interview | Michael Müller - "Die SPD darf ihr sozialpolitisches Profil nicht verlieren"
Vier Männer angeklagt - Terrorprozess um Hamas-Waffenlager beginnt in Berlin
Kommentar | AfD-Ergebnis in Brandenburg - Die große allgemeine Verunsicherung
Bürgerbefragung - Solarparks bei Trebbin mehrheitlich abgelehnt
Fußball - Nach Wahl-Niederlage: Unions Ex-Manager Ruhnert vor Comeback im Fußball
Bundestagswahl 2025 - Wie die Auferstehung der Linken die Berliner Politik erschüttert
Landwirte in Brandenburg - Maul- und Klauenseuche verursacht acht Millionen Euro Schaden
Volleyball-Champions-League - Mit der Akupunkturmatte ins Viertelfinale
3. Liga - Statistik und Historie: Das spricht für einen Cottbuser Aufstieg
Fußball - Elf kuriose Anekdoten aus elf Cottbuser Zweitliga-Jahren
Maul- und Klauenseuche - Berliner Tierpark öffnet wieder ohne Einschränkungen
Kein Geld für Sanierung - Historisches Gewächshaus im Botanischen Garten verfällt unaufhaltsam
Ministerin Müller - Brandenburg will Familienzentren mehr unterstützen
Bundestagwahl 2025 - Was in Brandenburg nach der Wahl auffällt
Auch Wahllokale betroffen - Kurzschluss und Erdschluss führten zum großflächigen Stromausfall in Cottbus
Fußball-Bundesliga - Unions Mittelfeldspieler Aljoscha Kemlein fällt nach OP für Rest der Saison aus
Berlin und Brandenburg - Diese 45 Politiker aus der Region sind im neuen Bundestag vertreten
Oberhavel-Havelland - Brandenburger AfD-Politiker Galau verpasst trotz Wahlkreissieg Direktmandat
Berlin-Spandau - Anklage gegen 19-Jährigen wegen Tötung eines Gleichaltrigen auf offener Straße
Drei Jahre Krieg - Tausende Menschen demonstrieren in Berlin für Frieden in der Ukraine
Vorläufiges Ergebnis - Union Wahlsieger vor starker AfD - SPD mit großen Verlusten
Vorläufiges Ergebnis - Linke gewinnt überraschend Bundestagswahl in Berlin
Bundestagswahl 2025 - AfD kann Ergebnis in Brandenburg deutlich steigern
Bundestagswahl 2025 - Curio holt erstmals Wahlkreismandat für AfD in Berlin
Prenzlau - Edeka darf Uckermärker Milch übernehmen
Charlottenburg-Wilmersdorf - Ehemaliger Berliner Bürgermeister Michael Müller scheidet aus Bundestag aus
Stimmanteile nach Altergruppen - Jüngere wählten die Linke, Ältere die Union
Reaktionen nach Bundestagswahl - Brandenburger CDU will Politikwechsel, Berliner SPD sieht sich am Scheideweg
Herthas neuer Co-Trainer Mijatovic - Gelassen durch stürmische Zeiten
Drei Jahre Krieg gegen die Ukraine - Rund 100.000 ukrainische Geflüchtete in der Region stehen vor einer ungewissen Zukunft
Heimatlose Ukrainer - "Ich muss nützlich sein – für die Ukrainer, aber auch für die deutsche Gesellschaft"
Bürgerentscheid - Hoppegartener stimmen gegen Abwahl von Bürgermeister Siebert
Bürgermeister-Wahl - Stichwahl in Zehdenick erforderlich
Bundestagswahl 2025 - Koalitionsrechner: Diese Parteien hätten zusammen eine Mehrheit
Bildergalerie | Bundestagswahl - So lief der Wahltag in Berlin und Brandenburg
Ergebnisse, Wahlkreise, Koalitionen - Alle Grafiken zur Bundestagswahl 2025
Kein Sprengstoff gefunden - Mutmaßliche Anschlagspläne: Fünf in Potsdam in Gewahrsam genommene Syrer wieder frei
Auch Fernwärme wieder in Betrieb - Stromausfall in Cottbus behoben - alle Stadtteile wieder am Netz
Deutsche Eishockey Liga - Eisbären besiegen Kölner Haie und bauen Heimserie aus
36:31 gegen Flensburg - Füchsen gelingt wichtiger Sieg im Titelrennen
3. Fußball-Liga - Energie Cottbus verliert in Stuttgart und lässt Dynamo-Patzer ungenutzt
Frauen-Fußball-Regionalliga - Viktoria gewinnt in Dresden und zieht mit Tabellenführer gleich
Turnen in Cottbus - Turnier der Meister endet ohne Medaillen für Deutschland
Berlin-Neukölln - Mann durch Messerangriff am S-Bahnhof Sonnenallee schwer verletzt
Kontrolle im Oktober - Festnahme am BER nach Fund explosiven Sprengstoffs am S-Bahnhof Neukölln
Polizeieinsatz - Ice-Kitesurfer bricht in vereisten Potsdamer See ein
Berlinale-Fazit - Toller Siegerfilm, solider Wettbewerb, geglückter Einstand
Preisgala der 75. Berlinale - Goldener Bär für Liebesfilm "Dreams" - und starkes Statement gegen Rechts
Unions 0:6-Klatsche in Dortmund in der Analyse - Mittendrin und doch nicht dabei
Bundestagswahl 2025 - Alle Wahlergebnisse für die Berliner Wahlkreise
Bundestagswahl 2025 - Alle Wahlergebnisse für die Brandenburger Wahlkreise
Glossar zur Bundestagswahl 2025 - Von Ausgleichsmandat bis Zweitstimmendeckung - Wahlbegriffe erklärt
Preisgala der 75. Berlinale - Goldener Bär für Liebesfilm "Dreams" - und starkes Statement gegen Rechts
75. Berlinale - Panorama Publikums-Preise für "Sorda" und "Die Möllner Briefe"
Berlinale-Fazit - Toller Siegerfilm, solider Wettbewerb, geglückter Einstand
75. Filmfestival Berlin - Hollywood-Glanz mit Stolperfallen - Pech und Pannen der Berlinale-Stars