ICE-Instandhaltungswerk Cottbus - Bahn sucht regionale Bau-Unternehmen für Strukturwandelprojekt in der Lausitz

Di 04.03.25 | 16:31 Uhr
Die Baustelle für die Halle 1 des neuen Bahnwerks in Cottbus. Die Bauarbeiten für Halle 1 (Halle 2 wurde bereits Anfang 2024 in Betrieb genommen) des neuen Bahnwerks laufen seit Anfang des Jahres 2024 auf Hochtouren. (Quelle: picture alliance/dpa/Patrick Pleul)
Audio: Antenne Brandenburg | 04.03.2025 | Jörg Reimann | Bild: picture alliance/dpa/Patrick Pleul

Das neue ICE-Instandhaltungswerk in Cottbus nimmt weiter Gestalt an. Ab sofort können sich regionale Unternehmen wieder auf Aufträge bewerben, teilte die Deutsche Bahn am Dienstag mit.

"Unter den aktuell über 30 offenen Leistungen sind auch Gewerke mit einem Vergabevolumen unter einer Million Euro", so die Bahn. Aktuell werden Firmen unter anderem für den Straßen- und Tiefbau, für den Bau von Sanitäranlagen, den Garten- und Landschaftsbau oder Fliesenlegerbetriebe gesucht.

Alle Informationen dazu finden Unternehmen auf den Internetseiten der Handwerkskammer Cottbus, der Industrie- und Handelskammer Cottbus und auch bei der Deutschen Bahn. 40 Betriebe aus Südbrandenburg sind laut Bahn bei den Bauarbeiten schon an Bord.

Wichtiges Strukturwandel-Projekt

Das Werk in Cottbus zählt zu den wichtigsten Vorhaben zur Stärkung der Lausitzer Kohleregion und wird über das Strukturstärkungsgesetz des Bundes finanziert. Im Januar 2024 wurde die erste zweigleisige Werkshalle in Cottbus nach rund 20 Monaten Bauzeit in Betrieb genommen.

Aktuell entsteht die zweite Halle. Vor einem Jahr wurde der symbolische Spatenstich gesetzt. Die Halle soll im kommenden Jahr fertig werden. Sie wird mehr als 520 Meter lang und 200 Meter breit. Darin sollen ICE-Züge auf vier Gleisen in voller Länge einfahren können. Auf drei Gleisen sollen die Züge künftig gewartet und repariert werden, auf einem vierten sollen sie danach in Betrieb genommen werden. Ein fünftes Gleis wird die Lackierstraße.

Grafik des neues Bahnwerks in Cottbus aus der Vogelperspektive (Quelle: DB AG)So soll das fertige Gelände einmal aussehen

Die Deutsche Bahn hatte zunächst rund 450 Auszubildende und Mitarbeitende für das Projekt eingestellt. Bis 2026 sollen insgesamt rund 1.200 Industriearbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen werden. Gut die Hälfte der neu entstehenden Jobs werden dem Unternehmen zufolge mit eigenen Auszubildenden besetzt.

Nach Angaben der Bahn wird das Werk in Cottbus das größte und modernste Deutschlands.

Sendung: Antenne Brandenburg, 04.03.2025, 17:30 Uhr

Nächster Artikel