Interview | Hockey-EM - Martin Zwicker macht "auf jeden Fall" bis 2024 weiter

Martin Zwicker vom Berliner HC steht mit der deutschen Hockey-Nationalmannschaft im Halbfinale der Heim-Europameisterschaft. Ein Gespräch über die Besonderheit des Heim-Turniers, seine Führungsrolle und das Karriereende.
rbb|24: Herr Zwicker, zum Turnierauftakt gegen Wales gab es für die deutsche Mannschaft nur ein 3:3-Unentschieden, doch mit den Siegen gegen die Niederlande und Frankreich sind Sie im Turnier angekommen. Wie würden Sie die bisherige Leistung und den Turnierverlauf der Mannschaft bewerten?
Martin Zwicker: Wir hatten auf dem Papier einen etwas schwierigeren Start, da wir uns gegen die Waliser so schwergetan hatten. Wir hatten zwar schon gute Ansätze, aber waren nicht so zwingend wie in anderen Spielen – zum Beispiel in der Anfangsphase gegen die Niederlande. Man kann sagen, dass wir einen typischen Turnierverlauf hingelegt und uns von Spiel zu Spiel gesteigert haben – und darum geht es in einem Turnier ja auch, im nächsten Spiel wieder die beste Leistung abzurufen. Da sind wir auf einem sehr guten Weg, das haben wir auch gegen Frankreich gezeigt. Wir sind gut drauf und fühlen uns super.
Es ist eine Europameisterschaft im eigenen Land: Liegt dadurch besonderer Druck auf einem oder beflügelt dieser Umstand sogar?
Es beflügelt einen eher, man freut sich unheimlich. Keiner von uns hat bislang so ein großes Turnier in Deutschland gespielt. Man konnte es im Spiel gegen die Niederländer sehen: Ausverkauftes Haus, super Stimmung – auch gegen Frankreich war das Stadion fast voll und die Stimmung herausragend. Dementsprechend beflügelt das nur, da gibt es keinen, der besonderen Druck verspürt, sondern nur Freude.
Glauben Sie, diese Heim-EM kann Feldhockey in Deutschland einen Schub geben? Wie nehmen Sie die Stimmung wahr?
Einen gewissen Schub hat es bereits durch die WM in diesem Jahr gegeben, die der EM in Mönchengladbach bezüglich der Zuschauerzahlen und Vorfreude unglaublich geholfen hat. Das merkt man auch: Die Stimmung im Stadion ist grandios, außerdem bekommt man viele Nachrichten. Die Aufmerksamkeit ist generell größer geworden, das merkt man auch anhand der Medienanfragen – da muss mittlerweile viel mehr koordiniert werden. Da ist einiges los.
Sie sind mittlerweile 36 Jahre alt, haben etliche Turniere und fast 300 Länderspiele bestritten. Wie ordnet sich dieses Turnier in ihre bisherige Vita ein und wie interpretieren Sie Ihre Rolle im Team?
Dieses Turnier siedle ich schon sehr weit oben an, da es eine Heim-EM ist. Die Voraussetzungen sind top, es läuft gerade auch super – wie gesagt, niemand von uns hat bislang ein Heimturnier gespielt und dementsprechend ist es etwas Besonderes. Vor dem heimischen Publikum zu spielen, die Leute richtig mitnehmen zu können, ist eine coole Sache.
Meine Rolle im Team hat sich in den letzten Jahren nicht sonderlich verändert - unabhängig davon, dass ich der älteste Spieler im Team bin. Die Aufgaben sind über Jahre gleich oder zumindest ähnlich geblieben: Man soll sein Spiel machen, die eigene Erfahrung einbringen, in gewissen Phasen mal einen O-Ton bringen oder die Jungs für ein Vier-Augen-Gespräch zur Seite nehmen. Man kann auch vorweggehen, ohne ein Lautsprecher zu sein.
Sie haben die historische Chance, innerhalb eines Kalenderjahres sowohl Welt- als auch Europameister zu werden - ausgerechnet beim ersten großen Feldhockey-Turnier in Deutschland seit 2011. Und dann winkt den neuen Europameistern auch noch ein Ticket für die Olympischen Spiele 2024 in Paris. Würde der EM-Sieg eher das perfekte Ende für Sie bedeuten oder aber den Hunger wecken, nun auch eine olympische Medaille zu ergattern?
Sie spielen wahrscheinlich auf ein mögliches Karriereende an – das wird auf keinen Fall passieren. Ich habe vornherein gesagt, dass ich mit bis 2024 verpflichte und voll dabei bin – unabhängig davon, wie die Turniere verlaufen werden. Die Fragen wurden natürlich schon während der WM im Januar gestellt und schon da habe ich dieselbe Antwort gegeben.
Es macht mir immer noch unheimlichen Spaß, ich habe noch Bock drauf. Ich mache auf jeden Fall bis nächstes Jahr weiter.
Sie treffen am Freitag (21.00 Uhr) im Halbfinale auf England. Auf was für ein Spiel stellen Sie sich ein und welche Chancen rechnen Sie sich auf das Erreichen des EM-Finals aus?
Es wird ein unheimlich schwieriges Spiel. England hat sich ebenfalls im Turnierverlauf gut gesteigert, man konnte bei ihrem Sieg über Spanien sehen, zu was sie imstande sind. Sie sind eine sehr unangenehme Mannschaft, die sehr körperlich spielt, sehr viel läuft – daher wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit ein athletisches Spiel. Wir haben in den letzten Jahren oft gegeneinander gespielt und wissen, was auf uns zukommt. Es wird ein körperliches Spiel auf hohem Niveau gegen einen Gegner, der über die letzten Spiele deutlich stärker geworden ist.
Wir müssen uns optimal vorbereiten und müssen uns darauf einstellen, dass gewisse Dinge, die wir uns vornehmen werden, nicht funktionieren werden. Das ist ein Topgegner, die wollen auch ins Finale. Da erwarte ich eine krasse Gegenwehr. Wir müssen eine Topleistung abrufen.
Wie bewerten Sie die bisherige Turnierleistungen der deutschen Frauen, die ebenfalls ins Halbfinale eingezogen sind?
Wir schauen die Spiele hier immer in einer großen Gruppe, das ist auch für uns eine angenehme Abwechslung und wir feuern sie an. Sie haben sich auch von Spiel zu Spiel gesteigert und ihre Spiele souverän gestaltet. Ich wünsche mir, dass sie genau so weitermachen und drücke ihnen die Daumen, weil es eine coole Sache wäre, wenn beide deutschen Teams das Finale erreichen.
Vielen Dank für das Gespräch.
Das Interview führte Marc Schwitzky, rbb Sport.
Sendung: rbb24, 24.08.2023, 18.15 Uhr
Nächster Artikel
Tödliche Attacke in Charlottenburg - Messer-Angreifer stand unter Bewährung und sollte wegen Verstößen in Haft
Rassistische und sexistische Beleidigungen - Fans von Energie Cottbus sollen Zugpassagiere bedrängt und bedroht haben
Landgericht Potsdam - Angeklagte nach tödlicher Attacke auf Wachmann zu fast 13 Jahren Haft verurteilt
Staatsanwaltschaft - Berliner Palliativarzt in 15 Mordfällen angeklagt
Verwaltungsgericht - "Trostfrauenstatue" in Berlin-Moabit darf vorerst bleiben
Teltow-Fläming - Zwei Schwerverletzte nach Streit mit Messer in Luckenwalde
Kostenpflichtige Klos - Öffentliche Toiletten in Berlin akzeptieren jetzt auch Paypal
Berlin-Oberschöneweide - Betonmischer-Trommel stürzt während der Fahrt auf Straße
Bundesverfassungsgericht - Frühere Storkower Kommandeurin scheitert mit Klage um Tinder-Profil
Berlin und Brandenburg - Nachfolger des Azubi-Tickets wackelt
Ermittlungen zu Angriff eingestellt - Der Clan-Ausstieg der "Latife Arab" - eine Geschichte und viele Ungereimtheiten
80 Jahre Kriegsende - Landkreis und Stadt erinnern an Schlacht auf den Seelower Höhen
Tarifstreit - Beschäftigte der Charité-Tochter CFM starten zweitägigen Streik
Bis zu 29 Grad - Es wird sommerlich warm - zu Ostern aber wechselhaft
Vollsperrung wegen Bauarbeiten - Über Ostern fahren in Tiefebene des Berliner Hauptbahnhofs keine Züge
Basketball-Bundesliga - Diese Gegner stehen zwischen Alba und den Playoffs
Handball-Bundesliga - Die Füchse und die Woche der Wahrheit
Hausdurchsuchung in Berlin - Festnahme in Neukölln: 29-Jähriger soll Gewalttaten gegen Israel geplant haben
Sanierung am Autobahndreieck Funkturm - Bringt der Abriss der Ringbahnbrücke die Planung durcheinander?
250 Millionen Euro - Brandenburg will sozialen Wohnungsbau stärker fördern
Ab Herbst für Ärzte verpflichtend - Elektronische Patientenakte soll Ende April bundesweit starten
Demografie - Zahl der Geburten in Brandenburg erneut gesunken
Schutzgeld-Erpressungen - Mehrere Durchsuchungen bei Clan-Mitgliedern in Berlin
Neuvermietungen in Berlin - 95 Prozent der angebotenen Mietwohnungen zu teuer für Geringverdiener
Basketball-Bundesliga - Alba unterliegt Saarlouis nach Verlängerung und verpasst Finale
Obduktionsergebnis - Mutmaßlicher Taschendieb in Eichwalde starb an akutem Herzversagen
Berlin-Gropiusstadt - 41-Jähriger wegen gewaltsamer Entführung in Untersuchungshaft
Wohnungsmarkt - Berliner Senat verlängert Mietpreisbremse bis Ende des Jahres
Geständnis im Prozess - "Crystal-Pate von Cottbus" zu siebeneinhalb Jahren Haft verurteilt
Interview | Ukrainischer Botschafter zu Weltkriegsgedenken - "Kein Volk hat das Recht, die Geschichte für sich allein zu beanspruchen"
Waldbrandgefahr in Brandenburg - Ist es zu trocken für Osterfeuer?
Akademischer Titel - Ermittlungen gegen Brandenburgs Wirtschaftsminister Keller gegen Geldstrafe eingestellt
Feuerwehr im Großeinsatz - Fassadenbrand an Geschäftsgebäude in Berlin-Tiergarten
Interview | Lazar Samardzic - "Bei der Hertha hat mir die Wertschätzung gefehlt"
Samardzic, Ullrich und Co. - Diese Ex-Spieler von Hertha BSC starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Asllani, Taz und Co. - Diese Ex-Spieler von Union Berlin starten in dieser Saison in anderen Klubs durch
Interview | Verhaltensökonom Hartmut Walz - "Aktienkurse nehmen die Treppe nach oben - nach unten aber immer den Schnellaufzug"
Nach Ausbruch im Januar - Brandenburg gilt wieder als komplett frei von Maul- und Klauenseuche
Zugausfälle und Verspätungen - BVG sieht aktuell "massive Herausforderung" auf U1 bis U4
Jahresbericht Antiziganismus Berlin - "Als Roma wahrgenommene Kinder erleben fast täglich rassistische Diskriminierung"
Kosten-Nutzen-Analyse - Gemeinde Schönefeld: U7-Verlängerung zum BER würde sich wirtschaftlich lohnen
Beteiligungsplattform - "Kiezradar" informiert über neue Vorhaben in der Nachbarschaft
Zukunft der ärztlichen Versorgung - Was Brandenburg von Sachsen bei der Geburtshilfe lernen könnte
Interview | Moderatorin Lena Cassel - "Bei Hertha durfte ich die sein, die ich bin"
In drei Bezirken - Berlin bekommt bis zu 2.000 neue Fahrrad-Stellplätze an S- und U-Bahnhöfen
Wetter in Berlin und Brandenburg - Frühling dreht mit sommerlichen Temperaturen bis zu 28 Grad auf
Oberspreewald-Lausitz - Zwei Menschen bei Unfall auf A13 schwer verletzt
Medizinische Versorgung - Ärztekammer Brandenburg begrüßt Fortführung von Landärzteprogramm
Kritik aus Märkisch-Oderland - Auswärtiges Amt warnt vor russischen Vertretern bei Kriegsgedenken
Keine Einigung mit Eigentümer - Containerunterkunft für Geflüchtete in Schöneberg wird doch nicht gebaut
Fußball-Prominenz - Diese Spieler und Trainer mischen den Amateurfußball in Berlin und Brandenburg auf
Kampagne gestartet - Wohlfahrtsverbände in Brandenburg wehren sich gegen Sparpolitik
Berlin-Kreuzberg - Jugendlicher feuert Pyrotechnik auf Ex-Freundin
Freibadsaison - Prinzenbad in Berlin-Kreuzberg öffnet Ende April
Strausberg (Märkisch-Oderland) - Polizei sucht mit Blitzerfoto nach Bankräubern
Neues Konzept - BVG will Kottbusser Tor zum "Innovationsbahnhof" machen
Trockene Luft - Warum die derzeitige Wetterlage zu mehr Stromschlägen führt
Vandalismus - Einsatzfahrzeug der DLRG in Berlin-Reinickendorf zerstört
Prignitz-Express - Bahnausbau zwischen Velten und Neuruppin verzögert sich
Angriff in Berlin-Charlottenburg - Senat und BVG prüfen Ausweitung von Messerverboten auf öffentlichen Nahverkehr
Finanzierung der Tagebausanierung - Umweltverbände werfen Leag Tricks durch neue Struktur vor
Abstimmung ab Mitternacht - Brandenburger und Berliner Jusos lehnen Koalitionsvertrag ab