Interview | Josip Šimić über Handball-WM - "Die kleinen Tests haben wir mit einer 1 absolviert - nur die große Klausur nicht"

Erst der Bundesliga-Aufstieg mit dem VfL Potsdam, nun die Weltmeisterschaft im eigenen Land: Kroatiens Handball-Nationalspieler Josip Šimić spricht über seine Entwicklung unter Bob Hanning, einen Schock während der WM und den Titeltraum.
rbb|24: Seit zehn Tagen läuft die Handball-Weltmeisterschaft, unter anderem in Ihrem Heimatland. Ist Kroatien im WM-Fieber, Josip Šimić?
Josip Šimić: Unsere Spiele finden alle in Zagreb statt. Wir wohnen mit dem Team aber nicht direkt in der Hauptstadt im Hotel, sondern im Nachbarort Karlovac. Hier sind wir ein bisschen abseits des Trubels, hier ist alles ein bisschen entspannter. Ich habe von einigen Teamkollegen aber gehört, dass wir in Zagreb kaum hätten rausgehen können, ohne ständig Fotos zu machen. (lacht)
Vor Ticket-Anfragen von Familie und Freunden können Sie sich dagegen wohl kaum retten.
Ich versuche wirklich, das Maximum an Karten zu besorgen, damit alle bei den Spielen sein können. Die Familie ist da, viele Freunde aus Berlin und Kroatien sind da. Das ist ein Riesen-Erlebnis für mich. Gerade im letzten Jahr hat sich alles so schnell entwickelt.
Die kroatische Nationalmannschaft ist mit Erfolgen gegen Bahrain (36:22) und Argentinien (33:18) dominant ins Turnier gestartet. Gegen Ägypten (24:28) gab es den ersten kleinen Dämpfer. Zum Auftakt in die Hauptrunde folgte am Mittwoch wiederum ein überzeugender 44:24-Sieg gegen Kap Verde. Zeit für ein Zwischenzeugnis: Welche Note geben Sie Ihrem Team?
Es ist schwer, uns eine Schulnote zu geben. Die kleinen Tests haben wir alle mit einer 1 absolviert, nur bei der großen Klausur haben wir nicht so gut abgeschnitten. (lacht)
Kroatien hat eine große Handball-Historie, die Erwartungen sind hoch. Nach der Niederlage gegen Ägypten kamen die ersten Zweifel auf. In den anderen Spielen haben wir aber gezeigt, welche Qualität wir haben. Und das wollen wir auch in den nächsten beiden Spielen der Hauptrunde bestätigen. Island hat bisher alles gewonnen, das wird ein riesiger Test und der nächste Gradmesser für uns [am Freitag, den 24.01., um 20:30 Uhr; Anm. d. Red.].
Sie spielen im Alter von 24 Jahren nun Ihr erstes großes Turnier im Kreise der A-Nationalmannschaft – und dann auch noch vor heimischem Publikum. Für Domagoj Duvnjak, den 36-jährigen Anführer Ihres Teams, sollte es der letzte große Tanz werden. Der kroatische Rekordnationalspieler und -torschütze verletzte sich jedoch gegen Argentinien an der Wade.
Das war ein Schock für uns. Er ist Kapitän durch und durch, es gibt keinen besseren als ihn. Wir bleiben aber fokussiert, zumal bei der Nationalmannschaft direkt der nächste Spieler nachkommt, der aushelfen muss: Karačić, der eine ähnliche Legacy hat wie Duvnjak. Es ist aber einfach bitter, wenn sich der Kapitän bei seinem letzten Turnier verletzt und wenn man sieht, wie traurig er durch das Hotel läuft. Er ist aber weiterhin nah am Team, motiviert uns und hält uns auf dem Laufenden, wenn er wieder mal beim Arzt war.
Wie wirkt sich Duvnjaks Ausfall auf die kroatischen Titel-Chancen aus?
Gegen Island entscheidet sich alles. Wenn wir dieses Spiel gewinnen, wäre das ein großer Schritt, um ins Viertelfinale zu kommen. Dann ist alles offen. Natürlich kommt es auf die Platzierung in der Gruppe an und wer unsere Gegner in der K.o.-Runde wären. Unser Ziel ist es aber, hier die Goldmedaille zu holen.
Bei der Handball-WM in Kroatien, Dänemark und Norwegen sind auch einige Ihrer Teamkollegen vom 1. VfL Potsdam und Spieler vom Kooperationspartner Füchse Berlin für ihre Nationen im Einsatz. Tauschen Sie sich während des Turniers mit den alten Bekannten aus?
Wenn ich Zeit habe und wir gerade nicht trainieren, dann gucke ich mir ihre Spiele auf jeden Fall an. Vor allem war ich bis jetzt mit den Österreichern, die mit mir in Potsdam spielen, in Kontakt [Elias Kofler und Nicolas Paulnsteiner; Anm. d. Red.]. Wir wünschen uns gegenseitig viel Glück und Gesundheit. Das Spiel der Deutschen gegen Dänemark habe ich mir auch angeguckt.
Seit 2016 stehen Sie beim VfL Potsdam unter Vertrag. Vor der laufenden Saison haben Sie um zwei weitere Jahre verlängert, das zehnjährige Jubiläum steht bald bevor. Füchse-Geschäftsführer Bob Hanning attestierte Ihnen zuletzt "eine riesengroße Entwicklung", er bezeichnete Sie als "Shootingstar": Auch dank Ihrer 153 Tore stieg Potsdam in der Vorsaison erstmals in die 1. Bundesliga auf. Was bedeutet Ihnen die Stadt und der Verein?
Ich bin 2016 in Potsdam auf die Sportschule gekommen, habe dort meine ersten Schritte im Profisport gemacht. Die Kooperation mit den Füchsen Berlin hat den weiteren Weg meiner Karriere geebnet. Ich verdanke Bob extrem viel – vor allem durch den Positionswechsel vom linken Rückraum auf den Kreis [von 2021 bis 2024 trainierte Hanning den 1. VfL Potsdam; Anm. d. Red.]. Damit hat der Erfolg bei mir so richtig angefangen und das hat sich so weit entwickelt, dass wir in die 1. Bundesliga aufgestiegen sind und ich jetzt hier bei der Nationalmannschaft sitze. Das war immer mein Traum.
Vielen Dank für das Gespräch!
Das Interview führte Anton Fahl, rbb Sport.
Nächster Artikel
Instrumentalisierung der Literatur - Wie die Neue Rechte Prosa und Lyrik für ihre Zwecke umdeutet
Berlin-Charlottenburg - 400 Menschen demonstrieren auf dem Breitscheidplatz für Freilassung von İmamoğlu
Analyse | Union gewinnt in Freiburg - Die Wellenreiter von Köpenick
Spiel nach Rückstand gedreht - Union Berlin gewinnt in Freiburg mit 2:1
Brandenburg - Floorballer des SC Potsdam steigen in Bundesliga auf
Volleyball-Bundesliga - BR Volleys müssen sich Halbfinal-Ticket gegen Netzhoppers hart erkämpfen
Berlin - 36-Jähriger in Spandau angeschossen - Verdächtiger gefasst
Regionalliga Nordost der Frauen - Hertha und Union Berlin II überzeugen, Türkiyemspor kommt unter die Räder
2. Fußball-Bundesliga - Union-Frauen nutzen Chancen nicht und verlieren in Frankfurt
Handball-Bundesliga - Füchse Berlin nach Sieg gegen Hamburg wieder Spitzenreiter
Hinweise auf Tötungsdelikt - Leblose Person in Friedrichshainer Wohnung gefunden
Im Alter von 84 Jahren - Früherer DDR-Bürgerrechtler Gerd Poppe gestorben
Krankenhausreform - Menschenkette protestiert in Hennigsdorf gegen Teilschließung des Klinikums
Kiezchaos wegen A100-Sperrung - "Wenn jetzt etwas knackt, und das wird passieren, haben wir ein richtiges Problem"
Leben in der Provinz - Endstation Prignitz?
Fußball-Regionalliga-Nordost - Hertha 03 gewinnt in Plauen, Altglienicke gegen Chemie Leipzig
Ende des Ramadans - Muslime feiern Fastenbrechen in Berlin und Brandenburg
Berlin-Mitte - Polizei beendet Protestaktion der IG Metall am Bundeskanzleramt
Endlich Eisprinzessin - Wie eine Brandenburgerin mit Mitte 50 ihr Glück beim Eiskunstlaufen fand
Sozialticket, Elterngeld, Führerscheinprüfung - Das ändert sich im April
Premiere am Deutschen Theater - Gespensterparade
Dreharbeiten zu "Ku'damm 77" - Der verdammte grüne Radweg
Interview | Union-Manager Horst Heldt - "Baumgart hat es geschafft, der Mannschaft Stabilität zu geben"
Kleinpartei "III. Weg" - 30 Festnahmen bei rechtsextremer Demo - Angriffe auf Polizisten und Journalisten
Interview | Zeitumstellung - Warum die Winterzeit "normal" ist – und wie man den Mini-Jetlag vermeiden kann
Atterwasch (Spree-Neiße) - Wie eine Kirchturmuhr auf Sommerzeit umgestellt wird
Doppelpack von Reese - Hertha BSC feiert gegen Karlsruher SC ersten Heimsieg seit Oktober
Heimsieg gegen den KSC - Hertha BSC hat eine neue Leitl-Kultur
Später Elfmetertreffer - Ciğerci schießt Cottbus an die Tabellenspitze
Große Polizeipräsenz - Berliner Demos zum Al-Kuds-Tag verlaufen friedlich
Berlin - Unbekannter versucht bewohntes Zelt in Kreuzberg anzuzünden
Interview | Annette und Inga Humpe - "Wir waren zu wild und zu eigenwillig"
1:3-Niederlage gegen Suhl - SC Potsdam scheitert im Playoff-Viertelfinale
Niederlage im Kellerduell gegen Erlangen - Abstieg für den VfL Potsdam rückt näher
Festnahme in Berlin-Moabit - Sicherheitsmitarbeiter überwältigt Räuber, weil Roller nicht ansprang
Lageso - Ungewöhnlich viele Mpox-Fälle in Berlin gemeldet
Fußball-Bundesliga - Turbine Potsdam geht chancenlos gegen Hoffenheim unter
Nach zwei Platzverweisen - BFC Dynamo kassiert herbe Pleite in Erfurt
Eberswalde (Barnim) - Wie künstliche Intelligenz und neue Technik bei der Waldbrand-Früherkennung helfen sollen
Himmelsphänomen - Partielle Sonnenfinsternis verdunkelte kurzzeitig Berlin und Brandenburg
"Tesla-Takedown" - Mehrere kleinere Proteste gegen Tesla und Musk in der Region
#Wiegehtesuns? | Geflüchteter vor Abschiebung - "Wenn sie mich abschieben, verliere ich alles"
Faszination Klettersport - Wie Berlin zum Boulder-Hotspot wurde
Uraufführung am Heimathafen Neukölln - Von Solidarität und "Dualidarität"
Umstellung auf Sommerzeit - Der Sonntag wird eine Stunde kürzer
Potsdam - Brandenburger bleiben von Kosten für Rettungseinsätze vorerst verschont
Berlin-Westend - Räumung von Kleingärten an maroder A100-Brücke abgebrochen
Marode A100-Brücke in Berlin - Ringbahn bleibt vorerst unterbrochen - Entscheidung über Stützen oder Abriss
Vergabe öffentlicher Aufträge - In Brandenburg könnte bald schneller saniert werden
Fehlende Schilder - Neue Parkzonen in Tempelhof-Schöneberg verzögern sich
Basketball-Euroleague - Alba kassiert historische Klatsche gegen Bologna
Großbrand im Oktober - Kulturhaus Altdöbern wurde möglicherweise durch rechtsextreme Jugendliche angezündet
Brandenburg - Opferperspektive meldet mehr rechtsextreme Gewalt
Kabinettsentwurf - Brandenburger Doppelhaushalt soll Einsparungen und Schulden bringen
Eiskunstläuferin Minerva Hase - "Ich war sehr nervös, habe gefühlt hyperventiliert"
Eiskunstlaufpaar Hocke/Kunkel - "Wir wollen endlich zeigen, was wir drauf haben"
Sicherheitsmaßnahmen - Berliner Bäderbetriebe wollen Bodycams und Metallscanner einführen
Mehr als 50.000 Quadratmeter - Größte Berliner Solaranlage auf Dach der Messe eingeweiht
Tarifstreit im öffentlichen Dienst - Schlichter empfehlen Lohnerhöhung in zwei Stufen
Handball - Füchse-Spieler Mathias Gidsel erneut zum Welthandballer gewählt
Fast 3,3 Millionen verkaufte Tickets - Berliner Theater und Orchester locken mehr Publikum an
Gewerkschaft Verdi - Beschäftigte von Charité-Tochter CFM stimmen für unbefristeten Streik