Olympische Spiele 2036/2040 - Kai Wegner sieht Chancen für deutsche Bewerbung "nur mit Berlin"

Fr 15.11.24 | 11:40 Uhr
  67
Kai Wegner, Berliner Oberbürgermeister
Video: rbb24 | 15.11.2024 | Nachrichten | Bild: IMAGO/camera4+

Der Regierende Bürgermeister Wegner (CDU) will die Olympischen Spiele nach Berlin holen. Wie er die Bürger von der Idee überzeugen will, wie er die Milliarden-Kosten rechtfertigt und was er über Hamburg als Partnerstadt denkt, darüber spricht er im Interview.

rbb|24: Herr Wegner, was spricht für die Olympischen Spiele in Berlin?

Kai Wegner: Berlin kann sportliche Großveranstaltungen. Die Berlinerinnen und Berliner sind begeisterungsfähig dafür. Ich denke gerne zurück an die Fußball-Europameisterschaft in diesem Jahr oder auch an die Special Olympics im letzten Jahr. Viele haben ehrenamtlich geholfen, mit angepackt. Berlin hat auch die Sportstätten, um die Olympischen Spiele abzuhalten. 70 Prozent stünden schon bereit. Natürlich müssten wir die Stadien und Hallen modernisieren und sanieren. Aber wir brauchen keine neuen großen Hallen und Stadien. Das heißt, es könnten nachhaltige Spiele werden, und da hat uns Paris ja vorgemacht, wie es geht.

Film-Tipp

Deutsche Olympionikinnen stehen während des Sonnenuntergangs vor dem Olympiastadion Berlin (Quelle: IMAGO / Shotshop)
IMAGO / Shotshop

- Jetzt in der ARD Mediathek: Kann Berlin Olympia?

"Olympia 2040 in Berlin - Chance oder Hirngespinst?" Das ist die Kernfrage des Films "Kann Berlin Olympia?", der ab sofort in der ARD Mediathek abrufbar ist [Klick auf diesen Textlink]. Er beleuchtet die zahlreichen Aspekte und Folgen einer Olympia-Bewerbung. Er stellt die Anforderungen, die das IOC an eine Ausrichterstadt stellt, den vorhandenen Möglichkeiten der Stadt Berlin gegenüber.

Was kann Berlin von Paris lernen?

Paris hat vorgemacht, wie nachhaltige Spiele in urbanen Räumen funktionieren, und wie man die Spiele aus einer Kernregion – Paris – ins ganze Land verteilen kann. Das ist die große Chance, die wir mit Olympischen Spielen in Berlin, mit Olympischen Spielen in Deutschland hätten: Orte zu nutzen, wie es in Paris der Fall war, wo temporär Sportfläche aufgebaut wurde, wo Sportveranstaltungen stattgefunden haben und wo Bilder um die ganze Welt gingen. Ich glaube, dass Paris davon sehr profitiert hat. Der Olympische Geist ist übergeschwappt in alle anderen Bereiche.

Was heißt das für Berlin?

Ich würde mir wünschen, dass wenn wir in Deutschland diesen Schritt gehen wollen, dass wir das gemeinsam machen und mit einer nationalen Bewerbung mit Berlin ins Rennen gehen. Ich glaube, ein Wettbewerb "Wer ist der Schönste im ganzen Land?" zwischen Berlin, München, Hamburg, Leipzig und wer da sonst noch im Gespräch ist, das wäre nicht gut für eine Bewerbung und die Chancen Deutschlands. Es sollte eine gemeinsame Linie der Bundesregierung geben, mit Berlin als Hauptanker.

Selbstverständlich sehen Sie Berlin als Hauptanker. Hendrik Wüst, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, spricht sich allerdings offensiv für eine Bewerbung von Rhein-Ruhr aus. Wie wollen Sie verhindern, dass es zu einem innerdeutschen Wettbewerb kommt?

Auch Hendrik Wüst hat betont, das gemeinsam mit Berlin machen zu wollen. Ich merke in den Gesprächen mit anderen Ministerpräsidenten, dass es so gesehen wird, dass eine nationale Bewerbung nur mit Berlin möglich und chancenreich ist. Viele Ministerpräsidenten kommen zu mir, sprechen mich an. Hier einen gemeinsamen Weg zu finden, mit der Bundesregierung, mit dem DOSB, mit den Ländern, die sich beteiligen wollen – das muss jetzt die Aufgabe sein. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) erwartet eine Stadt oder Region, die als Anker die Bewerbung abgibt. Und das muss meiner Ansicht nach Berlin sein, wenn Deutschland eine wirkliche Chance haben will.

Dem Vernehmen nach gilt Hamburg als Wunschpartner. Was können Sie dazu sagen?

Ich merke, dass Hamburg ein großes Interesse an einer gemeinsamen Ausrichtung hat. Für mich ist gar nicht so sehr entscheidend, wer das alles gemeinsam mit uns machen möchte. Sondern: Wie gibt es eine nationale Bewerbung, bei der wir einen gemeinsamen Weg finden? Das muss das Ziel sein. Klar: Wenn die Olympischen Spiele in Deutschland stattfinden, mit Berlin als Hauptanker, kann Hamburg eine große Rolle spielen mit sämtlichen Sportarten, die auf dem Wasser stattfinden. Das passt gut zusammen. Aber ich möchte zum jetzigen Zeitpunkt niemanden ausgrenzen. Wir müssen uns in Deutschland auf einen gemeinsamen Weg verständigen, damit das Land eine Chance hat, die Spiele 2036 oder 2040 auszurichten.

All das sind Chancen für Berlin, die ohne die Olympischen Spiele so nicht zu realisieren wären.

Die Spiele in Paris haben neun bis zehn Milliarden Euro gekostet. Vier bis fünf Milliarden wurden refinanziert, etwa durch Eintrittskarten, Werbung oder Gelder vom IOC. Wo kommt der Rest des Geldes her?

Das müssen wir dann auch besprechen. Da muss es zu einer Kostenaufteilung kommen zwischen den beteiligten Ländern, aber auch mit dem Bund. Ich glaube aber, den Mehrwert, den Paris erreicht hat für die Stadt, für Frankreich, der ist noch gar nicht zu beziffern. Die Bilder, die um die Welt gingen, waren eine tolle Werbung für Paris. Und das erhoffe ich mir auch von Olympischen Spielen in Berlin. Was alles entstehen würde: wenn wir die Sporthallen, die Stadien sanieren und modernisieren würden, wenn wir schauen, wie wir den Breitensport auch noch stärker einbinden und gewinnen, wenn wir hinbekommen, ein olympisches Dorf entstehen zu lassen, woraus nach den Spielen auch Wohnraum entwickelt werden könnte. All das sind Chancen für Berlin, die ohne die Olympischen Spiele so nicht zu realisieren wären. Das Gleiche gilt für die Infrastruktur. Hier würde eine Menge passieren im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs.

Brachliegende Sportstätten, marode Schwimmhallen in Berlin – warum sind einige Modernisierungen nur mit den Olympischen Spielen realisierbar?

Wir müssen uns auf Maßnahmen verständigen, die der Bund auch mit finanziell unterstützen wird. Er wird ja niemals ohne Olympische Spiele in Deutschland helfen, dass in Berlin die Schwimmhallen funktionieren oder die Hallen saniert und modernisiert werden. Aber wenn wir eine nationale Bewerbung machen, wo Deutschland die Bewerberin ist mit dem Hauptanker Berlin, dann ist der Bund auch mit in der Verantwortung. Das Land Berlin selbstverständlich auch. Aber alle können von diesen Olympischen Spielen profitieren. Nochmal: Paris hat es vorgemacht.

Wie wollen Sie die skeptischen Berliner auf Ihre Seite ziehen?

Ich glaube, dass Paris schon einiges dafür getan hat. Die Stimmung, die übergeschwappt ist, auch nach Deutschland, auch nach Berlin, die war schon deutlich zu spüren. Wir haben in diesem Jahr auch die Berliner Olympioniken geehrt, nicht nur im Roten Rathaus, sondern auch bei einer Veranstaltung im Olympiastadion, wo ich auch nochmal sehr offensiv für Olympische Spiele in Berlin geworben habe, wo ich große Unterstützung hatte aus dem Sportbereich. Und ich glaube, wir müssen alle gemeinsam dafür werben, was Olympische Spiele für Berlin bringen können. Dann wird auch die Stimmung hier nochmal eine ganz andere sein. Es gibt immer eine gewisse Grundskepsis, das war bei der Fußball-Europameisterschaft durchaus auch so. Aber wenn es dann losgeht, dann sind die Berlinerinnen und Berliner Feuer und Flamme. Ich bin mir sicher, das gilt auch für die Olympischen Spiele.

Ich verstehe aber die Berlinerinnen und Berliner, die sagen: Wir haben hier ein Problem. Und das müssen wir noch mal erklären.

Sie haben einmal zu verstehen gegeben, dass Sie eine Berliner Bewerbung ohne einen Volksentscheid versuchen wollen. Ist das noch so?

Wir müssen erstmal die Vorgaben des IOC abwarten und auch, wie die Bundesregierung und der DOSB sich das vorstellen. Mir ist wichtig - und das macht unser Landessportbund LSB schon -, dass wir Beteiligungsverfahren haben, dass wir viele Fragen beantworten, dass wir über die Chancen von Olympischen Spielen mit den Berlinerinnen und Berlinern sprechen. Und so stelle ich mir einen guten Beteiligungsprozess vor, dass Olympische Spiele hier stattfinden können und dass die Stimmung in dieser Stadt auch deutlich pro Olympia wird.

Im Moment vergeht kaum eine Woche ohne neues Sparpaket. Können Sie nachvollziehen, dass es für Bürger schwer ist nachzuvollziehen, dass Berlin einerseits diese milliardenschweren Olympischen Spiele ausrichten will, obwohl andernorts das Geld fehlt?

Man darf das eine nicht mit dem anderen vergleichen. Wir haben echt eine Herausforderung zu bestehen, was den Haushalt in Berlin betrifft. Wir müssen drei Milliarden aus dem Haushalt herausnehmen für 2025. Wir tun das aber auch, um Spielräume zu schaffen, damit wir in den nächsten Jahren wieder investieren können. Das werden wir im Laufe des Novembers den Berlinerinnen und Berlinern auch noch mal mit konkreten Zahlen erklären. Das andere sind die Chancen, die uns die Olympischen Spiele in Berlin bringen könnten, etwa durch die Sanierung der Sportanlagen. Ich verstehe aber die Berlinerinnen und Berliner, die sagen: Wir haben hier ein Problem. Und das müssen wir noch mal erklären.

Zwei Termine stehen derzeit zur Auswahl: 2036 und 2040. Welchen bevorzugen Sie und warum?

Ich möchte Olympische Spiele in Berlin. Wenn das 2036 hieße, würde ich mich freuen, wenn es 2040 wäre, ebenfalls. Bei der Bundesregierung höre ich heraus, dass die Präferenz eher bei 2040 liegt, weil die deutsche Einheit sich dann zum 50. Mal jährt. Das kann man gut begründen. Aber ich glaube, die internationale Wirkung würde 2036 eine andere sein: Deutschland 100 Jahre nach den Nazi-Spielen zu präsentieren als demokratische, weltoffene, internationale Metropole mit einer gefestigten Demokratie. Man könnte deutlich machen, wie Deutschland sich gewandelt hat. Ich würde mir wünschen, dass die Olympischen Spiele im wahrsten Sinne des Wortes "Demokratie-Spiele" werden. Die Symbolik, die ich mir vorstelle, wenn vielleicht die israelische Mannschaft als erste ins Olympiastadion einzieht, mit der israelischen Fahne, das wäre ein erneuter Sieg über Nazi-Deutschland. Ich würde 2036 bevorzugen, aber ich bin offen, was 2040 angeht.

Allerdings werden gerade die symbolischen Motive in Bezug auf 2036 kontrovers diskutiert. Macht sich Berlin da nicht eine vermeidbare Baustelle auf?

Darüber kann man diskutieren. Das spüre ich auch, übrigens ebenso im Berliner Senat, wo der ein oder andere eher auf 2040 setzt. Wenn wir diese Spiele haben wollen, bin ich zumindest für diese Diskussion offen. Wenn man das historisch einordnet, wie sich Deutschland 100 Jahre nach den Nazi-Spielen verändert hat, kann es noch mal eine Chance sein, um für unsere Demokratie zu werben. Das alles sehe ich eher als Chance denn als Risiko.

Herr Wegner, vielen Dank für das Gespräch.

Das Interview führte Christian Dexne, rbb Sport.

Sendung: rbb, 15.11.2024, 19:15 Uhr

67 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 67.

    Dass ich das mal auf einen simplen Satz runterbreche...: Der Mann ist nur noch peinlich!

  2. 65.

    Bitte, gern geschehen. Das war ein Milliardengrab und der typische Diepgen Größenwahnsinn. Seine Parteifreunde haben sich die Taschen vollgesteckt.

    Wenn ich an Diepgen denke fallen mit sofort der BER, die Milliardenpleite Olympia und natürlich der Bankenskandal ein. Und wie man schon vor dem Bankenskandal in Berlin alles verscherbelt hat was nicht bei 3 auf dem Baum war. Zu wessen Gunsten können Sie sich ja denken.

    Wie gesagt, Wo die cDU die Hand im Spiel hat ist Korruption und Vetternwirtschaft nicht weit. Das eine gibt es nicht ohne das andere.

    Und mit Wegner erlebt Berlin ein Déjà-vu. Soziales wird gekürzt, es wird wieder zu Lasten der Steuerzahler privatisiert und in die Taschen privater Unternehmen gewirtschaftet die, rein zufällig, der Berliner cDU "gespendet" haben. Alles schon gehabt.

  3. 64.

    Unfassbar! Gibt es noch ein Geschichtsbewusstsein in meiner Stadt?
    Wie kann das von einem Bürgermeister vorgeschlagen werden.

  4. 63.

    Schon verrückt Herr Wegner, Sie schaffen nicht Lösung für ICC zu finden (wer zahlt die monatlichen Betriebskosten?), Berliner S-Bahn zu sanieren(natürlich zusammen mit DB), Schulen zu sanieren, Kindergarten Krise zu beenden (zusammen mit Lebensgefährtin) etc. aber kümmern sich um Olympia Bewerbung und Stadionneubau für Hertha BSC. Wer kann das verstehen?

  5. 62.

    Sie haben völlig Recht. Die olympischen Spiele sind zu einer Geld-Maschine des IOC verkommen. Man sollte diesen Zirkus beenden, abschaffen.

  6. 61.

    Herr Wegner, wünschenswert ist, dass Sie mit dieser wahnwitzigen Idee scheitern.

  7. 60.

    Wenn ich mir groß Gäste einlade, dann putze ich vorher die Bude blitzeblank und sorge auch sonst dafür, dass sich alle bei mir wohlfühlen. Wie will Herr Wegner das bis 2036 schaffen? Oder glaubt er wirklich, es würde ausreichen, ein paar Sportstätten aufzurüsten, während der Rest der Stadt in Müll und Verkehrschaos versinkt?

  8. 59.

    Danke für die Textquelle, da muss ich mich anscheinend wirklich nochmal genauer darüber informieren, wie es 2000 war. Anscheinend war mir das Ganze zu dieser Zeit noch nicht ganz so klar wie heute. Heute sehe ich das sehr viel differenzierter und kritischer.

  9. 58.

    Und interessiert eigentlich irgendjemanden noch das Wohl der Sportler dabei? Wie z.B. kann es möglich sein, dass in Paris die Freiwasserschimmwettbewerbe in der Seine ausgetragen wurden, die einerseits eine so hohe Strömung hat, dass es auch für Leistungssportler schon grenzwertig war und auf der anderen Seite ja anscheinend doch so eine schlechte Qualität, dass diverse Schwimmerinnen und Schwimmer danach krank wurden? Wieso tut man Leistungssportlern so etwas an, dle sowieso die ganze Zeit schon an ihrem Limit arbeiten?

  10. 57.

    Da haben sich halt zwei gesucht und gefunden, ein durch und durch korrupten Mafia Kartell und die Berliner cDU.

    Erinnert sich noch wer an die Berliner Olympiabwerbung für 2000? Da hat die Berliner cDU auch dafür gesorgt dass Milliarden in private Taschen fließen. Oder an seinen windigen Parteifreund Axel Nawrocki, die Gelddruckmaschine für cDU Parteifreunde, die Olympia GmbH?

    Da liefen nach dem blamablen Scheitern die Reisswölfe heiss um Korruption und Missmanagement zu verschleiern.

    "Die Olympia-Verantwortlichen legten eine etwas zu große Selbstbedienungsmentalität an den Tag. Zudem wurden die IOC-Mitglieder allzu großzügig eingeladen und bewirtet. "

    https://www.tagesspiegel.de/berlin/gelb-geargert-6939400.html

    Merke: Wo die cDU die Hand im Spiel hat ist Korruption und Vetternwirtschaft nicht weit. Das eine gibt es nicht ohne das andere.

  11. 56.

    Ich liebe Olympia, aber wenn ich sehe, was das IOC daraus gemacht hat, wird mir schlecht. Da ich Verbindungen nach Rio de Janeiro habe, habe ich die Bedingungen dort besonders verfolgen können. U.a. durften keine Einheimischen Speisen oder Getränke an Spielstätten oder in deren Nähe verkaufen, wie es dort sonst eigentlich üblich ist, sondern natürlich nur ausgesuchte Firmen vom IOC (im Zweifelsfall auch Sponsoren), ein Naturschutzgebiet wurde dem Golf geopfert und einige Brasilianer haben ihr zu Hause verloren. Die olympischen Spielstätten sind z.T. verwaist und unbenutzt, wie an vielen anderen olympischen Orten auch und gehören inzwischen zu den "Lost Places". Der einzige, der daran immer und immer wieder Gewinn macht und das nicht zu knapp, ist das IOC. Olympia gerne, aber nicht mehr nach den Bedingungen des IOC und 2036 schon mal gar nicht.

  12. 55.

    Sie meinen eine Volksabstimmung die dann sowieso wieder von sPD und cDU gekippt wird? Das Geld kann man sich tatsächlich sparen.

  13. 54.

    Aber das interssiert den Bürgermeister und seine Ja Sager nicht. Was kostet es für Sie denn eigentlich konkret wenn es eine Volksabstimmung gibt? 1 Euro oder sind das 50 Cent. Das sind Peanuts im Vergleich zu den Millionen für Olmypia

  14. 53.

    "...und Beatrix von Storch eröffnet die Spiele oder was?"

    Immerhin kann man dann die Beflaggung vom Olympiastadion von 1936 wiederverwenden. Berlin muss ja sparen.

  15. 52.

    Mit mir sind es schon zwei ,oben stehen noch weitere 66 % , ich glaube ,sie sind es ,der anderen auf den Zeiger geht .

  16. 51.

    Wegner und sein unfähiger Senat machen genau dort weiter wo Diepgen und sein Kumpan Landowsky Berlin in eine Milliardenpleite getrieben haben. cDU halt. Korrupt bis in die Haarspitzen.

    Größenwahn inklusive.

  17. 50.

    Paris brauchte ebensowenig Stadtwerbung wie Berlin das braucht. Ich bin entschieden dageben, dem IOC Spiele zu finanzieren. Schon gar nicht im klammen Berlin. Marode Sportstädten sind Stadtsache. Der Bund muß nicht (kann aber gerne) für eine verfehlte Stadtpolitik aufkommen. Der ÖPNV funktioniert nicht, die Schulen haben ein Problem, die Mieten steigen usw. Berliner brauchen eine funktionierende Stadt und keinen Hochglanzleistungssport.

  18. 49.

    Die schaffen es nicht einmal die Baustelle auf dem Stadtring pünktlich zu beenden , Olympia ? Auf gar keinen Fall !

  19. 47.

    Was für ein Größenwahn! Kaum Geld für Schulen haben, aber Hirngespinste wie Olympiade oder Magnetschwebebahn pflegen. Dazu NEIN!!!

  20. 46.

    "Die Entscheidung ist ganz einfach. Olympia überall, nur nicht in Berlin!"
    Na, vielleicht den Marathon. Der funktioniert ja immerhin... :-)
    Dafür bräuchte man dann auch kein neues Nahverkehrsnetz (die Läufer laufen ja), und der einheimischen Wirtschaft ist trotzdem geholfen (die Läufer essen und trinken ja)...

  21. 45.

    "Genauso wie die drei NHL-Spiele braucht das in Berlin niemand!"
    Solche Aussagen gehen mir so richtig auf den Zeiger.
    Was wäre denn wenn alle ohne Kinder sagen... kostenloses Mittagessen in der Schule... brauch ich nicht.
    Sie sollten nicht ihre Sicht der Dinge zur allgemeinen Sicht der Dinge erheben.
    Und "niemand" ist in diesem Fall lediglich einer !

  22. 44.

    Nee, es braucht keine Volksabstimmung. Das kostet unnötig viel Geld.

    Die Entscheidung ist ganz einfach. Olympia überall, nur nicht in Berlin!

  23. 43.

    Es muss bei solch einer Entscheidung eine verbindliche Volksabstimmung geben.

  24. 42.

    Ja ist klar. Ihre Denke, Ihre Haltung, Ihre Rezepte, Konzepte und Glaubenssätze hat es zwar in Wahrheit nur geschafft sämtlich Infrastruktur des Gemeinwesens herunter zu rocken.
    Natürlich hat irgendwas mit "links" die schönste Moderne dieser gescheiterten Rezepte und Konzepte verhindert.
    Ich wüsste gerne ob Sie das eigentlich selbst glauben, oder halt die Rede sein muss als Mittel zum Zweck.
    Denn keine sozialen Geschenke haben Milliarden in einem sogenannten Bankencrash in Schall und Rauch aufgelöst. Die Kreditbedingungen, Geschäftsmodell der Finanzwirtschaft - genannt Schuldenbremse - hat auch keine bleibenden Werte, instandgesetzte oder instandgehaltene Infrastruktur hinterlassen. Auch hat das grösste Militärbündnis der Welt, mit den höchstens Rüstungsausgaben der Welt NATO keine "sozialen Geschenke" verteilt. Und das Gesundheitssystem ist bei hohem Geldumlauf mit genau der schlechten Leistung nach den Rezepten, Konzepten und Haltungen strukturiert worden, die Sie einfordern.

  25. 41.

    Meiner Auffassung steckt in solchen Projekten schon ein gehöriges Maß an Selbstverblendung drin. Sich große, riesig breite Verkehrsachsen und fulminöse Betonbänder innerhalb der Städte vorzustellen, zeugt von "Metropolis", einer Idee der Machbarkeit und des gefälligst auch zu Machenden, als dass dies mit der Stadtgestalt in Einklang gebracht werden könnte.

    Vielleicht ließe sich die seinerzeitige Ost-West-Straße in Hamburg, auf diesem Abschnitt heute die Ludwig-Erhard-Straße, mit einer Art Achterbahnführung um den Hamburger Michel herumbauen, bevor sie dann vom Michel schnurgerade, südwärts und zehnspurig ans andere Elbufer kommt? Lego spielende Kinder kommen auf so etwas.

    Nein: es lag nicht an Franz Müntefering, es lag glücklicherweise an der geänderten gesellschaftlichen Auffassung über die Wertschätzung der Stadt und was einpassbar wäre und was nicht.

  26. 40.

    Herr Wegner möchte halt auch etwas hinterlassen. Aber ich bin dafür, daß wir erst einmal Grundlegendes planen und vor allem ausführen. Damit werden ALLE in der Verwaltung mehr als genug beschäftigt sein. Kein Mensch braucht Olympia in Berlin.

  27. 39.

    Keine Kohle, kein Wohnraum, aber alles soll nach Berlin kommen.

    "erneuter Sieg über Nazi-Deutschland" - immerhin im Stadion, aber in der Realität auf der Straße in einigen Bezirken?

  28. 38.

    "würde heute sogar der Transrapid zwischen Berlin und Hamburg flitzen. ... noch nie Weitblick für vernüftige Infrastrukturprojkte."
    Vernünftig, naja... :-) Wozu sollte ein Transrapid fahren, der vielleicht zehn Minuten schneller als der schon vorhandene ICE wäre? Wenn überhaupt, denn innerhalb von Berlin und Hamburg könnte er ja nicht gerade Tempo 500 fahren. Und auf welchen Strecken sollten denn die Stelzenstrecken in die beiden Innenstädte geführt werden?

  29. 37.

    Ihre beiden Fragen müssen für mein Dafürhalten schon immer hübsch zusammen gestellt werden. Ergänzt durch die nicht ganz unwichtige dritte Frage, WEM bringt's was?!

  30. 36.

    Das IOC und etliche, die es schmieren! Draufgezahlt wird immer - Investitionen dürfen wir alle gern finanzieren, Gewinne abgreifen tun letztlich nur ganz wenige.

  31. 35.

    Hätte es den Sozen- Bundesverkehrsminister Münterfehring nicht gegeben, würde heute sogar der Transrapid zwischen Berlin und Hamburg flitzen. Deutschland hatte außer in sozialen Geschenken noch nie Weitblick für vernüftige Infrastrukturprojkte. Es darf nicht heißen " Was kostet es ", sondern " Was bringt es " . Hat man immer noch nicht begriffen.
    Gruß nach Berlin

  32. 34.

    Der deutsche NS-Staat mit der systematischste Vernichtung von Bevölkerungsgruppen, v. a. der jüdischen Mitbürger, ist "durch". Das kann sichtlich für alle Zeiten ausgeschlossen werden. Dass es in 10 oder 15 Jahren nicht zu einem autoritären System käme, bei dem wir uns ggf. die Augen reiben werden, dies ist jedoch keinesfalls ausgeschlossen.

    Auch wenn die jetzige Demokratie stabiler ist als diejenige von Weimar und ohne dabei eine "Unke" zu sein, halte ich die prophetenhafte Beschwörung eines ausgesprochenen Gegenentwurfs zur NS-Olympiade von 1936, was 2036 oder 2040 anbelangt, vorsichtig formuliert, für recht gewagt. Der deutsche Ordnungsgeist, Schriftsätze und Festlegungen aller Art bis zum letzten Punkt und Komma auszuführen, ist jedenfalls ungebrochen.

    Ansonsten bestünde die Aufgabe m. E. eher darin, das Heißlaufen des Tourismus in Berlin (auch in Potsdam übrigens) etwas abkühlen zu lassen, als dies auch noch zu befördern.

  33. 33.

    Gibt es einen Grund weshalb im Zusammenhang mit der zu erwartenden Immobilienaufwertung einer Olympiade verschwiegen wird das der Mäzen von Vornamen-Kai gerade Insolvenz anmeldet?

  34. 31.

    Naja, wenn bis dahin Sportarten wie Magnetbahnfahren und diverse Varianten des Baustellenmarathons olympisch werden…..

  35. 30.

    Sehr geehrter Herr Wegner,
    bitte verlassen Sie Ihr Wolkenkuckucksheim und steigen Sie in die reale Welt hinunter. Hier gibt es reichlich zu tun. Wenn Sie sich ein Denkmal setzen wollen, dann kümmern Sie sich bitte um die Dinge, die hier und jetzt dringend und wichtig sind.
    Freundliche Grüße,
    ein (evtl. ehemaliger) CDU-Wähnler

  36. 29.

    An sich haben Sie schon Recht. Nur jedes Ereignis hat nun mal ein Ende, Ihre Konsequenz wäre doch hoffentlich nicht - wir leben ohne größere/Großereignisse? Natürlich sollte und muss(!)der Gedanke der Nachhaltigkeit viel stärker ins Bewusstsein gerückt werden. FRA hat doch gezeigt, dass es möglich ist, aber wie gesagt, ich weiß nicht, ob uns diese Wettkampfverzögerungen an/in der Seine nicht auch? ereilen könnten.
    Insofern kann D ja noch froh sein, dass der Erhaltungszustand lediglich des Magerwiesen- und Frischwiesentyps ereilt hat (EU-Klage!)Was würden wir alle sagen, wenn es sich um die Oder oder Spree gegangen wäre. Rhein? Saale, Elbe, Main Kinzig? Also, Ressourcenschutz muss Planungsbestandteil jedes Tuns & Handelns werden. Wir haben seit 2000 den Auftrag Wasserqualitäten u.-dargebote zu schützen! Kleinster gemeinsamer Nenner der EU.

  37. 28.

    >"Berlin hat ganz andere Probleme...ÖPNV,Wohnungsbau, Baustellenkoordination,Verwaltung, Fachärztemangel,Bildung,Obdachlosigkeit, Vermüllung uvm."
    Nun mal nicht so pessimistisch. Mit den Vorbereitungen zu Olympia sind auch viele Infrastrukturprojekte verbunden.
    Das Olympische Dorf wird danach eine Wohnsiedlung = mehr Wohnungen, der ÖPNV muss eh wegen der vielen Besucher dann gepimpt werden, das eine oder andere Servicegebäude für Olympia gebaut könnte man in Schulen oder Kitas danach umfunktionieren, der Müll wird durch die vielen Besucher dann einfach platt getreten, Ärzte kommen dann in Massen, weil Berlin so hübsch und weltoffen geworden ist mit Olympia. Die Zukunft sieht super aus! ;-))
    Aber mal im Ernst: Nach Olympia bleibt immer was hängen an Infrastruktur, Wohnungen, Sportstätten für Vereine und Schulen. Die Investitionen sind nicht nur für Olympia. Siehe z.B. München.

  38. 27.

    Wegner soll erstmal die Hilfen zur Erziehung und das kostenfreie Mittagessen für Schulkinder sicher finanzieren ehe er so einen Quatsch anleiert. Genauso wie die drei NHL-Spiele braucht das in Berlin niemand!

  39. 26.

    Ich sehe eine Olympia Bewerbung Berlins, sehr positiv!
    Wenn ich mir aber anschaue, dass es nicht einmal gelingt, das Paracelsus Bad in Reinickendorf in mehr als fünf Jahren zu sanieren, habe ich Zweifel. Die Geschehnisse um den Friedrich Ludwig Jahn Sportpark wirken ja auch wie aus Schilda.
    Haben wir wirklich die Kraft für Olympia? Oder sind wir einfach nur wurstig?

  40. 25.

    Das wäre ja noch ein nachhaltiger, wertbeständiger und tatsächlich nützlicher Effekt von Olympia in Berlin: Dass wir nicht weiter in dem Irrsinn leben, das anwesende und durchfliessende Wasser in der Stadt - die Spree - nicht zum schwimmen nutzen zu können. Was für eine Verschwendung von tatsächlichem Wert, wirklichen Gewinn, alltagsfassbarer, lebensqualitativer Rendite.
    Aber nachdem der Zirkus weiter gezogen ist, ist auch in Paris keine Seine zurück geblieben, in der man nun ohne ernste Gesundheitsgefahren schwimmen kann.
    Zu Zeiten Olympias hatte Politik und Obrigkeit einfach aus übergeordneten Gründen entschieden, dass man in der Seine schwimmen, sogar Schwimmwettbewerbe abhalten kann. So ist das im fortgeschrittenen Konsumenten-Marketing-Reflexe Spätkapitalismus. Hochglanzbunt: Ging nur um diesen kurzen Moment. Die Bilder, die Geschichte für eine kurzlebige Konjunktur.

  41. 24.

    Wieder mal ein Beispiel für Berliner Überheblichkeit.

  42. 23.

    Deutschland hat ohne Berlin keine Chance.
    1936 war die Olympiade hier und 2036 gehört Sie hierher und nirgendwo anders gerne mit Hamburg zusammen.
    Beide zusammen können es gut ausrichten dazwischen an der ICE Strecke das Olmpische Dorf errichten, ideal.

  43. 22.

    Herr Wegner hat zwar die richtigen Worte gefunden, nur weiß man ja, dass 'schöne Worte' selten mit den realistischen Taten verbunden werden(können). Was man oft nicht wahrhaben will, dass in einer Föderation überzeugt werden muss, das Ringen um die bestmöglichste Lösung einer Frage. Ich halte die Ausrichtung 2036 für unreal. Auch wenn Macron seine Wünsche durchsetzen konnte, zummindest hat FRA gezeigt oder, bewiesen, dass mit Hilfe temporär installierter Sportflächen wettkampfsichere u. voll anerkennungsfähige Spiele durchführbar sind. Und schließlich wandelte sich auch in der frz. Bevölk.die Meinung; GsD Olymp. Wettkämpfe ohne Zwischenfälle. Dass allerdings die Seine derart schl. Wasser werte hat, um das Freiwasserschwimm. dort zu realisieren, das war sehr verwunderlich! Könnte uns das hier auch ereilen? Ansonst. sehe ich den Gewinn absolut beim Sport/Sportlern u. letzl. auch bei der Bevölkerung.Stichworte, durchdachte Infrastrukturbauten; kluge Verkehrslösungen, Nachhaltigkeit im Bau

  44. 21.

    Wenn das wirklich ein Grund wäre, mehr in unsere Berliner Infrastruktur zu investieren, dann wäre es ok.

    Ansonsten absoluter Quatsch, das Geld sollte lieber in Kultur, Soziales und Infrastruktur investiert werden, also genau da, wo gekürzt wird.

  45. 20.

    Bitte nicht...die ganze Welt hat sich über den BER schlapp gelacht...
    Berlin hat ganz andere Probleme...ÖPNV,Wohnungsbau, Baustellenkoordination,Verwaltung, Fachärztemangel,Bildung,Obdachlosigkeit, Vermüllung uvm.
    Herr Wegner hat genug Baustellen in Berlin...Wahlversprechen???

  46. 19.

    Berlin hat genug Probleme, die es bewältigen muss, da braucht es nicht noch mehr Aufgaben. Allein der hier erlaubt offene Antisemitismus nüsste Abschrecken.

  47. 18.

    War gerade erst wieder in Paris. So sehr ich meine Heimatstadt liebe und das unperfekte vorziehe: bei einigem liegen wir im Vergleich absolut hinterher. ÖPNV ist da nur eines der Beispiele. Als Kind war ich traurig, dass es mit unserer Bewerbung nicht geklappt hat (für 2000). heute denk ich mir: wir haben so einige andere ‚Baustellen‘, um die wir uns kümmern müssen. Internationale Strahlkraft ist nicht alles und gerade nicht hier.

  48. 17.

    Super Idee, hereinspaziert ins perfekte Chaos. Wenn nichts mehr geht, dann geht Olympia - fürs Image wenigstens. ..

  49. 16.

    "Ich verstehe aber die Berlinerinnen und Berliner, die sagen: Wir haben hier ein Problem. Und das müssen wir noch mal erklären."
    Ein Problem?
    Und was ist mit ÖPNV, innere Sicherheit, Vermüllung, Wohnungsbau, leere Kassen.
    Wie wäre es wenn erst einmal diese Probleme angegangen werden bevor man beginnt Luftschlösser zu bauen?

  50. 15.

    "Finanziert nur über Spenden und aus den Kassen der Befürworter."
    Finde ich auch. Wenn das so eine Supersache ist, von der alle nur profitieren, dann müsste ja das Geld von allein fließen.
    Und für ein profitables Unternehmen verbietet es sich ja nun einmal, Steuergelder einzusetzen.

  51. 14.

    Handball WM in Deutschland findet ohne Berlin statt. Wir träumen von der Olympiade. Die ersten NFL Spiele in anderen Städten. Warum Berlin ist leider vom Flugbetrieb sehr dürftig.
    Und mal ehrlich wir müssten was alles neu bauen. Wir haben keine richtige Infrastruktur wie andere Weltstädte mehr. Wir haben ja nicht mal ein richtiges modernes Fußballstadion. Also Demut zeigen, denn die Wahrheit ist wir sind bald eine dritte Welt Nation.

  52. 13.

    Bis zum gewünschten Jahr 2036 sind es im Grunde noch elf Jahre.
    In dieser kurzen Zeit müsste auf einmal ein funktionierendes Nahverkehrsnetz her, ganz zu schweigen von zehntausenden Unterkünften, für die man erstmal Flächen besorgen müsste.
    Alles Dinge, wo lange Zeit nichts oassiert ist - und nun sollen wir glauben, dass das innerhalb weniger Jahre herbeigezaubert werden könnte...
    Putzig. :-)

  53. 12.

    Der Regierende sollte sich wirklich um die desaströsen Zustände in unserer Stadt kümmern,als Tagträumereien nachzuhängen.Ich glaube die Mißstände hier aufzuzählen sind unnötig.ÖPNV nicht im Griff,Vermüllung nicht im Griff,Obdachlosigkeit nicht im Griff, Kultur nicht im Griff,usw.Danke dafür,Herr Wegner

  54. 11.

    2036? Ich glaube der spinnt wohl! Er wird dann sowieso nichts mehr zu melden haben und Beatrix von Storch eröffnet die Spiele oder was? Mannmannmann...

  55. 10.

    Ist mir letztendlich schnuppe. Aber wie so oft bei Wegner - inhaltlich dünn, argumentativ schwach. Wie we - dazu noch mit der Ausstrahlung - überzeugen will, ist mir ein Rätsel.

  56. 9.

    Bitte nicht, die Millionen sind nur verschwendet. Wäre eine Volksbefragung nicht sinnvoll, obwohl die auch Geld kostet? Online oder per Umfrage?

  57. 8.

    Die Weltausstellung 2035 soll ja, wenn es nach unserem Bügermeister geht, ebenfalls in Berlin stattfinden. Endlich wieder sprudelnde Steuereinnahmen für unsere maroden Schulen, Straßen, Bäder, Brücken. Ick freu mir!

  58. 7.

    Gibt es für sie eine Art von Veranstaltungen die trotz der Situation in Schulen, Wohnungsbau usw. Durchgeführt werden darf ?

  59. 6.

    Hirngespinste Herr Wegner, nichts anderes. Nichts funktioniert in dieser Stadt, das Geld ist alle und sie faseln von Olympia. Erschreckend diese Höhenflüge.

  60. 5.

    Olympische Spiele ja klar. Finanziert nur über Spenden und aus den Kassen der Befürworter. Keinen Cent Steuergeld dafür verschwenden.

  61. 4.

    Glaube, wir haben ganz andere Probleme...

  62. 3.

    Olympia ist das Letzte was Berlin braucht. Dringend notwendige Investitionen für Schulen, Sanierungen von Brücken u. Straßen, Bau von bezahlbaren Wohnraum usw. für die kommenden 10 Jahre vornehmlich für eine Sport-Megaveranstaltung auszugeben, wäre am tatsächlichen Bedarf völlig vorbei. Nein zu Olympia.

  63. 2.

    Und danach steigen wieder die Preise. Lach.

  64. 1.

    Es gibt mittlerweile etliche seriöse Studien die klar besagen, das die einzigen die von Olympia profitieren, das IOC ist. Die jeweiligen Regionen zahlen drauf.

Nächster Artikel