Herthas Präsidentschaftskandidat Wolfgang Sidka - "Wer kann mehr Erfahrung und sportliche Expertise einbringen als ich?"
Wolfgang Sidka ist in Berlin aufgewachsen, hat als Spieler eine der erfolgreichsten Phasen der Vereins-Geschichte mitgeprägt und bewirbt sich nun als Präsident von Hertha BSC. Und das im starken Kontrast zu seinen Mitbewerbern.
Es sind große Linien, die Wolfgang Sidka im rbb24 Inforadio-Podcast "Hauptstadtderby" über seine Präsidentschaftskandidatur bei Hertha BSC zieht. Zwischen Oldenburg und München. Zwischen Regionalliga und Champions League.
Sidka ist einer von fünf Kandidaten, die sich am 17. November auf der Mitgliederversammlung von Hertha BSC zur Wahl stellen. Und neben dem aktuellen, kommissarischen Präsidenten Fabian Drescher der einzige, der schon einmal Präsident eines Fußballvereins war. Mit ihm an der Spitze ging es beim VfB Oldenburg zwischen 2021 und 2023 von der Regionalliga in die dritte Liga und wieder zurück. Dabei habe er sich zuvor immer "operativ" gesehen, so Sidka, weniger präsidial.
"Man muss den Fußball-Sachverstand haben"
333 Mal hat er in der Bundesliga gespielt. Davon für Hertha: 184 Einsätze. Für den Verein, zu dem er 1971 als A-Jugendlicher kam, vom Berliner SV. Nach der Karriere wurde er Trainer. Mit Oldenburg marschierte er fast bis in die Bundesliga, mit Tennis Borussia Berlin erreichte er das DFB-Pokal-Halbfinale, Werder Bremen führte er in den Europapokal.
Dann der Bruch. Oder wie es im Personen-Archiv "Munziger" über Sidka heißt: "Fortan sollte er als Trainer von Profiteams in Deutschland kein Bein mehr auf den Boden bekommen, was - wie es hieß - auch an der Menschenführung des Fußballlehrers gelegen haben soll. Wie schon in Bielefeld sprachen sich auch beim VfL Osnabrück nach relativ kurzer Zeit fast sämtliche Spieler gegen den Trainer aus."
Sidka wird zum Weltenbummler, trainiert in Bahrain, Katar, dem Irak. "Ich habe die Welt kennenlernen dürfen und unglaublich viele Erfahrungen gesammelt", sagt er im "Hauptstadtderby"-Podcast, und: "Wer kann in dem Verein mehr Erfahrung und sportliche Expertise einbringen als ich?"
Dann folgt der Bogen zu Bayern München, dem deutschen Rekordmeister: "Natürlich sind für dieses Amt auch andere Expertisen wichtig, aber man muss den Fußball-Sachverstand haben. Das ist das A und O. Man sieht bei Bayern München, über viele Jahre, wer da dran war." Gemeint sind wohl die ehemaligen Weltklasse-Spieler Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge, die dem Verein über viele Jahre (gemeinsam) vorstanden.
"Ich bin der Berliner Weg"
Sidkas Bewerbung steht damit klar im Gegensatz zu denen von Stepan Timoshin oder Uwe Dinnebier, die in den Wochen zuvor im "Hauptstadtderby" zu Gast waren. Timoshin und Dinnebier sind Unternehmer, die Hertha vor allem auch als unternehmerische Aufgabe verstehen. Auch wenn Sidka ebenfalls attestiert, dass "wir Partner brauchen, wir brauchen Gesellschafter und das können auch mehrere sein. Da müssen wir uns natürlich auch aufstellen und da würde ich auch entsprechende Fachleute dazu nehmen."
Die letzten fünf Jahre habe es immer nur "Minus, Minus, Minus" gegeben, das "kann ja so nicht weitergehen. Da müssen auch entsprechende Entscheidungen getroffen werden." Und immerhin habe er "drei Semester Betriebswirtschaft belegt", aber "da müssen wir uns die geeigneten Fachleute dazu holen, die uns beraten."
In einem Interview mit der "Bild" waren es Anfang Oktober noch zwei Semester. Im selben Gespräch ließ sich Sidka wie folgt zitieren: "Ich bin der Berliner Weg." Philipp Köster, Chef-Redakteur des in Berlin ansässigen Fußball-Magazins 11 Freunde, twitterte [x.com] daraufhin: "Wenn es genau einen Satz gibt, der dich als Präsidentschaftskandidat bei Hertha BSC völlig unmöglich macht, dann ist es genau dieser. Insofern Glückwunsch, Wolfgang Sidka!"
"Ein bisschen nervös"
Der "Berliner Weg" war Motto und Leitfaden des Anfang des Jahres unerwartet verstorbenen Hertha-Präsidenten Kay Bernstein, dessen gewählter Nachfolger nun gesucht wird.
Wie genau der Weg von Wolfgang Sidka als Hertha-Präsident aussehen würde? Man müsse versuchen, "die Besten zu bekommen", so Sidka, der damit nicht nur den Trainer meint, "sondern alles". Überhaupt würde er "entsprechende Fachleute dazu nehmen" und "entsprechende Entscheidungen" treffen.
Ob das verfängt, wird Herthas Mitgliederversammlung am 17. November zeigen. Gegen den hohen Favoriten Fabian Drescher werden auch Sidka lediglich Außenseiterchancen zugerechnet. Ein bisschen nervös sei er dennoch. Aber das müsse man auch sein, so Sidka, "sonst stimmt die Performance nicht". Das gilt in der Regionalliga, der Champions League. Und bei Hertha BSC.
Sendung: Hauptstadtderby, 11.11.2024, 11 Uhr
Nächster Artikel
Rechte und Pflichten - Welche Probleme eine Untervermietung mit sich bringen kann
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Urabstimmung - Verdi-Mitglieder stimmen für unbefristeten Streik bei BVG
Eishockey - Rekordspieler Ty Ronning führt Eisbären zum zweiten Halbfinal-Sieg in Mannheim
Bei Lidl verkauft - Salzkaramell-Schokolade wegen Salmonellen zurückgerufen
Kleingärten an A100-Baustelle - Ein Ende zwischen Wehmut, Plünderei und Abfindung
Berlin-Charlottenburg - Ringbahn soll nach Brücken-Abriss ab 28. April wieder durchfahren
Basketball-Euroleague - Alba verliert trotz Aufholjagd gegen Olympiakos Piräus
Regionalliga Nordost - Hertha Zehlendorf holt spektakulär auf, Hertha BSC verliert erneut
"Streiktaktische Gründe" - Charité-Tochter CFM beendet Streik nach der Nachtschicht
Vor 100. Geburtstag - Berliner Funkturm ab Mai für Sanierung monatelang geschlossen
Handball - Füchse Berlin vorerst ohne Wiede und Freihöfer
Fußball-Bundesliga - Formstarke Unioner empfangen Lieblingsgegner Wolfsburg
Brandenburg - Obstbauern bereiten sich auf Frost vor
Rechtsextremistische Vorfälle - Was in den vergangenen zwei Jahren in Burg passiert ist
Auslandsjahr in den USA - So wirkt sich die Trump-Präsidentschaft auf den Schüleraustausch aus
Berlin-Westend - Autofahrerin erfasst Kind und schleift es mit
Landgericht Frankfurt (Oder) - 30-jährige Brandstifterin aus Fürstenwalde zu mehreren Jahren Haft verurteilt
Alba-Frauen vor Halbfinale gegen Saarlouis - Ein Spiel, das sein sollte
Spatenstich - Baustart für neuen Bahnhof Fangschleuse
Bauarbeiten bis Mitte April - Bahnreisende zwischen Berlin und Hannover brauchen 45 Minuten länger
In eigener Sache - rbb stellt Maßnahmen für geplante Sanierung vor
Im Silokanal - Wasserleiche in Brandenburg an der Havel gefunden
Berlin-Spandau - 56-jährige Frau mutmaßlich von Partner getötet
Interview | Ex-Hertha-Talent Bence Dardai - "Meine Eltern haben versucht, mich in Berlin zu behalten"
Fall Duogynon - Fehlbildungen nach Schwangerschaftstest seit Jahren ungeklärt
Reparaturarbeiten - Berliner Ringbahn fährt am Freitag erneut verspätet und eingeschränkt
Berliner Milieuschutzgebiete - Verwaltungsgericht: Handtuchheizkörper und Balkone sind kein Luxus
Israelische Metropole - Berlin vereinbart Städtepartnerschaft mit Tel Aviv
Berliner Westen - Kleingärten müssen Abrissarbeiten an A100-Brücke weichen
Kultur-Sparpläne in Berlin - Mitarbeiter der landeseigenen Theater fürchten Privatisierung
Landgericht Berlin - Bewährungsstrafe für Ex-Senatorin Dilek Kalayci
Ab Ostern - Flixbus und Flixtrain erweitern ihr Angebot
Premier League - Darts-Weltmeister Littler scheitert in Berlin - Bunting gewinnt
Konzert | Benjamin Clementine in Berlin - Ein emotionaler Abend in Schwarz-Weiß
Verkehrschaos an der A100 - Ringbahn-Ersatzbusse fahren ab Freitag neue Route
Temporärer Einstellungsstopp für Lehrkräfte - Brandenburg will Referendaren weiterhin Jobs anbieten
20 Prozent auf EU-Exporte - Berliner Wirtschaft blickt mit Sorge auf US-Zölle
US-Zölle und mögliche Gegenzölle - Welche Waren aus den USA bald teurer werden könnten
Potsdam-Mittelmark - Vermeintlicher Flugzeugabsturz: Modellflieger löst Polizeieinsatz aus
Deutlich höhere Kosten - Berliner Clubs sehen sich durch Grundsteuer bedroht - Bezirk fordert Ausnahmen
Startzeiten, Sperrungen und Co. - Wo es in Berlin durch den Halbmarathon am Wochenende voll wird
Handball-Bundesliga - VfL Potsdam verliert auch beim HSV Hamburg
A100 - BUND fordert Neubau der Ringbahnbrücke mit weniger Fahrspuren
Berlin - Tödlicher Messerangriff auf Frau in Friedrichsfelde: Ex-Partner vor Gericht
Berlin-Charlottenburg - Trickdiebe bringen Frau um Tausende Euro – Polizist schießt auf Fluchtfahrzeug
Grünheide - Wasserverband stimmt angepassten Wasservertrag zu – nun ist Tesla am Zug
Ostprignitz-Ruppin - Alle Sikahirsche sollen geschossen werden
2. Fußball-Bundesliga - Hertha BSC will auch Spitzenreiter Köln niederringen
In eigener Sache - Untersuchungsbericht zur "Causa Gelbhaar" legt Defizite im rbb offen
In eigener Sache - rbb beschließt weitreichende Maßnahmen zur journalistischen Qualitätssicherung
Ciao Kakao! - Warum Schokolade deutlich teurer wird
Gewalt gegen Polizeibeamte - Es kann jeden Tag eskalieren
Cottbus-Spiel bei 1860 München - "Die Tabellensituation ist für beide Teams gefährlich"
Interview | Cottbus-Stürmer Copado - "Zu Hause mit den Fans den Aufstieg zu feiern, wäre das Schönste"
Kommentar | Bürgerentscheid in Potsdam - Es geht um mehr als die Zukunft von Oberbürgermeister Schubert
Bürgerentscheid im Mai - Potsdamer Stadtverordnete stimmen für Abwahl von Oberbürgermeister Schubert
Berlin - Unbekannte überfallen Werttransporter in Charlottenburg
Schlechter Zustand - Drogenkonsumräume in Berlin häufig ungeplant geschlossen
Nach gescheiterter Bundestags-Kandidatur - Oliver Ruhnert arbeitet wieder als Chefscout für den 1. FC Union
2,3 Millionen Euro - Brandenburg stockt Mittel für Wasserstoff-Betrieb der Heidekrautbahn auf
Oberhavel - 58-Jähriger kommt mit Auto von Straße ab und stirbt