Nach Turbines Trainerwechsel - Trainersuche im Frauenfußball: "Da kommen oft Überraschungen bei raus"

Kurt wer?! Turbine Potsdam hat mit Kurt Russ einen im Frauenfußball bislang unbekannten Trainer präsentiert. Wie der Klub auf den Österreicher kam und was die Trainersuche bei Frauenclubs von Teams im Männerbereich unterscheidet.
Das erste Spiel mit seinem neuen Team hat Kurt Russ für Eindrücke genutzt. Er wisse jetzt, was zu tun sei, sagte der Österreicher nach der 0:3-Niederlage seiner Turbine Potsdam gegen die SGS Essen. Das Spiel in der Frauenfußball-Bundesliga habe in echt dann doch nochmal anders ausgesehen als am Fernseher, so Russ. Eine Aussage, die ehrlich ist, aber noch einmal unterstreicht, wieso sich der und die ein oder andere über seine Verpflichtung gewundert hat.
Der 59-Jährige ist zwar erfahren im Männerbereich, seit fast 20 Jahren als Co-Trainer und Trainer tätig und das nach einer erfolgreichen Spielerkarriere. In einer Frauenliga hat Kurt Russ bislang aber noch nicht gearbeitet. Während bei abstiegsbedrohten Männer-Teams häufig ein bekannter Kandidatenkreis gehandelt oder am Ende der Jugendtrainer befördert wird, ist der Markt für Frauen-Teams anders aufgestellt. Es sind kreative Lösungen gefragt.
Wenig etablierte Trainer sorgen für viele Überraschungen
"Der Pool an freien Trainern im Frauenfußball, die auf hohem Niveau bewiesen haben, dass sie erfolgreich sein können, der ist nicht so groß", sagt Kay-Ole Schönemann von "Soccerdonna", so heißt das Frauenfußball-Äquivalent des Fachportals "transfermarkt". Schönemann und sein Team führen Statistiken über die Spielerinnen in den Frauenligen, dokumentieren Vereinswechsel und beobachten Gerüchte.
Auch die ehemalige Turbine- und Nationalspielerin Navina Omilade sieht Unterschiede auf dem Trainermarkt im Frauenfußball im Vergleich zum Männerbereich. Außergewöhnliche Trainerentscheidungen seien hier gewissermaßen normal. "Da kommen oft Überraschungen bei raus, weil eben nicht fünf Trainer direkt parat stehen, sondern die Vereine erfinderisch werden müssen", sagt Omilade. "Auch bei der Besetzung des Bundestrainerpostens hätte ich vorher nicht darauf getippt, dass es am Ende Christian Wück wird. Da hätte ich zum Beispiel gedacht, dass eher weiterhin eine Frau gesucht wird", sagt sie.
Längere Amtszeiten, weniger Gehalt
Kay-Ole Schönemann glaubt, das sei auch darin begründet, dass die hire-and-fire Mentalität aus dem Männerfußball in den Frauenligen noch nicht in diesem Maße Einzug erhalten hat. Es gibt deutlich weniger arbeitslose aber bundesligaerprobte Trainer im Frauenbereich als bei den Männern.
Der Trainermarkt für Frauenfußballvereine sei aber auch deshalb ein anderer, weil jahrelang und immer noch deutlich mehr Geld im Männerbereich verdient wird, sagt Navina Omilade. Bei den Männern sei der Markt größer, es gebe mehr top bezahlte Jobs, dadurch würden viele Trainer Karrieren bei Männerteams anstreben.
Auch wenn sich die finanziellen Rahmenbedingungen in der Frauen-Bundesliga inzwischen verbessern, sind die Unterschiede noch immer gewaltig. Eine Sportschau-Umfrage (externer Link) unter Spielerinnen in den ersten beiden Ligen 2023 ergab, dass nur rund 13 Prozent von ihnen über 2.000 Euro brutto im Monat verdienen. Männer verdienen schon in der dritten Liga schätzungsweise 5.000 bis 10.000 Euro. Entsprechend dürften auch die Unterschiede bei den Trainergehältern sein.
UEFA Pro-Lizenz ein Faktor
Die Trainersuche bei Turbine Potsdam wurde zudem von einer neuen Regel in der Frauenfußball-Bundesliga beeinflusst. Im Rahmen der Professionalisierung ist es nun Pflicht für die Teams in der Bundesliga, einen Cheftrainer mit sogenannter "UEFA Pro-Lizenz" zu haben, der höchsten Trainerlizenz des europäischen Fußballverbands UEFA. Der vorherige Turbine-Trainer Marco Gebhardt und der langjährige Co-Trainer und spätere Teamchef Dirk Heinrichs hatten diese nicht. Dank einer möglichen Übergangszeit war das in dieser Spielzeit zwar noch kein regulatorisches Problem, Turbine wollte aber dennoch vorbereitet sein.
Deshalb habe man schon im Frühling und Sommer Trainer gesucht, die diese Lizenz haben und für Turbine in Frage kämen, sagte Geschäftsführer Stephan Schmidt dem rbb. "Da haben wir als Verein gesagt, bevor wir kurzfristig eine Entscheidung fällen müssen, hören wir uns schonmal um", so Schmidt. Auch so rückte Kurt Russ, ein fast 60-jähriger Österreicher, der in der dritten Liga seines Heimatlandes den unbekannten ASKÖ Oedt trainierte, in den Fokus. Er hat eine UEFA Pro-Lizenz (und vor Oedt auch schon nahmhaftere Klubs trainiert). Inhaltlich schätzten die Turbine-Verantwortlichen sein Profil, für die Arbeit mit jungen Spielern bekannt zu sein.
Auf Russ warten Umstellungen in der Teamführung
Sein Spielsystem und die Jugendförderung soll Russ bei Turbine beibehalten. Er muss sich in einigen Dingen aber umstellen nach dem Schritt in den Frauenfußball. Denn auch wenn die Sportart dieselbe ist, gibt es Unterschiede zwischen Männer- und Frauenteams. "In erster Linie ist es die soziale Komponente", sagt Navina Omilade, "mit Frauen ist es ein anderer Umgang. Man muss andere Kommunikationsstrategien fahren, vielleicht ein bisschen sensibler sein. Das muss einem bewusst sein, wenn man aus dem Männerbereich zu den Frauen wechselt." Kurt Russ wird von Turbine-Präsident Ritter-Lang als "sehr empathisch" beschrieben. Das macht Hoffnung auf eine schnelle Eingewöhnung in den Frauenfußball.
Rein praktisch gibt es aber auch Unterschiede in den Abläufen beim Training und am Spieltag. Die Trainer gehen bei Frauenteams beispielsweise nicht einfach ein und aus in der Kabine. "Wenn ein Mann ein Frauenteam trainiert, gibt es feste Zeiten, wann er in die Kabine kommt. Natürlich wenn alle angezogen sind", sagt Omilade. Für sie und andere, die lange Zeit im Frauenfußball gespielt oder trainiert haben, sei das nichts Besonderes, sondern eingespielte Normalität. Auch solche Kleinigkeiten können bei der Integration eines neuen Trainers aber eine Rolle spielen.
Ob ein Trainer aus dem Männerbereich zu den Frauen wechselt, sei den Spielerinnen meistens egal, sagt Omilade: "Da spielt keine Rolle, ob er vorher Frauen trainiert hat oder nicht - Hauptsache, er hat Fach- und Sozialkompetenz und bringt Erfahrungen oder Erfolge mit", so die ehemalige Potsdamerin.
Erste Erkenntnis: Turbine Potsdam muss physisch zulegen
Die erste inhaltliche Erkenntnis von Kurt Russ nach 90 Minuten Frauenfußball an der Seitenlinie war übrigens: Turbine Potsdam muss physisch im Vergleich zur Ligakonkurrenz zulegen. Die nächsten Trainingswochen dürften also hart werden für seine Spielerinnen. Das könnte direkt zur ersten Bewährungsprobe für den Quereinsteiger aus dem Männerbereich werden, wie gut ihm die Ansprache an sein neues Team gelingt.
Sendung: rbb24 Inforadio, 18.10.2024, 9:00 Uhr
Nächster Artikel
Kritik aus Märkisch-Oderland - Auswärtiges Amt warnt vor russischen Vertretern bei Kriegsgedenken
Keine Einigung mit Eigentümer - Containerunterkunft für Geflüchtete in Schöneberg wird doch nicht gebaut
Kampagne gestartet - Wohlfahrtsverbände in Brandenburg wehren sich gegen Sparpolitik
Berlin-Kreuzberg - Jugendlicher feuert Pyrotechnik auf Ex-Freundin
Freibadsaison - Prinzenbad in Berlin-Kreuzberg öffnet Ende April
Strausberg (Märkisch-Oderland) - Polizei sucht mit Blitzerfoto nach Bankräubern
Neues Konzept - BVG will Kottbusser Tor zum "Innovationsbahnhof" machen
Trockene Luft - Warum die derzeitige Wetterlage zu mehr Stromschlägen führt
Interview | Welthandballer Gidsel - "Es ist nicht einfach, der Beste zu werden"
Vandalismus - Einsatzfahrzeug der DLRG in Berlin-Reinickendorf zerstört
Prignitz-Express - Bahnausbau zwischen Velten und Neuruppin verzögert sich
Angriff in Berlin-Charlottenburg - Senat und BVG prüfen Ausweitung von Messerverboten auf öffentlichen Nahverkehr
Finanzierung der Tagebausanierung - Umweltverbände werfen Leag Tricks durch neue Struktur vor
Abstimmung ab Mitternacht - Brandenburger und Berliner Jusos lehnen Koalitionsvertrag ab
Parteitag in Cottbus - Woidke erneut als SPD-Landesvorsitzender in Brandenburg nominiert
Prignitz - 12.500 Junglachse in der Stepenitz ausgewildert
Clan-Aussteigerin und Buchautorin - Verfahren wegen Überfalls auf "Latife Arab" eingestellt
Zweiter Weltkrieg - Potsdam gedenkt der Opfer der Bombardierung vor 80 Jahren
110 Platzverweise - Fanlager geraten vor Partie von Energie Cottbus in Dortmund aneinander
Havelland - Motorradfahrer stirbt bei Unfall im Milower Land
A100 - Abrissarbeiten an Ringbahn- und Westendbrücke laufen rund um die Uhr
Studierende ohne akademischen Hintergrund - "Ihr könnt das auch. Schaut mich an"
Verkehrsachse - Cottbuser Thiemstraße wegen Teilsanierung unterbrochen
Eichwalde in Dahme-Spreewald - Mutmaßlicher Taschendieb stirbt bei Polizeieinsatz
Drittelmarathon durch Potsdam - Was für den 20. rbb-Lauf wichtig wird
Messerattacke in Charlottenburg - Von Polizei angeschossener Angreifer im Krankenhaus gestorben
Ankündigung des Berliner Senats - Bauarbeiten für Freitreppe am Humboldt-Forum sollen im Spätsommer beginnen
Berliner Kulturszene - Trifft der Boykott des "Metropol" die AfD - oder die Musikszene selbst?
Forschung, Therapie, Rausch - Wie LSD-Derivate die Grenzen der Drogenpolitik aufzeigen
Die Geschichte von LSD - Der Rausch im Roggen
Berlin-Mitte - Hunderte Menschen demonstrieren gegen Erdogan-Regierung
3. Fußball-Liga - Cottbus erlebt beim BVB II nächsten Dämpfer im Aufstiegsrennen
Verkehrsunfall - Mann bei Zusammenstoß mit Tram in Berlin-Biesdorf lebensgefährlich verletzt
Debatte um Tesla-Unternehmer - Ex-Wirtschaftsminister Steinbach äußert sich kritisch über Musks aktuelle Rolle
Basketball-Bundesliga - Alba Berlin feiert wichtigen Erfolg in Ludwigsburg
Saisonaus abgewendet - Alba Berlins Basketballerinnen wahren mit Comeback in Saarlouis Finalchance
Naturtourismus in der Prignitz - Von Rangertouren mit dem Solarboot bis zum Survival-Training
4:0 gegen Ingolstadt - Union Berlin macht großen Schritt in Richtung Aufstieg
Auswärtssieg bei RB Leipzig - Viktoria Berlin feiert Vorentscheidung im Aufstiegsrennen zur 2. Bundesliga
Interview | Sportdirektorin von Viktoria Berlin - "Es ist unbedingt wichtig, dass wir den Aufstieg in dieser Saison schaffen"
Gastspiel am Maxim Gorki Theater - Zurück in Buchenwald
Vorsitzender der Berliner Enquetekommission - Streit um Umgang mit AfD im Bundestag: Saleh kritisiert Spahn
Zum zweiten Mal - Berliner Schwimmerin Elena Semechin ist Parasportlerin des Jahres
Eisbär Kai Wissmann vor Finalserie - "Wir wollen es für Tobias und mit ihm schaffen"
Worst Case in der Bundesliga - Das wären die Folgen, wenn Alba Berlin die BBL-Playoffs verpasst
Erster Ostermarsch - Friedensbewegung demonstriert in Potsdam
Selbstversuch - Mit dem Heimwegtelefon nachts durch Brandenburg
Siegesserie gerissen - Hertha BSC schaltet beim 1:1 gegen Darmstadt zu spät in den Offensivmodus
1:1-Unentschieden gegen Darmstadt - Hertha findet zu neuer Stabilität
Berliner Nahverkehr - Wie die BVG mit Bettlern umgeht - und wie es andere Städte machen
Berlin-Marzahn - Unbekannter soll 34-Jährigem ins Gesicht geschossen haben
Playoffs der Volleyball-Bundesliga - BR Volleys spazieren mit Sweep gegen Giesen ins Finale
Straßenradrennen - Berliner Schachmann holt starken dritten Platz bei Baskenland-Rundfahrt
A100 in Berlin - Abriss der maroden Autobahnbrücke hat begonnen
Berliner U-Bahnlinie - Die U12 ist viel mehr als eine Lückenfüllerin
Kompliziertes Angebot der Liga - Alba Berlin kann auch die kommenden Jahre in der Euroleague spielen - theoretisch
Neuer Comedy-Club "Punch Line" - Zum Lachen in den Keller
Premiere am Berliner Ensemble - Warten auf die Souffleuse
Regionalliga Nordost - BFC Dynamo geht bei Spitzenreiter Lok Leipzig unter - auch Luckenwalde verliert
Fußball-Bundesliga - Abstieg so gut wie besiegelt: Turbine Potsdam verliert in Jena
Fragen und Antworten - Wie es bei einem Abstieg mit Turbine Potsdam weitergehen könnte
Interview | Clärchens Ballhaus - "Ich hatte das Gefühl, hier tanzen noch die Generationen vor mir"